Zugriffs- und Identitätsoptionen für Azure Kubernetes Service (AKS)

Sie können den Zugriff auf Kubernetes-Cluster auf verschiedene Arten authentifizieren, autorisieren, sichern und steuern:

  • Mit der rollenbasierten Zugriffssteuerung für Kubernetes (Kubernetes RBAC) können Sie den Zugriff von Benutzern, Gruppen und Dienstkonten auf die Ressourcen beschränken, die wirklich benötigt werden.
  • Mit Azure Kubernetes Service (AKS) können Sie die Sicherheits- und Berechtigungsstruktur weiter verbessern, indem Sie Microsoft Entra ID und Azure RBAC verwenden.

Mit Kubernetes RBAC und AKS können Sie den Zugriff auf den Cluster schützen, und es werden nur die mindestens erforderlichen Berechtigungen für Entwickler und Operatoren bereitgestellt.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Konzepte für die Authentifizierung und Zuweisung von Berechtigungen in AKS vorgestellt.

RBAC in Kubernetes

Kubernetes RBAC ermöglicht eine präzise Filterung von Benutzeraktionen. Der Steuerungsmechanismus ist wie folgt:

  • Sie weisen Benutzern oder Benutzergruppen die Berechtigung zum Erstellen und Ändern von Ressourcen oder zum Anzeigen von Protokollen zur Ausführung von Anwendungsworkloads zu.
  • Sie können Berechtigungen auf einen einzelnen Namespace begrenzen oder für den gesamten AKS-Cluster erteilen.
  • Sie erstellen Rollen, um Berechtigungen zu definieren, und weisen dann Benutzern diese Rollen mit Rollenbindungen zu.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Kubernetes RBAC-Autorisierung.

Rollen und Clusterrollen

Rollen

Bevor Sie Benutzern mit Kubernetes RBAC Berechtigungen zuweisen, definieren Sie Benutzerberechtigungen als Rolle. Erteilen Sie Berechtigungen innerhalb eines Namespace mithilfe von Rollen.

Hinweis

Mit Kubernetes-Rollen werden Berechtigungen erteilt und nicht verweigert.

Wenn Sie Berechtigungen für den gesamten Cluster oder für Clusterressourcen außerhalb eines bestimmten Namespace erteilen möchten, können Sie stattdessen Clusterrollen verwenden.

Clusterrollen

Eine Clusterrolle erteilt Berechtigungen für Ressourcen im gesamten Cluster und nicht nur in einem bestimmten Namespace und wendet diese an.

Rollenbindungen und Clusterrollenbindungen

Nachdem Sie Rollen definiert haben, um Berechtigungen für Ressourcen zu gewähren, weisen Sie diese Kubernetes RBAC-Berechtigungen mit einer Rollenbindung zu. Wenn Ihr AKS-Cluster in Microsoft Entra ID integriert ist, erteilen RoleBindings Microsoft Entra-Benutzern Berechtigungen zum Ausführen von Aktionen innerhalb des Clusters. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Steuern des Zugriffs auf Clusterressourcen per rollenbasierter Zugriffssteuerung von Kubernetes und mit Microsoft Entra-Identitäten.

Rollenbindungen

Weisen Sie Benutzern Rollen für einen bestimmten Namespace mithilfe von Rollenbindungen zu. Mit Rollenbindungen können Sie einen einzelnen AKS-Cluster logisch aufteilen und den Benutzern nur den Zugriff auf die Anwendungsressourcen im jeweils zugewiesenen Namespace erlauben.

Wenn Sie Rollen über den gesamten Cluster oder an Clusterressourcen außerhalb eines bestimmten Namespace binden möchten, verwenden Sie stattdessen Clusterrollenbindungen.

ClusterRoleBinding

Mit einer Clusterrollenbindung binden Sie Rollen an Benutzer und wenden sie auf Ressourcen im gesamten Cluster und nicht auf einen bestimmten Namespace an. Mit diesem Ansatz können Sie Ihren Administratoren oder Supporttechnikern Zugriff auf alle Ressourcen im AKS-Cluster gewähren.

