Freigeben über


Überwachen von Azure Local mit Azure Monitor-Metriken

Gilt für: Azure Local 2311.2 und höher

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie Ihr lokales Azure-System mit Azure Monitor-Metriken überwachen. Außerdem werden das Dashboard für Leistungsmetriken beschrieben und Metriken aufgelistet, die für Compute-, Speicher- und Netzwerkressourcen in Azure Local gesammelt werden.

Wenn Sie über unternehmenskritische Anwendungen und Geschäftsprozesse verfügen, die auf Azure-Ressourcen basieren, sollten Sie diese Ressourcen auf Verfügbarkeit, Leistung und Betrieb überwachen. Mit der Integration von Azure Monitor-Metriken in Azure Local können Sie numerische Daten aus Ihren Clustern in einer dedizierten Zeitreihendatenbank speichern. Diese Datenbank wird automatisch für jedes Azure-Abonnement erstellt. Verwenden Sie den Metrik-Explorer , um Daten aus Ihrem lokalen Azure-System zu analysieren und dessen Integrität und Nutzung zu bewerten.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich das Video mit der exemplarischen Vorgehensweise zum Erstellen von Metrikdiagrammen im Metrik-Explorer und Warnungen mithilfe von Metriken anzusehen:

Vorteile

Hier sind die Vorteile der Verwendung von Metriken für Azure Local:

  • Keine Zusätzliche Kosten. Diese Metriken sind standardmäßige, sofort einsatzbereite Features, die automatisch gesammelt und ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt werden.

  • Nahezu Echtzeiteinblicke. Sie haben die Möglichkeit, sofort einsatzbereite Metriken zu beobachten und Trends mithilfe von Echtzeitdaten zu korrelieren.  

  • Anpassung. Sie können eigene Diagramme erstellen und über Aggregations- und Filterfunktionen anpassen. Die Aufgabe, Ihre Metrikdiagramme über Excel, Arbeitsmappen oder das Senden an Grafana zu speichern und freizugeben, ist einfach.

  • Benutzerdefinierte Warnungsregeln. Sie können benutzerdefinierte Warnungsregeln für die Metriken schreiben, um den Status Ihres lokalen Azure-Systems effizient zu überwachen.

Voraussetzungen

Hier sind die Voraussetzungen für die Verwendung von Metriken für Azure Local:

  • Sie müssen Zugriff auf ein lokales Azure-System haben, das bereitgestellt, registriert und mit Azure verbunden ist.

  • Die AzureEdgeTelemetryAndDiagnostics Erweiterung muss installiert werden, um Telemetrie- und Diagnoseinformationen aus Ihrem lokalen Azure-System zu sammeln. Weitere Informationen zur Erweiterung finden Sie in der Übersicht über lokale Telemetrie- und Diagnoseerweiterungen in Azure.

Überwachen von Azure Local über die Registerkarte "Überwachung"

Im Azure-Portal können Sie Plattformmetriken Ihres Clusters überwachen, indem Sie zur Registerkarte "Überwachung" auf der Seite "Übersicht" Ihres Clusters navigieren. Diese Registerkarte bietet eine schnelle Möglichkeit, Diagramme für verschiedene Plattformmetriken anzuzeigen. Sie können eines der Diagramme auswählen, um die Daten im Metrik-Explorer weiter zu analysieren.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Plattformmetriken Ihres Systems im Azure-Portal zu überwachen:

  1. Wechseln Sie zur Azure Local Cluster-Ressourcenseite, und wählen Sie Ihren Cluster aus.

  2. Wählen Sie auf der Seite "Übersicht" ihres Clusters die Registerkarte "Überwachung " aus.

    Screenshot der Registerkarte

  3. Überprüfen Sie im Bereich "Plattformmetriken " die Diagramme, die Plattformmetriken anzeigen. Weitere Informationen zu den Metriken, die Azure Monitor sammelt, um diese Diagramme anzuzeigen, finden Sie unter Metriken für die Überwachungsdiagramme.

    • Wählen Sie oben im Bereich eine Dauer aus, um den Zeitraum für die Diagramme zu ändern.

    • Wählen Sie den Link "Alle Metriken anzeigen" aus, um Metriken mithilfe des Metrik-Explorers zu analysieren. Siehe Analysieren von Metriken.

