Freigeben über


Armaturenbretter

Sie können Dashboards verwenden, um Datenvisualisierungen zu erstellen und Berichte mit Ihrem Team zu teilen. KI/BI-Dashboards verfügen über AI-gestützte Dokumenterstellung, eine erweiterte Visualisierungsbibliothek und eine optimierte Konfigurationsoberfläche, sodass Sie Daten schnell in Erkenntnisse zum Freigeben umwandeln können. Wenn sie veröffentlicht werden, können Ihre Dashboards für alle Personen freigegeben werden, die für Ihr Azure Databricks-Konto registriert sind, auch wenn sie keinen Zugriff auf den Arbeitsbereich haben. Siehe Freigeben eines Dashboards.

Wichtig

  • Databricks empfiehlt die Verwendung von KI/BI-Dashboards (ehemals Lakeview-Dashboards). Frühere Versionen von Dashboards, die zuvor als Databricks-SQL-Dashboards bezeichnet werden, werden jetzt als Legacy-Dashboards bezeichnet. Ab dem 7. April 2025 können Sie keine neuen Legacy-Dashboards mehr erstellen oder klonen.
  • Konvertieren Sie Legacy-Dashboards mithilfe des Migrationstools oder der REST-API.

KI/BI-Dashboards verfügen über die folgenden Komponenten:

  • Daten: Auf der Registerkarte Daten können Benutzer*innen Datasets für die Verwendung im Dashboard definieren. Datasets werden beim Freigeben, Importieren oder Exportieren mit der Benutzeroberfläche oder API mit Dashboards gebündelt.
  • Canvas: Die Registerkarte Canvas kann in mehrseitigen Berichten organisiert werden. Dashboard-Editoren können ihre Dashboards erstellen und konfigurieren, indem Widgets wie Visualisierungen, Filter, Text und Bilder hinzugefügt werden.

Hinweis

Sie können bis zu 100 Datasets pro Dashboard definieren. Der Canvas kann bis zu 10 Seiten enthalten. Dashboards können bis zu 100 Widgets auf allen Seiten enthalten.

Anzeigen und Organisieren von Dashboards

Sie können über den Arbeitsbereichsbrowser und andere Azure Databricks-Objekte auf Dashboards zugreifen.

  • Klicken Sie in der Randleiste auf Arbeitsbereich-SymbolArbeitsbereich, um Dashboards im Arbeitsbereichsbrowser anzuzeigen. Dashboards werden standardmäßig im Verzeichnis /Workspace/Users/<username> gespeichert. Benutzer können Dashboards in Ordner im Arbeitsbereichsbrowser zusammen mit anderen Azure Databricks-Objekten organisieren. Siehe Arbeitsbereichsbrowser.

  • Klicken Sie in der Randleiste auf Symbol „Dashboards“Dashboards, um eine Seite mit einer Auflistung aller Dashboards anzuzeigen.

    Standardmäßig zeigt die Seite mit der Dashboardliste Dashboards in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, auf die Sie Zugriff haben. Sie können die Liste filtern, indem Sie einen Titel in die Suchleiste eingeben. Darüber hinaus können Sie nach der letzten Änderung innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder nach dem Besitzer filtern.

  • Klicken Sie auf einen Dashboardtitel, um das entsprechende Dashboard zu öffnen. Wenn das Dashboard bereits veröffentlicht wurde, wird die veröffentlichte Version geöffnet. Andernfalls wird das Entwurfsdashboard geöffnet.

Erstellen eines neuen Dashboards

Um ein neues Dashboard auf der Seite mit der Dashboardliste zu erstellen, klicken Sie in der Nähe der oberen rechten Ecke der Seite auf Erstellen.

Löschen eines Dashboards

So löschen Sie ein Dashboard:

  1. Öffnen Sie das Entwurfsdashboard.
  2. Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke des Dashboards. Klicken Sie dann auf „In den Papierkorb verschieben“.

Der Inhalt des Papierkorbordners wird nach 30 Tagen automatisch endgültig gelöscht.

Sie können Dashboards auch direkt im Arbeitsbereichsordner organisieren und löschen. Siehe "Löschen eines Objekts".

Entwerfen und Zusammenarbeiten an einem Dashboard

Neue Dashboards werden als Entwürfe geöffnet. Änderungen an einem Entwurfsdashboard werden automatisch gespeichert, aber sie werden nicht automatisch mit der veröffentlichten Version synchronisiert, sofern vorhanden. Ausführliche Informationen zum Veröffentlichen von Dashboards finden Sie unter "Veröffentlichen eines Dashboards".

Um Bearbeitungen zu verwerfen und den Entwurf auf die zuletzt veröffentlichte Version wiederherzustellen, klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke des Dashboards, und klicken Sie auf "Änderungen verwerfen".

Sie können an einem Entwurf zusammenarbeiten, indem Sie ihn für Benutzer in Ihrem Arbeitsbereich freigeben. Benutzer mit Zugriff interagieren mit dem Dashboard mit ihren eigenen Anmeldeinformationen. Entwurfsdashboards können nicht für Benutzer außerhalb des Arbeitsbereichs freigegeben werden. Weitere Informationen zu Berechtigungsstufen finden Sie unter AI/BI-Dashboard-ACLs.

Definieren Sie Ihre Datensätze

Mit der Registerkarte Daten können Sie die zugrunde liegenden Datasets für Ihr Dashboard definieren.