Hinweis

Microsoft/AKS führt alle Clusteraktionen mit Benutzereinwilligung unter der integrierten Kubernetes-Rolle aks-service und der integrierten Rollenbindung aks-service-rolebinding durch.

Diese Rolle ermöglicht es AKS, Clusterprobleme zu beheben und zu diagnostizieren, damit können jedoch keine Berechtigungen geändert oder Rollen bzw. Rollenbindungen erstellt oder andere Aktionen mit hohen Berechtigungen ausgeführt werden. Der Rollenzugriff ist nur unter aktiven Supporttickets mit Just-in-time-Zugriff (JIT) aktiviert. Hier finden Sie weitere Informationen zu AKS-Supportrichtlinien.

Kubernetes-Dienstkonten

Dienstkonten sind einer der Hauptbenutzertypen in Kubernetes. Die Kubernetes-API enthält und verwaltet Dienstkonten. Anmeldeinformationen für Dienstkonten werden als Kubernetes-Geheimnisse gespeichert. Dadurch können sie von autorisierten Pods für die Kommunikation mit dem API-Server verwendet werden. Die meisten API-Anforderungen stellen einen Authentifizierungstoken für ein Dienstkonto oder ein normales Benutzerkonto bereit.

Normale Benutzerkonten ermöglichen den eher herkömmlichen Zugriff für Personen wie Administratoren oder Entwickler und nicht nur für Dienste und Prozesse. Kubernetes bietet zwar keine Identitätsverwaltungslösung zum Speichern regulärer Benutzerkonten und Kennwörter, aber Sie können externe Identitätslösungen in Kubernetes integrieren. Bei AKS-Clustern ist diese integrierte Identitätslösung Microsoft Entra ID.

Weitere Informationen zu den Identitätsoptionen in Kubernetes finden Sie unter Authentifizierung in Kubernetes.

Rollenbasierte Zugriffssteuerung in Azure

Die rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role-Based Access Control, RBAC) in Azure ist ein Autorisierungssystem, das auf Azure Resource Manager basiert und eine präzise Verwaltung des Zugriffs auf Azure-Ressourcen ermöglicht.

RBAC-System Beschreibung
RBAC in Kubernetes Ist für Kubernetes-Ressourcen innerhalb Ihres AKS-Clusters bestimmt.
Azure RBAC Ist für Ressourcen innerhalb Ihres Azure-Abonnements bestimmt.

Mit der rollenbasierten Zugriffssteuerung von Azure erstellen Sie eine Rollendefinition, welche die anzuwendenden Berechtigungen erläutert. Anschließend weisen Sie einem Benutzer oder einer Gruppe diese Rollendefinition über eine Rollenzuweisung für einen bestimmten Bereich zu. Der Bereich kann eine einzelne Ressource, eine Ressourcengruppe oder das gesamte Abonnement sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Was ist die rollenbasierte Zugriffssteuerung von Azure (Azure Role-Based Access Control, Azure RBAC)?

Für den vollständigen Betrieb eines AKS-Clusters sind zwei Zugriffsebenen erforderlich:

Azure RBAC zum Autorisieren des Zugriffs auf die AKS-Ressource

Mit Azure RBAC können Sie Ihren Benutzern (oder Identitäten) einen präzisen Zugriff auf AKS-Ressourcen in einem Abonnement oder abonnementsübergreifend bereitstellen. Beispielsweise können Sie die Rolle „Mitwirkender“ für Azure Kubernetes Service verwenden, um eine Skalierung und ein Upgrade Ihres Clusters durchzuführen. Währenddessen hat ein anderer Benutzer mit der Administratorrolle für Azure Kubernetes Service-Cluster nur die Berechtigung zum Pullen der kubeconfig-Administratordatei.

