Teilen über


WCF-Sicherheitsterminologie

Einige der Begriffe, die im Zusammenhang mit Sicherheitsaspekten von Bedeutung sind, sind möglicherweise nicht allgemein bekannt. In diesem Thema werden daher einige Sicherheitsbegriffe kurz erläutert, ohne alle Facetten des jeweiligen Begriffs zu beleuchten.

Weitere Informationen zu den Begriffen in der Dokumentation zu Windows Communication Foundation (WCF) finden Sie unter Wesentliche Windows Communication Foundation-Begriffe.

Zugriffssteuerungsliste
Eine Liste mit den Arten von Sicherheitsschutz, der auf ein Objekt angewendet wird. (Ein Objekt kann eine Datei, ein Prozess, ein Ereignis oder ein sonstiges Element sein, das über einen Sicherheitsdeskriptor verfügen.) Ein Eintrag in einer Zugriffssteuerungsliste wird als Access Control Entry (ACE) bezeichnet. Es gibt zwei Typen von Zugriffssteuerungslisten: freigegebene Zugriffssteuerungslisten und Systemzugriffssteuerungslisten.

authentication
Der Prozess, in dem ein Benutzer, ein Computer, ein Dienst oder ein Prozess auf Übereinstimmung mit der vorgegebenen Identität überprüft werden.

authorization
Die Kontrolle des Zugriffs auf und der Rechte für eine Ressource, Beispielsweise können die Mitglieder einer Gruppe eine Datei lesen, während die Mitglieder einer anderen Gruppe diese auch bearbeiten dürfen.

Zertifizierungsstellenzertifikat
Identifiziert die Zertifizierungsstelle, die Zertifikate zur Authentifizierung von Clients und Servern ausstellt, die von diesen angefordert werden. Da das Zertifizierungsstellenzertifikat auch einen öffentlichen Schlüssel enthält, der in digitalen Signaturen verwendet wird, wird es auch als Signaturzertifikat bezeichnet. Wenn es sich um eine Stammzertifizierungsstelle handelt, wird das Zertifizierungsstellenzertifikat auch als Stammzertifikat bezeichnet. Gelegentlich ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von einem Sitezertifikat.

Zertifizierungsstellenhierarchie
Eine Zertifizierungsstellenhierarchie enthält mehrere Zertifizierungsstellen. Dabei wird jede Zertifizierungsstelle von der Zertifizierungsstelle auf einer höheren Ebene zertifiziert, bis die oberste Ebene der Hierarchie erreicht ist, die auch als Stammzertifizierungsstelle bezeichnet wird.

Zertifikat
Eine digital signierte Anweisung mit Informationen über eine Entität und ihren öffentlichen Schlüssel, die zwei Informationen verbindet. Zertifikate werden von vertrauenswürdigen Organisationen (oder Entitäten) ausgestellt, die auch als Zertifizierungsstellen bezeichnet werden, nachdem die Zertifizierungsstelle die vorgegebene Identität überprüft hat.

Zertifikate können verschiedene Datentypen enthalten. Beispielsweise enthält ein X.509-Zertifikat folgende Zertifikatdaten: Format, Seriennummer, Algorithmus der Signatur, Name der ausstellenden Zertifizierungsstelle, Name und öffentlicher Schlüssel der Entität, die das Zertifikat anfordert, sowie Signatur der Zertifizierungsstelle.

Zertifikatspeicher
Normalerweise handelt es sich um einen permanenten Speicher, in dem Zertifikate, Zertifikatsperrlisten (CRL) und Zertifikatvertrauenslisten (CTL) gespeichert werden. Zertifikatspeicher können jedoch auch ausschließlich im Speicher erstellt und geöffnet werden, wenn Sie Zertifikate verwenden, die nicht im permanenten Speicher abgelegt werden müssen.

claims
Informationen, die zur Feststellung der Identität des Absenders von einer Entität an eine andere übergeben werden, wie z. B. ein Benutzername und ein Kennworttoken oder ein X.509-Zertifikat.