Sie können Datasets folgendermaßen definieren:

  • Eine neue Abfrage für Tabellen oder Ansichten.
  • Eine Unity-Katalogtabelle oder -ansicht.

Hinweis

Jedes Dataset wird durch eine Abfrage definiert. Bei den meisten Tabellen und Ansichten ist die Standardabfrage für dieses Dataset eine SELECT * Anweisung in der Tabelle oder Ansicht. Sie können die Abfrage ändern, um das Dataset zu verfeinern. Bei Metrikansichten können Sie die Ansichtsdefinition nicht bearbeiten. Sie können jedoch benutzerdefinierte Berechnungen (Public Preview) hinzufügen, um neue Measures und Dimensionen für das Dashboard zu visualisieren. Sehen Sie sich an, was benutzerdefinierte Berechnungen sind?.

Sie können mehrere Datasets erstellen, indem Sie Abfragen hinzufügen oder zusätzliche Tabellen oder Ansichten auswählen. Um die Anzeigereihenfolge von Datensätzen anzupassen, ziehen Sie deren Namen an die gewünschte Position und lassen Sie sie dort los.

Um eine Abfrage im Dataset-Editor zu formatieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Editor, und wählen Sie Dokument formatieren aus. Informationen zum Anpassen der Formatierung Ihrer SQL-Abfragen finden Sie unter SQL-Anweisungen im benutzerdefinierten Format.

Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Dashboarddatasets finden Sie unter Erstellen und Verwalten von Dashboarddatasets.

Fügen Sie Seiten, Visualisierungen, Text und Filter zum Zeichenbereich hinzu

Mit der Registerkarte Canvas können Sie Ihr Dashboard erstellen. Ein Canvas kann bis zu fünfzehn Seiten enthalten. Sie können jeder Seite Visualisierungen, Text und Filter-Widgets hinzufügen. Verwenden Sie mehrere Seiten, um Ihre Inhaltspräsentation zu organisieren, den Bildlauf zu minimieren und die Lesbarkeit des Dashboards zu verbessern. Verwenden Sie die Symbolleiste unten auf jeder Seite, um Widgets wie Visualisierungen, Textfelder und Filter hinzuzufügen.

Erstellen von mehrseitigen Berichten

Neue Dashboards beginnen mit einer einzelnen Seite namens "Unbenannte Seite". Um den Namen einer Seite zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf den Titel, und geben Sie den neuen Namen in das Textfeld ein. Namenskonflikte lösen sich automatisch durch Anfügen einer Zahl an den Titel.

Wenn Sie den Inhalt auf einer Seite anzeigen möchten, klicken Sie auf den Titel, um ihn auszuwählen.

Hinzufügen und Entfernen von Seiten

So fügen Sie eine neue Seite hinzu:

  • Klicken Sie rechts neben dem aktuellen Seitentitel auf der Leinwand auf das Plus-Symbol. Standardmäßig heißt die neue Seite "Unbenannte Seite".
  • (Optional) Doppelklicken Sie auf den Seitentitel, und geben Sie einen neuen Namen ein, um die Seite umzubenennen.

So entfernen Sie eine Seite:

  • Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü rechts neben dem Seitentitel.
  • Klicken Sie auf " Löschen ", um die Seite zu löschen.

Hinweis

Durch das Löschen einer Seite werden auch alle Widgets auf dieser Seite gelöscht. Wenn Sie alle Seiten löschen, klicken Sie auf " Seite erstellen" , um das Dashboard erneut zu erstellen.

Klonen einer Seite

So klonen Sie eine Seite:

  1. Klicken Sie auf den Seitentitel, um ihn auszuwählen.
  2. Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol in der Titelkachel und dann auf Klonen.

Die neue Seite ist eine exakte Kopie des Originals, einschließlich aller Widgets. Die zugrunde liegenden Datasets bleiben unverändert.

Ein GIF, das veranschaulicht, wie eine Seite geklont wird. Ein Benutzer klickt auf den Seitentitel, öffnet das Kebab-Menü, wählt Klon aus, und es wird eine duplizierte Seite angezeigt.

Visualisierungen

Erstellen Sie eine Visualisierung, indem Sie einer Seite auf der Canvas ein Visualisierungs-Widget hinzufügen. Zu den unterstützten Visualisierungen gehören die Diagrammtypen Bereich, Balken, Feld, Kombination, Zähler, Wärmebild, Histogramm, Linie, Kreis, Pivot, Sankey, Punkt und Tabelle. Eine vollständige Liste der verfügbaren Visualisierungstypen und Beispiel-Konfigurationswerte finden Sie unter Dashboard-Visualisierungstypen.

Hinweis

Abfragen, die von Visualisierungen verwendet werden, entsprechen nicht immer genau dem Dataset. Wenn Sie beispielsweise Aggregationen auf eine Visualisierung anwenden, zeigt die Visualisierung die aggregierten Werte.