Verwenden Sie Azure RBAC, um den Zugriff auf die Kubernetes-Konfigurationsdatei in AKS zu definieren.

Azure RBAC für die Kubernetes-Autorisierung

Bei der Azure RBAC-Integration verwendet AKS einen Kubernetes-Webhookserver für die Autorisierung, damit Sie Berechtigungen und Zuweisungen von in Microsoft Entra integrierten Kubernetes-Clusterressourcen mit Azure-Rollendefinitionen und -Rollenzuweisungen verwalten können.

Azure RBAC for Kubernetes authorization flow

Wie im Diagramm oben gezeigt, folgen bei der Verwendung der Azure-RBAC-Integration alle Anforderungen an die Kubernetes-API demselben Authentifizierungsablauf, der im Abschnitt zur Microsoft Entra-Integration erläutert wurde.

Wenn die Identität, die die Anforderung sendet, in Microsoft Entra ID vorhanden ist, arbeitet Azure mit Kubernetes RBAC zusammen, um die Anforderung zu autorisieren. Wenn die Identität außerhalb von Microsoft Entra ID vorhanden ist (z. B. ein Kubernetes-Dienstkonto), wird die normale Kubernetes RBAC zur Autorisierung verwendet.

In diesem Szenario verwenden Sie Azure RBAC-Mechanismen und -APIs, um Benutzern integrierte Rollen zuzuweisen oder benutzerdefinierte Rollen zu erstellen, wie es auch bei Kubernetes-Rollen der Fall ist.

Mit diesem Feature gewähren Sie Benutzern nicht nur abonnementübergreifende Berechtigungen für die AKS-Ressource, sondern konfigurieren auch die Rolle und die Berechtigungen für Aktionen innerhalb dieser Cluster, die den Zugriff auf die Kubernetes-API steuern. Sie können beispielsweise die Rolle Azure Kubernetes Service RBAC Reader für den Abonnementbereich gewähren. Der Rollenempfänger kann dann alle Kubernetes-Objekte aus allen Clustern auflisten und abrufen, ohne sie zu ändern.

Wichtig

Sie müssen Azure RBAC für die Kubernetes-Autorisierung aktivieren, bevor Sie dieses Feature verwenden können. Ausführlichere Informationen und schrittweise Anleitungen finden Sie unter Verwenden von Azure RBAC für Kubernetes-Autorisierung.

Integrierte Rollen

AKS stellt die folgenden vier integrierten Rollen bereit. Sie sind mit den integrierten Rollen in Kubernetes vergleichbar, weisen aber einige Unterschiede wie die Unterstützung von CRDs auf. Sehen Sie sich die vollständige Liste der Aktionen an, die für die einzelnen integrierten Azure-Rollen zulässig sind.

Rolle Beschreibung
RBAC-Leser von Azure Kubernetes Service Ermöglicht schreibgeschützten Zugriff, um die meisten Objekte in einem Namespace anzuzeigen.
Ermöglicht nicht das Anzeigen von Rollen oder Rollenbindungen.
Ermöglicht nicht das Anzeigen von Secrets. Das Lesen des Secrets-Inhalts ermöglicht den Zugriff auf ServiceAccount-Anmeldeinformationen im Namespace, was den API-Zugriff als beliebiges ServiceAccount im Namespace ermöglichen würde (eine Form von Berechtigungsausweitung).
RBAC-Writer von Azure Kubernetes Service Ermöglicht Lese-/Schreibzugriff auf die meisten Objekte in einem Namespace.
Ermöglicht nicht das Anzeigen oder Ändern von Rollen oder Rollenbindungen.
Ermöglicht den Zugriff auf Secrets und das Ausführen von Pods als beliebiges ServiceAccount im Namespace, sodass sie verwendet werden kann, um die API-Zugriffsebenen eines beliebigen ServiceAccount im Namespace zu erhalten.
RBAC-Administrator von Azure Kubernetes Service Ermöglicht Administratorzugriff, der in einem Namespace erteilt werden soll.
Ermöglicht Lese-/Schreibzugriff auf die meisten Ressourcen in einem Namespace (oder Clusterbereich), einschließlich der Möglichkeit zum Erstellen von Rollen und Rollenbindungen innerhalb des Namespace.
Ermöglicht keinen Schreibzugriff auf das Ressourcenkontingent oder den Namespace selbst.
RBAC-Clusteradministrator von Azure Kubernetes Service Ermöglicht Superuserzugriff, um beliebige Aktionen für beliebige Ressourcen auszuführen.
Ermöglicht die vollständige Kontrolle über alle Ressourcen im Cluster und in allen Namespaces.

