Hinzufügen von Volumes für ein SAP HANA-System als Notfallwiederherstellungssystem mithilfe der regionsübergreifenden Replikation
In diesem Artikel wird die Verwendung einer Anwendungsvolumegruppe zum Hinzufügen von Volumes für ein SAP HANA-System als Notfallwiederherstellungssystem beschrieben. Bei dieser Konfiguration wird die CRR-Funktionalität (Cross-Region Replication, regionsübergreifende Replikation) von Azure NetApp Files verwendet.
Regionsübergreifende Replikation zwischen HANA-Quell- und -Zielservern
Mit der Azure NetApp Files-Funktion für die regionsübergreifende Replikation können Sie Volumes zwischen unterstützten regionsübergreifenden Replikationspaaren replizieren. Mit dieser Funktion können Sie ein Volume aus einer Quellregion für die Notfallwiederherstellung in ein Volume in der Zielregion replizieren.
Sie können die regionsübergreifende Replikation anstelle der HANA-Systemreplikation (HSR) verwenden, um eine Datenbank zu schützen, ohne einen HANA-Datenbankserver zu benötigen, der ständig ausgeführt wird. Sie müssen Replikationszielvolumes in einer Region erstellen, die für die regionsübergreifende Replikation unterstützt wird. Die Anwendungsvolumegruppe für SAP HANA stellt sicher, dass die Zielvolumes mit dem richtigen Volumetyp erstellt werden, der alle SAP HANA-spezifischen Anforderungen erfüllt.
Das folgende Diagramm veranschaulicht die regionsübergreifende Replikation zwischen den HANA-Quell- und -Zielservern. Die regionsübergreifende Replikation verläuft asynchron. Daher müssen nicht alle Volumes repliziert werden.
Hinweis
Wenn Sie eine Hochverfügbarkeitsbereitstellung mit HSR auf der primären Seite verwenden, können Sie nicht nur das primäre HANA-System wie in diesem Abschnitt beschrieben replizieren, sondern auch das sekundäre HANA-System mithilfe der regionsübergreifenden Replikation. Um die Namenskonvention automatisch anzupassen, wählen Sie in der Anzeige „Volumegruppe erstellen“ sowohl die Optionen HSR-Sekundärsystem als auch Notfallwiederherstellungsziel aus. Das Präfix wird dann in DR2-
geändert.
Wichtig
- Zum Wiederherstellen der HANA-Datenbank in der Zielregion müssen Sie anwendungskonsistente Speichermomentaufnahmen für Ihre HANA-Sicherung verwenden. Sie können solche Momentaufnahmen mithilfe von Datenschutzlösungen wie z. B. dem Azure-Tool für anwendungskonsistente Momentaufnahmen (AzAcSnap) erstellen.
- Sie müssen mindestens das Datenvolume und das Protokollsicherungsvolume replizieren.
- Sie können optional auch das Datensicherungsvolume und das freigegebene Volume replizieren.
- Sie sollten niemals das Protokollvolume replizieren. Die Anwendungsvolumegruppe erstellt das Protokollvolume als Standardvolume.
Replikationszeitpläne, RTO und RPO
In der folgenden Tabelle sind die Optionen für Replikationszeitpläne zusammengefasst. Außerdem werden die Standardeinstellungen beschrieben, die von der Anwendungsvolumegruppe vorgeschlagen werden:
Volume type | Standardreplikationszeitplan | Verfügbare Optionen | Hinweise |
---|---|---|---|
Daten | Täglich | Täglich, stündlich | Ihre Auswahl wirkt sich auf das RTO (Recovery Time Objective) und die Menge der übertragenen Daten aus. |
Protokoll | - | - | Protokollvolumes werden nicht repliziert. |
Freigegebene SAP-Volumes | Alle 10 Minuten | Alle 10 Minuten, stündlich, täglich | Sie sollten einen Zeitplan auswählen, der auf Ihren SLA-Anforderungen und den auf dem freigegebenen Volume gespeicherten Daten basiert. |
Datensicherung | Täglich | Täglich, wöchentlich | Das Replizieren der Datensicherungsvolumes ist optional. |
Protokollsicherung | Alle 10 Minuten | Alle 10 Minuten | Diese Einstellung wirkt sich auf das RPO (Recovery Point Objective) aus. |
Der Zeitplan für die Replikationshäufigkeit hat Auswirkungen auf die SLAs:
- Recover Time Objective (RTO):
Die minimale Zeitspanne, die eine Wiederherstellung dauern würde.
Zur Wiederherstellung mithilfe der neuesten verfügbaren anwendungskonsistenten Momentaufnahme müssen alle verfügbaren Protokollsicherungen wiederholt werden. Das RTO hängt von Ihrer Sicherungshäufigkeit und der Replikationshäufigkeit des Datenvolumes ab. Wenn Ihre Sicherungshäufigkeit beispielsweise „Alle 6 Stunden“ und Ihr Replikationszeitplan „Täglich“ lauten, kann die älteste Sicherung 30 Stunden (24 Stunden + 6 Stunden) alt sein. In diesem Szenario ist eine Wiederholung von Protokollsicherungen von bis zu 30 Stunden erforderlich. - Recover Point Objective (RPO):
Der Mindestdatenverlust, der auftreten kann.
Die Sicherungshäufigkeit von SAP HANA-Protokollen beträgt in der Regel 15 Minuten, aber diese Einstellung kann geändert werden. Bei einem 10-minütigen Replikationszeitplan für Protokollsicherungen beträgt der maximale Transaktionsverlust[15+10+transfer_time]
Minuten.
Hinzufügen von Volumes
Im folgenden Beispiel werden einem SAP HANA-System Volumes hinzugefügt. Das System dient mithilfe der regionsübergreifenden Replikation als Zielsystem für die Notfallwiederherstellung.
Wichtig
Die Optionen für dieses Verfahren unterscheiden sich, wenn Sie sich für die Anwendungsvolumegruppe für die SAP HANA-Erweiterung 1 (Vorschau) registriert haben. Wählen Sie die richtige Registerkarte für Ihre Konfiguration aus. Um das Feature nutzen zu können, müssen Sie sich für Erweiterung 1 registrieren.
Wählen Sie in Ihrem NetApp-Konto Anwendungsvolumegruppen und dann +Gruppe hinzufügen aus.
Wählen Sie unter „Bereitstellungstyp“ die Option SAP HANA und dann Weiter aus.
Geben Sie auf der Registerkarte SAP HANA HANA-spezifische Informationen an.
Wichtig
Wählen Sie unbedingt die Option Notfallwiederherstellungsziel aus, um anzugeben, dass Sie ein HANA-System als Ziel der regionsübergreifenden Replikation erstellen.
SAP-ID (SID):
Die drei alphanumerischen SAP HANA-Systembezeichner.Gruppenname:
Der Name der Volumegruppe.Arbeitsspeicher des SAP-Knotens:
Mit diesem Wert wird die Größe der SAP HANA-Datenbank auf dem Host definiert. Der Wert wird zum Berechnen der erforderlichen Volumegröße und des erforderlichen Durchsatzes verwendet.Restkapazität (%):
Wenn Sie für den Schutz von Daten Momentaufnahmen verwenden, müssen Sie zusätzliche Kapazität einplanen. Über dieses Feld wird eine zusätzliche Größe (%) für das Datenvolume hinzugefügt.
Sie können diesen Wert mithilfe von"change rate per day" X "number of days retention"
schätzen.Einzelhost:
Wählen Sie diese Option für ein SAP HANA-Einzelhostsystem oder den ersten Host für ein Mehrfachhostsystem aus. Mit dem ersten Host werden nur die freigegebenen Volumes sowie die Protokoll- und Datensicherungsvolumes erstellt.Mehrfachhost:
Wählen Sie diese Option aus, um einem HANA-Mehrfachhostsystem zusätzliche Hosts hinzuzufügen.Ziel für Notfallwiederherstellung:
Wählen Sie diese Option aus, um Volumes für ein HANA-System als Standort für die Notfallwiederherstellung mithilfe der regionsübergreifenden Replikation zu erstellen.Wenn Sie das Ziel für die Notfallwiederherstellung auswählen, wird die Namenskonvention für den Namen der Volumegruppe ausgelöst, nach der
"-DR-"
enthalten sein muss, um ein Setup für die Notfallwiederherstellung anzugeben.
Wählen Sie Weiter: Volumegruppe aus.
Geben Sie auf der Registerkarte Volumegruppe Informationen zum Erstellen der Volumegruppe an:
- Näherungsplatzierungsgruppe (PPG):
Damit wird angegeben, dass die Datenvolumes und freigegebene Volumes in der Nähe der VMs für die Notfallwiederherstellung erstellt werden sollen.
