Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Diese Features und Azure Databricks-Plattformverbesserungen wurden im September 2021 veröffentlicht.
Hinweis
Releases werden gestaffelt. Ihr Azure Databricks-Konto wird möglicherweise erst eine Woche nach dem Datum der ersten Veröffentlichung oder später aktualisiert.
Databricks Runtime 10.0 (Betaversion)
29. September 2021
Databricks Runtime 10.0, 10.0 Photon und 10.0 ML sind jetzt als Betaversionen verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 10.0 (EoS) und Databricks Runtime 10.0 für ML (EoS).
Databricks-ODBC-Treiber 2.6.18
28. September 2021
Wir haben Version 2.6.18 des Databricks-ODBC-Treibers veröffentlicht (Download). Dieses Release bereitet auf den Unity Catalog vor, indem Namespaceunterstützung auf drei Ebenen und die mehrere Kataloge übergreifende Verwaltung ermöglicht wird.
Verwenden der vom Kunden verwalteten Schlüsseln für die Verschlüsselung mit vorhandenen Arbeitsbereichen
24. September 2021
Sie können jetzt einen vorhandenen Arbeitsbereich für die Verschlüsselung mit einem vom Kunden verwalteten Schlüssel aktualisieren. Zuvor konnten Sie die Verschlüsselung mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln nur in neuen Arbeitsbereichen aktivieren. Dies hilft Ihnen bei der Einhaltung von Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen und bietet Ihnen mehr Kontrolle über Arbeitsbereichsobjekte. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren kundenseitig verwalteter Schlüssel für verwaltete Dienste.
Databricks Runtime 9.1 LTS und 9.1 LTS ML sind allgemein verfügbar; 9.1 LTS Photon ist in der Public Preview
23. September 2021
Databricks Runtime 9.1 LTS und 9.1 LTS ML sind jetzt allgemein verfügbar. 9.1 LTS Photon ist in der Public Preview. Diese Images werden bis September 2023 unterstützt.
Hinweis
LTS bedeutet, dass diese Version langfristig unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie unter LTS-Versionslebenszyklus für Databricks Runtime.
Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 9.1 LTS und Databricks Runtime 9.1 LTS für Machine Learning.
Der Support für die Databricks Runtime 8.1-Serie läuft aus.
22. September 2021
Die Unterstützung für Databricks Runtime 8.1 und Databricks Runtime 8.1 für Machine Learning wurde am 22. September beendet. Weitere Informationen finden Sie unter Databricks-Supportlebenszyklus.
Databricks-JDBC-Treiber 2.6.19
22. September 2021
Wir haben Version 2.6.19 des Databricks-JDBC-Treibers veröffentlicht (Download). Dieses Release bietet Unterstützung für Cloud Fetch, einen Mechanismus zum parallelen Abrufen von Daten über Cloudspeicher, mit dem Daten schneller in BI-Tools geladen werden. Mit diesem Release wird auch die Latenz verringert, da es keine unnötigen Roundtrips zwischen dem Client und Databricks Runtime mehr gibt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter How We Achieved High-bandwidth Connectivity With BI Tools (Erreichen von Konnektivität mit hoher Bandbreite bei BI-Tools).
Arbeitsbereichsübergreifendes Freigeben von Featuretabellen
20.-27. September 2021: Version 3.55
Der Feature Store unterstützt jetzt die gemeinsame Nutzung von Featuretabellen über mehrere Arbeitsbereiche hinweg. Beispielsweise können Sie aus Ihrem eigenen Arbeitsbereich eine Featuretabelle in einem zentralisierten Feature Store erstellen, in eine Featuretabelle schreiben oder aus ihr lesen. Dies ist nützlich, wenn mehrere Teams gleichermaßen auf Featuretabellen zugreifen oder wenn Ihre Organisation über mehrere Arbeitsbereiche für verschiedene Entwicklungsstadien verfügt.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsbereichsübergreifendes Freigeben von Featuretabellen (Legacy).
Allgemeine Verfügbarkeit mehrerer Azure GPU-Instanztypen
20.-27. September 2021: Version 3.55
Die Unterstützung für Cluster, die die folgenden Azure GPU-Instanztypen verwenden, ist jetzt allgemein verfügbar:
- Azure NC v2-Instanzen: Standard_NC6s_v2, Standard_NC12s_v2, Standard_NC24s_v2, Standard_NC24rs_v2
- Azure NC T4 v3-Instanzen: Standard_NC4as_T4_v3, Standard_NC8as_T4_v3, Standard_NC16as_T4_v3, Standard_NC64as_T4_v3
Eine vollständige Liste der unterstützten Azure GPU-Instanztypen finden Sie unter GPU-aktivierten Berechnungen.
Repositorys unterstützen jetzt .gitignore
.
20.-27. September 2021: Version 3.55
Databricks-Repositorys unterstützen jetzt .gitignore
, sodass Sie angeben können, dass bestimmte Dateien nicht von Git nachverfolgt werden. Wenn Sie Ihrem Repository eine Datei hinzufügen und nicht möchten, dass sie von Git nachverfolgt wird, erstellen Sie eine .gitignore
-Datei, oder verwenden Sie eine aus Ihrem Remoterepository geklonte Datei, und fügen Sie den Dateinamen einschließlich der Erweiterung hinzu.
