Security Bulletin
Microsoft Security Bulletin MS13-035 - Hoch
Sicherheitsanfälligkeit in HTML-Bereinigung kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2821818)
Veröffentlicht: Dienstag, 9. April 2013
Version: 1.0
Allgemeine Informationen
Kurzzusammenfassung
Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Angreifer einem Benutzer speziell gestaltete Inhalte sendet.
Dieses Sicherheitsupdate wird für unterstützte Editionen von Microsoft SharePoint Server 2010, Microsoft Groove Server 2010, Microsoft SharePoint Foundation 2010 und Microsoft Office Web Apps 2010 als Hoch eingestuft. Weitere Informationen finden Sie in dem Unterabschnitt Betroffene und nicht betroffene Software in diesem Abschnitt.
Das Sicherheitsupdate behebt die Sicherheitsanfälligkeit, indem geändert wird, wie HTML-Zeichenfolgen bereinigt werden. Weitere Informationen zu der Sicherheitsanfälligkeit finden Sie im Unterabschnitt „Häufig gestellte Fragen (FAQs)“ im nächsten Abschnitt, Informationen zu Sicherheitsanfälligkeiten.
Empfehlung. Benutzer können die automatische Aktualisierung konfigurieren, um mithilfe des Dienstes Microsoft Update online auf Updates von Microsoft Update zu prüfen. Benutzer, die die automatische Aktualisierung aktiviert und darauf konfiguriert haben, online auf Updates von Microsoft Update zu prüfen, müssen in der Regel keine Maßnahmen ergreifen, weil dieses Sicherheitsupdate automatisch heruntergeladen und installiert wird. Benutzer, die die automatische Aktualisierung nicht aktiviert haben, müssen auf Updates von Microsoft Update prüfen und dieses Update manuell installieren. Weitere Informationen zu bestimmten Konfigurationsoptionen in der automatischen Aktualisierung in unterstützten Editionen von Windows XP und Windows Server 2003 finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 294871. Weitere Informationen zur automatischen Aktualisierung in unterstützten Editionen von Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 finden Sie unter Automatische Aktualisierung von Windows.
Für Administratoren und für Installationen in Unternehmen bzw. für Endbenutzer, die dieses Sicherheitsupdate manuell installieren möchten, empfiehlt Microsoft, das Update so schnell wie möglich mit Updateverwaltungssoftware zu installieren bzw. mithilfe des Diensts Microsoft Update auf Updates zu prüfen.
Siehe auch den Abschnitt Tools und Anleitungen zur Erkennung und Bereitstellung weiter unten in diesem Bulletin.
Knowledge Base-Artikel
Knowledge Base-Artikel | 2821818 |
---|---|
Dateiinformationen | Ja |
SHA1/SHA2-Hashes | Ja |
Bekannte Probleme | Ja |
Betroffene und nicht betroffene Software
Folgende Software wurde getestet, um zu ermitteln, welche Versionen oder Editionen betroffen sind. Andere Versionen haben entweder das Ende des Lebenszyklus überschritten oder sind nicht betroffen. Besuchen Sie die Website Microsoft Support Lifecycle, um den Supportlebenszyklus für Ihre Softwareversion oder Edition zu ermitteln.
Betroffene Software
Microsoft Office
Software | Maximale Sicherheitsauswirkung | Bewertung des Gesamtschweregrads | Ersetzte Updates |
---|---|---|---|
Microsoft InfoPath 2010 Service Pack 1 (32-Bit-Editionen) (2687422) |
Keine | Keine Bewertung des Schweregrads[1] | 2687436 in MS12-066 |
Microsoft InfoPath 2010 Service Pack 1 (32-Bit-Editionen) (2760406) |
Keine | Keine Bewertung des Schweregrads[1] | 2687417 in MS12-066 |
Microsoft InfoPath 2010 Service Pack 1 (64-Bit-Editionen) (2687422) |
Keine | Keine Bewertung des Schweregrads[1] | 2687436 in MS12-066 |
Microsoft InfoPath 2010 Service Pack 1 (64-Bit-Editionen) (2760406) |
Keine | Keine Bewertung des Schweregrads[1] | 2687417 in MS12-066 |
Software | Komponente | Maximale Sicherheitsauswirkung | Bewertung des Gesamtschweregrads | Ersetzte Updates |
---|---|---|---|---|
Microsoft SharePoint Server | ||||
Microsoft SharePoint Server 2010 Service Pack 1 | [Microsoft SharePoint Server 2010 Service Pack 1 (wosrv)](https://www.microsoft.com/download/details.aspx?familyid=6c7d007f-5c8d-464c-af04-4e7800a2e2a6)[1] (2687421) | Erhöhung von Berechtigungen | Hoch | 2687435 in [MS12-066](https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms12-066) |
Microsoft SharePoint Server 2010 Service Pack 1 | [Microsoft SharePoint Server 2010 Service Pack 1 (coreserver)](https://www.microsoft.com/download/details.aspx?familyid=c59c0d25-8d6c-4dda-a06b-e42891a9ddae)[1] (2760408) | Erhöhung von Berechtigungen | Hoch | 2589280 in [MS12-066](https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms12-066) |
Microsoft Groove Server | ||||
[Microsoft Groove Server 2010 Service Pack 1](https://www.microsoft.com/download/details.aspx?familyid=d63ee461-b823-4eb1-9e6d-82f380627fb5) (2687424) | Nicht anwendbar | Erhöhung von Berechtigungen | Hoch | 2687402 in [MS12-066](https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms12-066) |
Microsoft SharePoint Foundation | ||||
[Microsoft SharePoint Foundation 2010 Service Pack 1](https://www.microsoft.com/download/details.aspx?familyid=ac805c46-8661-4e99-84da-c395dc05beb0) (2810059) | Nicht anwendbar | Erhöhung von Berechtigungen | Hoch | 2687434 in [MS12-066](https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms12-066) |
Microsoft Office Web Apps
Software | Komponente | Maximale Sicherheitsauswirkung | Bewertung des Gesamtschweregrads | Ersetzte Updates |
---|---|---|---|---|
Microsoft Office Web Apps 2010 Service Pack 1 (2760777) |
Nicht anwendbar | Erhöhung von Berechtigungen | Hoch | 2687401 in MS12-066 |
Betroffene Software | Sicherheitsanfälligkeit bezüglich HTML-Bereinigung – CVE-2013-1289 | Bewertung des Gesamtschweregrads | |
---|---|---|---|
Microsoft Office | |||
Microsoft InfoPath 2010 Service Pack 1 (32-Bit-Editionen) | **Keine Bewertung des Schweregrads**[1] | **Keine Bewertung des Schweregrads** | |
Microsoft InfoPath 2010 Service Pack 1 (64-Bit-Editionen) | **Keine Bewertung des Schweregrads**[1] | **Keine Bewertung des Schweregrads** | |
Microsoft SharePoint Server | |||
Microsoft SharePoint Server 2010 Service Pack 1 | **Hoch** Erhöhung von Berechtigungen | **Hoch** | |
Microsoft Groove Server | |||
Microsoft Groove Server 2010 Service Pack 1 | **Hoch** Erhöhung von Berechtigungen | **Hoch** | |
Microsoft SharePoint Foundation | |||
Microsoft SharePoint Foundation 2010 Service Pack 1 | **Hoch** Erhöhung von Berechtigungen | **Hoch** | |
Microsoft Offices Web Apps | |||
Microsoft Office Web Apps 2010 Service Pack 1 | **Hoch** Erhöhung von Berechtigungen | **Hoch** |
Sicherheitsanfälligkeit bezüglich HTML-Bereinigung – CVE-2013-1289
Es liegt eine Sicherheitsanfälligkeit durch Erhöhung von Berechtigungen vor, die dadurch verursacht wird, wie HTML-Zeichenfolgen bereinigt werden. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann auf betroffenen Systemen Angriffe bezüglich siteübergreifender Skripterstellung durchführen und im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers Skript ausführen.
Informationen zum Anzeigen dieser Sicherheitsanfälligkeit als Standardeintrag in der Liste allgemeiner Sicherheitsanfälligkeiten finden Sie unter CVE-2013-1289.
Schadensbegrenzende Faktoren
Für diese Sicherheitsanfälligkeit gibt es noch keine schadensbegrenzenden Faktoren.
Problemumgehungen
Für diese Sicherheitsanfälligkeit gibt es bislang keine Problemumgehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Worin genau besteht diese Sicherheitsanfälligkeit?
Diese Sicherheitsanfälligkeit kann für eine lokale Erhöhung von Berechtigungen ausgenutzt werden.
Was ist die Ursache dieser Sicherheitsanfälligkeit?
Die Sicherheitsanfälligkeit wird dadurch verursacht, wie HTML-Zeichenfolgen bereinigt werden.
Was ist HTML-Bereinigung?
HTML-Bereinigung ist ein Prozess, bei dem HTML auf Elementen beschränkt wird, die sicher in einem Browser angezeigt werden können.
Was kann ein Angreifer über diese Sicherheitsanfälligkeit erreichen?
Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann Inhalte lesen, für die er keine Befugnis hat; mit der Identität des Opfers kann er in dessen Namen Aktionen auf der betroffenen Site bzw. in der Anwendung durchführen.
Wie gehen Angreifer vor, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen?
Um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen, muss ein Angreifer einen Benutzer dazu verleiten, speziell gestaltete SharePoint-Inhalte anzuzeigen, mit denen dann Skript im Kontext des Benutzers ausgeführt wird.
Außerdem können manipulierte Websites und Websites, die von Benutzern bereitgestellte Inhalte akzeptieren oder hosten, speziell gestaltete Inhalte enthalten, über die diese Sicherheitsanfälligkeit ausgenutzt werden kann. Ein Angreifer kann Benutzer nicht zum Besuch einer speziell gestalteten Website zwingen. Der Angreifer muss stattdessen die Benutzer zum Besuch dieser Website verleiten, z. B. indem er sie dazu auffordert, in einer E-Mail oder einer Instant Messenger-Nachricht auf einen Link zur Website des Angreifers zu klicken.
Für welche Systeme stellt diese Sicherheitsanfälligkeit hauptsächlich ein Risiko dar?
Systeme, bei denen Benutzer eine Verbindung zu einem SharePoint-Server herstellen, sind hauptsächlich durch diese Sicherheitsanfälligkeit gefährdet.
Was bewirkt das Update?
Das Update behebt die Sicherheitsanfälligkeit, indem geändert wird, wie HTML-Zeichenfolgen bereinigt werden.
War diese Sicherheitsanfälligkeit zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Security Bulletins bereits öffentlich bekannt?
Nein. Microsoft hat Informationen zu dieser Sicherheitsanfälligkeit durch eine koordinierte Offenlegung der Sicherheitsanfälligkeit erhalten.
Lagen Microsoft zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Security Bulletins Informationen vor, dass diese Sicherheitsanfälligkeit bereits ausgenutzt wurde?
Ja. Microsoft ist sich gezielter Angriffe bewusst, bei denen versucht wird, die Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen.
Informationen zum Update
Tools und Anleitungen zur Erkennung und Bereitstellung
Es stehen mehrere Ressourcen zur Verfügung, um Administratoren bei der Bereitstellung von Sicherheitsupdates zu helfen.
- Der Microsoft Baseline Security Analyzer (MBSA) ermöglicht Administratoren die Überprüfung von lokalen und Remotesystemen im Hinblick auf fehlende Sicherheitsupdates sowie auf häufig falsch konfigurierte Sicherheitsparameter.
- Windows-Server Update Services (WSUS), Systems Management Server (SMS) und System Center Configuration Manager (SCCM) helfen Administratoren beim Verteilen von Sicherheitsupdates.
- Die im Anwendungskompatibilitäts-Toolkit enthaltenen Komponenten zur Updatekompatibilitätsbewertung helfen dabei, die Vereinbarkeit von Windows-Updates mit installierten Anwendungen zu testen und zu überprüfen.
Weitere Informationen zu diesen Tools und Anleitungen zum Bereitstellen von Sicherheitsupdates über Netzwerke finden Sie unter Sicherheitstools.
Bereitstellung von Sicherheitsupdates
Betroffene Software
Um Informationen zum jeweiligen Sicherheitsupdate für Ihre betroffene Software zu erhalten, klicken Sie auf den entsprechenden Link:
InfoPath 2010 (alle Editionen)
Referenztabelle
Die folgende Tabelle enthält die Informationen zu Sicherheitsupdates für diese Software.