    • Wählen Sie eines der Diagramme aus, um sie im Metrik-Explorer zu öffnen, um einen Drilldown weiter auszuführen oder eine Warnungsregel zu erstellen. Siehe Erstellen von Metrikwarnungen.

      Screenshot der Plattformmetriken für Ihren Cluster.

Analysieren von Metriken

Sie können den Metrik-Explorer verwenden, um die Daten in Ihrer Metrikdatenbank interaktiv zu analysieren und die Werte mehrerer Metriken im Laufe der Zeit zu diagrammen. Um den Metrik-Explorer im Azure-Portal zu öffnen, wählen Sie "Metriken" im Abschnitt "Überwachung" aus.

Screenshot: Fensterbereich „Bereich auswählen“

Sie können auch direkt über das Menü für die lokalen Azure-Dienste auf Metriken zugreifen.

Screenshot der Seite Metriken.

Mit Metriken können Sie Diagramme aus Metrikwerten erstellen und Trends visuell korrelieren. Sie können auch eine Metrikwarnungsregel erstellen oder ein Diagramm an ein Azure-Dashboard anheften, um sie mit anderen Visualisierungen anzuzeigen. Unter Analysieren von Metriken für eine Azure-Ressource erfahren Sie, wie Sie dieses Tool verwenden.

Plattformmetriken werden für 93 Tage gespeichert, Sie können jedoch nur (in der Kachel "Metriken ") daten eines einzelnen Diagramms nach maximal 30 Tagen abfragen. Weitere Informationen zur Datenaufbewahrung finden Sie unter Metriken in Azure Monitor.

Analysieren von Metriken für einen bestimmten Cluster

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Metriken für einen bestimmten lokalen Azure-Cluster im Azure-Portal zu analysieren:

  1. Wechseln Sie zu Ihrem lokalen Azure-Cluster, und navigieren Sie zum Abschnitt "Überwachung" .

  2. Um Metriken zu analysieren, wählen Sie die Option "Metriken " aus. Der Bereichsabschnitt ist bereits mit Ihrem Cluster ausgefüllt. Wählen Sie die Metrik aus, die Sie analysieren möchten.

    Screenshot der Metriken für Ihren Cluster.

    Um Warnungen zu erstellen, wählen Sie die Option "Warnungen " aus, und richten Sie Warnungen ein, wie in " metrische Warnungen erstellen" beschrieben.

Überwachen von Leistungsmetriken

Das Dashboard für Leistungsmetriken bietet eine umfassende Übersicht über Leistungsmetriken in allen lokalen Azure-Systemen innerhalb eines Abonnements oder für ein bestimmtes System. Sie sammelt über 60 Metriken ohne zusätzliche Kosten über die AzureEdgeTelemetryAndDiagnostics Erweiterung. Diese Metriken bilden die Grundlage der im Dashboard angezeigten Diagramme, die Einblicke in die Infrastrukturleistung und den Zustand bieten.

Es gibt zwei Arten von Leistungsmetrik-Dashboards:

  • Leistungsmetriken für einzelne Cluster bieten detaillierte Ansichten für ein bestimmtes System, unterteilt nach eindeutigen logischen Gerätenummern (Logical Unit Number, LUN).

  • Multi-Cluster-Performance-Metriken, die mehrere Systeme im großen Maßstab überwacht und eine detaillierte Ansicht der Leistungsmetriken über alle Systeme innerhalb eines Abonnements bietet.

Vorteile

  • Erfordert keine zusätzliche Einrichtung, um Ihre Daten anzuzeigen, vorausgesetzt, die AzureEdgeTelemetryAndDiagnostics Erweiterung ist installiert.

  • Konsolidiert alle verfügbaren Metriken in einer einzigen Ansicht, ohne dass einzelne Metriken ausgewählt werden müssen.

  • Erstellt mit Azure-Arbeitsmappen, hochgradig anpassbar und benutzerfreundlich.

  • Enthält mehrere Filter, z. B. einen Zeitfilter zum Anzeigen von Daten bis zu den letzten 30 Tagen.

