Kundenbeispiel

Abgeschlossen

In früheren Microsoft Learn-Modulen zum Cloud Adoption Framework haben wir bereits über Tailwind Traders gesprochen. Dieses Modul ist der erste Schritt zur Cloudeinführung bei Tailwind. Das Team legt die strategische Ausrichtung fest und überzeugt die Beteiligten, bevor es sich der Cloudeinführung widmet.

In den folgenden Auszügen aus dem Kundenbeispiel sind die strategischen Ziele von Tailwind kurz zusammengefasst.

Innovationsziele

Wie die meisten Unternehmen versucht auch Tailwind Traders, eine Balance zwischen zwei konkurrierenden Geschäftsfaktoren zu finden: digitale Transformation und Risikominderung.

Das Einzelhandelsinnovationsteam von Tailwind Traders verwendet Technologie, um die Position des Unternehmens als Marktführer im modernen Handel ständig neu zu definieren. Diese Technologielösungen sind der primäre Hub für Interaktionen mit Kunden von Tailwind. Sie haben Auswirkungen auf 60 Prozent des globalen Umsatzes und generieren 30 Prozent des jährlichen Bruttoumsatzes. Dies sind einige Beispiele für diese Innovationen:

  • Grenzenloser Handel: Dies war ursprünglich eine einfache E-Commerce-Lösung, die heute in Form einer benutzerdefinierten Plattform mit Online- und Offlinefunktionen für Kunden genutzt werden kann. Kunden können Käufe auf der Plattform tätigen. Die mobile App erfasst Informationen aus dem Verlauf des Kunden, um die Einzelhandel-Benutzeroberfläche mit Ladenwerbung, Einkaufslisten und anderen Interaktionen anzupassen.
  • Analysen, KI und Robotik: Tailwind testet Drohnenlieferungen, die autonome Lagerverwaltung und andere fortschrittliche KI-Ansätze, um Kosten zu reduzieren, Vorgänge durch Automatisierung zu skalieren und die Benutzeroberflächen zu verbessern. Diese Experimente basieren auf Big Data-, Analyse- und KI-Lösungen.

Migrationsziele

Zusätzlich zu neuen Innovationen unterstützt das zentrale IT-Team von Tailwind Traders das Backoffice und seine Store-Technologien. Das zentrale IT-Team des Unternehmens unterstützt 3.500 Mitarbeiter, von denen weniger als 100 mit IT-Aufgaben betraut sind. Das IT-Team umfasst die Mehrheit der technischen Mitarbeiter. Etwa 80 Mitarbeiter unterstützen hauptsächlich folgende Technologien:

  • Intelligente Geschäftsräume: Es werden umweltfreundliche Bedienelemente, Türen und Beleuchtungsanlagen sowie interaktive Regale, In-Store-Displays und -Werbung und über 500 Verkaufsstellensysteme eingesetzt.
  • Unternehmenszentrale: Mehr als 900 Mitarbeiter arbeiten in der Unternehmenszentrale und verwenden dabei Technologiesysteme mit erstklassigen Lösungen, beispielsweise für Prozesse in Bezug auf Immobilien, Logistik, Lieferketten, Preise, Personalwesen, Mitarbeiterpläne und -überwachung und Gehaltsabrechnungen.
  • Arbeitsstationen für Benutzer*innen: Dies sind hauptsächlich desktopbasierte Arbeitsstationen, wobei sich ein wachsender Prozentsatz der Mitarbeiter*innen für mobile Geräte, Bring-Your-Own-Device-Ansätze, In-Store-Kiosks und virtuelle Desktoplösungen entscheidet.
  • Zentrale Vorgänge: Laufende technische Vorgänge für alle IT- und Verkaufsinnovationsressourcen.

Tailwind Traders verfügt derzeit über drei Rechenzentren. Die Mietverträge von zwei ihrer Rechenzentren enden in eineinhalb bzw. zwei Jahren. Der IT-Manager und der Finanzdirektor haben zusammen entschieden, diese Mietverträge nicht zu verlängern. Stattdessen erwägen sie ein Projekt zum Durchführen eines Upgrades, Konsolidieren und Verwenden der Cloud als Ersatz für die beiden auslaufenden Rechenzentren. Die neue CIO nutzt dieses Projekt als Gelegenheit, vorhandene IT-Vorgänge im Unternehmen zu überdenken.

Strategische Prioritäten

Tailwind Traders hat nach einem kürzlichen Ausscheiden eine neue CIO. Die neue CIO konzentriert sich auf die Verbesserung von technischen Vorgängen in verschiedenen Bereichen, um umfassendere Innovationen im gesamten Unternehmen voranzutreiben und gleichzeitig Unterbrechungen in den wichtigsten Geschäftsvorgängen zu reduzieren. Die Cloud spielt bei diesem Übergang eine wichtige Rolle.

Abbildung des Wechsels des automatischen Datenverkehrsroutings von Ampeln und Verkehrspolizei zu einem Kreisverkehr, um einen Wandel der IT-Betriebsabläufe zu veranschaulichen

Ein Eckpfeiler der neuen Strategie ist eine Veränderung des Betriebsmodells, da von einem zentralisierten Command-and-Control-Betriebsmodell zu einem Modell gewechselt wird, das sich auf delegierte Zuständigkeiten konzentriert, die von einem CCoE-Team (Cloud Center of Excellence) verwaltet werden. Diese Umstellung dauert einige Jahre. Die CIO sucht bei jedem zukünftigen Projekt nach Möglichkeiten, um die Umstellung des Unternehmens in kleinen inkrementellen Schritten voranzutreiben.

Der CIO verwendet auch die Bewertung des Cloud-Einführungsstrategie-Evaluators, um den Cloud-Einführungsplan des Unternehmens zu bewerten und Empfehlungen zum Erstellen oder Fördern des Cloud-Geschäftsfalles zu erhalten. Der Evaluator für die Cloud Adoption-Strategie basiert auf dem Cloud Adoption Framework. Er hilft Organisationen dabei, ihren Ansatz für die Cloud-Einführung zu bewerten. Diese Bewertung gibt Empfehlungen, die auf den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit in der Cloud basieren und eine Organisation bei der Erstellung eines robusten Geschäftsszenarios und bei der erfolgreichen Cloudeinführung unterstützen.

Die Umstellung auf dieses neue Betriebsmodell soll für eine geringere Anbieterkomplexität sorgen und die Gesamtbetriebskosten von Tailwind reduzieren. Die CIO wird durch die neu verteilten Kosteneinsparungen die technischen und betrieblichen Möglichkeiten weiter vorantreiben und dadurch den Status des IT-Teams als Innovationsführer im Unternehmen stärken.