Verwenden Sie zum Erstellen einer Visualisierung eine der folgenden Methoden:

  • KI-unterstützte Visualisierungen: Beschreiben Sie das Diagramm, das Sie in natürlicher Sprache sehen möchten, und lassen Sie den Databricks-Assistenten ein Diagramm generieren. Nachdem es erstellt wurde, können Sie das generierte Diagramm mithilfe des Konfigurationsbereichs ändern. Sie können den Assistenten nicht zum Erstellen von Tabellen- oder PivotTable-Diagrammtypen verwenden.
  • Verwenden Sie das Konfigurationspanel: Wenden Sie zusätzliche Aggregationen oder Zeitintervalle in der Visualisierungskonfiguration an, ohne das Dataset direkt zu ändern. Sie können ein Dataset, X-Achsenwerte, Y-Achsenwerte und Farben auswählen.

Ausführliche Informationen zum Anwenden benutzerdefinierter Formatierungen auf Ihre Diagramme finden Sie unter Dashboardvisualisierungen. In den Tabellenoptionen erfahren Sie, wie Sie die Datenpräsentation in Tabellenvisualisierungen steuern.

Hinweis

Wenn Sie temporale Transformationen in der Visualisierungskonfiguration anwenden, stellt das in der Visualisierung angezeigte Datum den Anfang dieses Zeitraums dar.

Generieren einer Prognose

Wenn KI-Prognose (Öffentliche Vorschau) in Ihrem Arbeitsbereich aktiviert ist, können Sie predictive forecasting auf Liniendiagramme anwenden, um zukünftige Trends und Muster zu visualisieren. Das Liniendiagramm muss ein zeitliches Datumsfeld auf der X-Achse und ein einzelnes numerisches Feld auf der Y-Achse aufweisen.

So erstellen Sie ein Diagramm mit KI-Prognose:

  • Wenn das Liniendiagramm ausgewählt ist, klicken Sie im Abschnitt + des Visualisierungs-Editors auf .
  • Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf Mit KI-Prognose klonen. Ein neues Liniendiagramm wird mit angewendeter Prognose erstellt.

Weitere Informationen zur Funktion, die die Prognose generiert, finden Sie unter ai_forecast Funktion.

Für ein Liniendiagramm wird eine Prognose generiert.

Problembehandlung bei Visualisierungen

Das Bearbeiten eines Datasets kann dazu führen, dass eine zuvor konfigurierte Visualisierung eine Fehlermeldung anzeigt. Dies kann passieren, wenn Datasetfelder entfernt oder umbenannt werden. Wenn ihre Visualisierung einen Fehler anzeigt, probieren Sie die folgenden Aktionen aus:

  • Aktualisieren Sie das Dashboard.
  • Klicken Sie auf " Fehler anzeigen " im Visualisierungs-Widget, um eine detaillierte Fehlermeldung anzuzeigen, die beim Identifizieren von Problemen im Dataset hilfreich sein kann.
  • Überprüfen Sie die SQL,die zum Generieren des Datasets verwendet wird, das der Visualisierung zugeordnet ist.
  • Entfernen Sie alle fehlerhaften Filter, die auf das Dataset verweisen.
  • Entfernen Sie alle anderen Visualisierungen, die das Dataset verwenden.

Textwidgets

Markdown ist eine Markupsprache zum Formatieren von Text in einem Nur-Text-Editor. Sie können Markdown in Textwidgets verwenden, um Text zu formatieren, Links einzufügen und Bilder zu Ihrem Dashboard hinzuzufügen. Ausführliche Informationen zur grundlegenden Markdownsyntax finden Sie im Markdown-Leitfaden.

Hinzufügen von Bildern zu Text-Widgets

Verwenden Sie zum Hinzufügen eines Bilds die folgende Markdown-Syntax:

![Description](path-or-URL-to-image)

Diese Syntax enthält ein Ausrufezeichen (!), gefolgt von beschreibendem Text in Klammern ([ ]) und dem Bildpfad oder der URL in Klammern (( )). Sie können Bilder in einem Text-Widget mithilfe eines Volumepfads, einer base64-codierten Zeichenfolge oder einer öffentlich gehosteten URL anzeigen. Um die Größe des Bilds zu ändern, passen Sie die Abmessungen des Widgets an.

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Bildquelle anzugeben.

Verwenden eines Volumepfads

Verwenden Sie das folgende Format, indem Sie die Platzhalter durch ihren Azure Databricks-Instanznamen und den Pfad zum Bild in Ihrem Volume ersetzen:

https://<databricks-instance>/ajax-api/2.0/fs/files/<Volumes/path/to/image>

Ihr Instanzname befindet sich im ersten Teil der URL, die angezeigt wird, wenn Sie sich bei Ihrer Azure Databricks-Bereitstellung anmelden. Einige Bereitstellungen enthalten eine Arbeitsbereichs-ID. Fügen Sie die Arbeitsbereichs-ID beim Erstellen des Pfads nicht ein. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsbereichsinstanznamen, URLs und IDs.

So finden Sie den Volumepfad

  1. Klicken Sie auf das Symbol Katalog in der Randleiste zum Öffnen des Katalog-Explorers.
  2. Klicken Sie im Schemabrowser auf die Bilddatei.
  3. Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü neben dem Dateinamen, und klicken Sie dann auf "Pfad kopieren".

Informationen zum Speichern von Daten in Volumes finden Sie unter "Was sind Unity-Katalogvolumes? ".

Verwenden einer lokalen Datei

Um eine lokale Datei zu verwenden, codieren Sie sie zuerst als base64-Zeichenfolge. Verwenden Sie dann die folgende Markdown-Syntax:

![description](data:image/webp;base64,<base64-encoded-string>)

Hinweis

Wenn Sie mit Befehlszeilenprogrammen vertraut sind, verwenden Sie das base64 Tool, um Ihre Datei zu konvertieren. Alternativ gibt es viele kostenlose Onlineressourcen, die Sie zum base64-Codieren von Dateien verwenden können.