  • Ermöglicht das Anzeigen von Metriken für mehrere Cluster in verschiedenen Abonnements mit Filtern für Abonnement, Ressourcengruppen oder Cluster. Für einen bestimmten Cluster ist eine detaillierte Ansicht der Metriken auf Knoten-, Volumen- und Netzadapter-Ebene verfügbar.

Zugreifen auf das Dashboard für Leistungsmetriken

Sie können über Azure Monitor oder das lokale Azure-System auf das Dashboard für Leistungsmetriken zugreifen.

Zugreifen auf das Dashboard über Azure Monitor

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um über Azure Monitor auf das Dashboard zuzugreifen:

  1. Navigieren Sie zu Azure Monitor, und wählen Sie Arbeitsmappen aus.

  2. Wählen Sie im Abschnitt "Azure Local " die Arbeitsmappe " Multi Cluster Performance Metrics " aus.

    Screenshot des Arbeitsmappenkatalogs, wenn über Azure Monitor zugegriffen wird.

Zugreifen auf das Dashboard über das lokale Azure-System

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um über das lokale Azure-System auf das Dashboard zuzugreifen:

  1. Wechseln Sie im Azure-Portal zu Ihrem lokalen Azure-System.

  2. Wählen Sie unter "Überwachung" die Option "Arbeitsmappen" aus.

  3. Wählen Sie eine der folgenden Arbeitsmappen aus, je nachdem, ob Sie Leistungsmetriken für einen einzelnen Cluster oder mehrere Cluster anzeigen möchten:

    • Metriken zur Leistung einzelner Cluster

    • Metriken zur Multiclusterleistung

      Screenshot des Arbeitsmappenkatalogs, wenn über das lokale Azure-System zugegriffen wird.

Sehen Sie sich die Dashboard-Diagramme an

Das Dashboard für Leistungsmetriken ist in drei Registerkarten unterteilt, wobei sich jeder auf verschiedene Aspekte der Systemleistung konzentriert. Wählen Sie die relevante Registerkarte aus, um die Metriken im Zusammenhang mit der ausgewählten Systemleistungskategorie anzuzeigen.

Die Überwachung der Speicherleistung hilft bei der Optimierung der Speicherauslastung, -zuordnung und -konfiguration entsprechend Ressourcen und Geschäftlichen Anforderungen.

Auf der Registerkarte " Speicherleistung " werden drei Arten von Metriken angezeigt:

  • Metriken für die Volumennutzung. In diesem Abschnitt werden Metriken im Zusammenhang mit der Volumennutzung angezeigt, z. B. Datenträgerlese-/Schreibvorgänge pro Sekunde, Datenträgerlese-/Schreibbytes pro Sekunde und Volumelatenz.

    Hier ist ein Beispielfoto der Volumennutzungsmetriken:

    Screenshot des Dashboards

  • VHD-Metriken. In diesem Abschnitt werden Metriken für VHD angezeigt, z. B. VHD-Lese-/Schreibvorgänge pro Sekunde, VHD-Lese-/Schreibbytes pro Sekunde, VHD-Latenz und VHD-aktuelle und maximale Größe.

    Hier ist ein Beispielfoto von VHD-Metriken:

    Screenshot des Speicherleistungsdashboards mit den VHD-Metriken.

  • Metriken für physische Datenträger. In diesem Abschnitt werden Metriken im Zusammenhang mit Lese-/Schreibvorgängen des physischen Datenträgers pro Sekunde, Lese-/Schreibbytes pro Sekunde, Latenzzeit beim Lesen und Schreiben, Gesamtkapazitätsgröße und verwendete Kapazität angezeigt.

    Hier sehen Sie einen Beispiel-Screenshot der Metriken der physischen Datenträger:

    Screenshot des Dashboards für die Speicherleistung mit den Metriken des physischen Datenträgers.

In einem Dashboard mit einzelnen Clusterleistungsmetriken können Sie einen Drilldown ausführen, um metrikenaufteilung nach LUN anzuzeigen, bei dem es sich um einen eindeutigen Bezeichner für Speicherressourcen handelt.

Welche Metriken werden gesammelt?

In diesem Abschnitt werden die Plattformmetriken aufgeführt, die für den lokalen Azure-Cluster, die Aggregationstypen und die für jede Metrik verfügbaren Dimensionen gesammelt werden. Weitere Informationen zu Metrikdimensionen finden Sie unter Mehrdimensionale Metriken.

