Herunterladen und Installieren von Azure Data Studio

Azure Data Studio ist ein plattformübergreifendes Datenbanktool für Datenexperten, die die lokalen und cloudbasierten Datenplattformen unter Windows, macOS und Linux verwenden.

Azure Data Studio bietet eine moderne Editor-Benutzeroberfläche mit IntelliSense, Codeausschnitten und Integration der Quellcodeverwaltung sowie ein integriertes Terminal. Das Tool wurde speziell für die Bedürfnisse der Benutzer von Datenplattformen konzipiert und bietet eine integrierte Diagrammdarstellung von Abfrageresultsets sowie anpassbare Dashboards.

Verwenden Sie Azure Data Studio zum Abfragen, Entwerfen und Verwalten Ihrer Datenbanken und Data Warehouses, unabhängig davon, ob sich diese auf Ihrem lokalen Computer oder in der Cloud befinden.

Weitere Informationen zu Azure Data Studio finden Sie unter Was ist Azure Data Studio?

Herunterladen von Azure Data Studio

Azure Data Studio 1.44.0 ist die neueste Version mit allgemeiner Verfügbarkeit (General Availability, GA).

  • Releasenummer: 1.44.0
  • Veröffentlichungsdatum: 24. Mai 2023
Plattform type Download
Windows Benutzerinstallationsprogramm 64-BitARM64
Systeminstallationsprogramm 64-BitARM64
.zip 64-BitARM64
Linux .tar.gz 64-Bit
.deb 64-Bit
.rpm 64-Bit
macOS .zip UniversellIntel-ChipApple-Prozessor

Wenn Sie Kommentare oder Vorschläge haben oder ein Problem beim Herunterladen von Azure Data Studio melden möchten, erstellen Sie auf der Azure Data Studio-Feedbackseite ein Issue für unser Team.

Installieren von Azure Data Studio

Windows-Installation

Wichtig

Ab SQL Server Management Studio 18.7 (SSMS) wird Azure Data Studio automatisch zusammen mit SSMS installiert. Benutzer von SQL Server Management Studio können nun von den Neuerungen und Features in Azure Data Studio profitieren. Azure Data Studio ist ein plattformübergreifendes sowie Open-Source-Desktoptool für Ihre Umgebungen, egal ob in der Cloud, lokal oder in einer Hybridumgebung.

Weitere Informationen zu Azure Data Studio finden Sie unter Was ist Azure Data Studio? oder in den Häufig gestellte Fragen.

Dieses Release von Azure Data Studio enthält den standardmäßigen Windows Installer und eine ZIP-Datei.

Es wird empfohlen, das Benutzerinstallationsprogramm zu verwenden, das Installationen und Updates vereinfacht und keine Administratorrechte erfordert. (Es erfordert keine Administratorrechte, da sich der Speicherort im lokalen Ordner „AppData“ (LOCALAPPDATA) des Benutzers befindet.) Zudem bietet das Benutzer-Installationsprogramm eine einfachere Aktualisierung im Hintergrund. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzersetup für Windows.

Benutzerinstallationsprogramm (empfohlen)

  1. Laden Sie das Azure Data Studio-Benutzerinstallationsprogramm für Windows herunter, und installieren Sie es.

  2. Starten Sie die Anwendung Azure Data Studio.

Systeminstallationsprogramm

  1. Laden Sie das Azure Data Studio-Systeminstallationsprogramm für Windows herunter, und führen Sie es aus.

  2. Starten Sie die Anwendung Azure Data Studio.

zip-Datei

  1. Laden Sie die Azure Data Studio-ZIP-Datei für Windows herunter.

  2. Navigieren Sie zur heruntergeladenen Datei, und extrahieren Sie sie.

  3. Führen Sie aus \azuredatastudio-windows\azuredatastudio.exe.

Unbeaufsichtigte Installation für Windows

Sie können Azure Data Studio auch mithilfe eines Eingabeaufforderungsskripts installieren.

Unter Windows installieren Sie Azure Data Studio im Hintergrund ohne Eingabeaufforderungen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie das Eingabeaufforderungsfenster mit erweiterten Berechtigungen.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    <path where the azuredatastudio-windows-user-setup-x.xx.x.exe file is located> /VERYSILENT /MERGETASKS=!runcode>
    

    Beispiel:

    %systemdrive%\azuredatastudio-windows-user-setup-1.24.0.exe /VERYSILENT /MERGETASKS=!runcode
    

    Hinweis

    Das folgende Beispiel funktioniert auch mit der Systeminstallationsprogrammdatei.

    <path where the azuredatastudio-windows-setup-x.xx.x.exe file is located> /VERYSILENT /MERGETASKS=!runcode>
    

    Im Code oben können Sie auch /SILENT anstelle von /VERYSILENT, um die Setupbenutzeroberfläche anzuzeigen.