Microsoft Entra-Integration

Verbessern Sie Ihre AKS-Clustersicherheit mit der Microsoft Entra-Integration. Microsoft Entra ID ist ein mehrinstanzenfähiger, cloudbasierter Verzeichnis- und Identitätsverwaltungsdienst, der Kernverzeichnisdienste, Anwendungszugriffsverwaltung und Identitätsschutz in sich vereint und auf jahrzehntelange Erfahrung mit der Identitätsverwaltung in Unternehmen aufbaut. Mit Microsoft Entra ID können Sie lokale Identitäten in AKS-Cluster integrieren und so eine zentrale Quelle für die Kontoverwaltung und Sicherheit bereitstellen.

Microsoft Entra integration with AKS clusters

Mit in Microsoft Entra integrierten AKS-Clustern können Sie Benutzern oder Gruppen Zugriff auf Kubernetes-Ressourcen in einem Namespace oder im ganzen Cluster gewähren.

  1. Zum Abrufen eines kubectl-Konfigurationskontexts führt ein Benutzer den Befehl az aks get-credentials aus.
  2. Wenn ein Benutzer mit dem AKS-Cluster mit kubectl interagiert, wird er aufgefordert, sich mit seinen Microsoft Entra-Anmeldeinformationen anzumelden.

Dieser Ansatz stellt eine zentrale Quelle für die Verwaltung von Benutzerkonten und Anmeldekennwörtern bereit. Der Benutzer kann nur auf die Ressourcen zugreifen, die der Clusteradministrator definiert hat.

Die Microsoft Entra ID-Authentifizierung wird für AKS-Cluster mit OpenID Connect bereitgestellt. OpenID Connect ist eine Identitätsebene, die auf dem OAuth 2.0-Protokoll aufbaut. Weitere Informationen zu OpenID Connect finden Sie in der OpenID Connect-Dokumentation. Innerhalb des Kubernetes-Clusters werden Authentifizierungstoken mithilfe der Webhooktokenauthentifizierung überprüft. Die Webhooktokenauthentifizierung wird als Teil des AKS-Clusters konfiguriert und verwaltet.

Webhook und API-Server

Webhook and API server authentication flow

Wie in der obigen Abbildung gezeigt, ruft der API-Server den AKS-Webhookserver auf und führt die folgenden Schritte aus:

  1. kubectl verwendet die Microsoft Entra-Clientanwendung zum Anmelden von Benutzern mit dem OAuth 2.0-Flow für die Geräteautorisierungsgenehmigung.
  2. Microsoft Entra ID stellt dabei ein access_token, ein id_token und ein refresh_token bereit.
  3. Der Benutzer sendet mit einem access_token aus kubeconfig eine Anforderung an kubectl.
  4. kubectl sendet das access_token an den API-Server.
  5. Der API-Server wird mit dem Auth-WebHook-Server konfiguriert, um die Validierung auszuführen.
  6. Der Webhookserver für die Authentifizierung bestätigt, dass die Signatur des JSON-Webtokens gültig ist, indem der öffentliche Microsoft Entra-Signaturschlüssel überprüft wird.
  7. Die Serveranwendung verwendet vom Benutzer bereitgestellte Anmeldeinformationen, um die Gruppenmitgliedschaften des angemeldeten Benutzers aus der MS Graph-API abzufragen.
  8. An den API-Server wird eine Antwort mit Benutzerinformationen gesendet, z. B. mit dem UPN-Anspruch (User Principal Name) des Zugriffstokens und der Gruppenmitgliedschaft des Benutzers basierend auf der Objekt-ID.
  9. Die API führt eine Autorisierungsentscheidung basierend auf der Kubernetes-Rolle bzw. -Rollenbindung aus.
  10. Nach der Autorisierung gibt der API-Server eine Antwort an kubectl zurück.
  11. kubectl stellt Feedback für den Benutzer bereit.

