Freigeben über


Ex- und Importieren von Databricks-Notebooks

Diese Seite beschreibt, wie Notebooks in Azure Databricks importiert und exportiert werden und welche Notebookformate von Azure Databricks unterstützt werden.

Unterstützte Notebookformate

Databricks kann Notebooks in den folgenden Formaten im- und exportieren:

  • Quelldatei: Eine Datei, die nur Quellcodeanweisungen mit der Erweiterung .scala, .py, .sql oder .r enthält.
  • HTML: Ein Azure Databricks-Notebook mit der Erweiterung .html.
  • Databricks-Archiv (.dbc).
  • IPython-Notebook: Ein Jupyter Notebook mit der Erweiterung .ipynb.
  • RMarkdown: Ein R Markdown-Dokument mit der Erweiterung .Rmd.

Importieren eines Notebooks

Sie können ein externes Notebook aus einer URL oder einer Datei importieren. Sie können auch ein ZIP-Archiv von Notebooks importieren, die in einem Massenvorgang aus einem Azure Databricks-Arbeitsbereich exportiert wurden.

  1. Klicken Sie auf der Seitenleiste auf Symbol „Arbeitsbereich“Arbeitsbereich. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner, und wählen Sie Importieren aus.
    • Um ein Notebook auf der obersten Ebene des aktuellen Arbeitsbereichsordners zu importieren, klicken Sie oben rechts auf das Optionsmenü und wählen Importieren aus.
  2. Geben Sie die URL an, oder navigieren Sie zu einer Datei, die ein unterstütztes externes Format oder ein ZIP-Archiv von Notebooks enthält, die aus einem Azure Databricks-Arbeitsbereich exportiert wurden.
  3. Klicken Sie auf Importieren.
    • Wenn Sie ein einzelnes Notebook auswählen, wird es im aktuellen Ordner exportiert.
    • Wenn Sie ein DBC- oder ZIP-Archiv auswählen, wird dessen Ordnerstruktur im aktuellen Ordner neu erstellt, und jedes Notebook wird importiert.

Importieren einer Datei und Konvertieren in ein Notebook

Sie können Python-, SQL-, Skala- und R-Skripts in Notebooks mit einer Zelle konvertieren, indem Sie der ersten Zelle der Datei einen Kommentar hinzufügen:

Python

# Databricks notebook source

SQL

-- Databricks notebook source

Scala

// Databricks notebook source

R

# Databricks notebook source

Um Zellen in einem Skript zu definieren, verwenden Sie den unten gezeigten speziellen Kommentar. Wenn Sie das Skript in Databricks importieren, werden Zellen erstellt, die durch die gezeigten COMMAND-Zeilen markiert sind.

Python

# COMMAND ----------

SQL

-- COMMAND ----------

Scala

// COMMAND ----------

R

# COMMAND ----------

Exportieren von Notebooks

Hinweis

Wenn Sie ein Notebook als HTML, IPython-Notebook (.ipynb) oder Archiv (DBC) exportieren und die Befehlsausgaben nicht gelöscht haben, werden die Ausgaben in den Export einbezogen.

Wählen Sie zum Exportieren eines Notizbuchs in der Symbolleiste Datei > Exportieren aus, und wählen Sie das Exportformat aus.

So exportieren Sie alle Ordner in einem Arbeitsbereichsordner als ZIP-Archiv

  1. Klicken Sie auf der Seitenleiste auf Symbol „Arbeitsbereich“Arbeitsbereich.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie Exportieren aus.
  3. Wählen Sie das Exportformat aus:
    • DBC-Archiv: Exportieren Sie ein Databricks-Archiv, ein Binärformat, das Metadaten und Notebookbefehlsausgaben enthält.
    • Quelldatei: Exportieren Sie ein ZIP-Archiv von Notebookquelldateien, das in einen Azure Databricks-Arbeitsbereich importiert, in einer CI/CD-Pipeline verwendet oder als Quelldateien in der Standardsprache der einzelnen Notebooks angezeigt werden kann. Notebookbefehlsausgaben werden nicht einbezogen.
    • HTML-Archiv: Exportieren Sie ein ZIP-Archiv mit HTML-Dateien. Die HTML-Datei der einzelnen Notebooks kann in einen Azure Databricks-Arbeitsbereich importiert oder als HTML angezeigt werden. Notebookbefehlsausgaben werden einbezogen.