Freigeben über


Abrufen von Daten vom Echtzeit-Hub (Vorschau)

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Events aus einem Echtzeit-Hub in eine neue oder vorhandene Tabelle abrufen.

Wichtig

Dieses Feature befindet sich in Vorschau.

Hinweis

Derzeit unterstützt der Echtzeit-Hub nur Eventstreams als Quelle. Der Echtzeit-Hub befindet sich derzeit in der Vorschauversion.

Voraussetzungen

Quelle

Um Daten vom Echtzeit-Hub abzurufen, müssen Sie einen Echtzeit-Stream aus Echtzeitdaten-Hub als Datenquelle auswählen. Sie können den Echtzeit-Hub auf folgende Weise auswählen:

Wählen Sie im unteren Menüband Ihrer KQL-Datenbank eine der folgenden Optionen aus:

  • Wählen Sie im Dropdown-Menü Daten abrufen unter Fortlaufend den Echtzeit-Hub (Vorschau) aus.

  • Wählen Sie Daten abrufen und dann im Fenster Daten abrufen einen Stream aus dem Abschnitt „Echtzeit-Hub“ aus.

    Screenshot des Fensters

  • Wählen Sie einen Datenstrom aus der Echtzeit-Hub-Streamliste aus.

Konfigurieren

  1. Wählen Sie eine Zieltabelle aus. Wenn Sie Daten in einer neuen Tabelle erfassen möchten, wählen Sie +Neue Tabelle aus, und geben Sie einen Tabellennamen ein.

    Hinweis

    Tabellennamen können bis zu 1024 Zeichen umfassen und alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Unterstriche enthalten. Sonderzeichen werden nicht unterstützt.

  2. Füllen Sie unter Datenquelle konfigurieren die Einstellungen mithilfe der Informationen in der folgenden Tabelle aus. Einige Einstellungsinformationen werden automatisch aus Ihrem Eventstream ausgefüllt.

    Screenshot des Tabs „Konfigurieren“ mit ausgewählter neuer Tabelle und ausgewählter Beispieldatendatei.

    Einstellung Beschreibung
    Arbeitsbereich Der Speicherort Ihres Eventstream-Arbeitsbereichs. Ihr Arbeitsbereichsname wird automatisch ausgefüllt.
    Ereignisstrom-Name Der Name Ihres Eventstreams. Ihr Eventstream-Name wird automatisch ausgefüllt.
    Name der Datenverbindung Der Name, der verwendet wird, um auf Ihre Datenverbindung in Ihrem Arbeitsbereich zu verweisen und zu verwalten. Der Name der Datenverbindung wird automatisch ausgefüllt. Optional können Sie auch einen neuen Namen eingeben. Der Name darf nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Punkte enthalten und bis zu 40 Zeichen lang sein.
    Prozessereignis vor Aufnahme in Eventstream Mit dieser Option können Sie die Datenverarbeitung konfigurieren, bevor Daten in die Zieltabelle aufgenommen werden. Wenn diese Option ausgewählt ist, setzen Sie den Datenaufnahmeprozess im Eventstream fort. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeiten von Ereignissen vor der Aufnahme in Eventstream.
    Erweiterte Filter
    Komprimierung Datenkomprimierung der Ereignisse, wie sie vom Hub stammen. Die Optionen sind „Keine“ (Standard) oder „GZip-Kompression“.
    Ereignissystemeigenschaften Wenn pro Ereignisnachricht mehrere Datensätze vorhanden sind, werden die Systemeigenschaften dem ersten Datensatz hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignissystemeigenschaften.
    Startdatum des Ereignisabrufs Die Datenverbindung ruft vorhandene Ereignisse ab, die seit dem Startdatum des Ereignisabrufs erstellt wurden. Es können nur Ereignisse abgerufen werden, die vom Hub auf der Grundlage des Aufbewahrungszeitraums aufbewahrt werden. Die Zeitzone ist UTC. Wenn keine Zeit angegeben wird, ist die Standardzeit der Zeitpunkt, zu dem die Datenverbindung erstellt wird.
  3. Klicken Sie auf Weiter.

Prozessereignis vor Aufnahme in Eventstream

Mit der Option Verarbeiten von Ereignissen vor der Aufnahme in Eventstream können Sie die Daten verarbeiten, bevor sie in die Zieltabelle aufgenommen werden. Mit dieser Option wird der Prozess zum Abrufen von Daten nahtlos in Eventstream fortgesetzt, wobei die Zieltabelle und die Datenquellendetails automatisch ausgefüllt werden.

Verarbeiten Sie das Ereignis vor Aufnahme in Eventstream wie folgt:

  1. Wählen Sie auf der Registerkarte Konfigurieren die Option Verarbeiten von Ereignissen vor der Aufnahme in Eventstream aus.

  2. Wählen Sie im Dialog Verarbeiten von Ereignissen in Eventstream die Option In Eventstream fortsetzen aus.

    Wichtig

    Wenn Sie Weiter in Eventstream auswählen, wird der Datenvorgang in Real-Time Intelligence beendet und in Eventstream fortgesetzt, wobei die Zieltabelle und die Datenquellendetails automatisch aufgefüllt werden.

    Screenshot des Dialogfelds „Prozessereignisse“ im Dialogfeld „Eventstream“.