In der Schrittanleitung zu der von AKS verwalteten Microsoft Entra-Integration erfahren Sie, wie Sie AKS in Microsoft Entra ID integrieren.

AKS-Dienstberechtigungen

Beim Erstellen eines Clusters werden von AKS Ressourcen generiert oder geändert, die für die Erstellung und Ausführung des Clusters im Namen des Benutzers benötigt werden (z. B. VMs und NICs). Diese Identität unterscheidet sich von der Identitätsberechtigung des Clusters, die während der Erstellung des Clusters erstellt wird.

Identität für die Erstellung und den Betrieb des Clusters: Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen werden von der Identität benötigt, die zum Erstellen und Betreiben des Clusters verwendet wird.

Berechtigung `Reason`
Microsoft.Compute/diskEncryptionSets/read Erforderlich zum Lesen der Datenträgerverschlüsselungssatz-ID.
Microsoft.Compute/proximityPlacementGroups/write Erforderlich zum Aktualisieren von Näherungsplatzierungsgruppen.
Microsoft.Network/applicationGateways/read
Microsoft.Network/applicationGateways/write
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/join/action
Erforderlich zum Konfigurieren von Anwendungsgateways und Beitreten zum Subnetz.
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/join/action Erforderlich zum Konfigurieren der Netzwerksicherheitsgruppe für das Subnetz, wenn ein benutzerdefiniertes VNET verwendet wird.
Microsoft.Network/publicIPAddresses/join/action
Microsoft.Network/publicIPPrefixes/join/action
Erforderlich zum Konfigurieren der ausgehenden öffentlichen IP-Adressen auf der Load Balancer Standard-Instanz.
Microsoft.OperationalInsights/workspaces/sharedkeys/read
Microsoft.OperationalInsights/workspaces/read
Microsoft.OperationsManagement/solutions/write
Microsoft.OperationsManagement/solutions/read
Microsoft.ManagedIdentity/userAssignedIdentities/assign/action
Erforderlich zum Erstellen und Aktualisieren von Log Analytics-Arbeitsbereichen und der Azure-Überwachung für Container.
Microsoft.Network/virtualNetworks/joinLoadBalancer/action Erforderlich zum Konfigurieren der IP-basierten Load Balancer-Back-End-Pools

AKS-Clusteridentität: Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen werden von der AKS-Clusteridentität verwendet, die erstellt und dem AKS-Cluster zugeordnet wird. Die einzelnen Berechtigungen werden aus den folgenden Gründen verwendet:

Berechtigung `Reason`
Microsoft.ContainerService/managedClusters/*
Zum Erstellen von Benutzern und zum Betreiben des Clusters erforderlich
Microsoft.Network/loadBalancers/delete
Microsoft.Network/loadBalancers/read
Microsoft.Network/loadBalancers/write
Erforderlich zum Konfigurieren des Lastenausgleichs für einen LoadBalancer-Dienst.
Microsoft.Network/publicIPAddresses/delete
Microsoft.Network/publicIPAddresses/read
Microsoft.Network/publicIPAddresses/write
Erforderlich zum Ermitteln und Konfigurieren von öffentlichen IP-Adressen für einen LoadBalancer-Dienst.
Microsoft.Network/publicIPAddresses/join/action Erforderlich zum Konfigurieren von öffentlichen IP-Adressen für einen LoadBalancer-Dienst.
Microsoft.Network/networkSecurityGroups/read
Microsoft.Network/networkSecurityGroups/write
Erforderlich zum Erstellen oder Löschen von Sicherheitsregeln für einen LoadBalancer-Dienst.
Microsoft.Compute/disks/delete
Microsoft.Compute/disks/read
Microsoft.Compute/disks/write
Microsoft.Compute/locations/DiskOperations/read
Erforderlich zum Konfigurieren von AzureDisks.
Microsoft.Storage/storageAccounts/delete
Microsoft.Storage/storageAccounts/listKeys/action
Microsoft.Storage/storageAccounts/read
Microsoft.Storage/storageAccounts/write
Microsoft.Storage/operations/read
Erforderlich zum Konfigurieren von Speicherkonten für AzureFile oder AzureDisk.
Microsoft.Network/routeTables/read
Microsoft.Network/routeTables/routes/delete
Microsoft.Network/routeTables/routes/read
Microsoft.Network/routeTables/routes/write
Microsoft.Network/routeTables/write
Erforderlich zum Konfigurieren von Routingtabellen und Routen für Knoten.
Microsoft.Compute/virtualMachines/read Erforderlich zum Suchen nach Informationen für virtuelle Computer in einer VM-Verfügbarkeitsgruppe, z. B. Zonen, Fehlerdomäne, Größe und Datenträger.
Microsoft.Compute/virtualMachines/write Erforderlich, um AzureDisks an einen virtuellen Computer in einer VM-Verfügbarkeitsgruppe anzufügen.
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/read
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/virtualMachines/read
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/virtualmachines/instanceView/read
Erforderlich zum Suchen nach Informationen für virtuelle Computer in einer VM-Skalierungsgruppe, z. B. Zonen, Fehlerdomäne, Größe und Datenträger.
Microsoft.Network/networkInterfaces/write Erforderlich, um einen virtuellen Computer aus einer VM-Verfügbarkeitsgruppe dem Back-End-Adresspool eines Lastenausgleichsmoduls hinzuzufügen.
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/write Erforderlich, um eine VM-Skalierungsgruppe dem Back-End-Adresspool eines Lastenausgleichsmoduls hinzuzufügen und Knoten in einer VM-Skalierungsgruppe aufzuskalieren.
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/delete Erforderlich, um eine VM-Skalierungsgruppe aus dem Back-End-Adresspool eines Lastenausgleichsmoduls zu löschen und Knoten in einer VM-Skalierungsgruppe herunterzuskalieren.
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/virtualmachines/write Erforderlich, um AzureDisks anzufügen und einen virtuellen Computer aus einer VM-Skalierungsgruppe dem Lastenausgleichsmodul hinzuzufügen.
Microsoft.Network/networkInterfaces/read Erforderlich, um für virtuelle Computer in einer VM-Verfügbarkeitsgruppe nach internen IP-Adressen und Back-End-Adresspools eines Lastenausgleichsmoduls zu suchen.
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/virtualMachines/networkInterfaces/read Erforderlich, um für einen virtuellen Computer in einer VM-Skalierungsgruppe nach internen IP-Adressen und Back-End-Adresspools eines Lastenausgleichsmoduls zu suchen.
Microsoft.Compute/virtualMachineScaleSets/virtualMachines/networkInterfaces/ipconfigurations/publicipaddresses/read Erforderlich, um in einer VM-Skalierungsgruppe nach öffentlichen IP-Adressen für einen virtuellen Computer zu suchen.
Microsoft.Network/virtualNetworks/read
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/read
Erforderlich für die Überprüfung, ob für das interne Lastenausgleichsmodul in einer anderen Ressourcengruppe ein Subnetz vorhanden ist.
Microsoft.Compute/snapshots/delete
Microsoft.Compute/snapshots/read
Microsoft.Compute/snapshots/write
Erforderlich zum Konfigurieren von Momentaufnahmen für AzureDisk.
Microsoft.Compute/locations/vmSizes/read
Microsoft.Compute/locations/operations/read
Erforderlich, um nach VM-Größen zur Ermittlung von Grenzwerten für AzureDisk-Volumes zu suchen.

Clusteridentität: Weitere Berechtigungen

Beim Erstellen eines Clusters mit bestimmten Attributen benötigen Sie die folgenden zusätzlichen Berechtigungen für die Clusteridentität. Da diese Berechtigungen nicht automatisch zugewiesen werden, müssen Sie sie der Clusteridentität nach der Erstellung hinzufügen.

Berechtigung `Reason`
Microsoft.Network/networkSecurityGroups/write
Microsoft.Network/networkSecurityGroups/read
Erforderlich, wenn eine Netzwerksicherheitsgruppe in einer anderen Ressourcengruppe verwendet wird. Erforderlich zum Konfigurieren von Sicherheitsregeln für einen LoadBalancer-Dienst.
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/read
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/join/action
Erforderlich, wenn ein Subnetz in einer anderen Ressourcengruppe, z. B. einem benutzerdefinierten VNET, verwendet wird.
Microsoft.Network/routeTables/routes/read
Microsoft.Network/routeTables/routes/write
Erforderlich, wenn ein Subnetz mit einer zugeordneten Routingtabelle in einer anderen Ressourcengruppe, z. B. einem VNET mit einer benutzerdefinierten Routingtabelle, verwendet wird. Erforderlich zum Überprüfen, ob für das Subnetz in der anderen Ressourcengruppe bereits ein Subnetz vorhanden ist.
Microsoft.Network/virtualNetworks/subnets/read Erforderlich, wenn ein internes Lastenausgleichsmodul in einer anderen Ressourcengruppe verwendet wird. Erforderlich für die Überprüfung, ob für das interne Lastenausgleichsmodul in der Ressourcengruppe bereits ein Subnetz vorhanden ist.
Microsoft.Network/privatednszones/* Erforderlich, wenn eine private DNS-Zone in einer anderen Ressourcengruppe, z. B. einer benutzerdefinierten privaten DNS-Zone, verwendet wird.

AKS-Knotenzugriff

Standardmäßig ist kein Knotenzugriff für AKS erforderlich. Der folgende Zugriff ist für den Knoten notwendig, wenn eine bestimmte Komponente genutzt wird.

Zugriff `Reason`
kubelet Erforderlich, um ACR MSI-Zugriff zu gewähren.
http app routing Erforderlich für die Schreibberechtigung auf „beliebiger Name“.aksapp.io.
container insights Erforderlich, um dem Log Analytics-Arbeitsbereich Berechtigungen zu gewähren.

Zusammenfassung

Die Tabelle gibt einen kurze Übersicht darüber, wie Sich Benutzer bei Kubernetes authentifizieren können, wenn Microsoft Entra-Integration aktiviert ist. In allen Fällen lautet die Befehlssequenz des Benutzers wie folgt:

  1. Ausführen von az login zur Authentifizierung bei Azure.

  2. Ausführen von az aks get-credentials, um Anmeldeinformationen für den Cluster in .kube/config herunterzuladen.

  3. Ausführung von kubectl-Befehlen.

    • Der erste Befehl kann die browserbasierte Authentifizierung zum Authentifizieren beim Cluster auslösen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.

