Freigeben über


Richten Sie Ihre OKRs aus, um Transparenz, Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

Microsoft Viva Goals ist eine Ziellösung, die Teams an den strategischen Prioritäten Ihrer organization ausrichtet, um Ergebnisse zu erzielen und eine Kultur engagierter Mitarbeiter zu schaffen, die sich auf das Erreichen gemeinsamer Ziele konzentrieren.

Wenn Sie Ziele und Schlüsselergebnisse (OKRs) nach oben, unten und über eine organization organisieren, um sicherzustellen, dass sich alle in die gleiche Richtung bewegen, können Sie organization diese Ziele effizienter erreichen. Die Ausrichtung bietet Sichtbarkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass sich alle organization in die gleiche Richtung bewegen.

Inhalt dieses Artikels:

  • Informationen zum Definieren der Ausrichtung und warum sie wichtig ist.
  • Hier erfahren Sie, wie Sie OKRs nach oben, unten und über ein organization ausrichten.
  • Bewährte Methoden zum Ausrichten Ihrer OKRs.

Tipp

Das Schreiben und Ausrichten von OKRs ist ein iterativer Prozess. Jedes Quartal, das Sie erstellen, ausrichten und Ihre Ziele erreichen, desto besser wird Ihre Ausrichtung. Beginnen Sie, indem Sie einige Ihrer wichtigsten Ziele ausrichten.

Ausrichtungsdefinition

Das Konzept der Ausrichtung innerhalb Viva Goals bezieht sich auf den Prozess der Verknüpfung von Zielen und Schlüsselergebnissen (OKRs) nach oben, unten und über eine organization.

Die Ausrichtung Ihrer Ziele kann Ihren organization helfen:

  • Nutzen Sie Ressourcen und Zeit effizienter.
  • Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Prioritäten und kommunizieren Sie sie.
  • Anpassung an die digitalen Anforderungen einer Hybrid- oder Remote-Belegschaft.
  • Verbinden Sie Arbeitsgruppen, die isoliert sind, getrennt sind oder redundante Aufgaben ausführen.

Wenn OKRs richtig ausgerichtet sind, können Einzelpersonen deutlich sehen, wie die Arbeit, die sie als Teil eines Teams leisten, zum Gesamtzweck beiträgt, und erleichtert die Arbeit mit funktionsübergreifenden Teams und Remotemitarbeitern.

Ausrichtungsframework: Von oben nach unten und unten nach oben

Die Ausrichtung von Zielen mithilfe eines kombinierten Top-Down- und Bottom-up-Ansatzes hilft allen in Ihrem organization zusammenarbeiten.

Top-Down-Ausrichtung

Bei einem Top-Down-Ansatz definieren leitende Führungskräfte zunächst die Gesamtmission, Vision und Werte eines Unternehmens. Anschließend definieren sie Ziele basierend auf dem Zweck der organization. Wenn Sie klar sind, können Sie die Strategie und die Richtung ermitteln, die sie einschlagen müssen.

Von dort aus definiert die Geschäftsleitung jährliche Ziele und Key Results, die wichtigsten 3-5 Ziele, die das Unternehmen im kommenden Jahr erreichen möchte.

Die Anleitung von führenden Führungskräften ist wichtig, da sie die Richtung für das Unternehmen festlegen.

Ausrichtung von unten nach oben

Sobald die leitende Führungsebene jährliche OKRs auf oberster Ebene definiert hat, ist es an der Zeit, beiträge von Nicht-Führungskräften Ihrer organization zu nehmen. Mitarbeiter außerhalb des Managements und der Führung sind entscheidend für die Kommunikation der kritischen täglichen Schlüsselergebnisse, die zu den allgemeinen Zielen des Unternehmens beitragen. Die Bottom-up-Ausrichtung ermöglicht es Teams, ihre eigenen OKRs zur Unterstützung der 3-5 wichtigsten Ziele auf Unternehmensebene zu erstellen. Die Bottom-up-Ausrichtung ermöglicht es Teams, ihre Erfahrung zu nutzen, um die beste Methode zu bestimmen, um die Auswirkungen für diesen Zeitraum zu fördern.

Visualisieren der OKR-Ausrichtung

Sobald OKRs auf Unternehmensebene vorhanden sind, können Teams (einschließlich Abteilungen, Abteilungen usw.) ihre Ziele auf Unternehmensebene ausrichten. Dann können kleinere Unterteams ihre Ziele an den Zielen des übergeordnetes Team ausrichten.

Hinweis

Diese untergeordneten Ziele sind nicht identisch mit denen darüber, sondern unterstützen sie.

Betrachten Sie das folgende Beispiel:

Eines der Standard Ziele auf Unternehmensebene ist die Schaffung und Die Schaffung von engagierten und vielfältigen Arbeitskräften. Das Ziel kann wie folgt sein:

  • Ziel: Schaffen Sie eine inklusive und ansprechende Unternehmenskultur.

Entsprechend könnten sich die Metriken für den Erfolg auf Unternehmensebene darauf konzentrieren, dass das Team floriert und vielfältiger ist:

  • Schlüsselergebnis 1: Verbessern Sie unseren Thrive-Score um 20 %.
  • Schlüsselergebnis 2: Verbessern Sie unseren Prozentsatz für Vielfalt und Inklusion für Führungskräfte um 4.

Wenn sich dieses HR-Team trifft, um seine OKRs festzulegen, kann es sehen, dass eines der wichtigsten Ziele für die Geschäftsleitung darin besteht, die Unternehmenskultur zu verbessern.

In diesem Fall ist dieses HR-Team in der besten Position, um zu wissen, wie diese Mission zu erreichen ist, da es die Experten für talentgewinnung und -bindung für sein Unternehmen sind. Daher kann dieses HR-Team seine eigenen Ziele für diese Mission mit Bottom-up-Wissen festlegen.

Die Ziele, die sie festlegen können, sind:

  • Ziel 1: Erhöhen Sie die Wege zur Führung für unterrepräsentierte Gemeinschaften.
  • Ziel 2: Passen Sie Vergütungspakete an die Marktzinsen an.

Dieses Beispiel zeigt leitende Führungskräfte, die eine Top-Down-Mission erstellen, und ein Team, das sein Fachwissen nutzt, um Bottom-up-OKRs im Dienste des größeren Ziels zu erstellen.

Ausrichten von OKRs in Viva Goals

Nachdem Sie nun strategien zum Ausrichten Ihrer OKRs kennen, erfahren Sie, wie Sie Ihre OKRs in Microsoft Viva Goals ausrichten und anzeigen.

Empfehlungen und bewährte Methoden

Sie können diese Strategien verwenden, um Ihr gesundes OKR-Programm zu verbessern:

  • Sicherstellen, dass organisatorische Ziele festgelegt sind: Stellen Sie sicher, dass die Geschäftsleitung allgemeine Ziele in Viva Goals eingeht. Dies ermöglicht es Abteilungen, sich an diesen größeren Zielen auszurichten.

  • Sicherstellen, dass Ziele auf Teamebene an übergeordneten Organisationszielen ausgerichtet sind: Denken Sie daran, dass diese Ziele nicht mit den oben genannten Zielen identisch sein sollten, sondern vielmehr zur Unterstützung dieser Ziele.

  • Erkunden Sie Bereiche, in denen gemeinsame Ziele gruppenübergreifend durch mehrfache Ausrichtung geteilt werden können: Die mehrfache Ausrichtung hilft dabei, isolierte Arbeitsströme zu vermeiden und mehrere Gruppen einem gemeinsamen Zweck zuzuordnen.