Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Gilt für: Azure Local 2311.2 und höher
In diesem Artikel werden die IP-Anforderungen für die Bereitstellung eines Netzwerkreferenzmusters mit einem einzigen Server in Ihrer Umgebung beschrieben.
Bereitstellungen ohne Mikrosegmentierung und QoS aktiviert
In der folgenden Tabelle sind Netzwerkattribute für Bereitstellungen ohne Mikrosegmentierung und QoS (Quality of Service) aufgeführt. Dies ist das Standardszenario und wird automatisch bereitgestellt.
Netzwerk | IP-Komponente | Network ATC-Absicht | Netzwerkrouting | Subnetzeigenschaften | Erforderliche IPs |
---|---|---|---|---|---|
Speicher 1 | 1 IP für jeden Host | Speicher | Kein definiertes Gateway. IP-weniger L2 VLAN. |
Verwaltetes Network ATC-Subnetz. Standard-VLAN-Tag 711. |
1 optional, wenn eine Verbindung zum Switch besteht. |
Speicher 2 | 1 IP für jeden Host | Speicher | Kein definiertes Gateway. IP-weniger L2 VLAN. |
Verwaltetes Network ATC-Subnetz. Standard-VLAN-Tag 712. |
1 optional, wenn eine Verbindung zum Switch besteht. |
Verwaltung | 1 IP für jeden Host, 1 IP für Failover-Cluster, 1 IP für OEM-VM (optional) |
Verwaltung | Verbindung nach außen hergestellt (Internetzugriff erforderlich) Nicht verbunden (autonomer Arc-Controller). |
Kundendefiniertes Verwaltungs-VLAN. (Native VLAN ist bevorzugt, aber der Trunkmodus wird unterstützt). |
2 erforderlich, 1 wahlweise. |
Gesamt | 2 erforderlich. 2 optional für den Speicher, 1 optional für OEM-VM. |
(Optional) Bereitstellungen mit aktivierter Mikrosegmentierung und QoS
Die folgende Tabelle enthält Netzwerkattribute für Bereitstellungen mit aktivierter Mikrosegmentierung und QoS. Dieses Szenario ist optional und wird nur mit Netzwerkcontroller bereitgestellt.
Netzwerk | IP-Komponente | Network ATC-Absicht | Netzwerkrouting | Subnetzeigenschaften | Erforderliche IPs |
---|---|---|---|---|---|
Speicher 1 | 1 IP für jeden Host | Speicher | Kein GW definiert. IP-weniger L2 VLAN. |
Verwaltetes Network ATC-Subnetz. Standard-VLAN-Tag 711. |
1 optional, wenn eine Verbindung zum Switch besteht. |
Speicher 2 | 1 IP für jeden Host | Speicher | Kein GW definiert. IP-weniger L2 VLAN. |
Verwaltetes Network ATC-Subnetz. Standard-VLAN-Tag 712. |
1 optional, wenn eine Verbindung zum Switch besteht. |
Verwaltung | 1 IP für jeden Host, 1 IP für Failover-Cluster, 1 IP für vm des Netzwerkcontrollers, 1 IP für Verwaltungsstapel-VM der Arc-VM, 1 IP für OEM-VM (neu) |
Verwaltung | Verbindung nach außen hergestellt (Internetzugriff erforderlich) Nicht verbunden (autonomer Arc-Controller). |
Kundendefiniertes Verwaltungs-VLAN. (Native VLAN ist bevorzugt, aber der Trunkmodus wird unterstützt). |
4 erforderlich, 1 wahlweise |
Gesamt | 4 Erforderlich. 2 optional für den Speicher, 1 optional für OEM-VM. |
Bereitstellungen mit optionalen SDN-Diensten
In der folgenden Tabelle sind Netzwerkattribute für die Bereitstellung optionaler SDN-Dienste aufgeführt.
Netzwerk | IP-Komponente | Network ATC-Absicht | Netzwerkrouting | Subnetzeigenschaften | Erforderliche IPs |
---|---|---|---|---|---|
Speicher 1 | 1 IP für jeden Host | Speicher | Kein GW definiert. IP-weniger L2 VLAN. |
Verwaltetes Network ATC-Subnetz. Standard-VLAN-Tag 711. |
1 optional, wenn eine Verbindung zum Switch besteht. |
Speicher 2 | 1 IP für jeden Host | Speicher | Kein GW definiert. IP-weniger L2 VLAN. |
Verwaltetes Network ATC-Subnetz. Standard-VLAN-Tag 712. |
1 optional, wenn eine Verbindung zum Switch besteht. |
Mandantenberechnung | VM-IPs der Mandanten, die mit entsprechenden VLANs verbunden sind | Berechnen | Mandanten-VLAN-Routing/kundenseitig verwalteter Zugriff. VLAN-Trunkkonfiguration auf physischen Switches erforderlich. |
Kundendefiniert | |
Verwaltung | 1 IP für jeden Host, 1 IP für Failover-Cluster, 1 IP für vm des Netzwerkcontrollers, 1 IP für Verwaltungsstapel-VM der Arc-VM, 1 IP für OEM-VM (neu) Einzelner Knoten: 1 VM-IP des Netzwerkcontrollers 1 IP für VM für Softwarelastenausgleich (Software Load Balancer, SLB) 1 Gateway-VM-IP |
Verwaltung | Verbindung nach außen hergestellt (Internetzugriff erforderlich) Nicht verbunden (autonomer Arc-Controller). |
Kundendefiniertes Verwaltungs-VLAN. (Native VLAN ist bevorzugt, aber der Trunkmodus wird unterstützt). |
6 erforderlich 1 wahlweise |
HNV (auch bekannt als PA-Netzwerk) | 2 IPs für jeden Host Einzelner Knoten: 1 SLB-VM-IP 1 Gateway-VM-IP |
N/V | Erfordert ein Standardgateway, um Pakete extern weiterzuleiten. | Anbieteradressnetzwerk-VLAN. Subnetz muss Hosts und SLB-VMs zuordnen Überlegung zum potenziellen Wachstum von Subnetzen. |
IPs, die vom Netzwerkcontroller automatisch aus dem Subnetz zugewiesen werden |
Öffentliche VIPs | LB und GWs, öffentliche VIPs | N/V | Angekündigt über BGP | Netzwerkcontrollerverwaltete IPs | |
Private VIPs | Private LB-VIPs | N/V | Angekündigt über BGP | Netzwerkcontrollerverwaltete IPs | |
GRE-VIPs | GRE-Verbindungen, Gateway-VIPs | N/V | Angekündigt über BGP | Netzwerkcontrollerverwaltete IPs | |
L3-Weiterleitung | N/V | Trennen des physischen Subnetzes für die Kommunikation mit dem virtuellen Netzwerk | |||
Gesamt | 6 erforderlich. 2 optional für den Speicher, 1 optional für OEM-VM. |