  3. Wenn Sie die Befehle erfolgreich ausgeführt haben, stellen Sie fest, dass Azure Data Studio installiert ist.

macOS-Installation

  1. Laden Sie Azure Data Studio für macOS herunter.

  2. Doppelklicken Sie auf die ZIP-Datei, um die Inhalte zu entpacken.

  3. Wenn Sie Azure Data Studio im Launchpad zur Verfügung stellen möchten, ziehen Sie die Datei Azure Data Studio.app auf den Ordner Programme folder.

Hinweis

Stellen Sie für Apple Silicon-Benutzer sicher, dass Rosetta 2 installiert ist. Einige Back-End-Dienste müssen noch in native ARM64-Binärdateien konvertiert werden. Sie können den folgenden Befehl in einem Terminalfenster ausführen, um Rosetta 2 zu installieren.

/usr/sbin/softwareupdate --install-rosetta --agree-to-license

Linux-Installation

Sie können Azure Data Studio unter Red Hat Enterprise Linux (RHEL), SUSE Linux Enterprise Server (SLES), Ubuntu, Debian und dem Windows-Subsystem für Linux (WSL) installieren.

Installieren mithilfe der RPM-Datei

  1. Laden Sie Azure Data Studio für Red Hat Enterprise Linux herunter, indem Sie die .rpm-Datei verwenden.

  2. Zum Extrahieren der Datei öffnen Sie ein neues Terminalfenster, und führen Sie die folgenden Befehle aus:

    cd ~
    sudo yum install ./Downloads/azuredatastudio-linux-<version string>.rpm
    
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Azure Data Studio zu starten:

    azuredatastudio
    

Wenn Abhängigkeiten fehlen, installieren Sie diese mit dem folgenden Befehl:

yum install libXScrnSaver

Installieren mithilfe der TAR.GZ-Datei

  1. Laden Sie Azure Data Studio für Red Hat Enterprise Linux herunter, indem Sie die .tar.gz-Datei verwenden.

  2. Zum Extrahieren der Datei öffnen Sie ein neues Terminalfenster, und führen Sie die folgenden Befehle aus:

    cd ~
    cp ~/Downloads/azuredatastudio-linux-<version string>.tar.gz ~
    tar -xvf ~/azuredatastudio-linux-<version string>.tar.gz
    echo 'export PATH="$PATH:~/azuredatastudio-linux-x64"' >> ~/.bashrc
    source ~/.bashrc
    
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Azure Data Studio zu starten:

    azuredatastudio
    

Wenn Abhängigkeiten fehlen, installieren Sie diese mit dem folgenden Befehl:

yum install libxss1 libgconf-2-4 libunwind8

Neues bei Azure Data Studio

Weitere Informationen zu den neuesten Releases von Azure Data Studio finden Sie in den Versionshinweisen für Azure Data Studio.

Herunterladen der Azure Data Studio-Release mit allgemeiner Verfügbarkeit

Es wird empfohlen, die Azure Data Studio-Version mit allgemeiner Verfügbarkeit herunterzuladen.

Herunterladen des Insiders-Builds von Azure Data Studio

Wenn Sie jedoch die Betafunktionen testen und uns dazu Feedback senden möchten, können Sie stattdessen den Insiders-Build von Azure Data Studio herunterladen.

Unterstützte Betriebssysteme

Azure Data Studio kann unter Windows, macOS und Linux ausgeführt werden. Die folgenden Versionen werden unterstützt:

  • Windows: 10 und höher
  • Windows Server: 2016, 2019, 2022
  • macOS: 10.12+ (Sierra) und höher
  • Linux: Debian 9+, RHEL 7+, SLES 15, Ubuntu 18.04+

Hinweis

Inkrementelle Versionen in einem Hauptrelease des Betriebssystems werden möglicherweise nicht mehr vom Betriebssystem unterstützt. Ziehen Sie die Dokumentation für Ihr Betriebssystem zurate, um sicherzustellen, dass Sie die anwendbaren Updates erhalten haben.

Unterstützte SQL Server-Versionen

Azure Data Studio unterstützt die Verbindung mit den folgenden Versionen von SQL Server:

  • Azure SQL-Datenbank
  • Verwaltete Azure SQL-Instanz
  • SQL Server 2022 (16.x)
  • SQL Server 2019 (15.x)
  • SQL Server 2017 (14.x)
  • SQL Server 2016 (13.x)

Systemanforderungen

Anforderungsstufe CPU-Kerne RAM-Arbeitsspeicher
Empfohlen 4 8 GB
Minimum 2 4 GB

Suchen nach Updates

Um nach den neuesten Updates zu suchen, wählen Sie im linken Bereich Verwalten (Zahnradsymbol) und dann Nach Updates suchen aus.