  3. Wählen Sie im Eventstream den Zielknoten der KQL-Datenbank aus und überprüfen Sie im Bereich KQL-Datenbank, ob die Ereignisverarbeitung vor der Aufnahme ausgewählt ist und dass die Zieldetails korrekt sind.

    Screenshot der Option „Ereignisse verarbeiten“ auf der Seite „Eventstream“.

  4. Wählen Sie Ereignisprozessor öffnen aus, um die Datenverarbeitung zu konfigurieren und wählen Sie dann Speichern aus. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeiten von Ereignisdaten mit dem Ereignisprozessor-Editor.

  5. Wählen Sie im Bereich KQL-Datenbank die Option Hinzufügen aus, um die Einrichtung des KQL-Datenbank-Zielknotens abzuschließen.

  6. Überprüfen Sie, ob die Daten in die Zieltabelle aufgenommen werden.

Hinweis

Das Prozessereignis vor der Aufnahme in den Eventstream-Prozess ist abgeschlossen und die restlichen Schritte in diesem Artikel sind nicht erforderlich.

Inspizieren

Die Registerkarte Prüfen wird mit einer Vorschau der Daten geöffnet.

Um den Erfassungsprozess abzuschließen, wählen Sie Fertig stellen aus.

Screenshot der Registerkarte „Untersuchen“

Optionalerweise:

  • In der Befehlsanzeige können Sie die aus Ihren Eingaben generierten automatischen Befehle anzeigen und kopieren.
  • Ändern Sie das automatisch abgeleitete Datenformat, indem Sie das gewünschte Format aus der Dropdownliste auswählen. Daten werden in die Form von EventData-Objekten aus dem Hub gelesen. Die unterstützten Formate sind Avro, Apache Avro, CSV, JSON, ORC, Parquet, PSV, RAW, SCsv, SOHsv, TSV, TXT und TSVE.
  • Spalten bearbeiten.
  • Erkunden Sie Erweiterte Optionen basierend auf dem Datentyp.

Bearbeiten von Spalten

Hinweis

  • Bei tabellarischen Formaten (CSV, TSV, PSV) können Sie eine Spalte nicht zweimal zuordnen. Löschen Sie bei einer Zuordnung zu einer vorhandenen Spalte zunächst die neue Spalte.
  • Der Typ einer vorhandenen Spalte kann nicht geändert werden. Wenn Sie versuchen, eine Zuordnung zu einer Spalte mit einem anderen Format vorzunehmen, könnten Sie am Ende leere Spalten haben.

Die Änderungen, die Sie an einer Tabelle vornehmen können, hängen von den folgenden Parametern ab:

  • Der Tabellentyp ist neu oder bereits vorhanden.
  • Die Zuordnung ist neu oder vorhanden.
Tabellentyp Zuordnungstyp Verfügbare Anpassungen
Neue Tabelle Neue Zuordnung Spalte umbenennen, Datentyp ändern, Datenquelle ändern, Zuordnungstransformation, Spalte hinzufügen, Spalte löschen
Vorhandene Tabelle Neue Zuordnung Spalte hinzufügen (für die Sie dann den Datentyp ändern und die Sie umbenennen und aktualisieren können)
Vorhandene Tabelle Vorhandene Zuordnung keine

Screenshot der zur Bearbeitung geöffneten Spalten.

Zuordnungstransformationen

Einige der Datenformatzuordnungen (Parquet, JSON und Avro) unterstützen einfache Transformationen während der Erfassung. Erstellen oder aktualisieren Sie zum Anwenden von Zuordnungstransformationen eine Spalte im Fenster Spalten bearbeiten.

Zuordnungstransformationen können für eine Spalte ausgeführt werden, für die als Typ der Wert „string“ oder „datetime“ und für Quelle der Datentyp „int“ oder „long“ angegeben ist. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der unterstützten Zuordnungstransformationen.

Erweiterte Optionen basierend auf dem Datentyp

Tabellarisch (CSV, TSV, PSV):

  • Wenn Sie Tabellenformate in eine bestehende Tabelle übernehmen, wählen Sie Erweitert>Tabellenschema beibehalten aus. Tabellendaten enthalten nicht unbedingt die Spaltennamen, die verwendet werden, um Quelldaten den vorhandenen Spalten zuzuordnen. Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt die Zuordnung nach Reihenfolge, und das Tabellenschema bleibt gleich. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden neue Spalten für eingehende Daten erstellt, unabhängig von der Datenstruktur.

    Screenshot der erweiterten Optionen

  • Tabellendaten enthalten nicht unbedingt die Spaltennamen, die verwendet werden, um Quelldaten den vorhandenen Spalten zuzuordnen. Wählen Sie Erste Zeile ist Spaltenüberschrift aus, um die erste Zeile als Spaltennamen zu verwenden.

    Screenshot: Umschaltfläche „Erste Zeile ist Spaltenüberschrift“

Zusammenfassung

Im Fenster Datenaufbereitung werden alle drei Schritte mit grünen Häkchen markiert, wenn die Datenerfassung erfolgreich abgeschlossen wurde. Sie können eine Karte auswählen, die abgefragt werden soll, die erfassten Daten ablegen oder ein Dashboard mit einer Zusammenfassung Ihrer Erfassung anzeigen. Wählen Sie Schließen aus, um das Fenster zu schließen.

Screenshot: Zusammenfassungsseite einer erfolgreich abgeschlossenen Erfassung