Verwenden eines öffentlich gehosteten Bilds

Fügen Sie für öffentlich gehostete Bilder die öffentliche URL ein, die auf das Bild verweist.

![description](URL)

Ersetzen Sie den Beispieltext durch die Beschreibung und URL des Bilds, das Sie anzeigen möchten. Mit dem folgenden Markdown wird beispielsweise ein Bild des Databricks-Logos eingefügt: ![The Databricks Logo](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/Databricks_Logo.png).

Hinweis

Wenn Sie Ihr Dashboard mit eingebetteten Anmeldeinformationen veröffentlichen, verwenden die Betrachter Ihre Anmeldeinformationen, um auf die enthaltenen Bilder zuzugreifen. Wenn Ihr Dashboard nicht mit eingebetteten Anmeldeinformationen veröffentlicht wird, müssen Sie Benutzenden explizit Zugriff auf Imagedateien gewähren, die in Azure Databricks gespeichert sind. Verwenden Sie den Katalog-Explorer, um Berechtigungen für die Bilddateien zu überprüfen, zu erteilen und zu widerrufen, die Sie einbeziehen möchten. Klicken Sie auf das Symbol Katalog in der Randleiste, um die Benutzeroberfläche des Katalog-Explorers zu öffnen.

Anwenden von Kreuzfilterung

Wenn Sie ein Dashboard erkunden, bemerken Sie möglicherweise bestimmte Trends oder Werte, die Sie weiter untersuchen möchten. Obwohl Filter möglicherweise bereits angewendet werden, erfassen sie möglicherweise nicht jedes Interesse jedes Betrachters. Durch die Kreuzfilterung können Benutzer Dashboarddaten filtern, indem sie direkt mit Visualisierungen interagieren. Dies ist nützlich, um Muster, Ausreißer oder bestimmte Segmente zu untersuchen, ohne Filtersteuerelemente manuell zu bearbeiten.

Gif zeigt einen Benutzer, der auf Datenpunkte in mehreren Diagrammen klickt. Andere Diagramme ändern sich dynamisch.

Sie können die Kreuzfilterung verwenden, um:

  • Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Datensegmente, indem Sie Werte in einem oder mehreren Diagrammen auswählen.
  • Erforschen Sie hierarchische Daten, indem Sie auf aggregierte Werte klicken. Klicken Sie beispielsweise in einem Balkendiagramm auf ein Jahr, um andere Visualisierungen nach diesem Jahr zu filtern. Klicken Sie dann auf einen Monat oder eine Woche, um den Bereich einzuschränken.

Kreuzfilterung wird automatisch auf unterstützte Visualisierungen angewendet, die dasselbe Dataset verwenden.

Die folgenden Diagrammtypen unterstützen die kreuzfilterung:

  • Balkendiagramm
  • Boxplot
  • Wärmebild
  • Histogramm
  • Kreisdiagramm
  • Punkt
  • Punktkarte

Wenn Sie einen Filter anwenden, indem Sie ein Diagrammelement auswählen, werden alle anderen Visualisierungen basierend auf demselben Dataset automatisch aktualisiert, um die gefilterten Daten widerzuspiegeln.

So untersuchen Sie Daten mithilfe der Kreuzfilterung:

  1. Klicken Sie in einer Visualisierung auf einen Datenpunkt, z. B. einen Balken in einem Balkendiagramm oder eine Zelle in einem Diagramm.
  2. Das Dashboard wendet einen Filter basierend auf dem ausgewählten Wert an.

Alle anderen Visualisierungen, die dasselbe Dataset gemeinsam nutzen, werden entsprechend aktualisiert.

Verwenden von Filtern

Filter können auf globaler Ebene oder in einem Widget auf einer einzelnen Seite angewendet werden. Sie helfen Dashboard-Viewern, Ergebnisse einzugrenzen und Daten in Visualisierungen zu verfeinern, ähnlich wie Datenschnitte in anderen BI-Tools. Sie können sie so konfigurieren, dass sie Werte auf der Grundlage einer oder mehrerer Datensatzspalten (auch als Felder bezeichnet) oder Parameter filtern, die in den SQL-Abfragen zur Erstellung von Datensätzen definiert sind. Informationen zum Konfigurieren von Filtern für Visualisierungen auf einem Dashboard finden Sie unter Verwenden von Dashboardfiltern.

Kopieren von Widgets

Verwenden Sie Tastenkombinationen, um ein ausgewähltes Widget zu kopieren und wieder auf der Canvas einzufügen. Verwenden Sie Command-C (Mac) oder Ctrl-C (Windows/Linux) zum Kopieren und Command-V (Mac) oder Ctrl-V (Windows/Linux) zum Einfügen. Nachdem Sie ein neues Widget erstellt haben, können Sie es wie jedes andere Widget bearbeiten.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Widget auf der Entwurfsdashboard-Canvas zu klonen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Widget.
  2. Wählen Sie Klonen aus.

Unterhalb des Originals wird ein Klon Ihres Widgets angezeigt.

