Glossar mit IoT-Begriffen
In diesem Artikel werden einige gängige Begriffe aufgeführt, die in den Artikeln zu IoT verwendet werden.
Ein
Advanced Message Queueing Protocol
Eines der Messagingprotokolle, das IoT Hub und IoT Central für die Kommunikation mit Geräten unterstützen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer Advanced Message Queueing Protocol.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Je nach Kontext vollständig ausschreiben. Andernfalls die Abkürzung AMQP verwenden.
Abkürzung: AMQP
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Zuordnungsrichtlinie
Beim Device Provisioning Service bestimmt die Zuordnungsrichtlinie, wie Geräte vom Dienst einem verknüpften IoT-Hub zugewiesen werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Device Provisioning Service
Nachweismechanismus
Bei Device Provisioning Service handelt es sich beim Nachweismechanismus um die Methode, die zur Bestätigung der Identität eines Geräts verwendet wird. Der Nachweismechanismus wird für eine Registrierung konfiguriert.
Nachweismechanismen sind X.509-Zertifikate, Trusted Platform Modules und symmetrische Schlüssel.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Device Provisioning Service
Automatische Bereitstellung
Ein Feature von IoT Edge zur Konfiguration einer Zielgruppe von IoT Edge-Geräten für die Ausführung mehrerer IoT Edge-Module. Jede Bereitstellung stellt kontinuierlich sicher, dass alle Geräte, die der Zielbedingung entsprechen, die angegebene Gruppe von Modulen ausführen. Das gilt auch, wenn neue Geräte erstellt oder geändert werden, um der Zielbedingung zu entsprechen. Jedes IoT Edge-Gerät erhält nur die Bereitstellung mit der höchsten Priorität, deren Zielbedingung es erfüllt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Edge
Automatische Gerätekonfiguration
Ein Feature von IoT Hub, mit dem Ihr Lösungs-Back-End einer Gruppe von Gerätezwillingen die gewünschten Eigenschaften zuzuweisen und den Gerätestatus anhand von Systemmetriken und benutzerdefinierten Metriken melden kann.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Automatische Geräteverwaltung
Ein Feature von IoT Hub zur Automatisierung vieler der repetitiven und komplexen Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung eines umfangreichen Gerätebestands über den gesamten Lebenszyklus. Mit diesem Feature können Sie mehrere Geräten auf der Grundlage ihrer Eigenschaften als Ziel festlegen, eine gewünschte Konfiguration definieren und IoT Hub die Geräte aktualisieren lassen, sobald sie in den entsprechenden Bereich fallen.
Umfasst automatische Gerätekonfigurationen und automatische IoT Edge-Bereitstellungen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Azure Digital Twins
Ein PaaS-Angebot (Platform as a Service) für die Erstellung digitaler Darstellungen von realen Gegenständen, Orten, Geschäftsprozessen und Personen. Erstellen Sie Zwillingsgraphen, die ganze Umgebungen darstellen, und gewinnen Sie daraus Erkenntnisse, um Produkte zu verbessern, Vorgänge und Kosten zu optimieren und bahnbrechende Kundenerfahrungen zu kreieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben, wenn Sie sich auf den Dienst beziehen.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Immer vollständig ausschreiben (Azure Digital Twins), wenn Sie sich auf den Dienst beziehen.
Verwendungsbeispiel: Die Daten in Ihrem Azure Digital Twins-Modell können für weitere Analysen oder zum Speichern an nachgelagerte Azure-Dienste weitergeleitet werden.
Gilt für: Digital Twins
Azure Digital Twins-Instanz
Eine einzelne Instanz des Azure Digital Twins-Diensts im Abonnement eines Kunden. Azure Digital Twins bezieht sich auf den Azure-Dienst als Ganzes, während Ihre Azure Digital Twins-Instanz Ihre persönliche Azure Digital Twins-Ressource darstellt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Dienstname immer großschreiben.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Immer vollständig ausschreiben (Azure Digital Twins-Instanz).
Gilt für: Digital Twins
Azure IoT Explorer
Sie können mit diesem Tool die Telemetriedaten anzeigen, die das Gerät sendet, Geräteeigenschaften bearbeiten und Befehle aufrufen. Außerdem können Sie den Explorer zur Interaktion mit Ihren Geräten, zum Testen Ihrer Geräte und zur Verwaltung von IoT Plug & Play-Geräten verwenden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als Azure IoT-Explorer.
Gilt für: IoT Hub, Geräteentwickler
Azure IoT Einsatz Vorschau – ermöglicht durch Azure Arc
Eine einheitliche Datenebene für den Edge. Es ist eine Sammlung modularer, skalierbarer und hochverfügbarer Dienste, die auf Kubernetes-Clustern mit Azure Arc-Unterstützung ausgeführt werden. Es ermöglicht die Datenerfassung aus verschiedenen Systemen und lässt sich mit Datenmodellierungsanwendungen wie Microsoft Fabric integrieren, um Unternehmen bei der Bereitstellung des industriellen Metaverse zu unterstützen.
Verwenden Sie bei der ersten Erwähnung in einem Artikel Azure IoT Einsatz Vorschau – ermöglicht durch Azure Arc. Bei nachfolgenden Erwähnungen können Sie Azure IoT Einsatz verwenden. Verwenden Sie niemals ein Akronym.
Regeln zur Schreibweise: Immer wie folgt schreiben Azure IoT Einsatz Vorschau – ermöglicht durch Azure Arc oder Azure IoT Einsatz.
Azure IoT-Tools
Eine plattformübergreifende Open-Source-Erweiterung für Visual Studio Code, die Sie bei der Verwaltung von Azure IoT Hub und Geräten in VS Code unterstützt. Mit Azure IoT Tools können IoT-Entwickler ganz einfach IoT-Projekte in VS Code entwickeln.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als Azure IoT Tools.
Gilt für: Iot Hub, IoT Edge, IoT Central, Geräteentwickler
Azure IoT-Geräte-SDKs
Diese SDKs sind für mehrere Programmiersprachen verfügbar und ermöglichen das Erstellen von Geräte-Apps, die mit einem IoT-Hub oder einer IoT Central-Anwendung interagieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer als Azure IoT-Geräte-SDK verwenden.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Bei erster Erwähnung immer Azure IoT-Geräte-SDKs verwenden. Bei nachfolgenden Erwähnungen Geräte-SDKs verwenden.
Verwendungsbeispiel: Bei den Azure IoT-Geräte-SDKs handelt es sich um eine Sammlung von Geräteclientbibliotheken, Entwicklerhandbüchern, Beispielen und Dokumentationen. Die Geräte-SDKs helfen Ihnen dabei, Geräte programmgesteuert mit Azure IoT-Diensten zu verbinden.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Azure IoT-Dienst-SDKs
Diese SDKs sind für mehrere Programmiersprachen verfügbar und ermöglichen das Erstellen von Back-End-Apps, die mit einem IoT-Hub interagieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer als Azure IoT-Dienst-SDK verwenden.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Bei erster Erwähnung immer Azure IoT-Dienst-SDKs verwenden. Bei nachfolgenden Erwähnungen Dienst-SDKs verwenden.
Gilt für: IoT Hub
b
Back-End-App
Im Kontext von IoT Hub ist dies eine App, mit der eine Verbindung mit einem der dienstseitigen Endpunkte eines IoT-Hubs hergestellt wird. Mit einer Back-End-App werden beispielsweise Gerät-zu-Cloud-Nachrichten (D2C-Nachrichten) abgerufen, oder sie wird zum Verwalten der Identitätsregistrierung eingesetzt. Eine Back-End-App wird normalerweise in der Cloud ausgeführt, aber in vielen Tutorials handelt es sich bei den Back-End-Apps zur Vereinfachung um Konsolen-Apps, die auf dem lokalen Entwicklungscomputer ausgeführt werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Integrierte Endpunkte
Endpunkte, die in IoT Hub integriert sind. Jeder IoT-Hub umfasst z. B. einen mit Event Hubs kompatiblen integrierten Endpunkt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
C
Cloudgateway
Eine in der Cloud gehostete App, mit der Verbindungen für Geräte hergestellt werden, für die eine direkte Verbindung mit IoT Hub oder IoT Central nicht möglich ist. Ein Cloudgateway wird in der Cloud gehostet, während ein Bereichsgateway lokal auf Ihren Geräten ausgeführt wird. Ein typischer Anwendungsfall für ein Cloudgateway ist die Implementierung der Protokollübersetzung für Ihre Geräte.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
Cloudeigenschaft
Ein Feature in IoT Central, mit dem Sie Metadaten von Geräten in der IoT Central-Anwendung speichern können. Cloudeigenschaften sind in der Gerätevorlage definiert, aber sie sind nicht Teil des Gerätemodells. Cloudeigenschaften werden nie mit einem Gerät synchronisiert.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Central
Cloud-zu-Gerät (C2D)
Nachrichten, die von einem IoT-Hub an ein verbundenes Gerät gesendet werden. Diese Nachrichten sind häufig Befehle, mit denen das Gerät angewiesen wird, eine Aktion auszuführen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Abkürzung: Nicht C2D verwenden.
Gilt für: IoT Hub
Get-Help
In IoT Plug & Play stellen die in einer Schnittstelle definierten Befehle Methoden dar, die auf dem digitalen Zwilling ausgeführt werden können. Dies kann beispielsweise ein Befehl zum Neustart eines Geräts sein. In IoT Central werden Befehle in der Gerätevorlage definiert.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Komponente
In IoT Plug & Play und Azure Digital Twins können Sie die Schnittstelle eines Modells als Assembly mit anderen Schnittstellen erstellen. Ein Gerätemodell kann mehrere Schnittstellen als Komponenten kombinieren. Ein Modell könnte beispielsweise eine Schalterkomponente und eine Thermostatkomponente enthalten. Mehrere Komponenten in einem Modell können auch denselben Schnittstellentyp verwenden. Beispielsweise könnte ein Modell zwei Thermostatkomponenten enthalten.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Digital Twins, Geräteentwickler
Konfiguration
Im Kontext der automatischen Gerätekonfiguration definiert in IoT Hub definiert dies die gewünschte Konfiguration für eine Gruppe von Gerätezwillingen und bietet einen Satz von Metriken zum Melden von Status und Fortschritt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Verbindungszeichenfolge
Wird im App-Code verwendet, um die Informationen zu kapseln, die zum Herstellen der Verbindung mit einem Endpunkt erforderlich sind. Eine Verbindungszeichenfolge enthält üblicherweise die Adresse des Endpunkts und Sicherheitsinformationen, aber das Format der Verbindungszeichenfolge variiert für die verschiedenen Dienste. Im Zusammenhang mit dem IoT Hub-Dienst gibt es zwei Arten von Verbindungszeichenfolgen:
- Geräteverbindungszeichenfolgen ermöglichen es Geräten, eine Verbindung mit den geräteseitigen Endpunkten eines IoT-Hubs herzustellen.
- IoT Hub-Verbindungszeichenfolgen ermöglichen es Back-End-Apps, eine Verbindung mit den dienstseitigen Endpunkten eines IoT-Hubs herzustellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Geräteentwickler
Benutzerdefinierte Endpunkte
Benutzerdefinierte Endpunkte auf einem IoT-Hub zur Weiterleitung der von einer Routingregel gesendeten Nachrichten. Diese Endpunkte stellen eine direkte Verbindung mit einem Event Hub, einer Service Bus-Warteschlange oder einem Service Bus-Thema her.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Benutzerdefiniertes Gateway
Ermöglicht Konnektivität für Geräte, für die eine direkte Verbindung mit IoT Hub oder IoT Central nicht möglich ist. Sie können Azure IoT Edge zum Erstellen von benutzerdefinierten Gateways verwenden, bei denen benutzerdefinierte Logik implementiert wird, um Nachrichten und benutzerdefinierte Protokollkonvertierungen zu verarbeiten und andere Verarbeitungsvorgänge durchzuführen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
D
Standardkomponente
Jedes Modell für ein IoT Plug & Play-Gerät verfügt über eine Standardkomponente. Ein einfaches Gerätemodell verfügt nur über eine Standardkomponente. Ein solches Modell wird auch als Gerät ohne Komponente bezeichnet. Bei einem komplexeren Modell sind mehrere Komponenten unterhalb der Standardkomponente geschachtelt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Bereitstellungsmanifest
Ein JSON-Dokument in IoT Edge, das die Konfigurationsdaten für einzelne oder mehrere Modulzwillinge eines IoT Edge-Geräts enthält.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Edge, IoT Central
Gewünschte Konfiguration
Im Kontext eines Gerätezwillings bezieht sich die gewünschte Konfiguration auf den vollständigen Satz von Eigenschaften und Metadaten im Gerätezwilling, die mit dem Gerät synchronisiert werden sollen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Gewünschte Eigenschaften
Im Kontext eines Gerätezwillings handelt es sich bei gewünschten Eigenschaften um einen Unterabschnitt, der zusammen mit gemeldeten Eigenschaften verwendet wird, um die Konfiguration oder den Zustand des Geräts zu synchronisieren. Gewünschte Eigenschaften können nur von einer Back-End-App festgelegt werden und werden von der Geräte-App erkannt. In IoT Central wird der Begriff „schreibbare Eigenschaften“ verwendet.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Sicherungsmedium
Im Kontext von IoT ist ein Gerät in der Regel eine kleines, eigenständiges Datenverarbeitungsgerät, das Daten sammeln oder andere Geräte steuern kann. Ein Gerät kann beispielsweise ein Umweltüberwachungsgerät oder ein Regler für Bewässerungs- und Lüftungsanlagen in einem Gewächshaus sein.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, IoT Edge, Device Provisioning Service, Geräteentwickler
Device Provisioning-Dienst
Ein Hilfsdienst für IoT Hub und IoT Central für die Gerätebereitstellung ohne manuelles Eingreifen. Mit DPS können Sie Millionen von Geräten auf sichere und skalierbare Weise bereitstellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer groß geschrieben als Device Provisioning Service.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: IoT Hub Device Provisioning Service
Abkürzung: DPS
Gilt für: IoT Hub, Device Provisioning Service, IoT Central
Geräte-REST-API
Eine REST-API für die Verwendung auf einem Gerät, um D2C-Nachrichten an einen IoT-Hub zu senden und C2D-Nachrichten von einem IoT-Hub zu empfangen. In der Regel sollten Sie eines der übergeordneten Azure IoT-Geräte-SDKs verwenden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer REST-API für Device Messaging.
Gilt für: IoT Hub
Geräte-App
Eine Geräte-App wird auf Ihrem Gerät ausgeführt und führt die Kommunikation mit Ihrem IoT-Hub oder Ihrer IoT Central-Anwendung durch. Normalerweise nutzen Sie eines der Azure IoT-Geräte-SDKs, wenn Sie eine Geräte-App implementieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Geräteentwickler
Die Person, die für die Erstellung des Codes verantwortlich ist, der auf Ihren Geräten ausgeführt werden soll. Geräteentwickler verwenden normalerweise eines der Azure IoT-Geräte-SDKs zum Implementieren des Geräteclients. Ein Geräteentwickler verwendet ein Gerätemodell und Schnittstellen beim Implementieren von Code zur Ausführung auf einem IoT Plug & Play-Gerät.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Iot Hub, IoT Central, IoT Edge, Geräteentwickler
Geräteidentität
Ein eindeutiger Bezeichner, der jedem Gerät zugewiesen wird, das in der IoT Hub-Identitätsregistrierung oder in einer IoT Central-Anwendung registriert ist.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben. Die Abkürzung ID wird groß geschrieben.
Abkürzung: Geräte-ID
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
Geräteverwaltung
Die Geräteverwaltung umfasst den vollständigen Lebenszyklus, der der Verwaltung der Geräte in Ihrer IoT-Lösung zugeordnet ist, z. B. Planen, Bereitstellen, Konfigurieren, Überwachen und Ausmustern.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
Gerätemodell
Eine Beschreibung der Funktionen eines Geräts in der Digital Twins Definition Language. Zu den Funktionen gehören Telemetrie, Eigenschaften und Befehle.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler, Digital Twins
Gerätebereitstellung
Der Prozess des Hinzufügens der ersten Gerätedaten in den Speichern in Ihrer Lösung. Damit ein neues Gerät eine Verbindung mit Ihrem Hub herstellen kann, müssen Sie der IoT Hub-Identitätsregistrierung eine neue Geräte-ID und Schlüssel hinzufügen. Der Device Provisioning Service kann Geräte automatisch in einem IoT-Hub oder einer IoT Central-Anwendung bereitstellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service
Gerätevorlage
In IoT Central ist eine Gerätevorlage eine Blaupause, die die Merkmale und das Verhalten eines Gerätetyps definiert, der eine Verbindung mit Ihrer Anwendung herstellt.
Beispielsweise definiert die Gerätevorlage die Telemetriedaten, die ein Gerät sendet, sodass IoT Central Visualisierungen mit den richtigen Einheiten und Datentypen erstellen kann. Ein Gerätemodell ist Teil der Gerätevorlage.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Abkürzung: Vermeiden Sie die Verkürzung zu Vorlage, da IoT Central auch über Anwendungsvorlagen verfügt.
Gilt für: IoT Central
Gerätezwilling
Ein Gerätezwilling ist ein JSON-Dokument, in dem Informationen zum Gerätezustand gespeichert werden, z. B. Metadaten, Konfigurationen und Bedingungen. IoT Hub speichert einen Gerätezwilling für jedes Gerät, das Sie für IoT Hub bereitstellen. Mit Gerätezwillingen können Sie Gerätebedingungen und Konfigurationen zwischen dem Gerät und dem Lösungs-Back-End synchronisieren. Sie können Gerätezwillinge abfragen, um bestimmte Geräte sowie den Status von Vorgängen mit langer Ausführungsdauer zu ermitteln.
Siehe auch: Digitaler Zwilling
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Gerät-zu-Cloud (D2C)
Bezieht sich auf Nachrichten, die von einem verbundenen Gerät an IoT Hub oder IoT Central gesendet werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Abkürzung: Nicht D2C verwenden.
Gilt für: IoT Hub
Digital Twins Definition Language
Eine JSON-LD-Sprache zum Beschreiben von Modellen und Schnittstellen für IoT Plug & Play-Geräte und Azure Digital Twins-Entitäten. Die Sprache ermöglicht es der IoT-Plattform und IoT-Lösungen, die Semantik der Entität zu verwenden.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Vollständig ausschreiben (Digital Twins Definition Language).
Abkürzung: DTDL
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins
Digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling ist eine Sammlung digitaler Daten, die ein physisches Objekt repräsentieren. Änderungen am physischen Objekt spiegeln sich im digitalen Zwilling wider. In einigen Szenarien können Sie den digitalen Zwilling verwenden, um das physische Objekt zu bearbeiten. Der Azure Digital Twins-Dienst verwendet Modelle, die in der Digital Twins Definition Language ausgedrückt werden, um digitale Zwillinge von physischen Geräten oder abstrakte Geschäftskonzepte darzustellen und so eine Vielzahl verschiedener cloudbasierter Lösungen für digitale Zwillinge zu ermöglichen. Ein IoT Plug & Play-Gerät besitzt einen digitalen Zwilling, der durch ein DTDL-Gerätemodell (Digital Twins Definition Language) beschrieben wird.
Siehe auch: Gerätezwilling
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins, Geräteentwickler
Änderungsereignisse bei digitalen Zwillingen
Wenn ein IoT Plug & Play-Gerät mit einem IoT-Hub verbunden wird, kann der Hub die Routingfunktionen des Geräts nutzen, um Benachrichtigungen zu Änderungen bei digitalen Zwillingen zu senden. Die Datenexportfunktion von IoT Central kann auch Änderungsereignisse von digitalen Zwillingen an andere Dienste weiterleiten. Beispiel: Wenn sich ein Eigenschaftswert auf einem Gerät ändert, kann IoT Hub eine Benachrichtigung an einen Endpunkt wie z. B. einen Event Hub senden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Abkürzung: Immer vollständig ausschreiben, um Verwechslungen mit anderen Arten von Änderungsereignissen zu vermeiden.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
Digital Twin-Graph
Beim Azure Digital Twins-Dienst können Sie digitale Zwillinge mit Beziehungen verbinden, um Wissensgraphen zu erstellen, die Ihre gesamte physische Umgebung digital darstellen. Eine einzelne Azure Digital Twins-Instanz kann viele nicht verbundene Graphen oder einen einzelnen verbundenen Graphen hosten.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Bei erster Erwähnung Graph für digitale Zwillinge, dann Zwillingsgraph.
Gilt für: IoT Hub
Direkte Methode
Eine Möglichkeit zum Ausführen einer Methode auf einem Gerät, indem eine API auf Ihrem IoT-Hub aufgerufen wird.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Downstreamdienst
Ein relativer Begriff für Dienste, die Daten aus dem aktuellen Kontext empfangen. Beispielsweise gelten Time Series Insights im Kontext von Azure Digital Twins als Downstreamdienst, wenn Ihre Daten so konfiguriert sind, dass sie von Azure Digital Twins zu Time Series Insights fließen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins
E
Endpunkt
Eine benannte Darstellung eines Datenroutingdiensts, der Daten von anderen Diensten empfangen kann.
Ein IoT-Hub macht mehrere Endpunkte verfügbar, mit deren Hilfe Ihre Apps eine Verbindung mit dem IoT-Hub herstellen können. Es gibt geräteseitige Endpunkte, die Geräten das Durchführen von Vorgängen ermöglichen, z. B. das Senden von D2C-Nachrichten. Es gibt dienstseitige Verwaltungsendpunkte, die Back-End-Apps das Durchführen von Vorgängen ermöglichen, z. B. die Verwaltung der Geräteidentität. Es gibt dienstseitige integrierte Endpunkte zum Lesen von D2C-Nachrichten. Sie können benutzerdefinierte Endpunkte erstellen, um von einer Routingregel versendete D2C-Nachrichten zu empfangen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Anmeldung
Beim Device Provisioning Service ist die Registrierung der Eintrag einzelner Geräte oder Gerätegruppen, die über die automatische Bereitstellung bei einem verknüpften IoT-Hub registriert werden können.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service
Registrierungsgruppe
Beim Device Provisioning Service und bei IoT Central wird mit einer Registrierungsgruppe eine Gruppe von Geräten bezeichnet, die gemeinsam einen Nachweismechanismus für X.509 oder einen symmetrischen Schlüssel verwenden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Device Provisioning Service, IoT Central
Event Hub-kompatibler Endpunkt
Ein IoT Hub-Endpunkt, mit dem das Event Hubs-kompatible Lesen von Gerätenachrichten ermöglicht wird, die an den Hub gesendet werden. Event Hub-kompatible Methoden sind beispielsweise das Verwenden von Event Hubs-SDKs und Azure Stream Analytics.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Ereignishandler
Ein Prozess, der durch das Eintreffen eines Ereignisses ausgelöst wird. Eine Möglichkeit, Ereignishandler zu erstellen, besteht darin, einer Azure-Funktion Code zur Ereignisverarbeitung hinzuzufügen und Daten über Endpunkte und Ereignisrouting über diesen zu senden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Ereignisrouting
Der Prozess zum Senden von Ereignissen und zugehörigen Daten von einem Gerät oder Dienst zum Endpunkt eines anderen Geräts oder Diensts.
Bei IoT Hub können Sie Routingregeln definieren, die beschreiben, wie Nachrichten gesendet werden sollen. Bei Azure Digital Twins sind Ereignisrouten Entitäten, die zu diesem Zweck erstellt wurden. Azure Digital Twins-Ereignisrouten können Filter enthalten, um die Typen von Ereignissen einzuschränken, die an den jeweiligen Endpunkt gesendet werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Digital Twins
F
Bereichsgateway
Ermöglicht Verbindungen für Geräte, die keine direkte Verbindung mit IoT Hub herstellen können. Es wird meist lokal mit Ihren Geräten bereitgestellt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
G
Gateway
Mit einem Gateway können Verbindungen für Geräte hergestellt werden, für die eine direkte Verbindung mit IoT Hub nicht möglich ist. Siehe auch Bereichsgateway, Cloudgateway und benutzerdefiniertes Gateway.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
Gatewaygerät
Ein Beispiel für ein Bereichsgateway. Ein Gatewaygerät kann ein Standard-IoT-Gerät oder ein IoT Edge-Gerät sein (siehe auch: Gateway, Gerät).
Über ein Gatewaygerät können nachgeschaltete Geräte, die keine direkte Verbindung mit IoT Hub herstellen können, Verbindungen herstellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, IoT Edge
H
Hardwaresicherheitsmodul
Wird für die sichere, hardwarebasierte Speicherung von Gerätegeheimnissen verwendet. Dies ist die sicherste Form von geheimem Speicher für ein Gerät. Ein Hardwaresicherheitsmodul kann sowohl X.509-Zertifikate als auch symmetrische Schlüssel speichern. Beim Device Provisioning Service kann ein Hardwaresicherheitsmodul (HSM) für einen Nachweismechanismus verwendet werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Bei erster Erwähnung vollständig ausschreiben als Hardwaresicherheitsmodul.
Abkürzung: HSM
Gilt für: IoT Hub, Geräteentwickler, Device Provisioning Service
I
ID-Bereich
Ein eindeutiger Wert, der einer DPS-Instanz (Device Provisioning Service) bei ihrer Erstellung zugewiesen wird.
IoT Central-Anwendungen nutzen DPS-Instanzen und machen den ID-Bereich über die IoT Central-Benutzeroberfläche verfügbar.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer ID-Bereich verwenden.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service
Identitätsregistrierung
Eine integrierte Komponente von IoT-Hubs, in der Informationen zu den einzelnen Geräten gespeichert werden, die eine Verbindung mit dem Hub herstellen dürfen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Individuelle Registrierung
Identifiziert ein einzelnes Gerät, das der Device Provisioning Service auf einem IoT-Hub bereitstellen kann.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Iot Hub, Device Provisioning Service
Schnittstelle
In IoT Plug & Play beschreibt eine Schnittstelle verwandte Funktionen, die durch ein IoT Plug & Play-Gerät oder einen digitalen Zwilling implementiert werden. Sie können Schnittstellen in verschiedenen Gerätemodellen wiederverwenden. Wenn eine Schnittstelle in einem Gerätemodell verwendet wird, definiert sie eine Komponente des Geräts. Ein einfaches Gerät enthält nur eine Standardschnittstelle.
Bei Azure Digital Twins kann das Codeelement auf oberster Ebene in einer DTDL-Modelldefinition (Digital Twins Definition Language) als Schnittstelle bezeichnet werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Geräteentwickler, Digital Twins
IoT Edge
Ein Dienst mit den zugehörigen Clientbibliotheken und der Runtime, der die cloudgesteuerte Bereitstellung von Azure-Diensten und lösungsspezifischem Code auf lokalen Geräten ermöglicht. IoT Edge-Geräte können Daten anderer Geräte aggregieren und Berechnungen und Analysen durchführen, bevor sie die Daten an die Cloud senden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Edge.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Ausschreiben als Azure IoT Edge.
Gilt für: IoT Edge
IoT Edge-Agent
Die für die Bereitstellung und Überwachung von Modulen zuständige Komponente der IoT Edge-Runtime.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Edge-Agent.
Gilt für: IoT Edge
IoT Edge-Gerät
Ein Gerät, das containerisierte IoT Edge-Module verwendet, um Azure-Dienste, Drittanbieterdienste oder Ihren Code auszuführen. Auf dem Gerät verwaltet die IoT Edge-Runtime die Module. Sie können ein IoT Edge-Gerät remote über die Cloud überwachen und verwalten.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Edge-Geräte.
Gilt für: IoT Edge
IoT Edge-Hub
Der Teil der IoT Edge-Runtime, der für die Kommunikation zwischen Modulen sowie für die Upstream- und Downstreamkommunikation zuständig ist.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Edge-Hub.
Gilt für: IoT Edge
IoT Edge-Laufzeit
Enthält alles, was Microsoft für die Installation auf einem IoT Edge-Gerät bereitstellt. Sie enthält den Edge-Agent, den Edge-Hub und den IoT Edge-Sicherheitsdaemon.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Edge-Runtime.
Gilt für: IoT Edge
IoT Hub
Ein vollständig verwalteter Azure-Dienst, der eine zuverlässige und sichere bidirektionale Kommunikation zwischen Millionen von Geräten und einem Lösungs-Back-End ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Azure IoT Hub?. Mit Ihrem Azure-Abonnement können Sie IoT-Hubs für die Verarbeitung Ihrer IoT-Messagingworkloads erstellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Großschreiben als IoT Hub, wenn Sie sich auf den Dienst beziehen. Als IoT-Hub verwenden, wenn eine Instanz gemeint ist.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Vollständig ausschreiben als Azure IoT Hub. Für nachfolgende Erwähnungen kann IoT Hub verwendet werden. Ist der Kontext eindeutig, kann Hub für eine Instanz verwendet werden.
Verwendungsbeispiel: Der Azure IoT Hub-Dienst ermöglicht eine sichere bidirektionale Kommunikation. Das Gerät sendet Daten an Ihren IoT-Hub.
Gilt für: IoT Hub
IoT Hub-Ressourcen-REST-API
Eine API, die Sie für die Verwaltung der IoT-Hubs in Ihrem Azure-Abonnement verwenden können und die Vorgänge wie das Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Hubs ermöglicht.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Hub-Ressourcenanbieter-REST-API.
Gilt für: IoT Hub
IoT Hub-Metriken
Ein Feature im Azure-Portal, mit dem Sie den Status Ihrer IoT-Hubs überwachen können. Auf der Grundlage von IoT Hub-Metriken können Sie die allgemeine Integrität eines IoT-Hubs und der mit ihm verbundenen Geräte beurteilen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Hub-Metriken.
Gilt für: IoT Hub
IoT Hub-Abfragesprache
Eine SQL-ähnliche Sprache für IoT Hub, mit der Sie Ihre Aufträge, digitalen Zwillinge und Gerätezwillinge abfragen können.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Hub-Abfragesprache.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Vollständig ausschreiben als IoT Hub-Abfragesprache. Ist der Kontext eindeutig, kann für nachfolgende Erwähnungen auch Abfragesprache verwendet werden.
Gilt für: IoT Hub
IoT Plug & Play-Brücke
Eine Open-Source-Anwendung, die es vorhandenen, an Windows- oder Linux-Gateways angefügten Sensoren und Peripheriegeräten ermöglicht, eine Verbindung als IoT Plug & Play-Geräte herzustellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Plug & Play-Brücke.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: Vollständig ausschreiben als IoT Plug & Play-Brücke. Ist der Kontext eindeutig, kann bei nachfolgenden Erwähnungen Brücke verwendet werden.
Gilt für: IoT Hub, Geräteentwickler, IoT Central
IoT Plug & Play-Konventionen
Eine Reihe von Konventionen, die IoT-Geräte einhalten müssen, um Daten mit einer Lösung austauschen zu können.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Plug & Play-Konventionen.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
IoT Plug & Play-Gerät
Ein kleines, eigenständiges Computergerät, das Daten sammelt oder andere Geräte steuert. Auf einem solchen Gerät wird Software oder Firmware ausgeführt, die ein Gerätemodell implementiert. Ein IoT Plug & Play-Gerät könnte z.B. ein Gerät zur Überwachung von Umweltdaten oder ein Regler für ein intelligentes Bewässerungssystem in der Landwirtschaft sein. Ein IoT Plug & Play-Gerät kann direkt oder als IoT Edge-Modul implementiert werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT Plug & Play-Gerät.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
IoT-Erweiterung für die Azure CLI
Eine Erweiterung für die Azure-Befehlszeilenschnittstelle. Mit der Erweiterung können Sie Ihre Geräte in der Identitätsregistrierung verwalten, Gerätenachrichten senden und empfangen und IoT Hub-Vorgänge überwachen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als IoT-Erweiterung für die Azure CLI.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, IoT Edge, Device Provisioning Service, Geräteentwickler
J
Job
Im Kontext von IoT Hub können Sie mit Aufträgen Aktivitäten für eine Gruppe von Geräten planen und nachverfolgen, die bei Ihrem IoT-Hub registriert sind. Aktivitäten sind beispielsweise das Aktualisieren der gewünschten Eigenschaften von Gerätezwillingen und der zugehörigen Tags sowie das Aufrufen direkter Methoden. Außerdem nutzt IoT Hub Aufträge zum Importieren und Exportieren aus der Identitätsregistrierung.
Im Kontext von IoT Central können Sie Ihre verbundenen Geräte mit Aufträgen gesammelt verwalten und für diese Eigenschaften festlegen und Befehle aufrufen. IoT Central-Aufträge ermöglichen auch das Aktualisieren von Cloudeigenschaften in einem Massenvorgang.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
L
Blattgerät
Ein Gerät ohne Verbindungen zu nachgeschalteten Geräten. In der Regel sind Blattgeräte mit einem Gatewaygerät verbunden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Edge, IoT Central, Geräteentwickler
Lebenszyklusereignis
Bei Azure Digital Twins wird dieser Typ von Ereignis ausgelöst, wenn ein Datenelement, z. B. ein digitaler Zwilling, eine Beziehung oder ein Ereignishandler, erstellt oder aus der Azure Digital Twins-Instanz gelöscht wird.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Digital Twins, IoT Hub, IoT Central
Verknüpfter IoT Hub
Ein mit Ihre DPS-Instanz (Device Provisioning Service) verknüpfter IoT-Hub. Eine DPS-Instanz kann eine Geräte-ID registrieren und die Ausgangskonfiguration des Gerätezwillings in verknüpften IoT-Hubs festlegen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als verknüpfter IoT-Hub.
Gilt für: Iot Hub, Device Provisioning Service
M
MQTT
Eines der Messagingprotokolle, das IoT Hub und IoT Central für die Kommunikation mit Geräten unterstützen. MQTT steht für nichts.
Erste und nachfolgende Erwähnungen: MQTT
Abkürzung: MQTT
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Modell
Eine Definition eines Entitätstyps in Ihrer physischen Umgebung, einschließlich seiner Eigenschaften, Telemetriedaten und Komponenten. Modelle werden verwendet, um digitale Zwillinge zu erstellen, die bestimmte physische Objekte dieses Typs darstellen. Modelle werden in der Digital Twins Definition Language geschrieben.
Beim Azure Digital Twins-Dienst können Modelle zum Definieren von Geräten und übergeordneten abstrakten Geschäftskonzepten verwendet werden. Bei IoT Plug & Play werden Gerätemodelle verwendet, um Geräte genau zu beschreiben.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins, Geräteentwickler
Modell-ID
Wenn ein IoT Plug & Play-Gerät eine Verbindung mit einem IoT-Hub oder einer IoT Central-Anwendung herstellt, sendet es die Modell-ID des von ihm implementierten DTDL-Modells (Digital Twins Definition Language). Jedes Modell hat eine eindeutige Modell-ID. Anhand dieser Modell-ID ist die Lösung in der Lage, das Gerätemodell zu ermitteln.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als Modell-ID.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler, Digital Twins
Modellrepository
Speichert Modelle und Schnittstellen der Digital Twins Definition Language. Eine Lösung verwendet eine Modell-ID, um ein Modell aus einem Repository abzurufen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins
Modellrepository-REST-API
Eine API zum Verwalten von und Interagieren mit einem Modellrepository. Sie können z. B. die API verwenden, um nach Gerätemodellen zu suchen und Gerätemodelle abzurufen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer großschreiben als Modellrepository-REST-API.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins
Modul
Mithilfe der IoT Hub-Geräte-SDKs können Sie Module instanziieren, die jeweils eine unabhängige Verbindung mit Ihrem IoT-Hub herstellen. Dadurch können Sie separate Namespaces für unterschiedliche Komponenten auf Ihrem Gerät verwenden.
Modulidentität und Modulzwilling bieten die gleichen Funktionen wie Geräteidentität und Gerätezwilling, aber mit einer höheren Granularität.
Bei IoT Edge ist ein Modul ein Docker-Container, der auf IoT Edge-Geräten bereitgestellt werden kann. Es führt eine spezifische Aufgabe aus und erfasst so beispielsweise eine Nachricht von einem Gerät, transformiert eine Nachricht oder sendet eine Nachricht an eine IoT Hub-Instanz. Es kommuniziert mit anderen Modulen und sendet Daten an die IoT Edge-Runtime.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Iot Hub, IoT Edge, Geräteentwickler
Modulidentität
Ein eindeutiger Bezeichner, der jedem Modul zugewiesen ist, das zu einem Gerät gehört. Die Modulidentität (Modul-ID, auch Modulkennung) wird auch in der Identitätsregistrierung registriert.
Die Modulidentität gibt die Sicherheitsanmeldeinformationen an, die das Modul für die Authentifizierung beim IoT-Hub oder im Fall eines IoT Edge-Moduls beim IoT Edge-Hub verwendet.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Iot Hub, IoT Edge, Geräteentwickler
Modulimages besteht
Das Docker-Image, das von der IoT Edge-Runtime zum Instanziieren der Modulinstanzen verwendet wird.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Edge
Modulzwilling
Modulzwillinge ähneln Gerätezwillingen und sind JSON-Dokumente, in denen Modulstatusinformationen wie Metadaten, Konfigurationen und Zustände gespeichert werden. IoT Hub speichert einen Modulzwilling für jede Modulidentität, die Sie unter einer Geräteidentität in Ihrem IoT-Hub bereitstellen. Mit Modulzwillingen können Sie Modulbedingungen und Konfigurationen zwischen dem Modul und dem Lösungs-Back-End synchronisieren. Sie können Modulzwillinge abfragen, um bestimmte Module zu ermitteln und den Status von Vorgängen mit langer Ausführungsdauer abzufragen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
O
Ontologie
Im Kontext von Digital Twins ist dies eine Reihe von Modellen für eine bestimmte Domäne, z. B. Immobilien, Smart Citys, IoT-Systeme, Energienetze usw. Ontologien werden oft als Schemas für Wissensgraphen wie die in Azure Digital Twins verwendet, weil sie einen Ausgangspunkt bereitstellen, der auf Branchenstandards und bewährten Methoden basiert.
Gilt für: Digital Twins
Betriebstechnik
Die Hardware und Software in einer Industrieanlage, die Geräte, Prozesse und Infrastruktur überwacht und steuert.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Abkürzung: OT
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, IoT Edge
Vorgangsüberwachung
Ein Feature von IoT Hub, mit dem Sie den Status von Vorgängen auf Ihrem IoT-Hub in Echtzeit überwachen können. IoT Hub verfolgt Ereignisse in verschiedenen Vorgangskategorien nach. Sie können festlegen, dass Ereignisse aus einer oder mehreren Kategorien zur Verarbeitung an einen IoT Hub-Endpunkt gesendet werden. Sie können die Daten auf Fehler überwachen oder eine komplexere auf Datenmustern basierende Verarbeitung einrichten.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
P
Physisches Gerät
Ein reales IoT-Gerät, das eine Verbindung mit einem IoT-Hub herstellt. Der Einfachheit halber wird IoT-Gerätecode in vielen Tutorials und Schnellstarts auf einem Desktopcomputer und nicht auf einem physischen Gerät ausgeführt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Iot Hub, IoT Central, Geräteentwickler, IoT Edge
Primär- und Sekundärschlüssel
Wenn Sie einen geräteseitigen oder dienstseitigen Endpunkt mit einem IoT-Hub oder einer IoT Central-Anwendung verbinden, enthält die Verbindungszeichenfolge einen Schlüssel zum Gewähren des Zugriffs. Wenn Sie der Identitätsregistrierung ein Gerät hinzufügen oder dem Hub eine SAS-Richtlinie hinzufügen, generiert der Dienst einen Primär- und einen Sekundärschlüssel. Dank der zwei Schlüssel können Sie einen Rollover von einem Schlüssel zum anderen Schlüssel durchführen, wenn Sie einen Schlüssel aktualisieren, ohne den Zugriff auf den IoT-Hub oder die IoT Central-Anwendung zu verlieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
Eigenschaften
Im Kontext von digitalen Zwillingen werden Datenfelder in einer Schnittstelle definiert und stellen einen beständigen Zustand eines digitalen Zwillings dar. Sie können Eigenschaften als schreibgeschützt oder beschreibbar deklarieren. Schreibgeschützte Eigenschaften, z.B. eine Seriennummer, werden durch Code festgelegt, der auf dem IoT Plug & Play-Gerät selbst ausgeführt wird. Schreibbare Eigenschaften, z. B. ein Alarmschwellenwert, werden normalerweise in der cloudbasierten IoT-Lösung festgelegt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins, Geräteentwickler
Eigenschaftenänderungsereignis
Ein Ereignis, das Folge einer Eigenschaftsänderung in einem digitalen Zwilling ist.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins
Protokollgateway
Ein Gateway wird der Regel in der Cloud bereitgestellt und bietet Protokollübersetzungsdienste für Geräte, die eine Verbindung mit einem IoT-Hub oder einer IoT Central-Anwendung herstellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central
R
Registrierung
Ein Eintrag eines Geräts in der IoT Hub-Identitätsregistrierung. Sie können ein Gerät direkt oder zur Automatisierung der Geräteregistrierung über den Device Provisioning Service registrieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service
Registrierungs-ID
Eines eindeutige Geräteidentität im Device Provisioning Service. Der Wert der Registrierungs-ID kann mit dem der Geräteidentität übereinstimmen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service
Beziehung
Wird beim Azure Digital Twins-Dienst verwendet, um digitale Zwillinge mit Wissensgraphen zu verbinden, die Ihre gesamte physische Umgebung digital darstellen. Die Arten von Beziehungen, die Ihre Zwillinge haben können, werden im Modell der Digital Twins Definition Language definiert.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Digital Twins
Gemeldete Konfiguration
Im Kontext eines Gerätezwillings bezieht sich dies auf den vollständigen Satz von Eigenschaften und Metadaten im Gerätezwilling, die an das Lösungs-Back-End gemeldet werden sollen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Geräteentwickler
Gemeldete Eigenschaften
Im Kontext eines Gerätezwillings handelt es sich bei gemeldeten Eigenschaften um einen Unterabschnitt des Gerätezwillings. Gemeldete Eigenschaften können nur vom Gerät festgelegt werden. Das Lesen und Abfragen ist aber über die Back-End-App möglich.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Geräteentwickler
Wiederholungsrichtlinie
Eine Möglichkeit, um vorübergehende Fehler zu verarbeiten, wenn Sie eine Verbindung mit einem Clouddienst herstellen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Geräteentwickler
Routingregel
Ein Feature von IoT Hub, um D2C-Nachrichten an einen integrierten Endpunkt oder benutzerdefinierte Endpunkte für die Verarbeitung durch Ihr Lösungs-Back-End weiterzuleiten.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
S
SASL/PLAIN
Ein Protokoll, das vom Advanced Message Queueing Protocol (AMQP) zum Übertragen von Sicherheitstoken verwendet wird.
Abkürzung: SASL/PLAIN
Gilt für: IoT Hub
Dienst-REST-API
Eine REST-API, die Sie am Lösungs-Back-Ends zur Verwaltung Ihrer Geräte verwenden können. Sie können beispielsweise die API des IoT Hub-Diensts verwenden, um Eigenschaften von Gerätezwillingen abzurufen und zu aktualisieren, direkte Methoden aufzurufen und Aufträge zu planen. In der Regel sollten Sie eines der übergeordneten Dienst-SDKs verwenden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer Dienste-REST-API.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service, IoT Edge
Endpunkt für Dienstvorgänge
Ein Endpunkt, den Administratoren zum Verwalten von Diensteinstellungen verwenden. Beispielsweise verwenden Sie den Dienstendpunkt im Device Provisioning Service zum Verwalten von Registrierungen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, Device Provisioning Service, IoT Edge, Digital Twins
SAS-Richtlinie
Dient zum Definieren von Berechtigungen, die allen Personen mit einem Primär- oder Sekundärschlüssel, der dieser Richtlinie zugeordnet ist, gewährt werden. Sie können die SAS-Richtlinien und Schlüssel für den Hub im Portal verwalten.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Edge, Device Provisioning Service
Shared Access Signature (SAS)
Eine Shared Access Signature ist ein signierter URI, der auf eine oder mehrere Ressourcen verweist (beispielsweise auf einen IoT-Hub-Endpunkt). Der URI enthält ein Token, das angibt, wie der Client auf die Ressourcen zugreifen kann. Einer der Abfrageparameter ist die Signatur. Sie besteht aus den SAS-Parametern und wird mit dem Schlüssel signiert, der zum Erstellen der SAS verwendet wurde. Diese Signatur wird von Azure Storage verwendet, um den Zugriff auf die Speicherressource zu autorisieren.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Abkürzung: SAS
Gilt für: Iot Hub, Digital Twins, IoT Central, IoT Edge
Simuliertes Gerät
Der Einfachheit halber wird Gerätecode in vielen Tutorials und Schnellstarts mit simulierten Sensoren auf Ihrem lokalen Entwicklungscomputer ausgeführt. Ein physisches Gerät, z. B. ein MXCHIP, hat dagegen echte Sensoren und stellt eine Verbindung mit einem IoT-Hub her.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: Iot Hub, IoT Central, Geräteentwickler, IoT Edge, Digital Twins, Device Provisioning Service
Lösung
Im IoT-Kontext ist eine Lösung meist eine IoT-Lösung, die Elemente wie Geräte, Geräte, Geräte-Apps, einen IoT-Hub, andere Azure-Dienste und Back-End-Apps enthält.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Device Provisioning Service, IoT Edge, Digital Twins
Systemeigenschaften
Im Kontext eines Gerätezwillings sind diese Eigenschaften schreibgeschützt und enthalten Informationen zur Gerätenutzung, z. B. den Zeitpunkt der letzten Aktivität und den Verbindungsstatus.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
T
Tag
Im Kontext eines Gerätezwillings sind Tags Gerätemetadaten, die vom Lösungs-Back-End in Form eines JSON-Dokuments gespeichert und abgerufen werden. Tags sind für Apps auf einem Gerät nicht sichtbar.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Zielbedingung
In einer IoT Edge-Bereitstellung dient die Zielbedingung zur Auswahl der Zielgeräte für die Bereitstellung. Die Zielbedingung wird kontinuierlich ausgewertet, um jedes neue Gerät einzubeziehen, das die Anforderungen erfüllt, bzw. Geräte zu entfernen, die die Bedingung nicht mehr erfüllen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Edge
Telemetrie
Die Daten, z. B. Windgeschwindigkeit oder Temperatur, die an einen IoT-Hub gesendet und von den Sensoren eines Geräts gesammelt wurden.
Im Gegensatz zu Eigenschaften wird Telemetrie nicht in einem digitalen Zwilling gespeichert. Telemetrie ist ein Strom zeitgebundener Datenereignissen, die in der Reihenfolge ihres Auftretens verarbeitet werden müssen.
Bei IoT Plug & Play und Azure Digital Twins stellen in einer Schnittstelle definierte Telemetriefelder Messungen dar. Diese Messungen sind normalerweise Werte wie Sensormesswerte, die von Geräten wie IoT Plug & Play-Geräten als Datenstrom gesendet werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Verwendungsbeispiel: Verwenden Sie nicht das Wort Telemetrien. Telemetrie bezieht sich auf die Sammlung von Daten, die ein Gerät sendet. Beispiel: Wenn das Gerät eine Verbindung mit Ihrem IoT-Hub herstellt, beginnt es mit dem Senden von Telemetriedaten. Einer der Telemetriewerte, die das Gerät sendet, ist die Umgebungstemperatur.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins, IoT Edge, Geräteentwickler
Telemetrieereignis
Ein Ereignis in einem IoT-Hub, das den Eingang von Telemetriedaten angibt.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Zwillingsabfragen
Ein Feature von IoT Hub, mit dem Sie eine SQL-ähnliche Abfragesprache verwenden können, um Informationen von Ihren Gerätezwillingen oder Modulzwillingen abzurufen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
Zwillingssynchronisierung
Der Prozess in IoT Hub, mit dem anhand der gewünschten Eigenschaften in Ihren Gerätezwillingen oder Modulzwillingen Ihre Geräte oder Module konfiguriert und gemeldete Eigenschaften von Ihren Geräten oder Modulen abgerufen und im Zwilling gespeichert werden.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub
U
Upstreamdienst
Ein relativer Begriff für Dienste, die Daten in den aktuellen Kontext einspeisen. Beispielsweise gilt IoT Hub im Kontext von Azure Digital Twins als Upstreamdienst, da Ihre Daten vom IoT-Hub zu Azure Digital Twins fließen.
Regeln für die Groß-/Kleinschreibung: Immer klein geschrieben.
Gilt für: IoT Hub, IoT Central, Digital Twins