Clientzertifikat
Ein Zertifikat, das zur Clientauthentifizierung verwendet wird, beispielsweise zur Authentifizierung eines Webbrowsers auf einem Webserver. Beim Versuch eines Webbrowserclients, auf einen sicheren Webserver zuzugreifen, sendet der Client sein Zertifikat an den Server, um seine Identität prüfen zu lassen.

Anmeldeinformationen
Authentifizierte Anmeldedaten, die von einem Sicherheitsprinzipal verwendet werden, um die eigene Identität festzustellen, beispielsweise ein Kennwort oder ein Kerberos-Protokollticket. Mit den Anmeldeinformationen wird der Zugriff auf Ressourcen gesteuert.

digestedData
Ein Dateninhaltstyp, der durch den Public Key Cryptographic Standard (PKCS) #7 definiert wird und aus einem beliebigen Datentyp sowie einem Nachrichtenhash (Hashwert) des Inhalts besteht.

Digitale Signatur
Daten, durch die die Identität eines Absenders an die gesendeten Informationen gebunden wird. Digitale Signaturen können zusammen mit jeder Nachricht, Datei oder allen anderen digitalen Informationen sowie separat gesendet werden. Digitale Signaturen werden in Umgebungen für öffentliche Schlüssel verwendet und stellen Authentifizierungs- und Integritätsdienste bereit.

encoding
Die Umwandlung von Daten in einen Bitstream. Die Codierung ist Bestandteil der Serialisierung, bei der Daten in einen Datenstream aus Nullen und Einsen konvertiert werden.

Austauschschlüsselpaar
Ein Paar aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel für die Verschlüsselung von Sitzungsschlüsseln zum sicheren Speichern und Austauschen mit anderen Benutzern.

hash
Ein numerischer Wert fester Größe, der durch Anwendung einer mathematischen Funktion (siehe Hashalgorithmus) auf eine beliebige Datenmenge ermittelt wird. Die Daten enthalten normalerweise zufällige Werte, die auch als Nonce bezeichnet werden. Dienst und Client steuern eine Nonce zum Austausch bei, um die Komplexität des Ergebnisses zu erhöhen. Das Ergebnis wird auch als Nachrichtenhash bezeichnet. Das Senden eines Hashwerts ist sicherer als der Einsatz sensibler Daten wie Kennwörter, auch wenn diese verschlüsselt sind. Sender und Empfänger müssen sich auf einen Hashalgorithmus und Nonces verständigen, um den Hashalgorithmus nach dem Empfang überprüfen zu können.

Hashalgorithmus
Ein Algorithmus zur Erzeugung eines Hashwerts aus Daten, beispielsweise aus einer Nachricht oder aus einem Sitzungsschlüssel. Typische Hashalgorithmen sind MD2, MD4, MD5 und SHA-1.

Kerberos-Protokoll
Ein Protokoll, mit dem die Interaktion von Clients und Netzwerkauthentifizierungsdiensten definiert wird. Clients erhalten Tickets vom Kerberos Key Distribution Center (KDC), die sie beim Herstellen einer Verbindung an den Server übergeben. Kerberos-Tickets stellen die Netzwerkanmeldeinformationen des Clients dar.

Lokale Sicherheitsauthorität (LSA)
Ein geschütztes Subsystem zur Authentifizierung und Anmeldung von Benutzern beim lokalen System. Darüber hinaus verwaltet die LSA auch alle Informationen bezüglich der lokalen Systemsicherheit in einer lokalen Systemsicherheitsrichtlinie.

Aushandeln
Ein Sicherheitsunterstützungsanbieter (SSP), der als Anwendungsschicht zwischen der Security Support Provider Interface (SSPI) und anderen SSPs fungiert. Wenn eine SSPI zur Anmeldung bei einem Netzwerk von einer Anwendung aufgerufen wird, kann ein SSP zur Verarbeitung der Anforderung angegeben werden. Wenn Negotiate von der Anwendung angegeben wird, wird die Anforderung von Negotiate analysiert, und anhand der benutzerdefinierten Sicherheitsrichtlinie wird der am besten zur Behandlung der Anforderung geeignete SSP ausgewählt.

nonce
Ein zufällig generierter Wert, mit dem wiederholte Angriffe vereitelt werden.

Nichtabstreitbarkeit
Die Möglichkeit zur Identifizierung von Benutzern, die bestimmte Aktionen ausgeführt haben, um diese daran zu hindern, die Verantwortung abzustreiten. Beispielsweise kann ein System immer dann die ID eines Benutzers aufzeichnen, wenn eine Datei gelöscht wird.

Public Key Cryptography Standard (PKCS)
Spezifikationen von RSA Data Security Inc. und internationalen Entwicklern sicherer Systeme zur schnelleren Bereitstellung einer Verschlüsselung für öffentliche Schlüssel.

PKCS #7
Der Cryptographic Message Syntax (CMS)-Standard. Eine allgemeine Syntax für Daten, bei denen Kryptografie eingesetzt werden könnte, beispielsweise digitale Signaturen und Verschlüsselungen. Außerdem wird damit eine Syntax zur Verteilung von Zertifikaten oder Zertifikatsperrlisten und anderen Nachrichtenattributen wie Zeitstempeln bereitgestellt.

plaintext
Eine unverschlüsselte Nachricht. Nachrichten, die nicht verschlüsselt sind, werden mitunter auch als Klartextnachrichten bezeichnet.

privilege
Das Recht eines Benutzers zur Durchführung verschiedener Systemvorgänge wie Herunterfahren des Systems, Laden von Gerätetreibern oder Ändern der Systemzeit. Das Zugriffstoken eines Benutzers enthält eine Liste der Berechtigungen des Benutzers oder der Benutzergruppe.

Privater Schlüssel
Der geheime Teil eines Schlüsselpaars, das in einem Algorithmus für öffentliche Schlüssel verwendet wird. Private Schlüssel werden normalerweise zur Verschlüsselung von symmetrischen Sitzungsschlüsseln, zur digitalen Signierung von Nachrichten oder zur Entschlüsselung von Nachrichten, die mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden, verwendet. Siehe auch "Öffentlicher Schlüssel".

Prozess
Der Sicherheitskontext, in dem eine Anwendung ausgeführt wird. Der Sicherheitskontext ist normalerweise einem Benutzer zugeordnet, sodass alle Anwendungen, die unter einem bestimmten Prozess ausgeführt werden, die Rechte und Berechtigungen des entsprechenden Benutzers übernehmen.

Paar aus privatem und öffentlichem Schlüssel
Ein Satz kryptografischer Schlüssel für eine Kryptografie mit öffentlichen Schlüsseln. Kryptografiedienstanbieter (CSPs) verwalten für jeden Benutzer normalerweise zwei Paare aus öffentlichen und privaten Schlüsseln: ein Austauschschlüsselpaar sowie ein Signaturschlüsselpaar. Beide Schlüsselpaare werden sitzungsübergreifend beibehalten.

Öffentlicher Schlüssel
Ein kryptografischer Schlüssel, der normalerweise zum Entschlüsseln eines Sitzungsschlüssels oder einer digitalen Signatur verwendet wird. Der öffentliche Schlüssel kann auch zum Verschlüsseln einer Nachricht verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die Person mit dem entsprechenden privaten Schlüssel die Nachricht entschlüsseln kann.

Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel
Eine Verschlüsselung mit Schlüsselpaaren: Mit einem Schlüssel werden die Daten verschlüsselt, mit dem anderen entschlüsselt. Bei symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen wird hingegen der gleiche Schlüssel sowohl zur Verschlüsselung als auch zur Entschlüsselung verwendet. Die Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel wird in aller Regel zum Schutz des Sitzungsschlüssels für einen symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus verwendet. In diesem Fall wird der Sitzungsschlüssel, mit dem Daten verschlüsselt wurden, mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt, und der private Schlüssel wird zum Entschlüsseln der Daten verwendet. Neben dem Schutz von Sitzungsschlüsseln kann die Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel noch zum digitalen Signieren von Nachrichten (mit dem privaten Schlüssel) sowie zum Überprüfen der Signatur (mit dem öffentlichen Schlüssel) verwendet werden.