Entfernen von Widgets

Löschen Sie Widgets, indem Sie ein Widget auswählen und die ENTF-TASTE auf der Tastatur drücken. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Widget. Klicken Sie anschließend auf Löschen.

Herunterladen von Ergebnissen

Sie können Datasets als CSV-, TSV- oder Excel-Dateien herunterladen. Sie können Visualisierungen auf dem Canvas als PNG-Dateien herunterladen.

  • Um Downloadoptionen auf der Registerkarte Canvas zu öffnen, klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke des Widgets.
  • Um Downloadoptionen über eine Registerkarte "Daten " zu öffnen, klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü rechts neben dem Dataset.

Sie können bis zu ca. 1 GB an Ergebnisdaten im CSV- und TSV-Format und bis zu 100.000 Zeilen in einer Excel-Datei herunterladen. Die endgültige Dateidownloadgröße kann etwas mehr oder weniger als 1 GB betragen, da der Grenzwert von 1 GB in einem früheren Schritt im Prozess angewandt wird als der endgültige Dateidownload.

Informationen zum Herunterladen eines veröffentlichten Dashboards als PDF-Datei finden Sie unter Herunterladen eines veröffentlichten Dashboards.

Veröffentlichen eines Dashboards

Durch das Veröffentlichen eines Dashboards wird eine saubere Kopie des aktuellen Entwurfs erstellt. Die Computeanmeldeinformationen des Herausgebers werden im veröffentlichten Dashboard eingebettet und verwendet, um alle nachfolgenden Updates zu verarbeiten, unabhängig davon, welcher Benutzer oder Dienst das Update initiiert. Sie müssen mindestens über „KANN BEARBEITEN“-Berechtigungen verfügen, um ein Dashboard zu veröffentlichen.

Nach der Veröffentlichung bleibt die veröffentlichte Version unverändert, bis Sie sie erneut veröffentlichen, auch wenn Sie Änderungen am Entwurf vornehmen. Sie können Änderungen und Verbesserungen an der Entwurfsversion vornehmen, ohne dass sich dies auf die veröffentlichte Kopie auswirkt. Registrierte Benutzer mit Zugriff können die veröffentlichte Version anzeigen, und sie wird weiterhin an Abonnenten per E-Mail gesendet, sofern vorhanden. Weitere Informationen zum Verwalten des Dashboardzugriffs finden Sie unter Freigeben eines Dashboards.

Veröffentlichte Dashboards sind nicht versionsiert und sollten nicht für die Versionssteuerung verwendet werden. Sie können ein Entwurfsdashboard wieder auf die letzte veröffentlichte Version zurücksetzen. Siehe Entwurf und Zusammenarbeit an einem Dashboard.

Wählen Sie beim Veröffentlichen eine der folgenden Optionen aus:

  • Einbetten von Anmeldeinformationen (Standard): Viewer führen Abfragen mithilfe der Datenberechtigungen des Herausgebers aus. Dadurch können Benutzer das Dashboard auch dann anzeigen, wenn sie keinen direkten Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten haben. Das könnte Daten für Benutzer*innen verfügbar machen, denen kein direkter Zugriff auf diese Daten gewährt wurde. Dies ist die Standardoption.
  • Anmeldeinformationen nicht einbetten: Viewer führen Abfragen mit ihren eigenen Anmeldeinformationen aus. Ihre Datenberechtigungen bestimmen, was sie sehen können, und sie müssen Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten haben, um Ergebnisse anzuzeigen. Für Benutzer mit Zugriff auf den Arbeitsbereich des Dashboards werden die Computeanmeldeinformationen des Dashboardherausgebers verwendet, um die Aktualisierung zu verarbeiten. Benutzer ohne Arbeitsbereichszugriff verfügen nicht über die erforderlichen Berechtigungen, um auf die Berechnung zuzugreifen, die Dashboardabfragen ausführt oder die präsentierten Daten anzeigen kann.

Hinweis

Alle Dashboard-Viewer müssen sich, unabhängig von der Berechtigungseinstellung, anmelden, um auf das Dashboard zuzugreifen. Wenn Sie die Einstellung für Anmeldeinformationen ändern möchten, veröffentlichen Sie das Dashboard mit Ihrer aktualisierten Auswahl erneut.

Unter Freigeben eines veröffentlichten Dashboards finden Sie Empfehlungen zu den Einstellungen, die Sie wählen können.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Dashboard zu veröffentlichen:

  1. Öffnen Sie ein Dashboard. Wenn das Dashboard bereits veröffentlicht wurde, wird die veröffentlichte Version geöffnet. Verwenden Sie bei Bedarf den Umschalter oben auf der Seite, um die aktuelle Entwurfsversion anzuzeigen.
  2. Klicken Sie auf Veröffentlichen. Das Dialogfeld Veröffentlichen wird angezeigt.
  3. Wählen Sie die Anmeldeinformationen aus, die für das veröffentlichte Dashboard verwendet werden sollen. Sie können entscheiden, ob Ihre Anmeldeinformationen eingebettet werden oder nicht.
  4. Klicken Sie auf Veröffentlichen. Wenn Ihr Dashboard zum ersten Mal veröffentlicht wird, öffnet sich ein Freigeben-Dialogfeld, in dem Sie aufgefordert werden, das veröffentlichte Dashboard freizugeben. Unter Freigeben eines Dashboards finden Sie Details und Empfehlungen zur Freigabe.