Im Azure-Portal können Sie Folgendes finden:

  • Die Rollenzuweisung (Azure RBAC-Rollenzuweisung), auf die in der zweiten Spalte verwiesen wird, ist auf der Registerkarte Zugriffssteuerung angegeben.
  • Die Clusteradministrator-Microsoft Entra-Gruppe wird auf der Registerkarte Konfiguration angezeigt.
    • Kann auch über den Parameternamen --aad-admin-group-object-ids in der Azure CLI gefunden werden.
BESCHREIBUNG Rollenzuweisung erforderlich Clusteradministrator-Microsoft Entra-Gruppe(n) Verwendung
Legacy-Administratoranmeldung mit Clientzertifikat Azure Kubernetes-Dienstadministratorrolle. Diese Rolle ermöglicht die Verwendung von az aks get-credentials mit dem --admin-Flag, das ein Legacy-Clusteradministratorzertifikat (nicht Microsoft Entra) in .kube/config des Benutzers herunterlädt. Dies ist der einzige Zweck der „Azure Kubernetes-Administratorrolle“. Wenn Sie permanent blockiert werden, indem Sie keinen Zugriff auf eine gültige Microsoft Entra-Gruppe mit Zugriff auf Ihren Cluster haben.
Microsoft Entra ID mit manuellen (Cluster)RoleBindings Benutzerrolle für Azure Kubernetes Service-Cluster. Mit der Rolle „Benutzer“ kann az aks get-credentials ohne --admin-Flag verwendet werden. (Dies ist der einzige Zweck der "Azure Kubernetes-Dienstclusterbenutzerrolle".) Das Ergebnis ist in einem Microsoft Entra ID-fähigen Cluster das Herunterladen eines leeren Eintrags in .kube/config, der bei erstmaliger Verwendung durch kubectl die browserbasierte Authentifizierung auslöst. Der Benutzer befindet sich nicht in einer dieser Gruppen. Da der Benutzer in keiner Gruppe von Clusteradministratoren vorhanden ist, werden seine Rechte vollständig durch beliebige Rollenbindungen oder Clusterrollenbindungen gesteuert, die von Clusteradministratoren eingerichtet wurden. Die (Cluster)RoleBindings nominieren Microsoft Entra-Benutzer oder Microsoft Entra-Gruppen als ihre subjects. Wenn solche Bindungen nicht eingerichtet wurden, kann der Benutzer keine kubectl-Befehle ausführen. Wenn Sie eine differenzierte Zugriffssteuerung wünschen und Azure RBAC nicht für die Kubernetes-Autorisierung verwenden. Beachten Sie, dass der Benutzer, der die Bindungen einrichtet, sich mit einer der anderen Methoden anmelden muss, die in dieser Tabelle aufgeführt sind.
Microsoft Entra ID nach Mitglied der Administratorgruppe Wie oben Der Benutzer ist Mitglied einer der hier aufgelisteten Gruppen. AKS generiert automatisch eine Clusterrollenbindung, die alle aufgelisteten Gruppen an die Kubernetes-Rolle cluster-admin bindet. Daher können Benutzer in diesen Gruppen alle kubectl-Befehle als cluster-admin ausführen. Wenn Sie Benutzern komfortabel vollständige Administratorrechte erteilen möchten und nicht Azure RBAC für die Kubernetes-Autorisierung verwenden.
Microsoft Entra ID mit Azure RBAC für Kubernetes-Autorisierung Zwei Rollen:
Zuerst die Azure Kubernetes-Dienstclusterbenutzerrolle (wie oben).
Zweitens eine der oben aufgeführten „Azure Kubernetes Service RBAC“-Rollen oder Ihre eigene benutzerdefinierte Alternative.
Das Feld „Administratorrollen“ auf der Registerkarte „Konfiguration“ ist irrelevant, wenn Azure RBAC für die Kubernetes-Autorisierung aktiviert ist. Sie verwenden Azure RBAC für die Kubernetes-Autorisierung. Dieser Ansatz ermöglicht Ihnen eine differenzierte Steuerung, ohne Rollenbindungen oder Clusterrollenbindungen einrichten zu müssen.

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu den wesentlichen Konzepten von Kubernetes und AKS finden Sie in den folgenden Artikeln: