Teilen über


Erkennbare Typen von Engpässen bei der Abfrageleistung in SQL Server und Azure SQL Managed Instance

Gilt für: SQL Server Azure SQL Managed Instance

Wenn Sie versuchen, einen Leistungsengpass zu beheben, bestimmen Sie als Erstes, ob der Engpass auftritt, während sich die Abfrage in einem ausgeführten oder wartenden Zustand befindet. Nachdem dies bestimmt wurde, gibt es unterschiedliche Lösungsansätze. Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit den einzelnen Problemtypen werden in diesem Artikel erläutert.

Sie können SQL Server-DMVs verwenden, um diese Typen von Leistungsengpässen zu erkennen.

Ausführungsbezogene Probleme: Ausführungsbezogene Probleme sind im Allgemeinen mit Kompilierungsproblemen verbunden, die zu einem suboptimalen Abfrageplan oder Ausführungsproblemen aufgrund unzureichender oder überbeanspruchter Ressourcen führen. Wartebezogene Probleme: Wartebezogene Probleme beziehen sich im Allgemeinen auf Folgendes:

  • Sperren (Blockieren)
  • E/A
  • Konflikte im Zusammenhang mit der Verwendung von tempdb
  • Wartetyp „Speicherzuweisung“

Dieser Artikel behandelt SQL Server und Azure SQL Managed Instance. Weitere Informationen finden Sie unter Erkennbare Typen von Problemen mit Engpässen bei der Abfrageleistung in Azure SQL-Datenbank.

Kompilierungsprobleme, die zu einem suboptimalen Abfrageplan führen

Ein vom SQL-Abfrageoptimierer generierter suboptimaler Plan ist möglicherweise die Ursache für eine langsame Abfrageleistung. Der SQL-Abfrageoptimierer generiert möglicherweise aufgrund eines fehlenden Indexes, veralteter Statistiken, einer falschen Schätzung der zu verarbeitenden Zeilenanzahl oder des erforderlichen Arbeitsspeichers einen nicht optimalen Plan. Wenn Sie wissen, dass die Abfrage in der Vergangenheit oder in einer anderen Instanz schneller ausgeführt wurde, untersuchen Sie die tatsächlichen Ausführungspläne auf mögliche Unterschiede.

Der Artikel Beispiel zur Abfrageoptimierung und zu Abfragehinweisen in den Tune-Anwendungen und -Datenbanken für Leistung zeigt, wie sich ein suboptimaler Abfrageplan aufgrund einer parametrisierten Abfrage auswirkt, wie diese Bedingung erkannt wird und wie ein Abfragehinweis zur Behebung verwendet werden kann.

Korrigieren von Abfragen mit suboptimalen Ausführungsplänen

In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Abfragen mit einem suboptimalen Aufsführungsplan korrigiert werden.

Abfragen mit PSP-Problemen (Parameter Sensitive Plan, parameterempfindlicher Plan)

Ein PSP-Problem (Parameter Sensitive Plan; parameterempfindlicher Plan) tritt auf, wenn der Abfrageoptimierer einen Abfrageausführungsplan generiert, der nur für einen bestimmten Parameterwert (oder eine Gruppe von Werten) optimal ist, und der zwischengespeicherte Plan somit für Parameterwerte späterer Ausführungen nicht optimal ist. Nicht optimale Pläne können zu Problemen mit der Abfrageleistung führen und den allgemeinen Workloaddurchsatz beeinträchtigen.

Weitere Informationen zur Parameterermittlung und Abfrageverarbeitung finden Sie im Handbuch zur Architektur der Abfrageverarbeitung.

PSP-Probleme können auf unterschiedliche Weise umgangen werden. Jede Problemumgehungen geht mit bestimmten Kompromissen und Nachteilen einher:

  • Ein neues Feature, das mit SQL Server 2022 (16.x) eingeführt wurde, ist die Parameterabhängige Planoptimierung, die versucht, die meisten suboptimalen Abfragepläne, die durch die Parameterempfindlichkeit verursacht werden, zu entschärfen. Dies wird mit dem Datenbank-Kompatibilitätsgrad 160 aktiviert.
  • Verwenden des Abfragehinweises RECOMPILE bei jeder Abfrageausführung. Bei dieser Problemumgehung werden Kompilierungszeit und erhöhte CPU-Leistung für eine bessere Qualität des Abfrageplans eingebüßt. Die Option RECOMPILE kann bei Workloads, die einen hohen Durchsatz erfordern, häufig nicht verwendet werden.
  • Verwenden Sie den Abfragehinweis OPTION (OPTIMIZE FOR...), um den tatsächlichen Parameterwert mit einem typischen Parameterwert zu überschreiben, der einen Plan erzeugt, der für die meisten möglichen Parameterwerte geeignet ist. Diese Option erfordert ein gutes Verständnis der optimalen Parameterwerte und zugehörigen Planmerkmale.
  • Verwenden Sie den Abfragehinweis OPTION (OPTIMIZE FOR UNKNOWN), um den tatsächlichen Parameterwert zu überschreiben und stattdessen den Durchschnittswert des Dichtevektors zu verwenden. Hierzu können Sie auch die eingehenden Parameterwerte in lokalen Variablen erfassen und dann anstatt der Parameter die lokalen Variablen innerhalb der Prädikate verwenden. Für diese Korrektur muss die durchschnittliche Dichte gut genug sein.
  • Verwenden Sie den Abfragehinweis DISABLE_PARAMETER_SNIFFING, um die Parameterermittlung vollständig zu deaktivieren.
  • Verwenden Sie den Abfragehinweis KEEPFIXEDPLAN, um erneute Kompilierungen im Cache zu verhindern. Bei dieser Lösung wird davon ausgegangen, dass sich der ausreichende allgemeine Plan bereits im Cache befindet. Sie können auch automatische Statistikaktualisierungen deaktivieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass der gute Plan entfernt und ein neuer schlechter Plan kompiliert wird.
  • Erzwingen Sie den Plan durch die explizite Verwendung des Abfragehinweises USE PLAN, indem Sie die Abfrage neu schreiben und den Hinweis dem Abfragetext hinzufügen. Alternativ können Sie einen bestimmten Plan mithilfe des Abfragespeichers oder durch Aktivieren der automatischen Optimierung festlegen.
  • Ersetzen der Einzelprozedur durch eine geschachtelte Gruppe von Prozeduren, die jeweils basierend auf bedingter Logik und zugehörigen Parameterwerten verwendet werden können.
  • Erstellen von Alternativen für die dynamische Zeichenfolgenausführung zur Definition einer statischen Prozedur.

Um Abfragehinweise anzuwenden, ändern Sie die Abfrage, oder verwenden Sie Abfragespeicherhinweise, um den Hinweis ohne Codeänderungen anzuwenden. In Versionen von SQL Server vor SQL Server 2022 verwenden Sie die Planhinweislisten.

Weitere Informationen zur Behebung von PSP-Problemen finden Sie in den folgenden Blogbeiträgen:

Durch nicht ordnungsgemäße Parametrisierung verursachte Kompilierungsaktivität

Wenn eine Abfrage Literale enthält, wird die Anweisung entweder automatisch durch die Datenbank-Engine parametrisiert, oder ein Benutzer parametrisiert die Anweisung explizit, um die Anzahl von Kompilierungen zu verringern. Eine hohe Anzahl von Kompilierungen für eine Abfrage mit dem gleichen Muster und unterschiedlichen Literalwerten kann zu einer hohen CPU-Auslastung führen. Wenn Sie eine Abfrage nur teilweise parametrisieren, sodass sie weiterhin Literale enthält, wird sie von der Datenbank-Engine nicht weiter parametrisiert.

Hier sehen Sie ein Beispiel für eine teilweise parametrisierte Abfrage:

SELECT *
FROM t1 JOIN t2 ON t1.c1 = t2.c1
WHERE t1.c1 = @p1 AND t2.c2 = '961C3970-0E54-4E8E-82B6-5545BE897F8F';

In diesem Beispiel nimmt t1.c1 den Wert @p1 an, aber t2.c2 verwendet weiterhin die GUID als Literal. Wenn Sie in diesem Fall den Wert für c2 ändern, wird die Abfrage als eine andere Abfrage behandelt und eine neue Kompilierung durchgeführt. In diesem Beispiel muss auch die GUID parametrisiert werden, um die Anzahl von Kompilierungen zu verringern.

Die folgende Abfrage zeigt die Anzahl von Abfragen nach Abfragehash, um zu ermitteln, ob eine Abfrage ordnungsgemäß parametrisiert ist:

SELECT TOP 10
  q.query_hash
  , count (distinct p.query_id ) AS number_of_distinct_query_ids
  , min(qt.query_sql_text) AS sampled_query_text
FROM sys.query_store_query_text AS qt
  JOIN sys.query_store_query AS q
     ON qt.query_text_id = q.query_text_id
  JOIN sys.query_store_plan AS p
     ON q.query_id = p.query_id
  JOIN sys.query_store_runtime_stats AS rs
     ON rs.plan_id = p.plan_id
  JOIN sys.query_store_runtime_stats_interval AS rsi
     ON rsi.runtime_stats_interval_id = rs.runtime_stats_interval_id
WHERE
  rsi.start_time >= DATEADD(hour, -2, GETUTCDATE())
  AND query_parameterization_type_desc IN ('User', 'None')
GROUP BY q.query_hash
ORDER BY count (distinct p.query_id) DESC;

Faktoren, die sich auf Abfrageplanänderungen auswirken

Die Neukompilierung eines Abfrageausführungsplans führt möglicherweise zu einem generierten Abfrageplan, der sich von dem ursprünglich zwischengespeicherten Plan unterscheidet. Ein vorhandener ursprünglicher Plan kann aus unterschiedlichen Gründen automatisch neu kompiliert werden:

  • Von der Abfrage wird auf Änderungen im Schema verwiesen.
  • Von der Abfrage wird auf Datenänderungen in den Tabellen verwiesen.
  • Abfragekontextoptionen wurden geändert.

Ein kompilierter Plan kann aus verschiedenen Gründen aus dem Cache entfernt werden:

  • Neustart der Instanz
  • Auf die Datenbank begrenzte Konfigurationsänderungen
  • Hohe Arbeitsspeicherauslastung
  • Explizite Anforderungen zum Löschen des Caches

Bei Verwendung eines RECOMPILE-Hinweises wird der Plan nicht zwischengespeichert.

Eine Neukompilierung (oder eine erneute Kompilierung nach dem Entfernen aus dem Cache) kann trotzdem zur Generierung eines Abfrageausführungsplans führen, der mit dem ursprünglichen Plan identisch ist. Wenn sich der Plan vom vorherigen oder ursprünglichen Plan unterscheidet, lässt sich dies wahrscheinlich wie folgt erklären:

  • Geändertes physisches Design: Neu erstellte Indizes können beispielsweise die Anforderungen einer Abfrage effektiver abdecken. Die neuen Indizes können in einer neuen Kompilierung verwendet werden, wenn der Abfrageoptimierer entscheidet, dass der neue Index besser geeignet ist als die Datenstruktur, die ursprünglich für die erste Version der Abfrageausführung gewählt wurde. Jegliche physische Änderung an den referenzierten Objekten führt zur Kompilierzeit möglicherweise zu einer neuen Planauswahl.

  • Unterschiede zwischen Serverressourcen: Wenn sich ein Plan in einem System vom Plan in einem anderen System unterscheidet, kann die Ressourcenverfügbarkeit (etwa die Anzahl verfügbarer Prozessoren) darüber entscheiden, welcher Plan generiert wird. Wenn ein System also beispielsweise über mehr Prozessoren verfügt, wird möglicherweise ein paralleler Plan ausgewählt. Weitere Informationen zur Parallelität finden Sie unter Konfigurieren der Serverkonfigurationsoption „Max. Grad an Parallelität“.

  • Unterschiedliche Statistiken: Möglicherweise haben sich die den referenzierten Objekten zugeordneten Statistiken geändert, oder sie unterscheiden sich wesentlich von den Statistiken des ursprünglichen Systems. Wenn sich die Statistik ändert und eine Neukompilierung durchgeführt wird, verwendet der Abfrageoptimierer die Statistik ab der Änderung. Die überarbeiteten Datenverteilungen und Häufigkeiten der Statistik unterscheiden sich unter Umständen von denen der ursprünglichen Kompilierung. Diese Änderungen werden zur Erstellung von Kardinalitätsschätzungen verwendet. (Bei Kardinalitätsschätzungen handelt es sich um die Anzahl von Zeilen, die voraussichtlich die logische Abfragestruktur durchlaufen). Änderungen an Kardinalitätsschätzungen können Sie ggf. dazu veranlassen, andere physische Operatoren und eine andere Vorgangsreihenfolge auszuwählen. Selbst geringfügige Änderungen an Statistiken können zu einem anderen Abfrageausführungsplan führen.

  • Geänderter Datenbank-Kompatibilitätsgrad oder geänderte Version der Kardinalitätsschätzung: Bei Änderungen am Datenbank-Kompatibilitätsgrad können neue Strategien und Funktionen aktiviert werden, die möglicherweise zu einem anderen Abfrageausführungsplan führen. Neben dem Datenbank-Kompatibilitätsgrad kann die Wahl des Abfrageausführungsplans zur Kompilierungszeit auch durch Deaktivieren oder Aktivieren des Ablaufverfolgungsflags 4199 oder durch Ändern des Zustands der datenbankbezogenen Konfiguration „QUERY_OPTIMIZER_HOTFIXES“ beeinflusst werden. Auch die Ablaufverfolgungsflags 9481 (Legacy-CE erzwingen) und 2312 (Standard-CE erzwingen) wirken sich auf den Plan aus.

Probleme mit Ressourceneinschränkungen in Azure SQL Managed Instance

Eine langsame Abfrageleistung, die nicht auf suboptimale Abfragepläne und fehlende Indizes zurückzuführen ist, hängt im Allgemeinen mit unzureichenden oder überlasteten Ressourcen zusammen. Wenn der Abfrageplan optimal ist, könnte die Abfrage (und die Datenbank) an die Ressourcengrenzen für die verwaltete Instanz stoßen. Ein Beispiel dafür ist möglicherweise der übermäßige Durchsatz beim Schreiben von Protokollen für die Dienstebene.

Wenn Sie herausfinden, dass das Problem durch unzureichende Ressourcen entstanden ist, können Sie die Ressourcen ausbauen, um die Kapazität Ihrer Datenbank zu erhöhen und die CPU-Anforderungen zu erfüllen. Informationen zum Skalieren einer verwalteten Instanz finden Sie unter Ressourcenlimits der Dienstebene.

Leistungsprobleme aufgrund eines erhöhten Workloadaufkommens

Eine erhöhte CPU-Auslastung kann auf eine Zunahme des Anwendungsdatenverkehrs und des Workloadaufkommens zurückzuführen sein. Dieses Problem muss allerdings sorgfältig diagnostiziert werden. Beantworten Sie im Falle eines Problems mit hoher CPU-Auslastung die folgenden Fragen, um zu ermitteln, ob die höhere Auslastung auf Veränderungen beim Workloadaufkommen zurückzuführen ist:

  • Sind die Abfragen von der Anwendung die Ursache für das Problem mit hoher CPU-Auslastung?

  • Für die Abfragen mit der höchsten CPU-Auslastung, die Sie identifizieren können:

    • Wurden der gleichen Abfrage mehrere Ausführungspläne zugeordnet? Falls ja: Warum?
    • Waren die Ausführungszeiten bei Abfragen mit dem gleichen Ausführungsplan konsistent? Hat sich die Ausführungsanzahl erhöht? Falls ja, führt die Workloadzunahme wahrscheinlich zu Leistungsproblemen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn der Abfrageausführungsplan nicht anders ausgeführt wurde, die CPU-Auslastung aber zusammen mit der Anzahl von Ausführungen zugenommen hat, hängt das Leistungsproblem wahrscheinlich mit einer Workloadzunahme zusammen.

Es ist nicht immer einfach, eine Änderung des Workloadaufkommens zu ermitteln, die einem CPU-Problem zugrunde liegt. Beachten Sie folgende Faktoren:

  • Geänderte Ressourcennutzung: Nehmen wir beispielsweise an, in einem Szenario hat sich die CPU-Auslastung für einen längeren Zeitraum auf 80 Prozent erhöht. Die CPU-Auslastung allein bedeutet jedoch nicht, dass sich das Workloadaufkommen geändert hat. Auch Regressionen im Abfrageausführungsplans und eine geänderte Datenverteilung können zu einer höheren Ressourcennutzung beitragen, selbst wenn die Anwendung die gleiche Workload ausführt.

  • Auftauchen einer neuen Abfrage: Eine Anwendung kann zu unterschiedlichen Zeiten eine neue Gruppe von Abfragen auslösen.

  • Erhöhung oder Verringerung der Anforderungsanzahl: Dieses Szenario ist der offensichtlichste Maßstab einer Workload. Die Anzahl der Abfragen entspricht nicht immer einer gesteigerten Ressourcennutzung. Diese Metrik ist dennoch ein wichtiges Signal, falls sich andere Faktoren nicht geändert haben.

  • Parallelität: Übermäßige Parallelität kann jedoch die Leistung anderer gleichzeitiger Workloads verschlechtern, indem andere Abfragen der CPU- und Arbeitsthreadressourcen „verhungern“. Weitere Informationen zur Parallelität finden Sie unter Konfigurieren der Serverkonfigurationsoption „Max. Grad an Parallelität“.

Sobald Sie einen suboptimalen Plan und wartebezogene Probleme im Zusammenhang mit Ausführungsproblemen beseitigt haben, besteht das Leistungsproblem meist darin, dass die Abfragen wahrscheinlich auf eine Ressource warten. Wartebezogene Probleme können folgende Ursachen haben:

  • Blockierung:

    Möglicherweise wurden einige Objekte in der Datenbank für eine Abfrage gesperrt, während andere Abfragen versuchen, auf die gleichen Objekte zuzugreifen. Blockierende Abfragen können mithilfe von DMVs identifiziert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verstehen und Beheben von SQL Server-Blockierungsproblemen.

  • E/A-Probleme

    Abfragen warten möglicherweise darauf, dass Seiten in die Daten- oder Protokolldateien geschrieben werden. Überprüfen Sie in diesem Fall die Wartestatistik INSTANCE_LOG_RATE_GOVERNOR, WRITE_LOG oder PAGEIOLATCH_* in der DMV. Erfahren Sie, wie DMVs zum Identifizieren von Problemen mit der E/A-Leistung verwendet werden können.

  • Tempdb-Probleme

    Wenn die Workload temporäre Tabellen verwendet oder die Pläne tempdb-Überläufe enthalten, liegt bei den Anfragen unter Umständen ein Problem mit dem tempdb-Durchsatz vor. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Identifizieren von tempdb-Problemen.

  • Arbeitsspeicherbezogene Probleme

    Wenn für die Workload nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, sinkt unter Umständen die Seitenlebenserwartung, oder die Abfragen erhalten weniger Arbeitsspeicher als sie benötigen. In bestimmten Fällen können arbeitsspeicherbezogene Probleme durch die integrierte Intelligenz des Abfrageoptimierers behoben werden. Erfahren Sie, wie DMVs zum Identifizieren von Problemen mit der Speicherzuweisung verwendet werden können. Wenn Fehler wegen Arbeitsspeichermangel auftreten, lesen Sie sys.dm_os_out_of_memory_events. Denken Sie auch an die arbeitsspeicheroptimierte Premium-Serie von Azure SQL Managed Instance-Hardware mit mehr Arbeitsspeicher im Verhältnis zu virtuellen Kernen.

Methoden zum Anzeigen der wichtigsten Wartekategorien

Im Anschluss finden Sie gängige Methoden zum Anzeigen der wichtigsten Kategorien von Wartetypen:

  • Verwenden Sie den Abfragespeicher, um Wartestatistiken für die einzelnen Abfragen im Zeitverlauf zu suchen. Im Abfragedatenspeicher sind Wartetypen mit Wartekategorien kombiniert. Die Zuordnung von Wartekategorien zu Wartetypen finden Sie unter sys.query_store_wait_stats (Transact-SQL).
  • Verwenden Sie sys.dm_os_wait_stats, um Informationen zu allen Wartezeiten für Threads zurückzugeben, die während des Abfragevorgangs ausgeführt wurden. Sie können diese aggregierte Sicht verwenden, um Leistungsprobleme mit der Azure SQL Managed Instance- oder der SQL Server-Instanz zu diagnostizieren. Abfragen können auf Ressourcen, Warteschlangen oder externe Vorgänge warten.
  • Verwenden Sie sys.dm_os_waiting_tasks (Transact-SQL), um Informationen zur Warteschlange von Aufgaben zurückzugeben, die auf eine Ressource warten.

In Szenarien mit hoher CPU-Auslastung wird die CPU-Auslastung durch den Abfragespeicher und die Wartestatistik in folgenden Fällen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben:

  • Abfragen mit hoher CPU-Auslastung werden noch ausgeführt.
  • Die Abfragen mit hoher CPU-Auslastung wurden parallel zu einem Failover ausgeführt.

DMVs, die den Abfragespeicher und die Wartestatistik nachverfolgen, zeigen nur Ergebnisse für erfolgreich abgeschlossene Abfragen sowie für Abfragen an, bei denen ein Timeout aufgetreten ist. Sie zeigen keine Daten für aktuell ausgeführte Anweisungen an, bis die Anweisungen abgeschlossen sind. Verwenden Sie die dynamische Verwaltungssicht sys.dm_exec_requests, um aktuell ausgeführte Abfragen und die Zeit des zugeordneten Workers anzuzeigen.

Nächste Schritte