Auch wenn Sie die VMs nicht für die Replikation benötigen, müssen Sie mindestens eine VM starten, um die PPG während der Bereitstellung der Volumes zu verankern. - Kapazitätspool:
Alle Volumes werden in einem einzelnen manuellen QoS-Kapazitätspool platziert.
Wenn Sie die Protokollsicherungs- und Datensicherungsvolumes in einem separaten Kapazitätspool erstellen möchten, können Sie festlegen, dass diese Volumes nicht der Volumegruppe hinzugefügt werden. - Virtuelles Netzwerk:
Geben Sie ein vorhandenes virtuelles Netzwerk an, in dem die VMs untergebrachte werden. - Subnetz:
Geben Sie das delegierte Subnetz an, in dem die IP-Adressen für die NFS-Exporte erstellt werden sollen. Stellen Sie sicher, dass Sie über ein delegiertes Subnetz mit ausreichend freien IP-Adressen verfügen.
Wählen Sie Weiter: Protokolle aus.
- Näherungsplatzierungsgruppe (PPG):
Im Abschnitt Protokolle der Registerkarte „Volumegruppe“ können Sie die Exportrichtlinie ändern, die für alle Volumes gelten muss.
Wählen Sie Weiter: Replikation aus.
Im Abschnitt Replikation auf der Registerkarte „Volumegruppe“ ist das Feld „Replikationszeitplan“ standardmäßig auf „Mehrfach“ (deaktiviert) festgelegt. Die Standardreplikationszeitpläne unterscheiden sich für die replizierten Volumes. Daher können Sie die Replikationszeitpläne nur für jedes Volume einzeln über die Registerkarte „Volumes“ und nicht global für die gesamte Volumegruppe ändern.
Klicken Sie auf Weiter: Tags.
Im Abschnitt Tags der Registerkarte „Volumegruppe“ können Sie nach Bedarf Tags für die Volumes hinzufügen.
Wählen Sie Weiter: Volumes aus.
Auf der Registerkarte Volumes wird die Volumeliste angezeigt.
Die Namenskonvention für Volumes enthält das Präfix
"DR-"
, mit dem angegeben wird, dass die Volumes im Setup zur Seite für die Notfallwiederherstellung (Ziel) gehören.Auf der Registerkarte „Volumes“ wird auch der Volumetyp angezeigt:
- DP: gibt das Ziel in der Einstellung für die regionsübergreifende Replikation an. Volumes dieses Typs sind nicht online, sondern im Replikationsmodus.
- RW: gibt an, dass Lese- und Schreibvorgänge zulässig sind.
Der Standardtyp für das Protokollvolume ist
RW
, und die Einstellung kann nicht geändert werden.Der Standardtyp für Daten-, freigegebene und Protokollsicherungsvolumes ist
DP
, und die Einstellung kann nicht geändert werden.Der Standardtyp für das Datensicherungsvolume ist „DP“, diese Einstellung kann jedoch in „RW“ geändert werden.
Wählen Sie die einzelnen Volumes vom Typ „DP“ aus, um die Quellvolume-ID anzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter Suchen der Ressourcen-ID des Quellvolumes.
Sie können optional den Standardreplikationszeitplan eines Volumes ändern. Weitere Informationen zu den Optionen für Replikationszeitpläne finden Sie unter Replikationszeitpläne, RTO und RPO.
Nachdem Sie die Volumegruppe erstellt haben, richten Sie die Replikation ein, indem Sie die Anweisungen unter Autorisieren der Replikation vom Quellvolume befolgen.
Kopieren Sie für jedes erstellte DP-Volume die Ressourcen-ID des Volumes.
Wählen Sie für jedes Quellvolume Replikation und dann Autorisieren aus. Fügen Sie die Ressourcen-ID jedes zugehörigen Zielvolumes ein.
Setupoptionen zum Replizieren einer SAP HANA-Datenbank mithilfe der HANA-Systemreplikation für Hochverfügbarkeit
In einigen Situationen sollten Sie eine Einrichtung von Hochverfügbarkeit für die HANA-Systemreplikation mit einer Einrichtung der Notfallwiederherstellung mithilfe der regionsübergreifenden Replikation kombinieren. Abhängig vom spezifischen Nutzungsmuster und der Vereinbarung zum Servicelevel (SLA) sind zwei Setupoptionen für die Replikation möglich. In diesem Abschnitt werden die Optionen beschrieben.
