Vorbereiten Ihrer Teams Store-Übermittlung

Sie haben Ihre Microsoft Teams-App entworfen, erstellt und getestet. Jetzt können Sie sie auflisten, damit Benutzer Ihre App entdecken und verwenden können.

Weitere Informationen zum Veröffentlichen Ihrer App im Microsoft Teams Store finden Sie im folgenden Video:


Bevor Sie Ihre App beimPartner Centereinreichen, sollten Sie Folgendes tun.

Überprüfen Ihres App-Pakets

Während Ihre App möglicherweise in einer Testumgebung funktioniert, sollten Sie Ihr App-Paket überprüfen, um Probleme während des Übermittlungsprozesses zu vermeiden.

Das Microsoft Teams App-Überprüfungstool hilft Ihnen, Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor Sie sie an Partner Center übermitteln. Das Tool überprüft die Konfigurationen Ihrer App automatisch anhand der gleichen Testfälle, die während der Store-Überprüfung verwendet werden.

  1. Wechseln Sie zum Microsoft Teams App-Überprüfungstool.

    Sie können Ihre App auch über das Entwicklerportal für Teams überprüfen.

  2. Laden Sie Ihr App-Paket hoch, um die automatisierten Tests auszuführen.

  3. Wechseln Sie zur vorläufigen Checkliste, und überprüfen Sie die Testfälle, die schwierig zu automatisieren sind.

  4. Beheben von Problemen mit Ihren Konfigurationen oder Ihrer App im Allgemeinen. Diese Probleme treten auf, wenn die automatisierten Tests Ihnen Fehler liefern oder sie nicht alle Kriterien in der Prüfliste erfüllt haben.

Kompilieren von Testanweisungen

Abhängig von Ihrer App-Funktionalität müssen Sie Teams-Mandantenkonfigurationen, eine Reihe von Testkonten und Testnotizen bereitstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle in diesem Abschnitt aufgeführten Anforderungen erfüllen, um App-Testfähigkeitsfehler und Verzögerungen im App-Veröffentlichungsprozess zu vermeiden.

  1. Mandantenkonfigurationen: Sie müssen einen Teams-Mandanten konfigurieren, um Ihre App zu testen und Testkonten bereitzustellen. In diesem Abschnitt werden die Details zum Konfigurieren eines Mandanten für die Tests Ihrer App erläutert. Weitere Informationen zum Erstellen eines Demomandanten finden Sie unter Vorbereiten Ihres Microsoft 365-Mandanten. Stellen Sie sicher, dass Ihre App für diesen Demomandanten konfiguriert ist. Falls zutreffend, sollte die sichere Auflistung oder Verbindung mit externen Diensten für diesen Mandanten vor der Übermittlung der App erfolgen.

  2. Testkonten: Abhängig von den Features Ihrer App müssen Sie die folgenden Konten angeben:

    • Administratorkonto (erforderlich)

    • Nicht-Administratorkonten (erforderlich)

      • Stellen Sie sicher, dass Testkonten sicher aufgelistet oder ggf. mit Lizenzschlüsseln konfiguriert sind.
      • Wenn Ihre App erfordert, dass sich Benutzer anmelden oder eine Verbindung mit externen Diensten herstellen müssen, geben Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen an, um die Anmeldung oder Verbindung mit dem externen Dienst abzuschließen.
      • Stellen Sie sicher, dass die telefonbasierte bidirektionale Authentifizierung für Testkonten deaktiviert ist.
      • Wenn die App eine Zusammenarbeit ermöglicht, geben Sie für jede Benutzerpersona ein Nicht-Administratorkonto an. Wenn Ihre App beispielsweise von Lehrkräften und Kursteilnehmern verwendet wird, geben Sie Anmeldeinformationen für beide Benutzerpersonas an.
      • Stellen Sie sicher, dass mindestens ein Konto Zugriff auf Premium- oder aktualisierte Features hat, falls zutreffend.
      • Alle von Ihnen bereitgestellten Konten müssen vorab ausgefüllte Daten enthalten, um beim Testen zu helfen. Wenn Ihre App beispielsweise dazu beiträgt, Markteinblicke basierend auf dem Benutzerprofil zu liefern, stellen Sie sicher, dass Marktdaten zusammen mit einigen Benutzerprofilen vorab aufgefüllt werden.
      • Geben Sie mindestens ein Konto an, das nicht vorkonfiguriert ist, um die Anmeldung bei der ersten Ausführung ordnungsgemäß zu testen.

    Hinweis

    Diese Konten dürfen nur für Validierungsanforderungen verwendet werden. Das Validierungsteam testt Ihre App vollständig, einschließlich der Benutzeroberfläche für die erste Ausführung. Wenn Ihre App für alle Benutzer kostenlos ist und sich jeder, der Ihre App verwenden möchte, registrieren kann, um sie zu verwenden, geben Sie dasselbe in den Testnotizen an. Das Validierungsteam verwendet den Registrierungsprozess wie beschrieben.

  3. Testhinweise: Die Notizen enthalten Details zu den Funktionen Ihrer App in Teams und die Schritte zum Testen der einzelnen Apps. Es hilft dem Validierungsteam, Ihre App besser zu verstehen und die Tests für alle Funktionen in Ihrer App abzuschließen. Wenn Ihre App-Funktionalität ereignisbasierte Benachrichtigungen enthält, listen Sie die Anweisungen zum Auslösen dieser Ereignisse auf. Geben Sie bei zeitbasierten Benachrichtigungen die erwartete Zeit für den Empfang dieser Benachrichtigungen an.

    Hinweis

    Der Funktionstest der App wird basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Testnotizen initiiert. Das Validierungsteam beschränkt den Test jedoch nicht nur auf die Testanweisungen.

  4. Demovideo: Stellen Sie eine Aufzeichnung Ihrer App bereit, damit Microsoft die Funktionalität vollständig verstehen kann.

Die folgenden Beispieltestanweisungen finden Sie als Referenz.

  • Beispiel 1: Bildungs-App
  • Beispiel 2: ERP-Datenübertragung
  • Beispiel 3: Zusammenarbeits-App

Erstellen der Details ihres Store-Eintrags

Die Informationen, die Sie an Partner Center übermitteln – einschließlich Ihres Namens, Ihrer Beschreibungen, Symbole und Bilder – werden zum Teams Store- und Microsoft AppSource-Eintrag für Ihre App.

Ein Store-Eintrag kann der erste Eindruck einer Person von Ihrer App sein. Erhöhen Sie Installationen mit einem Eintrag, der die Vorteile, Funktionen und Marken Ihrer App effektiv vermittelt.

Geben Sie einen kurzen Namen ein.

Der Name Ihrer App (insbesondere der Kurzname) spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Benutzer sie im Store entdecken.

Der Beispiel-Screenshot zeigt, wo der Kurzname einer App in einem Store-Eintrag angezeigt wird.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kurzname den Richtlinien für die Store-Validierung entspricht.

Verfassen attraktiver Beschreibungen

Sie müssen eine kurze und lange Beschreibung Ihrer App haben. Die App-Beschreibung trägt dazu bei, die Auffindbarkeit von Apps im Teams Store zu verbessern.

Kurzbeschreibung

Eine kurze Zusammenfassung Ihrer App, die originell, ansprechend und an Ihre Zielgruppe gerichtet sein sollte. Halten Sie die kurze Beschreibung in einem Satz.

Der Beispiel-Screenshot zeigt, wo die kurze Beschreibung einer App in einem Store-Eintrag angezeigt wird.

Stellen Sie sicher, dass Ihre kurze Beschreibung den Richtlinien für die Store-Validierung entspricht.

Lange Beschreibung

Die lange Beschreibung kann eine Geschichte liefern, die Ihre Apps hervor hebt:

  • Hauptfeatures
  • Die gelösten Probleme
  • Zielgruppe

Während diese Beschreibung bis zu 4.000 Zeichen lang sein kann, lesen die meisten Benutzer nur zwischen 300 und 500 Wörter.

Der Beispiel-Screenshot zeigt, wo die lange Beschreibung einer App in einem Store-Eintrag angezeigt wird.

Stellen Sie sicher, dass Ihre lange Beschreibung den Richtlinien für die Store-Validierung entspricht.

Befolgen von Richtlinien für das Design von Symbolen

Symbole sind eines der Hauptelemente, die Benutzer beim Durchsuchen des Teams-Speichers sehen. Ihre Symbole sollten die Marke und den Zweck Ihrer App kommunizieren und gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllen.

Weitere Informationen finden Sie unter Anleitungen zum Erstellen von Teams App-Symbolen.

Bildschirmfotos aufnehmen

Screenshots bieten eine auffällige visuelle Vorschau Ihrer App, um Ihren App-Namen, das Symbol und die Beschreibungen zu ergänzen.

Im Beispiel-Screenshot wird hervorgehoben, wo App-Screenshots in einem Store-Eintrag angezeigt werden.

Beachten Sie die folgenden bewährten Methoden für Screenshots:

  • Sie können bis zu fünf Screenshots pro Eintrag erstellen.
  • Unterstützte Dateitypen sind .png-, .jpeg- und .gif-Bildformate.
  • Die Abmessungen sollten 1366 x 768 Pixel betragen.
  • Maximale Größe von 1 024 KB.

Bewährte Methoden finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Erstellen eines Videos

Ein Video in Ihrem Eintrag kann der effektivste Weg sein, um zu kommunizieren, warum die Leute Ihre App verwenden sollten. Behandeln Sie die folgenden Fragen in einem Video:

  • Für wen ist Ihre App geeignet?
  • Welche Probleme kann Ihre App lösen?
  • Wie funktioniert Ihre App?
  • Welche weiteren Vorteile haben Sie durch die Verwendung Ihrer App?