Public Key-Infrastruktur (PKI)
Eine Infrastruktur aus integrierten Diensten und Verwaltungstools zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen für öffentliche Schlüssel.

Nichtanerkennung
Die Möglichkeit eines Benutzers, die Verantwortung für die Durchführung einer Aktion von sich zu weisen, ohne dass das Gegenteil bewiesen werden kann. Beispiel: Ein Benutzer löscht eine Datei, behauptet aber erfolgreich, dass dem nicht so sei.

Stammzertifizierungsstelle
Die Zertifizierungsstelle an der Spitze der Zertifizierungsstellenhierarchie. Die Stammzertifizierungsstelle zertifiziert Zertifizierungsstellen in der nächsten Hierarchieebene.

Secure Hash Algorithm (SHA)
Ein Hashalgorithmus, der einen Nachrichtenhash generiert. Der SHA wird u. a. zusammen mit dem Digital Signature Algorithm (DSA) im Digital Signature Standard (DSS) verwendet. Es gibt vier Arten von SHAs: SHA-1, SHA-256, SHA-384 und SHA-512. SHA-1 generiert einen 160-Bit-Nachrichtenhash. SHA-256, SHA-384 und SHA-512 generieren 256-Bit-, 384-Bit- bzw. 512-Bit-Nachrichtenhashes. Der SHA wurde vom National Institute of Standards and Technology (NIST) und von der National Security Agency (NSA) entwickelt.

Secure Sockets Layer (SSL)
Ein Protokoll für die sichere Netzwerkkommunikationen mit einer Kombination aus öffentlicher und privater Schlüsseltechnologie.

Sicherheitskontext
Die Sicherheitsattribute oder Regeln, die gerade gültig sind, z. B. der Benutzer, der derzeit am Computer angemeldet ist, oder die PIN, die vom Smartcard-Benutzer eingegeben wurde. Im Hinblick auf die SSPI stellt ein Sicherheitskontext eine nicht transparente Datenstruktur mit Sicherheitsdaten für eine Verbindung dar, beispielsweise einen Sitzungsschlüssel oder eine Angabe der Sitzungsdauer.

Sicherheitsprinzipal (security principal)
Eine Entität, die vom Sicherheitssystem erkannt wird. Prinzipale können menschliche Benutzer sowie autonome Prozesse einschließen.

Sicherheitsunterstützungsanbieter (SSP)
Eine Dynamic Link Library (DLL), die eine SSPI durch Bereitstellen eines oder mehrerer Sicherheitspakete für Anwendungen implementiert. Jedes Sicherheitspaket stellt Zuordnungen zwischen Aufrufen der SSPI-Funktion einer Anwendung und den Funktionen eines tatsächlichen Sicherheitsmodells bereit. Sicherheitspakete unterstützen Sicherheitsprotokolle wie die Kerberos-Authentifizierung sowie den Microsoft LAN-Manager (LanMan).

Security Support Provider Interface (SSPI)
Eine allgemeine Schnittstelle zwischen Anwendungen der Transportebene wie der Remoteprozeduraufruf (RPC) von Microsoft und Sicherheitsanbietern wie Windows Distributed Security. SSPI ermöglicht einer Transportanwendung, einen Sicherheitsanbieter zum Herstellen einer authentifizierten Verbindung auszuwählen. Diese Aufrufe erfordern keine Detailkenntnisse bezüglich des Sicherheitsprotokolls.

Sicherheitstokendienst
Dienste zur Ausgabe und Verwaltung von benutzerdefinierten Sicherheitstokens (ausgestellte Tokens) in einem Szenario mit mehreren Diensten. Die benutzerdefinierten Tokens sind normalerweise Security Assertions Markup Language (SAML)-Tokens mit benutzerdefinierten Anmeldeinformationen.

Serverzertifikat
Ein Zertifikat, das zur Serverauthentifizierung verwendet wird, beispielsweise zur Authentifizierung eines Webservers gegenüber einem Webbrowser. Wenn ein Webbrowserclient versucht, auf einen sicheren Webserver zuzugreifen, sendet der Server sein Zertifikat an den Browser, um seine Identität prüfen zu lassen.

session
Ein durch eine einzelne Schlüsselinformation geschützter Nachrichtenaustausch. SSL-Sitzungen verwenden beispielsweise einen einzelnen Schlüssel, um mehrere Nachrichten hin- und herzusenden.

Sitzungsschlüssel
Ein zufällig generierter Schlüssel, der einmal verwendet und dann verworfen wird. Sitzungsschlüssel sind symmetrisch (d. h. sie werden sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet). Sitzungsschlüssel werden mit der Nachricht gesendet und durch die Verschlüsselung mit einem öffentlichen Schlüssel des vorgesehenen Empfängers geschützt. Ein Sitzungsschlüssel besteht aus einer zufälligen Anzahl an Bits (40 bis 2000).

Ergänzende Anmeldeinformationen
Anmeldeinformationen für die Authentifizierung eines Sicherheitsprinzipals gegenüber fremden Sicherheitsdomänen.

Symmetrische Verschlüsselung
Ein Schlüssel wird sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Die symmetrische Verschlüsselung wird bevorzugt, wenn große Datenmengen verschlüsselt werden sollen. Häufig verwendete symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen sind RC2, RC sowie DES (Data Encryption Standard).

Siehe auch "Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel".

Symmetrischer Schlüssel
Ein Schlüssel wird sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Sitzungsschlüssel sind normalerweise symmetrisch.

Token (Zugriffstoken)
Ein Zugriffstoken enthält die Sicherheitsinformationen für eine Anmeldesitzung. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, wird vom System ein Zugriffstoken erstellt. Alle Prozesse, die vom Benutzer ausgelöst werden, weisen dann eine Kopie des Tokens auf. Das Token identifiziert den Benutzer, die Gruppen des Benutzers und die Rechte des Benutzers. Mithilfe des Tokens steuert das System den Zugriff auf sicherungsfähige Objekte sowie die Durchführung von Systemvorgängen auf dem lokalen Computer durch den Benutzer. Es gibt zwei Arten von Zugriffstoken: primäre Token und Identitätswechseltoken.

Transportebene
Die Netzwerkebene für die Servicequalität und die exakte Informationsübermittlung. Auf dieser Ebene werden u. a. Fehler erkannt und korrigiert.

Zertifikatvertrauensliste (CTL)
Eine vordefinierte Liste mit Elementen, die von einer vertrauenswürdigen Entität signiert wurden. Eine Zertifikatvertrauensliste kann beispielsweise eine Hashliste mit Zertifikaten sein oder eine Liste mit Dateinamen. Alle Elemente in der Liste werden von der signierenden Entität authentifiziert (genehmigt).

Vertrauensanbieter
Die Software, die entscheidet, ob eine Datei als vertrauenswürdig eingestuft wird. Diese Entscheidung basiert auf dem Zertifikat, das der Datei zugeordnet ist.

Benutzerprinzipalname (UPN)
Ein Name für das Benutzerkonto (Name für die Benutzeranmeldung) sowie ein Domänenname zur Identifizierung der Domäne, in der sich das Benutzerkonto befindet. Dies ist das Standardverfahren für die Anmeldung an einer Windows-Domäne. Das Format lautet: someone@example.com (wie bei E-Mail-Adressen).

Hinweis

Abgesehen von Standard-UPNs akzeptiert WCF auch abwärtskompatible Formen wie cohowinery.com\someone.

X.509
Ein international anerkannter Zertifikatstandard zur Definition erforderlicher Bestandteile.

Weitere Informationen