Um auf das veröffentlichte Dashboard zuzugreifen, klicken Sie im Dropdownmenü oben im Dashboard auf Published (Veröffentlicht).

Dropdownmenü mit verfügbaren Entwurfs- und veröffentlichten Dashboardversionen.

Verwenden eines Dienstprinzipals zum Veröffentlichen und Freigeben von Dashboards

Verwenden Sie die REST-API, um Dashboards mit eingebetteten Anmeldeinformationen zu veröffentlichen und freizugeben, die einem Dienstprinzipal zugeordnet sind. Wenn Sie einen API-Aufruf mit dem Token des Dienstprinzipals ausführen, greifen Benutzer auf Daten basierend auf den Berechtigungen des Dienstprinzipals zu. Auf diese Weise können Benutzer ohne direkte Daten oder Computeberechtigungen das Dashboard anzeigen und Abfragen ausführen. Benutzer müssen bei Ihrem Databricks-Konto registriert sein. Ausführliche Informationen zur Verwendung der REST-API zum Verwalten Ihrer Dashboards finden Sie unter Lakeview in der REST-API-Referenz.

Herunterladen eines veröffentlichten Dashboards

Nachdem ein veröffentlichtes Dashboard geladen wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus, um es als PDF-Datei herunterzuladen:

  • Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. In der Nähe der oberen rechten Ecke des Dashboards.
  • Klicken Sie auf Als PDF herunterladen.

Aktivieren eines Genie-Raums über Ihr Dashboard

Wichtig

Dieses Feature befindet sich in der Public Preview.

Wenn Sie ein Dashboard erstellen, wird automatisch ein Genie-Raum für Sie erstellt. Bei einem Genie-Bereich handelt es sich um eine No-Code-Benutzeroberfläche, die es Geschäftsbenutzern ermöglicht, Self-Service-Datenanalysen mit natürlicher Sprache durchzuführen. Der automatisch erstellte Genie-Raum beginnt als Entwurf, den Sie zum Anzeigen des Raums verwenden können. Der Entwurf im Genie-Bereich bleibt mit Ihrem Entwurfs-Dashboard synchronisiert, während Sie Datensätze und Visualisierungen hinzufügen und entfernen.

Wenn Sie Ihr Dashboard veröffentlichen, können Sie den zugehörigen Genie-Entwurfsraum veröffentlichen oder stattdessen eine Verbindung mit einem vorhandenen Genie-Raum erstellen.

Wenn Sie einen Mit Ihrem Dashboard verknüpften Genie-Bereich veröffentlichen, können Benutzer Dashboarddaten auf eine andere Weise untersuchen. Anstatt Erkenntnisse zu gewinnen, die nur auf den Verfügbaren auf einem Dashboard basieren, interagieren sie mit den Daten, indem sie ihre eigenen Fragen zur tieferen Analyse stellen. Siehe Was ist ein KI-/BI-Genie-Bereich?.

Mit der Veröffentlichung des Genie-Bereichs wird dem veröffentlichten Dashboard die Schaltfläche „Ask Genie“ hinzugefügt. Wenn Dashboard-Viewer auf diese Schaltfläche klicken, wird eine Chatoberfläche im Dashboard geöffnet und fordert Benutzer auf, Fragen zu den Daten zu stellen.

Um den zugehörigen Genie Space zu veröffentlichen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie auf Veröffentlichen.
  2. Die Umschaltfläche Genie aktivieren ist standardmäßig aktiviert. Klicken Sie auf die Umschaltfläche, um sie zu aktivieren.
  3. (Optional) Um einen vorhandenen Genie-Bereich zu verknüpfen, wählen Sie das Optionsfeld Vorhandenen Genie-Bereich verknüpfen aus, und fügen Sie die zugehörige URL ein. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird automatisch ein neuer Genie-Bereich basierend auf Ihrem Dashboard für Sie generiert.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld "Veröffentlichen" auf Veröffentlichen.

Gif mit einem Genie-Chatfenster, das auf einem veröffentlichten Dashboard geöffnet wird. Der Benutzer stellt eine Frage und Genie antwortet mit einer Ergebnistabelle.

Hinweis

Der Entwurf und die veröffentlichten Genie-Räume sind unabhängig, ähnlich wie der Entwurf und die veröffentlichten Versionen Ihres Dashboards. Alle Änderungen am Entwurf-Dashboard werden nur dann im veröffentlichten Genie-Raum widergespiegelt, wenn das Dashboard erneut veröffentlicht wird. Entwürfe und veröffentlichte Genie-Räume sind Teil Ihres Dashboards. Sie werden nicht in Ihrem Datei-Browser oder auf der Genie-Listenseite angezeigt.

So öffnen Sie den veröffentlichten Genie-Raum in einem neuen Fenster:

  1. Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke des Chatfensters
  2. Klicken Sie auf " Genie-Raum öffnen".

So zeigen Sie ihren Entwurf des Genie-Raums in der Vorschau an:

  1. Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke Des Dashboards.
  2. Wählen Sie Genie-Entwurfsraum öffnen aus.

Hinweis

Sie können die Anweisungen für diesen Genie-Raum nicht über die Genie-Raum-Benutzeroberfläche bearbeiten. Der Entwurfsbereich Ihres Genie-Raums ändert sich nur, wenn Sie Änderungen am Entwurfsdashboard vornehmen.

Fragen Sie Genie zu einem spezifischen Diagramm

So fragen Sie Genie über ein bestimmtes Dashboarddiagramm:

  1. Klicken Sie auf "Genie fragen" aus einem veröffentlichten Dashboard mit Genies.
  2. Klicken Sie auf ein Dashboarddiagramm, um es auszuwählen. Genie zeigt den ausgewählten Diagrammtitel im Chatfenster an.
  3. Stellen Sie Fragen zu den im ausgewählten Diagramm dargestellten Daten.

Berechtigungen für verknüpfte Genie-Räume

Berechtigungen für den zugeordneten Genie-Raum entsprechen denen auf dem Dashboard, aber der Zugriff ist auf Benutzer mit Arbeitsbereichszugriff beschränkt. Selbst wenn Ihr Dashboard mit eingebetteten Anmeldeinformationen geteilt wird, können nur Benutzer mit Arbeitsbereichszugriff mit dem Genie-Bereich interagieren.

Die Benutzer verwenden ihre eigenen Anmeldeinformationen, um auf die für den Betrieb des Genie-Bereichs erforderlichen Rechen- und Datenressourcen zuzugreifen. Sie müssen mindestens über die SELECT-Berechtigung für die Tabellen verfügen, die im Genie-Bereich verwendet werden.

Freigeben eines Dashboards

Sie können Dashboards sicher für jede Person in Ihrem Konto freigeben. Sie können Benutzer*innen, die Ihrem Arbeitsbereich zugewiesen sind, Zugriff gewähren und ebenso wie bei anderen Arbeitsbereichsobjekten unterschiedliche Berechtigungsstufen für sie festlegen. Sie können Benutzer*innen, die Ihrem Arbeitsbereich nicht zugewiesen sind, Dashboards auf Kontoebene freigeben, sodass registrierte Benutzer*innen Ihr Dashboard anzeigen und ausführen können.

Einzelheiten dazu, wie Administratoren Ihr Konto für die gemeinsame Nutzung auf Kontoebene einrichten können, finden Sie in der Anleitung KI/BI Administration. Ausführliche Informationen zum Freigeben Ihres Dashboards auf Konto- und Arbeitsbereichsebene finden Sie unter Freigeben eines Dashboards.

Einbetten von Dashboards in Websites und Anwendungen

Sie können Ihr veröffentlichtes Dashboard mithilfe eines iframes in externe Websites und Anwendungen einbetten. Siehe Einbetten eines Dashboards.

Dashboard, das in eine Domäne außerhalb von Databricks eingebettet ist.

Wenn Sie ein Arbeitsbereichsadministrator sind, der die externen Websites verwalten möchte, auf denen Dashboards eingebettet werden können, lesen Sie Verwalten der Dashboardeinbettung.

Zeitpläne und Abonnements

Sie können geplante Updates einrichten, um den Cache Ihres Dashboards automatisch zu aktualisieren und optional E-Mails mit einer PDF des neuesten Dashboards an Benutzer zu senden, die den Zeitplan abonniert haben. Benutzer mit mindestens Kann bearbeiten-Berechtigungen können einen Zeitplan erstellen, sodass veröffentlichte Dashboards mit eingebetteten Anmeldeinformationen regelmäßig ausgeführt werden. Jedes Dashboard kann bis zu zehn Zeitpläne haben.

Siehe Verwalten geplanter Dashboard-Updates und Abonnements.

Planen von Updates mithilfe von Lakeflow-Aufträgen

Sie können eine Aufgabe so konfigurieren, dass ein vorhandenes veröffentlichtes Dashboard routinemäßig aktualisiert wird. Weitere Informationen zum Orchestrieren von Workflows mit Lakeflow Jobs finden Sie unter Lakeflow Jobs. Informationen zum Konfigurieren einer Dashboardaufgabe finden Sie unter Dashboardaufgabe für Aufträge.

Hinweis

Planungs- und Abonnentenlisten, die Sie mit der Dashboard-BEnutzeroberfläche oder API erstellen, unterscheiden sich von der Planung und Automatisierung, die einem Auftrag zugeordnet ist. Siehe Automatisieren von Aufträgen mit Zeitplänen und Triggern.

Exportieren, Importieren oder Ersetzen eines Dashboards

Sie können Dashboards als Dateien exportieren und importieren, um die Freigabe bearbeitbarer Dashboards über verschiedene Arbeitsbereiche hinweg zu unterstützen. Um ein Dashboard in einen anderen Arbeitsbereich zu übertragen, exportieren Sie es als Datei, und importieren Sie es dann in den neuen Arbeitsbereich. Sie können außerdem vorhandene Dashboarddateien ersetzen. Wenn Sie Änderungen an einer Dashboarddatei direkt vornehmen, können Sie diese Datei in den ursprünglichen Arbeitsbereich hochladen und die vorhandene Datei überschreiben und gleichzeitig vorhandene Freigabeeinstellungen beibehalten.

In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Dashboards auf der Benutzeroberfläche exportiert und importiert werden. Sie können auch die Databricks-API verwenden, um Dashboards programmgesteuert zu importieren und zu exportieren. Siehe POST /api/2.0/workspace/import.

Exportieren einer Dashboarddatei

  • Klicken Sie in einem Entwurfsdashboard auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, und klicken Sie dann auf "Dashboard exportieren".
  • Verwenden Sie das Dialogfeld Dashboard exportieren, um die Aktion zu bestätigen oder abzubrechen. Wenn der Export erfolgreich verläuft, wird eine .lvdash.json Datei im Standarddownloadverzeichnis Ihres Webbrowsers gespeichert.

Importieren einer Dashboarddatei

  • Klicken Sie auf der Seite mit der Dashboard-Liste auf Blauer Pfeil nach unten> Dashboard aus Datei importieren.
  • Klicken Sie auf Choose file (Datei auswählen), um das lokale Dateidialogfeld zu öffnen, und wählen Sie dann die .lvdash.json-Datei aus, die Sie importieren möchten.
  • Klicken Sie auf Import dashboard (Dashboard importieren), um das Dashboard zu bestätigen und zu erstellen.

Das importierte Dashboard wird in Ihrem Benutzerordner gespeichert. Wenn an diesem Speicherort bereits ein importiertes Dashboard mit demselben Namen vorhanden ist, wird der Konflikt automatisch gelöst, indem eine Zahl in Klammern angefügt wird, um einen eindeutigen Namen zu erstellen.

Ersetzen eines Dashboards aus einer Datei

  • Klicken Sie in einem Entwurfsdashboard auf das Kebab-Menüsymbol. Kebab-Menü in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, und klicken Sie dann auf "Dashboard ersetzen".
  • Klicken Sie auf Choose file (Datei auswählen), um das Dateidialogfeld zu öffnen, und wählen Sie die zu importierende .lvdash.json-Datei aus.
  • Klicken Sie auf Overwrite (Überschreiben), um das vorhandene Dashboard zu ersetzen.

Bearbeiten einer Dashboarddatei

Die serialisierte lvdash.json Datei, die Sie nach dem Exportieren eines Dashboards haben, enthält vollständige Abfragesyntax und Widgeteinstellungen. In einigen Fällen, z. B. das Bearbeiten einer automatisch generierten Seite oder eines Widgetwerts name , ist es hilfreich, diese Datei direkt zu bearbeiten.

Eine serialisierte Dashboarddatei mit Seiten- und Widgetwerten.

So bearbeiten Sie automatisch generierte Werte für die Seite und die Widget-ID

  1. Exportieren Sie das Entwurfsdashboard, und öffnen Sie die .lvdash.json Datei in einem Text-Editor.
  2. Bearbeiten Sie die name Werte, die der Seite und dem Widget zugeordnet sind. Speichern Sie die Datei.
  3. Importieren Sie die Datei in Ihren Arbeitsbereich, und veröffentlichen Sie sie erneut.

Hinweis

Der name Wert in der JSON-Datei ist von dem displayName Feld getrennt, das den in der Benutzeroberfläche angezeigten Seitennamen definiert.

Bewährte Methode zum Verwalten von Dashboardversionen

Die Quellcodeverwaltung für Dashboards befindet sich jetzt in der öffentlichen Vorschau. Arbeitsbereichsadministratoren können den Arbeitsbereichzugriff auf die öffentliche Vorschau über die Vorschauseite steuern. Die Vorschau für Support-Dashboards in der Git-Ordnern ist standardmäßig aktiviert. Siehe Dashboards für die Quellcodeverwaltung.

Wenn Sie die öffentliche Vorschau nicht aktivieren können, lautet der empfohlene Workflow wie folgt:

  1. Exportieren Sie Ihr Dashboard als JSON-Datei. Das Dateiformat ist lvdash.json.
  2. Fügen Sie diese Datei zu einem Versionskontrollsystem hinzu, z. B. Git.
  3. Bearbeiten Sie die Datei. Sie können Werte in der Textdatei direkt bearbeiten oder in Ihren Arbeitsbereich hochladen und Änderungen in der Benutzeroberfläche vornehmen.
  4. Speichern Sie die neue Datei. Wenn Sie Änderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen haben, exportieren Sie Ihre neue Datei. Verwenden Sie Ihr Versionskontrollsystem, um Dashboardänderungen und -versionen nachzuverfolgen.
  5. Aktualisieren Sie das vorhandene Dashboard. Gehen Sie im vorhandenen Entwurfsdashboard wie folgt vor:
    1. Klicken Sie auf das Kebab-Menüsymbol in der oberen rechten Ecke und klicken Sie dann auf "Dashboard ersetzen".
    2. Wählen Sie im Dialogfeld Dashboard aus Datei ersetzen die Option Datei auswählen aus. Klicken Sie dann auf Überschreiben.

Programmgesteuertes Verwalten von Dashboards

Tutorials, die veranschaulichen, wie Azure Databricks-APIs zum Verwalten von Dashboards verwendet werden, finden Sie unter Verwenden von Azure Databricks-REST-APIs zum Verwalten von Dashboards. In den enthaltenen Lernprogrammen wird erläutert, wie Legacy-Dashboards in Lakeview-Dashboards konvertiert und wie sie erstellt, verwaltet und freigegeben werden.

Informationen zum Verwalten eines AI/BI-Dashboards mithilfe von Databricks Asset Bundles finden Sie im Dashboard. Ein Beispielbundle, das ein Dashboard definiert, finden Sie im GitHub-Repository für Bundlebeispiele.

Databricks bietet auch einen Terraform-Anbieter an. Weitere Informationen finden Sie in der Databricks Terraform-Dokumentation.