Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die regelmäßige Auswertung Ihrer Ziele und Schlüsselergebnisse (OKRs) hilft Ihnen, den Fortschritt zu beurteilen, den Sie in Richtung Ihrer Ziele erzielen. Sie entwickeln und dokumentieren Ihre OKRs zu Beginn eines anwendbaren Zeitraums, z. B. eines Quartals, und führen dann am Ende dieses Zeitraums einen Reflexionsprozess durch. Während Ihres Reflexionsprozesses werden Sie Ihren Fortschritt in Bezug auf Ihre Ziele bewertet. Es ist jedoch auch wichtig, Ihren Fortschritt während des Zeitraums zu bewerten, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, Ihre Ziele zu erreichen.
In diesem Artikel werden folgende Themen behandelt:
- Hier erfahren Sie, wie Sie die beiden Arten von Eincheckvorgängen definieren und beschreiben, die Sie mit Viva Goals durchführen können.
- Beispiele für die beiden Typen und deren Verwendung.
- Die Vorteile der Verwendung von Datenintegrationen für Ihre Check-in-Überprüfungen.
Hinweis
Konsistenz ist im Hinblick auf check-ins entscheidend. Konzentrieren Sie sich auf Den Fortschritt statt auf Perfektion. Wenn Sie eine Reihe von Check-Ins verpassen, geben Sie den Prozess nicht auf. Beginnen Sie stattdessen erneut mit den Check-Ins und fahren Sie regelmäßig während des restlichen OKR-Zeitraums fort.
Was ist ein Check-In?
Regelmäßige Check-Ins, bei denen Sie Metriken aktualisieren, um ihre Position widerzuspiegeln, helfen Ihnen, den Fortschritt bei der Erfüllung Ihrer OKRs zu überprüfen und zu bewerten. Sie können einen Check-In manuell in Viva Goals durchführen oder in eine externe Datenquelle integrieren, sodass Check-Ins automatisch erfolgen.
Check-in-Rhythmus
Der Eincheckvorgang dauert in der Regel einige Minuten, oder Sie können ihn automatisieren. Wir empfehlen einen wöchentlichen Check-In, um sicherzustellen, dass Sie wichtige Metriken aktualisieren. Konsistente Check-Ins bieten ein klares Bild Ihres Fortschritts und helfen, sicherzustellen, dass Sie auf Kurs bleiben oder bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Sie können jedoch einen anderen Check-in-Rhythmus auswählen, wenn Sie der Meinung sind, dass eine wöchentliche Überprüfung nicht erforderlich ist.
Manuelle und integrierte Check-Ins
Sie können Ihren OKR-Fortschritt in Viva Goals entweder manuell oder durch Integration in eine Datenquelle aktualisieren.
Manuelle Check-Ins
In den meisten Fällen dauert es buchstäblich weniger als eine Minute, um einen manuellen Check-in durchzuführen. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie beim manuellen Einchecken den neuesten Wert der Metrik eingeben müssen, die Sie nachverfolgen.
Angenommen, Sie arbeiten für ein Inhaltsteam, und eines Ihrer wichtigsten Ergebnisse besteht darin, die kundenorientierte Wissensdatenbank Artikel im aktuellen Quartal von 25 auf 100 Artikel zu erhöhen. Es ist die erste Woche des Quartals, und Sie haben bereits fünf neue Artikel veröffentlicht. So führen Sie einen Check-In im Hinblick auf dieses Ziel durch:
- Navigieren Sie in Viva Goals zum entsprechenden Schlüsselergebnis, und wählen Sie dann Einchecken aus.
- Ändern Sie die Metrik von 25 in 30, und fügen Sie dann einen Kommentar wie "Großer Fortschritt in dieser Woche mit fünf neuen Artikeln" hinzu.
- Wählen Sie Einchecken aus, um Ihr Update zu speichern, und das war's. Sie haben das Einchecken abgeschlossen. Viva Goals aktualisiert Ihren Fortschritt und status und zeigt Ihre Einchecknotiz an, damit sie von anderen Personen überprüft werden kann.
Integrierte Check-Ins
Wenn Sie Viva Goals in eine Datenquelle wie Azure DevOps oder Microsoft Excel oder eine Plattform für die Zusammenarbeit wie Microsoft Teams integrieren, sollte Ihr Eincheckvorgang schnell und einfach ablaufen. Dies dauert in der Regel weniger als 10 Sekunden, und das Programm, in das Sie integrieren, aktualisiert stündlich den Fortschritt eines OKR.