.gitignore
funktioniert nur für Dateien, die noch nicht von Git nachverfolgt werden. Wenn Sie einer .gitignore
-Datei eine Datei hinzufügen, die bereits von Git nachverfolgt wird, wird die Datei weiterhin von Git nachverfolgt.
Weitere Informationen zu Databricks Repos finden Sie unter Git-Integration für Databricks-Git-Ordner.
Optimierte Auftragsbenutzeroberfläche jetzt Standard für alle Arbeitsbereiche
20.-27. September 2021: Version 3.55
Eine erweiterte Auftragsbenutzeroberfläche mit einem Seitenbereich Auftragsdetails, der Zugriff auf allgemeine Auftragseinstellungen bietet, ist jetzt für alle Arbeitsbereiche Standard. Die klassische Benutzeroberfläche wird nicht mehr unterstützt, und die Schaltfläche für den Wechsel zurück zur klassischen Benutzeroberfläche wird aus allen Arbeitsbereichen entfernt. Weitere Informationen zur Verwendung der neuen Benutzeroberfläche für Jobs finden Sie unter Lakeflow Jobs.
Databricks Runtime 9.1 (Betaversion)
14. September 2021
Databricks Runtime 9.1, 9.1 Photon und 9.1 ML sind jetzt als Betaversionen verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen zu Databricks Runtime 9.1 LTS und Databricks Runtime 9.1 LTS für Machine Learning.
Optimierte Verwaltung der Einstellungen für Azure Databricks Aufträge
8. September 2021
Im neuen Seitenbereich Auftragsdetails auf der Benutzeroberfläche der Aufträge können Sie nun allgemeine Einstellungen für Ihre Azure Databricks-Aufträge verwalten, z. B. den Auftragszeitplan, Clustereinstellungen, die maximale Anzahl gleichzeitiger Ausführungen und Auftragswarnungen.
Databricks SQL Public Preview in allen Arbeitsbereichen verfügbar
7\. September 2021
Databricks SQL, eine intuitive Umgebung zum Ausführen von Ad-hoc-Abfragen und zum Erstellen von Dashboards für Daten, die in Ihrem Data Lake gespeichert sind, wird in Public Preview für alle Arbeitsbereiche eingeführt. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Databricks SQL.
Löschen von Featuretabellen aus dem Feature Store
7.-13. September 2021: Version 3.54
Sie können jetzt eine Featuretabelle aus dem Databricks Feature Store löschen.
Erteilen von Berechtigungen zum Anzeigen von Pipelines auf der DLT-Benutzeroberfläche (öffentliche Vorschauversion)
7.-13. September 2021: Version 3.54
Sie können Benutzern jetzt die Berechtigung zum Anzeigen Ihrer Pipelines mit der Schaltfläche Berechtigungen bearbeiten in der DLT-Benutzeroberfläche erteilen.
Reduzieren der Clusterressourcennutzung mit DLT (Öffentliche Vorschau)
7.-13. September 2021: Version 3.54
Sie können jetzt einen Cluster für Ihre DLT-Pipeline mit einem einzelnen Arbeitsknoten erstellen und mehr Kontrolle über die von der Pipeline verwendeten Clusterressourcen bieten. Um einen Cluster mit einem einzelnen Workerknoten zu erstellen, legen Sie Mindestzahl von Workern auf 0 und Höchstzahl von Workern auf 1 fest, wenn Sie eine neue Pipeline erstellen.
Entwicklungsoptimierungen für DLT (Public Preview)
7.-13. September 2021: Version 3.54
Neue Pipelines, die in DLT erstellt wurden, werden jetzt standardmäßig im Entwicklungsmodus ausgeführt. Der Entwicklungsmodus optimiert die Pipelineausführung, indem Cluster wiederverwendet und automatische Wiederholungsversuche deaktiviert werden. Zuvor war der Produktionsmodus die Standardeinstellung für neue Pipelines.
Verwenden von MLflow-Modellen in Ihren DLT-Pipelines (Öffentliche Vorschau)
7.-13. September 2021: Version 3.54
Sie können jetzt Modelle aus der MLflow-Modellregistrierung abrufen und diese Modelle für die Ableitung in einer DLT-Pipeline verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der MLflow-Modellregistrierung mit Azure Databricks finden Sie im MLflow-Modelllebenszyklus .
Suchen Sie DLT-Pipelines anhand des Namens (Öffentliche Vorschau)
7.-13. September 2021: Version 3.54
Sie können jetzt die Liste der Pipelines auf der Seite Pipelines filtern, um die Suche nach bestimmten Pipelines zu vereinfachen. Sie können nach Pipelinenamen oder einer teilweisen Textübereinstimmung mit einem oder mehreren Pipelinenamen filtern.
PyTorch TorchScript und andere Drittanbieterbibliotheken werden jetzt in Azure Databricks-Aufträgen unterstützt.
7.-13. September 2021: Version 3.54
Ein Problem, das Fehler bei einigen Drittanbieterbibliotheken wie z. B. PyTorch TorchScript in Python-Aufgaben verursachte, wurde behoben.
Der Support für die Databricks Runtime 8.0-Serie läuft aus.
2\. September 2021
Die Unterstützung für Databricks Runtime 8.0 und Databricks Runtime 8.0 für Machine Learning wurde am 2. September beendet. Weitere Informationen finden Sie unter Databricks-Supportlebenszyklus.