Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieser Artikel enthält Anleitungen zum Einrichten des Remotezugriffs im Microsoft Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal. Mithilfe des Remotezugriffs können Supportmitarbeiter Hardware- und Softwarekonfigurationsprobleme auf unbeaufsichtigten Teams-Räume-Konsolen sicher beheben, ohne dass die Konsole daneben vorhanden ist.
Der Remotezugriff ist nur für zertifizierte Windows-basierte Teams-Räume-Konsolen verfügbar, auf denen Windows 11 ausgeführt werden.
Hinweis
Microsoft Teams-Räume Konsolen, auf denen Android-Unterstützung ausgeführt wird, ist in Kürze verfügbar.
Funktionen und Anforderungen für die Teams-Räume Pro-Verwaltung des Remotezugriffs
Teams-Räume Pro Management verfügt über eine eigene rollenbasierte Zugriffssteuerung, mit der Sie den Benutzerzugriff auf Raumressourceninformationen in Ihrem organization verwalten können. Indem Sie Ihren Portalbenutzern Rollen zuweisen, können Sie einschränken, was sie sehen und ändern können. Jede Rolle verfügt über einen Satz von Berechtigungen, die die Zugriffsebene bestimmen, auf die ein Benutzer, der einer bestimmten Rolle zugewiesen ist, auf Ihre organization zugreifen und diese ändern kann.
Weitere Informationen finden Sie unter Rollenbasiszugriffssteuerung im Teams-Räume Pro Verwaltungsportal.
- Erfordert die Aktivierung des Features auf Mandantenebene. Standardmäßig ist der Remotezugriff für Ihren Mandanten nicht aktiviert. Sie muss mithilfe von rollenbasierten Berechtigungen aktiviert werden. Sie müssen die E-Mail-Adresse angeben, die eine Bestätigung bereitstellt, dass Sie dieses Feature explizit aktivieren. Wenn Sie diese Bestätigung bereitstellen, wird ein Überwachungsprotokolldatensatz erstellt, damit jemand zur Verantwortung gezogen werden kann. Das Feature Microsoft Teams-Räume Pro Management Remote access folgt den Microsoft-Datenschutzrichtlinien.
Hinweis
Bevor Sie den Remotezugriff aktivieren und einrichten, sollten Sie Ihre Datenschutz- und Complianceanforderungen berücksichtigen.
- Erfordert Teams-Räume Pro benutzerdefinierte Rollenberechtigungen für die Verwaltung Standardmäßig sind keine Teams Pro-Verwaltungsrollen für den Remotezugriff aktiviert. Wenn Sie den Remotezugriff für eine andere Person aktivieren möchten, müssen Sie zuerst eine benutzerdefinierte Rolle erstellen, dieser benutzerdefinierten Rolle die Remotezugriffsberechtigung hinzufügen und diese Benutzer und Räume dann dieser benutzerdefinierten Rolle zuweisen.
Wenn Sie benutzerdefinierte Rollen erstellen, bearbeiten oder zuweisen, muss das Konto über eine der folgenden Berechtigungen verfügen: – Globaler Administrator in Azure Active Directory (Azure AD) – Teams-Räume Pro-Manager im Microsoft Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal
[WICHTIG] Microsoft empfiehlt die Verwendung von Rollen mit den geringsten Berechtigungen. Die Verwendung von Konten mit niedrigeren Berechtigungen trägt zur Verbesserung der Sicherheit für Ihre organization bei. Globaler Administrator ist eine Rolle mit hohen Berechtigungen, die auf Notfallszenarien beschränkt werden sollte, wenn Sie keine vorhandene Rolle verwenden können.
Rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role-Based Access Control, RBAC): Sie können RBAC-Rollen verwenden, um den Umfang eines Teams-Räume Pro Verwalten von Remotezugriffsbenutzern zu bestimmen. Für den Remotezugriff werden zwei RBAC-Rollen verwendet:
- ANSEHEN Diese Benutzer können remote auf das Gerät zugreifen, aber mit dieser Ebene sind sie darauf beschränkt, nur die Teams-Räume Konsolen und Anzeigen anzuzeigen. Es können keine Änderungen gespeichert werden.
- MODIFIZIEREN Diese Benutzer können remote auf das Gerät zugreifen, aber mit dieser Ebene haben sie eine vollständige Palette von Aktionen, die sie ausführen können, einschließlich des Vornehmens von Einstellungsänderungen und des Speicherns dieser Änderungen. Beispielsweise können sie mit einer Remotetastatatursteuerung interagieren.
Erfordert Teams-Räume Pro Anmeldung im Verwaltungsportal, um den Remotezugriff zu verwenden, muss sich der Teams Room Pro-Verwaltungsbenutzer, dem Ihre benutzerdefinierte RBAC-Rolle zugewiesen ist, mit den richtigen Zugewiesenen Berechtigungen beim Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal für Ihre organization anmelden. Sie können den Remotezugriff nicht verwenden, um von außerhalb des Teams-Räume Pro-Verwaltungsportals auf Teams-Räume-Geräte zuzugreifen.
Anzeigen von Details zu vergangenen Sitzungen Im Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal können Sie Überwachungsprotokolle anzeigen, die Details dazu enthalten, wer mit der Raumkonsole verbunden ist, auf welchem Gerät und wie lange.
Voraussetzungen
Überprüfen Sie vor dem Einrichten des Remotezugriffs, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Erwerben Sie eine Teams-Räume Pro-Lizenz für die Teams-Räume-Konsole.
Vergewissern Sie sich, dass die Konsole unterstützt wird und Microsoft Teams-Räume unter Windows ausgeführt wird. Siehe Teams-Räume Zertifizierte Geräte.
Installieren Sie Microsoft Visual C++ 2015-2022 Redistributable (x64).
Vorbereiten des Netzwerks Ihrer organization für Azure Communication Services
Fügen Sie der Liste der zulässigen Netzwerke die folgenden URLs hinzu:
Einschränkungen
Teams-Räume Pro Remotezugriff für die Verwaltung gelten die folgenden Einschränkungen:
- Sie ist in GCC-, GCC-High- oder DoD-Behördenmandanten nicht verfügbar.
- Sie ist in Teams-Räume mehrinstanzenfähigen Verwaltungsportal nicht verfügbar.
- Sie können keine Teams-Räume Pro Verwaltungssitzung von einem Mandanten zu einem anderen Mandanten einrichten.
- Es ist nur in ausgewählten Märkten und einigen lokalisierten Versionen verfügbar.
Unterstützte Plattformen, Browser und Geräte
- Windows 11 auf Teams-Räume für Windows
- Microsoft Edge-Browser
Daten und Datenschutz
Microsoft protokolliert eine kleine Menge von Sitzungsdaten, um die Integrität der Remotezugriffssitzungen zu überwachen. Zu diesen Daten gehören:
- Die Start- und Endzeit der Sitzung. Diese Informationen werden 180 Tage lang auf Microsoft-Servern gespeichert.
- Der Benutzer, der auf ein Gerät zugegriffen hat. Diese Informationen werden 180 Tage lang auf Microsoft-Servern gespeichert.
- Alle Fehler, die von einer Remotezugriffssitzung stammen, z. B. unerwartete Trennungen. Diese Informationen werden 180 Tage lang auf Microsoft-Servern gespeichert.
Das Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal protokolliert dann eine kleine Datenmenge. Zu diesen Daten gehören:
- Es protokolliert die Sitzungsdetails zum Remotezugriffsprotokoll über den Benutzer, der auf das Teams-Räume Gerät zugreift. Microsoft kann nicht auf eine Sitzung zugreifen und keine Aktionen oder Tastaturanschläge anzeigen, die in der Sitzung auftreten.
- Es wird protokolliert, wenn keine Remotezugriffssitzung eingerichtet werden kann, da sich die Teams-Raumkonsole derzeit in einem Anruf befindet.
- Wenn ein Teams-Räume Pro-Verwaltungsbenutzer auf das Gerät zugreift, wird ein roter Ring auf der Konsole für alle Benutzer angezeigt, die die Konsole im Raum sehen.
- Es wird protokolliert, wenn ein Teams-Räume Pro-Verwaltungsbenutzer remote auf das Gerät zugreift. Audio ist jedoch nicht aktiviert.
Hinweis
Für das Remotezugriffsfeature sind keine zusätzlichen Windows-Dienste erforderlich.
Aktivieren des Remotezugriffs
Standardmäßig ist der Remotezugriff deaktiviert. So aktivieren Sie den Remotezugriff:
- Melden Sie sich beim Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal mit den gleichen Administratorrechten wie bei der Anmeldung beim Microsoft 365 Admin Center an.
- Navigieren Sie im Teams-Räume Pro Verwaltungsportal zu Einstellungen>Remotezugriff.
- Legen Sie im Abschnitt Remotezugriff aktivieren die Option Remotezugriff aktivieren auf Aktiviert fest, um die Verwendung des Remotezugriffs in Ihrem Mandanten zuzulassen. Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert.
- Geben Sie dann die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Dadurch wird bestätigt, dass sie dieses Feature aktivieren.
- Klicken Sie auf Speichern.
Festlegen von Berechtigungen für den Remotezugriff
Standardmäßig sind für die Rolle Teams-Räume Pro-Manager keine Remotezugriffsberechtigungen aktiviert. So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Rolle und weisen Remotezugriffsberechtigungen zu:
- Melden Sie sich beim Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal mit den gleichen Administratorrechten wie bei der Anmeldung beim Microsoft 365 Admin Center an.
- Wechseln Sie im Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal zu Einstellungen>Rollen.
- Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Rolle, die Pro-Verwaltungsadministratoren, Standortleitern und Standorttechnikern Remotezugriffsberechtigungen gewährt, und fügen Sie dann die Räume hinzu, auf die sie zugreifen werden.
- Weisen Sie der gleichen benutzerdefinierten Rolle Berechtigungen für die Remotezugriffsansicht oder Remotezugriffs-Änderung zu.
- Erstellen Sie Zuweisungen für bestimmte Benutzer und Konsolen, die das Remotezugriffsfeature verwenden.
- Wählen Sie Fertig stellen und Speichern aus.
Verwenden des Remotezugriffs
So verwalten Sie eine Teams-Räume-Konsole remote:
- Wählen Sie im Teams-Räume Pro-VerwaltungsportalDie Option Räume aus.
- Wählen Sie das Raumgerät aus, das Sie remote verwalten möchten, und wählen Sie dann auf der Registerkarte Räume die Registerkarte Remotezugriff aus.
- Wählen Sie Sitzung starten aus, um eine sichere Verbindung herzustellen und remote auf die Konsole zuzugreifen.
Hinweis
Die Konsole muss sich im Teams-Räume Pro-Verwaltungsportal in einem überwachten Zustand befinden, und die Konsole darf sich nicht in einem aktiven Aufruf befinden.
Dies sind die Befehle, die während einer Sitzung verfügbar sind:
Befehl | Beschreibung |
---|---|
Neustarten eines Geräts | Nicht zutreffend |
Tastenkombinationen | Nicht zutreffend |
Neustarten einer Sitzung | Aktivieren (Standard) wird das Gerät am Ende der Sitzung automatisch neu gestartet. Abschalten Das Gerät wird am Ende der aktuellen Sitzung nicht automatisch neu gestartet. In der nächsten Sitzung wird der Wert auf Aktivieren zurückgesetzt. |
Hilfe | Links zu dieser Dokumentation. |
Anzeigen | MTR-Konsole, Front of Room Display 1 oder Front of Room Display 2 (sofern verfügbar). |
Vollbildmodus eingeben | Erweitern Sie das modale Fenster, um in den Vollbildmodus einzusteigen. |
Sitzung beenden | Beendet die Sitzung. |
[! NIMPORTANT] Benutzer mit Nur-Ansicht-Zugriffsberechtigung können diese Befehle verwenden. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, mit der Teams-Räume-Konsole zu interagieren oder Änderungen zu speichern. Benutzer, die über Zugriffsberechtigungen zum Ändern verfügen, können mit der Konsole interagieren und alle Änderungen speichern.
Bewährte Sicherheitsmethoden für den Remotezugriff
Bewährte Sicherheitsmethode | Weitere Informationen |
---|---|
Geben Sie bei der Remoteverwaltung des Geräts keine Kennwörter für privilegierte Konten ein. | Wenn Konten und Kennwörter vertraulich sind, sollten Sie mit diesen Kontonamen und Kennwörtern vorsichtig umgehen. |
Wenn Sie den Teams-Benutzer trennen, der während einer Remotezugriffssitzung angemeldet ist, stellen Sie sicher, dass Sie sich abmelden, bevor Sie die Remotezugriffssitzung trennen. | Wenn Sie sich in diesem Szenario nicht abmelden, bleibt die Sitzung geöffnet und im Raum sichtbar. |
Schränken Sie die Liste zulässiger Viewer ein. | Lokale Administratorrechte sind nicht erforderlich, damit ein Benutzer die Remotesteuerung verwenden kann. |
Datenschutzinformationen für den Remotezugriff auf Teams-Räume Pro Management
Microsoft Teams-Räume Pro Remotezugriffsfunktion für die Verwaltung folgt den Microsoft-Datenschutzrichtlinien. Genauer gesagt:
- Es wird keine aktive Überwachung in der Konsole ausgeführt.
- Kennwörter und Benutzeranmeldeinformationen werden nicht verarbeitet, wenn sie verwendet werden.
- Es sind nur JIT-Sitzungen (Just-in-Time) aktiviert.
Berücksichtigen Sie vor dem Einrichten des Remotezugriffs Ihre Datenschutz-, Sicherheits- und Complianceanforderungen des Mandanten organization.
Weitere Informationen zu Sicherheit, Datenschutz und Überwachungsberichten finden Sie unter Sicherheit und Datenschutz für Remotezugriff in Teams-Räume Pro Management.
Überwachungsberichterstellung
Teams-Räume Pro Manager können ein Überwachungsprotokoll ausführen, um Remotezugriffssitzungen und Benutzer mit Remotezugriffsberechtigungen zu identifizieren. Der Protokollverlauf ist unter Einstellungen/Allgemein verfügbar.
Nutzungsbedingungen
Microsoft behält sich das Recht vor, dieses Feature jederzeit ohne Benachrichtigung zu aktualisieren und zu ändern. Das aktuelle Lizenzierungsmodell ermöglicht eine unbegrenzte Anzahl von Sitzungen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft-Nutzungsbedingungen.