Um Umgebungsupdates offline anzuwenden, installieren Sie die neueste Version direkt über die zuvor installierte Version. Sie müssen frühere Versionen von Azure Data Studio nicht deinstallieren. Wenn eine frühere Version vorhanden ist, führt das Installationsprogramm automatisch ein Update auf die neueste Version aus.

Übernehmen von Benutzereinstellungen

Wenn Sie SQL Operations Studio auf Azure Data Studio aktualisieren und Ihre Einstellungen, Tastenkombinationen und Codeausschnitte beibehalten möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Hinweis

Wenn Sie Azure Data Studio bereits installiert oder SQL Operations Studio noch nie installiert oder angepasst haben, können Sie diesen Abschnitt ignorieren.

  1. Wählen Sie im linken Bereich Verwalten (Zahnradsymbol) und dann Einstellungen aus.

    Screenshot: Azure Data Studio-Symbol „Verwalten“ und Befehl „Einstellungen“

  2. Klicken Sie oben mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte Benutzereinstellungen, und wählen Sie dann Im Explorer anzeigen aus.

    Screenshot: Befehl „Im Explorer anzeigen“ auf der Registerkarte „Benutzereinstellungen“

  3. Kopieren Sie alle Dateien in diesem Ordner, und speichern Sie sie an einem leicht zugänglichen Ort auf Ihrem lokalen Laufwerk, z. B. im Ordner Dokumente.

    Screenshot der Datei „settings.json“ in der Windows-Explorer-Ordnerstruktur.

  4. Führen Sie in der aktualisierten Version von Azure Data Studio die Schritte 1 und 2 durch, und fügen Sie in Schritt 3 die im Ordner gespeicherten Inhalte ein. Sie können die Einstellungen, Tastenzuordnungen und Codeausschnitte auch manuell an ihre jeweiligen Speicherorte kopieren.

  5. Wenn Sie Ihre aktuelle Installation überschreiben, löschen Sie zuvor das alte Installationsverzeichnis, um Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit Ihrem Azure-Konto für den Ressourcen-Explorer zu vermeiden.

Deinstallieren von Azure Data Studio unter Windows

Wenn Sie Azure Data Studio mithilfe des Windows Installer installiert haben, deinstallieren Sie es wie jede andere Windows-Anwendung.

Wenn Sie Azure Data Studio über eine ZIP-Datei oder ein anderes Archiv installiert haben, löschen Sie diese Datei.

Deinstallieren von Azure Data Studio unter macOS

Apps aus dem Internet oder vom Laufwerk können Sie mit den folgenden Schritten auf dem Mac deinstallieren:

  1. Wählen Sie im Dock das Finder-Symbol und dann auf der Finder-Seitenleiste Programme aus.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wenn sich eine App in einem Ordner befindet, öffnen Sie den Ordner der App, um nach einem Deinstallationsprogramm zu suchen. Doppelklicken Sie auf Uninstall [App] oder [App] Uninstaller, und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.

    • Wenn sich eine App nicht in einem Ordner befindet oder über kein Deinstallationsprogramm verfügt, ziehen Sie die App aus dem Ordner Programme in den Papierkorb (am Ende des Docks).

Verwenden Sie das Launchpad, um Apps zu deinstallieren, die Sie aus dem App Store heruntergeladen haben.

Deinstallieren von Azure Data Studio unter Linux

Verwenden Sie den Befehl rpm, yum oder dnf, um Azure Data Studio unter Red Hat Enterprise Linux zu löschen.

Um die installierte Software aufzulisten, führen Sie einen der folgenden Befehle aus:

sudo rpm -qa | less
sudo yum list | less
sudo dnf list | less

Um Informationen zum azuredatastudio-Paket abzurufen, führen Sie einen der folgenden Befehle aus:

sudo rpm -qa azuredatastudio
sudo yum list azuredatastudio
sudo dnf list azuredatastudio

Um ein Paket namens azuredatastudio zu löschen, führen Sie einen der folgenden Befehle aus:

sudo rpm -e azuredatastudio
sudo yum remove azuredatastudio
sudo dnf remove azuredatastudio

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu Azure Data Studio finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Anfordern von Hilfe zu SQL-Tools

Zur SQL-Dokumentation beitragen

Wussten Sie schon, dass Sie SQL-Inhalte selbst bearbeiten könnten? Hierdurch helfen Sie nicht nur mit, unsere Dokumentation zu verbessern, sondern Sie werden auch als Mitwirkender an der Seite aufgeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter Mitwirken an der SQL Server-Dokumentation.

Microsoft-Datenschutzbestimmungen und Aktivieren oder Deaktivieren der Sammlung von Nutzungsdaten für Azure Data Studio