Metriken für die Diagramme der Registerkarte „Überwachung“

In der folgenden Tabelle sind die Metriken aufgeführt, die Azure Monitor sammelt, um die Diagramme auf der Registerkarte "Überwachung " aufzufüllen:

Metriken Einheit
CPU in Prozent Prozent
Netzwerk eingehend/Sek. Bytes pro Sekunde
Netzwerk ausgehend/Sek. Bytes pro Sekunde
Vom Datenträger gelesene Bytes/Sek. Bytes pro Sekunde
Auf den Datenträger geschriebene Bytes/Sek. Bytes pro Sekunde
Datenträgerlesevorgänge/Sek. Anzahl pro Sekunde
Datenträgerschreibvorgänge/Sek. Anzahl pro Sekunde
Verwendete Speicherbytes Byte-Einheiten

Metriken für Knoten

Metrik Beschreibung Einheit Standardaggregationstyp Unterstützter Aggregationstyp Maße
CPU in Prozent Prozentsatz der Prozessorzeit, die nicht im Leerlauf ist. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten
CPU-Gast in Prozent Der Prozentsatz der Prozessorzeit, der für Gastbedarf (virtueller Computer) verwendet wird. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten
CPU-Host in Prozent Der Prozentsatz der Prozessorzeit, die für Hostbedarf verwendet wird. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten
Gesamtarbeitsspeicher des Clusterknotens Der gesamte physische Speicher des Knotens. Byte-Einheiten Summe Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten
Clusterknotenspeicher verfügbar Der verfügbare Arbeitsspeicher des Knotens. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten
Verwendeter Clusterknotenspeicher Der verwendete Speicher des Knotens. Byte-Einheiten Höchstwert Minimalwert, Maximalwert Cluster, Knoten
Arbeitsspeicher in Prozent Der zugewiesene (nicht verfügbare) Speicher des Knotens. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten
Arbeitsspeicher-Prozentsatz für Gast Der Arbeitsspeicher, der dem Gastbedarf (virtuellen Computer) zugeordnet ist. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Node, LUN, VM
Arbeitsspeicher-Prozentsatz für Host Der Arbeitsspeicher, der dem Hostbedarf zugeordnet ist. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten
CSV-Cachelesetreffer des Clusterknotens Cachetreffer pro Sekunde für Lesevorgänge Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
CSV-Cache-Lesetrefferrate des Clusterknotens Cachetrefferrate für Lesevorgänge Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
CSV-Cachelesefehler des Clusterknotens Cachefehler pro Sekunde für Lesevorgänge Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Speicher des Clusterknotens heruntergestuft Gesamtzahl der fehlgeschlagenen oder fehlenden Laufwerke im Speicherpool. Byte-Einheiten Summe Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten

Metriken für Laufwerke

Metrik Beschreibung Einheit Standardaggregationstyp Unterstützter Aggregationstyp Maße
Lesevorgänge des physischen Datenträgers/Sek. Die Anzahl der Lesevorgänge pro Sekunde, die von diesem Laufwerk durchgeführt wurden. Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Schreibvorgänge des physischen Datenträgers/Sek. Die Anzahl der Schreibvorgänge pro Sekunde, die von diesem Laufwerk durchgeführt wurden. Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Lese und Schreibvorgänge des physischen Datenträgers/Sek. Die Gesamtzahl der Lese- oder Schreibvorgängen pro Sekunde, die von diesem Laufwerk durchgeführt wurden. Anzahl pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Vom physischen Datenträger gelesene Bytes/Sek. Die Menge der vom Laufwerk pro Sekunde gelesenen Daten. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Auf physischen Datenträger geschriebene Bytes/Sek. Die Menge der Daten, die von diesem Laufwerk pro Sekunde geschrieben wurden. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Lese und Schreibvorgänge des physischen Datenträgers Die Gesamtmenge der Daten, die von diesem Laufwerk pro Sekunde gelesen oder geschrieben wurden. Bytes pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Latenz beim Lesen physischer Datenträger Die durchschnittliche Latenz von Lesevorgängen vom Laufwerk. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe Cluster, Knoten, LUN
Latenz beim Schreiben auf physische Datenträger Durchschnittliche mittlere Latenz bei Schreibvorgängen auf den Datenträger. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe Cluster, Knoten, LUN
Durchschnittliche PhysischeDisk-Latenz Durchschnittliche Latenz aller Vorgänge vom oder auf den Datenträger. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe Cluster, Knoten, LUN
Kapazität des physischen Datenträgers gesamt Die Gesamtspeicherkapazität dieses Laufwerks. Byte-Einheiten Summe Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten, LUN
Verwendete Kapazität des physischen Datenträgers Die von diesem Laufwerk genutzte Speicherkapazität. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN

Metriken für Netzwerkadapter

Metrik Beschreibung Einheit Standardaggregationstyp Unterstützter Aggregationstyp Maße
Netzwerk eingehend/Sek. Die Rate der vom Netzwerkadapter empfangenen Daten. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, Netzwerkadapter, LUN
Netzwerk ausgehend/Sek. Die Rate der vom Netzwerkadapter gesendeten Daten. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, Netzwerkadapter, LUN
Netzwerk gesamt/Sek. Die Gesamtrate der vom Netzwerkadapter empfangenen oder gesendeten Daten. Bytes pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, Netzwerkadapter, LUN
RDMA für Netadapter-Bandbreite eingehend Die Rate der vom Netzwerkadapter über RDMA empfangenen Daten. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, Netzwerkadapter, LUN
RDMA für Netadapter-Bandbreite ausgehend Die Rate der vom Netzwerkadapter über RDMA gesendeten Daten. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, Netzwerkadapter, LUN
RDMA für Netadapter-Bandbreite gesamt Die Gesamtrate der vom Netzwerkadapter über RDMA empfangenen oder gesendeten Daten. Bytes pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, Netzwerkadapter, LUN

Metriken für VHDs

Metrik Beschreibung Einheit Standardaggregationstyp Unterstützter Aggregationstyp Maße
VHD-Lesevorgänge/Sek. Die Anzahl von Lesevorgängen pro Sekunde, die von der virtuellen Festplatte abgeschlossen wurden. Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VHD
VHD-Schreibvorgänge/Sek. Die Anzahl von Schreibvorgängen pro Sekunde, die von der Virtuellen Festplatte abgeschlossen wurden. Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VHD
VHD-Lese- und -Schreibvorgänge/Sek. Die Gesamtzahl von Lese- oder Schreibvorgängen pro Sekunde, die von der virtuellen Festplatte abgeschlossen wurden. Anzahl pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VHD
VHD-Lesebytes/Sek. Die Menge der Daten, die pro Sekunden von der virtuellen Festplatte gelesen wurden. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VHD
VHD-Schreibbytes/Sek. Die Menge der Daten, die pro Sekunden auf die virtuelle Festplatte geschrieben wurden. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VHD
VHD-Lesebytes und Schreibbytes pro Sekunde Die Gesamtmenge der Daten, die pro Sekunde von der virtuellen Festplatte gelesen oder auf die virtuelle Festplatte geschrieben wurden. Bytes pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VHD
Durchschnittliche VHD-Latenz Die durchschnittliche Latenz aller Vorgänge auf oder von dieser virtuellen Festplatte. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe Cluster, Knoten, VHD
Aktuelle VHD-Größe Die aktuelle Dateigröße der virtuellen Festplatte, wenn sie dynamisch erweitert wird. Wenn das Problem behoben ist, wird die Datenreihe nicht erfasst. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten, Instanz
Maximale VHD-Größe Die maximale Größe der virtuellen Festplatte, wenn sie dynamisch erweitert wird. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten, VHD

Metriken für VMs

Metrik Beschreibung Einheit Standardaggregationstyp Unterstützter Aggregationstyp Maße
CPU der VM in Prozent Prozentsatz, in dem der virtuelle Computer den Prozessor(n) des Hostknotens verwendet. Prozent Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VM
Zugewiesener VM-Arbeitsspeicher Die Menge an Arbeitsspeicher, die dem virtuellen Computer zugewiesen ist. Byte-Einheiten Summe Minimalwert, Maximalwert Cluster, Node, LUN, VM
VM-Speicher verfügbar Die Menge an Arbeitsspeicher, die von der zugewiesenen Menge noch verfügbar ist. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, VM, LUN
Verwendeter VM-Speicher Verwendeter VM-Speicher Byte-Einheiten Höchstwert Minimalwert, Maximalwert Cluster, Knoten, VM, LUN
MAXIMALE VM-Arbeitsspeicheranzahl Wenn Sie dynamischen Speicher verwenden, ist dies die maximale Speichermenge, die dem virtuellen Computer zugewiesen werden kann. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Node, LUN, VM
Mindestspeicher des virtuellen Computers Wenn Sie dynamischen Speicher verwenden, ist dies die Mindestmenge des Arbeitsspeichers, der dem virtuellen Computer zugewiesen werden kann. Byte-Einheiten Mindestwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Node, LUN, VM
VM-Arbeitsspeicherdruck Das Verhältnis zwischen dem vom virtuellen Computer geforderten Arbeitsspeichers und dem Arbeitsspeicher, der dem virtuellen Computer zugeordnet ist. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Node, LUN, VM
VM-Speicherstart Die Menge an Arbeitsspeicher, die zum Starten des virtuellen Computers erforderlich ist. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Node, LUN, VM
VM-Speicher gesamt Der gesamte Arbeitsspeicher. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten, VM, LUN
VM-Netzwerkadapter Netzwerk eingehend/Sek. Die Rate der Daten, die vom virtuellen Computer über alle ihre virtuellen Netzwerkadapter empfangen werden. Bits pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, virtueller Netzwerkadapter
VM-Netzwerkadapter Netzwerk ausgehend/Sek. Die Rate der Daten, die vom virtuellen Computer über alle ihre virtuellen Netzwerkadapter gesendet werden. Bits pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, virtueller Netzwerkadapter
VM-Netzwerkadapter Netzwerk ein und ausgehend/Sek. Die Gesamtrate der Daten, die vom virtuellen Computer über alle ihre virtuellen Netzwerkadapter empfangen oder gesendet werden. Bits pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, virtueller Netzwerkadapter

Metriken für Volumina

Metrik Beschreibung Einheit Standardaggregationstyp Unterstützter Aggregationstyp Maße
Datenträgerlesevorgänge/Sek. Anzahl der Lesevorgänge pro Sekunde, die von diesem Volume abgeschlossen wurden. Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Datenträgerschreibvorgänge/Sek. Anzahl der Schreibvorgänge pro Sekunde, die von diesem Volume abgeschlossen wurden. Anzahl pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Datenträgerlese- und Schreibvorgänge/Sek. Gesamtanzahl der Schreib- oder Lesevorgänge pro Sekunde, die von diesem Volume abgeschlossen wurden. Anzahl pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Vom Datenträger gelesene Bytes/Sek. Datenmenge, die von diesem Volume pro Sekunde gelesen wird. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Auf den Datenträger geschriebene Bytes/Sek. Menge der Daten, die pro Sekunde auf dieses Volume geschrieben werden. Bytes pro Sekunde Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Datenträgerlese- und Schreibzugriff Die Gesamtmenge der Daten, die pro Sekunde von diesem Volume gelesen oder in dieses Volume geschrieben wurden. Bytes pro Sekunde Summe Minimum, Maximum, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN
Volumelatenz beim Lesen Durchschnittliche Latenz von Lesevorgängen aus diesem Volume. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe Cluster, Knoten, LUN
Volumelatenz beim Schreiben Die durchschnittliche Latenz von Schreibvorgängen auf diesem Volume. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe Cluster, Knoten, LUN
Mittelwert der Volumenlatenz Durchschnittliche Latenz aller Vorgänge von oder auf dieses Volume. Sekunden Höchstwert Minimum, Maximum, Summe Cluster, Knoten, LUN
Volumegröße gesamt Die gesamte Speicherkapazität des Volumes. Byte-Einheiten Summe Minimum, Maximum, Mittelwert Cluster, Knoten, LUN
Verfügbares Volumen Die verfügbare Speicherkapazität des Volumes. Byte-Einheiten Höchstwert Minimum, Maximum, Durchschnitt, Summe, Anzahl Cluster, Knoten, LUN

Ausführliche Informationen zur Erfassung dieser Metriken finden Sie im Leistungsverlauf für Speicherplätze Direct.

Nächste Schritte