Dateiname des Sicherheitsupdates | Für alle unterstützten 32-Bit-Editionen von InfoPath 2010: infopath2010-kb2687422-fullfile-x86-glb.exe ipeditor2010-kb2760406-fullfile-x86-glb.exe |
Für alle unterstützten x64-basierten Editionen von InfoPath 2010: infopath2010-kb2687422-fullfile-x64-glb.exe ipeditor2010-kb2760406-fullfile-x64-glb.exe |
|
Installationsoptionen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 912203. |
Neustartanforderung | In einigen Fällen erfordert dieses Update keinen Neustart des Computers. Falls die erforderlichen Dateien bei der Installation des Updates gerade verwendet werden, müssen Sie allerdings einen Neustart durchführen. In diesem Fall wird eine Meldung angezeigt, die über den erforderlichen Neustart informiert. Damit nicht unbedingt ein Neustart ausgeführt werden muss, beenden Sie alle betroffenen Dienste, und schließen Sie alle Anwendungen, die auf die betroffenen Dateien zugreifen, bevor Sie das Sicherheitsupdate installieren. Weitere Informationen zu potenziellen Gründen für einen Neustart finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 887012. |
Informationen zur Deinstallation | Verwenden Sie die Option Software in der Systemsteuerung. |
Dateiinformationen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 2687422 und Microsoft Knowledge Base-Artikel 2760406. |
Überprüfung des Registrierungsschlüssels | Nicht anwendbar |
Dateiname des Sicherheitsupdates | Für alle unterstützten Editionen von Microsoft SharePoint Server 2010: wosrv2010-kb2687421-fullfile-x64-glb.exe coreserver2010-kb2760408-fullfile-x64-glb.exe |
Installationsoptionen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 912203. |
Neustartanforderung | In einigen Fällen erfordert dieses Update keinen Neustart des Computers. Falls die erforderlichen Dateien bei der Installation des Updates gerade verwendet werden, müssen Sie allerdings einen Neustart durchführen. In diesem Fall wird eine Meldung angezeigt, die über den erforderlichen Neustart informiert. Damit nicht unbedingt ein Neustart ausgeführt werden muss, beenden Sie alle betroffenen Dienste, und schließen Sie alle Anwendungen, die auf die betroffenen Dateien zugreifen, bevor Sie das Sicherheitsupdate installieren. Weitere Informationen zu potenziellen Gründen für einen Neustart finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 887012. |
Informationen zur Deinstallation | Dieses Sicherheitsupdate kann nicht entfernt werden. |
Dateiinformationen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 2687421 und Microsoft Knowledge Base-Artikel 2760408. |
Überprüfung des Registrierungsschlüssels | Nicht anwendbar |
Dateiname des Sicherheitsupdates | Für alle unterstützten Editionen von Microsoft Groove Server 2010: emsgrs2010-kb2687424-fullfile-x64-glb.exe |
Installationsoptionen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 912203. |
Neustartanforderung | In einigen Fällen erfordert dieses Update keinen Neustart des Computers. Falls die erforderlichen Dateien bei der Installation des Updates gerade verwendet werden, müssen Sie allerdings einen Neustart durchführen. In diesem Fall wird eine Meldung angezeigt, die über den erforderlichen Neustart informiert. Damit nicht unbedingt ein Neustart ausgeführt werden muss, beenden Sie alle betroffenen Dienste, und schließen Sie alle Anwendungen, die auf die betroffenen Dateien zugreifen, bevor Sie das Sicherheitsupdate installieren. Weitere Informationen zu potenziellen Gründen für einen Neustart finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 887012. |
Informationen zur Deinstallation | Dieses Sicherheitsupdate kann nicht entfernt werden. |
Dateiinformationen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 2687424. |
Überprüfung des Registrierungsschlüssels | Nicht anwendbar |
Dateiname des Sicherheitsupdates | Für Microsoft SharePoint Foundation 2010 Service Pack 1: wss2010-kb2810059-fullfile-x64-glb.exe |
Installationsoptionen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 912203. |
Neustartanforderung | In einigen Fällen erfordert dieses Update keinen Neustart des Computers. Falls die erforderlichen Dateien bei der Installation des Updates gerade verwendet werden, müssen Sie allerdings einen Neustart durchführen. In diesem Fall wird eine Meldung angezeigt, die über den erforderlichen Neustart informiert. Damit nicht unbedingt ein Neustart ausgeführt werden muss, beenden Sie alle betroffenen Dienste, und schließen Sie alle Anwendungen, die auf die betroffenen Dateien zugreifen, bevor Sie das Sicherheitsupdate installieren. Weitere Informationen zu potenziellen Gründen für einen Neustart finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 887012. |
Informationen zur Deinstallation | Dieses Sicherheitsupdate kann nicht entfernt werden. |
Dateiinformationen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 2810059. |
Überprüfung des Registrierungsschlüssels | Nicht anwendbar |
Dateiname des Sicherheitsupdates | Für Microsoft Office Web Apps 2010 Service Pack 1: wac2010-kb2760777-fullfile-x64-glb.exe |
Installationsoptionen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 912203. |
Neustartanforderung | In einigen Fällen erfordert dieses Update keinen Neustart des Computers. Falls die erforderlichen Dateien bei der Installation des Updates gerade verwendet werden, müssen Sie allerdings einen Neustart durchführen. In diesem Fall wird eine Meldung angezeigt, die über den erforderlichen Neustart informiert. Damit nicht unbedingt ein Neustart ausgeführt werden muss, beenden Sie alle betroffenen Dienste, und schließen Sie alle Anwendungen, die auf die betroffenen Dateien zugreifen, bevor Sie das Sicherheitsupdate installieren. Weitere Informationen zu potenziellen Gründen für einen Neustart finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 887012. |
Informationen zur Deinstallation | Dieses Sicherheitsupdate kann nicht entfernt werden. |
Dateiinformationen | Siehe Microsoft Knowledge Base-Artikel 2760777. |
Überprüfung des Registrierungsschlüssels | Nicht anwendbar |