Sie können eine URL für Ihr YouTube- oder Vimeo-Video hinzufügen.

Bewährte Methoden für Videos

  • Halten Sie Ihr Video zwischen 60 und 90 Sekunden.
  • Setzen Sie auf Qualität. In einer Auflistung sehen Benutzer Ihr Video vor Screenshots.
  • Kommunizieren Sie den Wert des Produkts in erzählerischer Form.
  • Veranschaulichen, wie das Produkt funktioniert.

Wählen Sie eine Kategorie für Ihre App aus.

Während der Übermittlung werden Sie aufgefordert, Ihre App zu kategorisieren. Die App-Kategorie trägt dazu bei, die Auffindbarkeit Ihrer App im Teams Store zu verbessern. Sie können Ihre App anhand der folgenden Kategorien kategorisieren:

Categories
Microsoft
Education
Produktivität
Bilder- und Videogalerien
Projektmanagement
Dienstprogramme
Sozial
Kommunikation
Inhaltsverwaltung
Dateien und Dokumente
Workflow- und Geschäftsmanagement
IT/Admin
Personalwesen und Recruiting
Entwicklungstools
Besprechungen und Terminplanung
Datenvisualisierung und BI
Schulung und Tutorial
News und Wetter
Kundensupport
Referenz
Vertrieb und Marketing
Aussehen und Verhalten
Kunden- und Kontaktverwaltung (CRM)
Finanzverwaltung
Karten und Feeds
Andere

Verteilen Ihrer App in bestimmte Länder oder Regionen

Wenn Sie Ihre App für eine bestimmte Zielgruppe bereitstellen möchten, können Sie aus der liste der verfügbaren Länder oder Regionen auswählen und die Vorteile Ihrer App auf eine weise kommunizieren, die für Benutzer relevant ist. Dies wird als Geofilterung bezeichnet. Die Geofilterung gilt nur für Apps, die im Teams Store aufgeführt sind. Beispielsweise ist eine Contoso US-App, die Geschenkgutscheine verkauft, die in den USA und Kanada gültig sind, nur im Teams Store für die Benutzer in den USA und Kanada sichtbar.

Die folgende Abbildung zeigt die Verwendung von Geofilterung für Apps im Teams-Desktopclient:

Infografik zeigt den Unterschied im Teams Store für die apps, die in den USA und anderen Ländern oder Regionen verfügbar sind.

Hinweis

Die Geofilterung wird in Den Mandanten government community cloud (GCC), GCC-High und Department of Defence (DoD) nicht unterstützt.

Geofilterung hilft Ihnen, die Sichtbarkeit Ihrer App im Teams Store zu verbessern. Wenn Sie Ihre App im Store veröffentlichen, können Sie aus der Liste der verfügbaren Länder/Regionen im Partner Center auswählen, um Ihre App an Benutzer in bestimmten Ländern oder Regionen zu richten. Weitere Informationen zu unterstützten geografischen Standorten in Partner Center finden Sie unter Geografische Verfügbarkeit und Währungen.

Screenshot: Liste der verfügbaren Länder oder Regionen im Microsoft Partner Center

Ermitteln des Benutzerstandorts

Teams verwendet die UsageLocation -Eigenschaft aus der Benutzerressourcentyp-API , um den Standort des Benutzers zu bestimmen, und zeigt die apps an, die im Land oder der Region des Benutzers verfügbar sind.

Wenn ein Benutzer eine App installieren möchte, die in einem anderen Land oder einer anderen Region verfügbar ist, kann er die folgenden Methoden verwenden:

  • Verwenden Sie einen Deep-Link, um die App zu installieren.

  • Installieren Sie die App aus Microsoft AppSource.

Lokalisieren Ihres Store-Eintrags

Partner Center unterstützt lokalisierte Store-Einträge. Weitere Informationen finden Sie unter wie Sie Ihre Teams-App-Auflistung lokalisieren.

Abschließen der Herausgeberüberprüfung

Herausgeberüberprüfung ist für Teams-Apps erforderlich, die im Store aufgeführt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen, wie Sie Ihre App als vom Publisher bestätigt markierenund Fehlerbehebung bei der Publisher-Verifizierung.

Abschließen des Herausgebernachweises

Herausgebernachweis ist auch für Teams-Apps erforderlich, die im Store aufgeführt sind. Der Prozess umfasst die Durchführung einer Selbstbewertung der Sicherheits-, Datenverarbeitungs- und Compliancepraktiken Ihrer App. Der Prozess kann potenziellen Kunden helfen, fundierte Entscheidungen zur Verwendung Ihrer App zu treffen.

Hinweis

Wenn Sie eine neue App übermitteln, können Sie den Herausgebernachweis erst offiziell abschließen, wenn Ihre App im Teams Store aufgeführt ist. Wenn Sie eine aufgelistete App aktualisieren, schließen Sie den Herausgebernachweis ab, bevor Sie die neueste Version der App zur Überprüfung übermitteln.

Nächster Schritt

Siehe auch