Sehen Sie sich das vorherige Beispiel an. Ihr wichtigstes Ergebnis besteht darin, die kundenorientierte Wissensdatenbank Artikel während des Quartals von 25 auf 100 zu erhöhen. Ihr Team verfolgt die Artikelanzahl aktiv mithilfe von Azure DevOps nach, das Sie direkt mit Ihrem Viva Goals Wichtigen Ergebnis verknüpft haben. Daher müssen Sie nummern nicht manuell eingeben, um einzuchecken. Azure DevOps pullt Daten automatisch stündlich, sodass jedes Mal, wenn Sie einen Artikel als veröffentlicht markieren, Viva Goals dieses Update widerspiegelt.
Darüber hinaus haben Sie mit integrierten Check-Ins folgende Möglichkeiten:
- Wählen Sie die Schaltfläche Synchronisieren aus, um Metriken sofort zu aktualisieren, wenn Sie mehr aktuelle Daten benötigen, als das stündliche Update bereitstellt. Ein Beispiel dafür, wenn Sie dies möglicherweise benötigen, ist, wenn Sie in einer monatlichen OKR-Überprüfungsbesprechung anwesend sind.
- Führen Sie einen Check-In direkt von einer Plattform für die Zusammenarbeit aus, auf der Sie arbeiten, z. B. Teams oder Slack, und checken Sie so nahtlos ein, ohne Ihren Workflow zu stören.
Vorteile von Viva Goals Datenintegrationen
Viva Goals unterstützt die Integration mit branchenführenden Tools und Plattformen, die Sie täglich verwenden, was bedeutet, dass Ihr OKR-Implementierungsprozess so einfach, effektiv und nahtlos wie möglich ist. Das Konfigurieren von Integrationen bietet mehrere Vorteile, darunter:
- Check-Ins erfolgen automatisch, ohne Ihren Workflow zu unterbrechen und sie zu beenden, was Sie tun, um manuell einzuchecken.
- Alle Daten fließen aus einer einzigen Quelle, wodurch Redundanz vermieden wird.
- Es gibt Unterstützung für viele Integrationen von Drittanbietern. Eine umfassende Liste der unterstützten Integrationen finden Sie unter Übersicht über Viva Goals Integrationen.
Wichtig
Ihr Administrator muss Integrationen einrichten, bevor Sie und andere Benutzer sie mit Ihren OKRs verbinden können. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Viva Goals Integrations-Verwaltung.
Einchecken von OKRs mit Viva Goals
Sie sind jetzt bereit, Viva Goals zu verwenden, um mit anderen an Ihren OKRs zusammenzuarbeiten und Ihre Ziele auszurichten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter Zusammenarbeiten und Ausrichten an Viva Goals.
Empfehlungen
Möchten Sie die Effizienz Ihres OKR-Programms verbessern? Im Folgenden finden Sie Empfehlungen, die Sie in Viva Goals ausführen können:
Einrichten automatisierter Schlüsselergebnis-Check-Ins über Datenintegrationen
Aktion: Gehen Sie jedes wichtige Ergebnis durch, und ermitteln Sie, ob die Daten bereits in einem unterstützten Drittanbieterprogramm nachverfolgt werden, und verwenden Sie nach Möglichkeit Integrationen, um automatisch aus einer einzigen Quelle der Wahrheit zu pullen. Zum Beispiel:
Herstellen einer Verbindung mit Plattformen für die Zusammenarbeit für einfachere Check-Ins
Wenn Sie und Ihre organization Microsoft Teams oder Slack verwenden, verbinden Sie sie mit Viva Goals, um eine nahtlose Nutzung direkt mit diesen Produkten zu genießen.
Einrichten von Benachrichtigungen zur Eincheckerinnerung
Der OKR-Programmleiter kann den Rhythmus von OKR-Erinnerungen bestimmen (z. B. einmal pro Woche am Freitagmorgen) und mit dem Viva Goals Admin zusammenarbeiten, um diese im Administrator-Dashboard einzurichten. Manchmal müssen alle Benutzer ihre OKRs aktualisieren, ist ein kleiner Anstoß, um sie daran zu erinnern.