Replizieren von ausschließlich der primären HANA-Datenbankvolumes
In diesem Szenario ändern Sie in der Regel die Rollen für primäre und sekundäre Systeme nicht. Eine Übernahme erfolgt nur im Notfall. Daher werden die anwendungskonsistenten Momentaufnahmesicherungen, die für regionsübergreifende Replikation erforderlich sind, größtenteils auf dem primären Host erstellt. Dies ist der Fall, da nur die primäre HANA-Datenbank zum Erstellen einer Sicherung verwendet werden kann.
Im folgenden Diagramm wird dieses Szenario beschrieben:
In diesem Szenario darf die Einrichtung einer Notfallwiederherstellung nur die Volumes des primären HANA-Systems enthalten. Mit der täglichen Replikation des primären Datenvolumes und den Protokollsicherungen des primären und sekundären Systems kann das System am DR-Standort (Standort der Notfallwiederherstellung) wiederhergestellt werden. Im Diagramm wird ein einzelnes Volume für die Protokollsicherungen der primären und sekundären Systeme verwendet.
Bei einer Übernahme durch den sekundären HSR-Host werden die im sekundären System ausgeführten Sicherungen nicht repliziert, aber Protokollsicherungen des sekundären Hosts werden weiterhin repliziert. Im Falle eines Notfalls kann das System am Standort für die Notfallwiederherstellung weiterhin mithilfe der alten Momentaufnahmesicherung aus dem früheren primären Replikat und den replizierten Protokollsicherungen von beiden Hosts wiederhergestellt werden. Die RTO erhöht sich, da mehr Protokolle wiederhergestellt werden müssen, je nachdem, wie lange das HSR-Paar im Übernahmemodus ausgeführt wird. Wenn der Übernahmemodus erheblich länger dauert und die RTO zu einem Problem wird, müssen Sie eine neue regionsübergreifende Replikation einrichten, einschließlich des Datenvolumens des sekundären Systems.
Der Workflow für dieses Szenario ist identisch mit dem Workflow Volumes hinzufügen.
Replizieren von primären und sekundären HANA-Datenbankvolumes
Sie sollten auch aus anderen Gründen als Hochverfügbarkeit die Rollen zwischen dem primären und sekundären HANA-System in regelmäßigen Abständen wechseln. In diesem Szenario müssen anwendungskonsistente Sicherungen auf beiden HANA-Hosts erstellt werden.
Im folgenden Diagramm wird dieses Szenario beschrieben:
In diesem Szenario sollten Sie beide Volumes vom primären und sekundären HANA-System replizieren, wie im Diagramm dargestellt.
Um die Volumes für das sekundäre Replikationsziel zu erstellen, wird die Benennungskonvention angepasst. Um zwischen der Replikation der primären und sekundären Datenbank zu unterscheiden, wird das Präfix für das sekundäre HANA-System von DR
in DR2
geändert. Mit Ausnahme dieser Namensänderung ist der Workflow mit dem Workflow Volumes hinzufügen identisch.
Hinweis
Eine ausführliche Erläuterung einer Notfallwiederherstellungslösung für HANA mit Azure NetApp Files finden Sie im technischen NetApp-Bericht TR-4891: SAP HANA-Notfallwiederherstellung mit Azure NetApp Files. Dieser technische Bericht enthält ausführliche Hintergrundinformationen und Beispiele zur Verwendung der regionsübergreifenden Replikation für SAP HANA in Azure NetApp Files.
Nächste Schritte
- Grundlegendes zu Azure NetApp Files-Anwendungsvolumegruppe für SAP HANA
- Anforderungen und Überlegungen zu Anwendungsvolumegruppe für SAP HANA
- Bereitstellen des ersten SAP HANA-Hosts mithilfe der Anwendungsvolumegruppe für SAP HANA
- Hinzufügen von Hosts zu einem SAP HANA-Mehrfachhostsystem mithilfe von Anwendungsvolumegruppe für SAP HANA
- Hinzufügen von Volumes für ein SAP HANA-System als sekundäre Datenbank in HSR
- Verwalten von Volumes in einer Anwendungsvolumegruppe
- Löschen einer Anwendungsvolumegruppe
- Anwendungsvolumegruppen: Häufig gestellte Fragen
- Problembehandlung von Fehlern mit Anwendungsvolumegruppen