Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial erfahren Sie, wie Sie Intune und Microsoft Configuration Manager verwenden, um eine Windows Autopilot-Bereitstellung für vorhandene Geräte durchzuführen.
Dieses Tutorial dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle Konfigurationsschritte, die für eine erfolgreiche Windows Autopilot-Bereitstellung für vorhandene Geräte mit Intune und Microsoft Configuration Manager erforderlich sind. Das Tutorial ist auch als exemplarische Vorgehensweise in einem Lab- oder Testszenario konzipiert, kann aber für die Verwendung in einer Produktionsumgebung erweitert werden. In diesem Tutorial wird vorausgesetzt, dass sie mit Microsoft Configuration Manager vertraut sind und dass Microsoft Configuration Manager bereits für die Unterstützung von Betriebssystembereitstellungen eingerichtet und konfiguriert ist.
Das Standard Anwendungsfallszenario für Windows Autopilot besteht darin, die Konfiguration von Windows auf einem neuen Gerät zu automatisieren, das direkt von einer IT-Abteilung, einem OEM oder einem Wiederverkäufer bereitgestellt wird. Manchmal müssen vorhandene Geräte in einer Umgebung jedoch neu verwendet, korrigiert oder auf eine höhere Version von Windows aktualisiert werden, indem Windows auf dem Gerät neu installiert wird. Die Neuinstallation von Windows erfolgt in der Regel über ein Reimaging des Geräts, das außerhalb der Funktionen von Windows Autopilot liegt. Windows Autopilot kann auch keine neue Installation von Windows durchführen, wenn sich die Version von Windows von der version unterscheidet, die derzeit auf dem Gerät installiert ist. Möglicherweise gibt es auch andere Bedingungen, die windows Autopilot daran hindern, eine neue Installation von Windows auf dem Gerät durchzuführen. Beispielsweise eine Beschädigung der aktuellen Windows-Installation oder ein Festplattenfehler.
Windows Autopilot kann Microsoft Configuration Manager Tasksequenzen verwenden, in denen Windows folgendes sein muss:
- Neuinstallation in einer höheren Version von Windows mithilfe einer neu installierten Windows-Installation.
- Aktualisiert auf eine höhere Version von Windows mithilfe einer Neuinstallation von Windows.
Microsoft Configuration Manager Tasksequenzen können ein Reimaging eines Geräts durchführen und eine Neuinstallation von Windows durchführen. Die Configuration Manager Tasksequenz kann auch ein Windows Autopilot-Profil über eine JSON-Datei auf dem Gerät vorab installieren. Sobald die Configuration Manager Tasksequenz abgeschlossen ist, kann das Gerät automatisch die Windows Autopilot-Bereitstellung ausführen, die in der JSON-Datei des Windows Autopilot-Profils definiert ist. Wenn die JSON-Datei des Windows Autopilot-Profils auf dem Gerät vorinstalliert ist, kann die Windows Autopilot-Bereitstellung auf dem Gerät ausgeführt werden, ohne zuerst die folgenden Aktionen ausführen zu müssen:
- Importieren Sie das Gerät als Windows Autopilot-Gerät in Intune.
- Weisen Sie dem Gerät ein Windows Autopilot-Profil zu.
Die Windows Autopilot-Bereitstellung für vorhandene Geräte ist für die folgenden Szenarien nützlich:
- Verwenden Sie ein vorhandenes Gerät, das noch kein Windows Autopilot-Gerät ist.
- Migrieren Sie ein lokales, in die Domäne eingebundenes Gerät, das nicht Teil von Microsoft Entra ID ist, zu einem Microsoft Entra-Join-Gerät.
- Konvertieren Sie ein lokales, in die Domäne eingebundenes Gerät, das Microsoft Entra hybrid eingebunden ist, in ein Microsoft Entra Join-Gerät.
- Installieren Sie Windows auf Geräten neu, die repariert werden müssen. Beispielsweise ein Gerät, das über eine beschädigte Windows-Installation verfügt oder auf dem die Festplatte ausgetauscht wurde.
- Aktualisieren Sie ältere Versionen von Windows, die Microsoft Entra ID (Windows 8.1) nicht unterstützen, auf eine Windows-Version, die Microsoft Entra ID (Windows 10/Windows 11) unterstützt.
- Verwenden von benutzerdefinierten Windows-Images anstelle der vom OEM bereitgestellten Windows-Installation.
Die Windows Autopilot-Bereitstellung für vorhandene Geräte kann als Methode zum Vorbereiten eines vorhandenen Geräts für eine Windows Autopilot-Bereitstellung angesehen werden.
Hinweis
Die JSON-Datei für Windows Autopilot für vorhandene Geräte unterstützt nur benutzergesteuerte Microsoft Entra ID und benutzergesteuerte Hybrid-Microsoft Entra Windows Autopilot-Profile. Selbst bereitstellende und vorab bereitgestellte Windows Autopilot-Profile werden nicht mit JSON-Dateien unterstützt, da diese Szenarien einen TPM-Nachweis erfordern. Der TPM-Nachweis funktioniert nur, wenn ein Windows Autopilot-Gerät vorhanden ist, da die TPM-Nachweisinformationen im Windows Autopilot-Geräteobjekt gespeichert sind.
Wenn jedoch während der Windows Autopilot für vorhandene Geräte Bereitstellung die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Das Gerät ist bereits ein Windows Autopilot-Gerät, bevor die Bereitstellung beginnt.
- Dem Gerät ist ein Windows Autopilot-Profil zugewiesen.
dann hat das zugewiesene Windows Autopilot-Profil Vorrang vor der JSON-Datei, die von der Tasksequenz installiert wird. Wenn es sich bei dem zugewiesenen Windows Autopilot-Profil in diesem Szenario entweder um ein Selbstbereitstellungsprofil oder ein Vorabbereitstellungsprofil handelt, werden die Szenarien für die Selbstbereitstellung und die Vorabbereitstellung unterstützt.
Die folgenden Schritte sind erforderlich, um eine Windows Autopilot-Bereitstellung für die Bereitstellung vorhandener Geräte mithilfe von Intune und Microsoft Configuration Manager zu konfigurieren und auszuführen:
- Schritt 1: Einrichten eines Windows Autopilot-Profils
- Schritt 2: Installieren der erforderlichen Module zum Abrufen von Windows Autopilot-Profilen von Intune
- Schritt 3: Erstellen einer JSON-Datei für Windows Autopilot-Profile
- Schritt 4: Erstellen und Verteilen eines Pakets für die JSON-Datei in Configuration Manager
- Schritt 5: Erstellen einer Windows Autopilot-Tasksequenz in Configuration Manager
- Schritt 6: Erstellen einer Sammlung in Configuration Manager
- Schritt 7: Bereitstellen einer Windows Autopilot-Tasksequenz für die Sammlung in Configuration Manager
- Schritt 8: Beschleunigen des Bereitstellungsprozesses (optional)
- Schritt 9: Ausführen der Windows Autopilot-Tasksequenz auf dem Gerät
- Schritt 10: Registrieren des Geräts für Windows Autopilot
Wichtig
Wenn Registrierungseinschränkungen so konfiguriert sind, dass die Registrierung privater Geräte blockiert wird, können Windows Autopilot für vorhandene Geräte nicht verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Was sind Registrierungseinschränkungen?: Blockieren persönlicher Windows-Geräte.
Weitere Informationen zur Windows Autopilot-Bereitstellung für vorhandene Geräte finden Sie in den folgenden Artikeln: