Teilen über


Kursleitfaden für das Examen PL-300: Microsoft Power BI Data Analyst

Zweck dieses Dokuments

Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nützliche Links BESCHREIBUNG
Erwerben der Zertifizierung Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind.
Zertifizierungserneuerung Die Associate-, Expert- und Specialty-Zertifizierungen von Microsoft sind nur ein Jahr lang gültig. Sie können Sie verlängern, indem Sie in Microsoft Learn erfolgreich eine kostenlose Onlinebewertung absolvieren.
Ihr Microsoft Learn-Profil Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Microsoft Learn verknüpfen, können Sie Examen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken.
Examensbewertung und Ergebnisberichte Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich.
Prüfungs-Sandbox Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden.
Anfordern von Unterkünften Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern.
Kostenlose Übungsbewertung Stellen Sie Ihr Wissen mit Übungsfragen auf die Probe, um sich auf das Examen vorzubereiten.

Aktualisierungen der Prüfung

Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.

Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen gemäß Ankündigung zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan erfolgen kann. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.

Hinweis

Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.

Hinweis

Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.

Gemessene Fähigkeiten vom 21. April 2025

Zielgruppenprofil

Als Kandidat*in für dieses Examen liefern Sie handlungsrelevante Erkenntnisse, indem Sie mit verfügbaren Daten arbeiten und Fachkenntnisse anwenden. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Geschäftswert durch leicht verständliche Datenvisualisierungen schaffen

  • anderen beibringen, Self-Service-Analysen durchzuführen

Als Data Analyst für Power BI arbeiten Sie eng mit den Projektbeteiligten im Unternehmen zusammen, um Geschäftsanforderungen zu ermitteln. Sie arbeiten mit Analytics Engineers und Data Engineers zusammen, um Daten zu ermitteln und zu erfassen. Sie verwenden Power BI für Folgendes:

  • Vorbereiten der Daten

  • Modellieren der Daten

  • Visualisieren und Analysieren von Daten

  • Verwalten und Sichern von Power BI

Sie sollten mit Power Query und Data Analysis Expressions (DAX) vertraut sein.

Qualifikationen auf einen Blick

  • Vorbereiten der Daten (25–30 %)

  • Modellieren der Daten (25–30 %)

  • Visualisieren und Analysieren der Daten (25–30 %)

  • Verwalten und Sichern von Power BI (15–20 %)

Vorbereiten der Daten (25–30 %)

Abrufen von Daten oder Herstellen einer Verbindung mit Daten

  • Identifizieren und Herstellen einer Verbindung mit Datenquellen oder einem freigegebenen Semantikmodell

  • Ändern von Datenquelleneinstellungen, einschließlich Anmeldeinformationen und Datenschutzstufen

  • Auswählen zwischen DirectQuery und Import

  • Erstellen und Ändern von Parametern

Analysieren und Bereinigen der Daten

  • Auswerten von Daten, einschließlich Datenstatistiken und Spalteneigenschaften

  • Beheben von Inkonsistenzen und von Problemen aufgrund von unerwarteten Werten bzw. NULL-Werten sowie von Datenqualitätsproblemen

  • Lösen von Datenimportfehlern

Transformieren und Laden der Daten

  • Auswählen geeigneter Spaltendatentypen

  • Erstellen und Transformieren von Spalten

  • Gruppieren und Aggregieren von Zeilen

  • Pivotieren, Entpivotieren und Transponieren von Daten

  • Konvertieren halbstrukturierter Daten in eine Tabelle

  • Erstellen von Faktentabellen und Dimensionstabellen

  • Ermitteln der Anwendungsfälle für Verweis- oder Duplikatabfragen und der daraus resultierenden Auswirkungen

  • Zusammenführen und Anfügen von Abfragen

  • Identifizieren und Erstellen geeigneter Schlüssel für Beziehungen

  • Konfigurieren des Ladens von Daten für Abfragen

Modellieren der Daten (25–30 %)

Entwerfen und implementieren eines Datenmodells

  • Konfigurieren von Tabellen- und Spalteneigenschaften

  • Implementieren von Dimensionen mit unterschiedlichen Rollen

  • Definieren der Kardinalität und Kreuzfilterrichtung einer Beziehung

  • Erstellen allgemeiner Datumstabellen

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für berechnete Spalten und berechnete Tabellen

Erstellen von Modellberechnungen mithilfe von DAX

  • Erstellen einzelner Aggregationsmeasures

  • Verwenden der CALCULATE-Funktion

  • Implementieren von Zeitintelligenzmeasures

  • Verwenden grundlegender statistischer Funktionen

  • Erstellen semiadditiver Measures

  • Erstellen eines Measures mithilfe von Quickmeasures

  • Erstellen berechneter Tabellen oder Spalten

  • Erstellen von Berechnungsgruppen

Optimieren der Modellleistung

  • Verbessern der Leistung durch Identifizieren und Entfernen unnötiger Zeilen und Spalten

  • Identifizieren von Measures, Beziehungen und Visuals mit schlechter Leistung mithilfe von Leistungsanalyse und DAX-Abfrageansicht

  • Verbessern der Leistung durch Reduzieren der Granularität

Visualisieren und Analysieren der Daten (25–30 %)

Erstellen von Berichten

  • Auswählen des geeigneten Visuals

  • Formatieren und Konfigurieren visueller Elemente

  • Anwenden und Anpassen eines Designs

  • Anwenden von bedingter Formatierung

  • Anwenden von Aufteilung und Filterung

  • Konfigurieren der Berichtsseite

  • Auswählen, wann ein paginierter Bericht verwendet werden sollte

  • Erstellen von Visualberechnungen mithilfe von DAX

Verbessern von Berichten für Benutzerfreundlichkeit und Vermittlung von Inhalten

  • Konfigurieren von Lesezeichen

  • Erstellen benutzerdefinierter QuickInfos

  • Bearbeiten und Konfigurieren von Interaktionen zwischen Visuals

  • Konfigurieren der Navigation für einen Bericht

  • Anwenden der Sortierung auf Visuals

  • Konfigurieren von Synchronisierungsslicers

  • Gruppieren und Stapeln von Visuals im Auswahlbereich

  • Konfigurieren von Drillthrough-Navigation

  • Konfigurieren von Exporteinstellungen

  • Entwerfen von Berichten für mobile Geräte

  • Aktivieren personalisierter Visuals in einem Bericht

  • Entwerfen und Konfigurieren von Power BI-Berichten für Barrierefreiheit

  • Konfigurieren der automatischen Seitenaktualisierung

  • Verwenden des Analysefeatures in Power BI

  • Verwenden von Gruppierung, Quantisierung und Clustering

  • KI-Visuals verwenden

  • Verwenden von Referenzlinien, Fehlerindikatoren und Vorhersagen

  • Erkennen von Ausreißern und Anomalien

Verwalten und Sichern von Power BI (15–20 %)

Erstellen und Verwalten von Arbeitsbereichen und Ressourcen

  • Erstellen und Konfigurieren eines Arbeitsbereichs

  • Konfigurieren und Aktualisieren einer Arbeitsbereichs-App

  • Veröffentlichen, Importieren oder Aktualisieren von Elementen in einem Arbeitsbereich

  • Erstellen von Dashboards

  • Auswählen einer Verteilungsmethode

  • Konfigurieren von Abonnements und Datenwarnungen

  • Stufen Sie Power BI-Inhalte höher oder zertifizieren Sie sie.

  • Ermitteln der Notwendigkeit eines Gateways

  • Konfigurieren einer geplanten Aktualisierung eines semantischen Modells

Sichern und Verwalten von Power BI-Elementen

  • Zuweisen von Arbeitsbereichsrollen

  • Konfigurieren des Zugriffs auf Elementebene

  • Konfigurieren des Zugriffs auf semantische Modelle

  • Implementieren von Rollen der Sicherheit auf Zeilenebene

  • Konfigurieren der Gruppenmitgliedschaft bei der Sicherheit auf Zeilenebene

  • Anwenden von Vertraulichkeitsbezeichnung

Lernressourcen

Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.

Lernressourcen Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen
Bereiten Sie sich vor Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil.
Zugehörige Dokumentation Power BI-Dokumentation
Dokumentation zu Microsoft Power Apps
Fragen stellen Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation
Community-Support erhalten Power Apps: Power Platform-Community
Power Query: Power Platform-Community
Erstellen von Power Apps: Power Platform-Community
Folgen von Microsoft Learn Microsoft Learn – Microsoft Tech Community
Video finden Exam Readiness Zone | Microsoft Learn
#LessCodeMorePower | Shows
Durchsuchen anderer Microsoft Learn-Shows

Änderungsprotokoll

In der folgenden Tabelle sind die Änderungen an den bewerteten Qualifikationen zwischen der aktuellen und der vorherigen Version zusammengefasst. Die funktionalen Gruppen sind fett formatiert. Danach folgen die Ziele innerhalb jeder Gruppe. In der Tabelle werden die vorherige und die aktuelle Version der bewerteten Qualifikationen im Examen verglichen. In der dritten Spalte wird der Umfang der Änderungen beschrieben.

Qualifikationsbereich vor dem 21. April 2025 Qualifikationsbereich ab dem 21. April 2025 Change
Visualisieren und Analysieren der Daten Visualisieren und Analysieren der Daten Keine Änderung
Verbessern von Berichten für Benutzerfreundlichkeit und Vermittlung von Inhalten Verbessern von Berichten für Benutzerfreundlichkeit und Vermittlung von Inhalten Nebenversion