Teilen über


Copilot für Echtzeitintelligenz (Vorschau)

Copilot für Echtzeitintelligenz ist ein fortschrittliches KI-Tool, das Ihnen dabei hilft, Ihre Daten zu untersuchen und wertvolle Erkenntnisse zu extrahieren. Sie können Fragen zu Ihren Daten eingeben, die dann automatisch in Kusto-Abfragesprache-Abfragen (KQL) übersetzt werden. Copilot optimiert den Prozess der Datenanalyse sowohl für erfahrene KQL-Benutzer als auch für Citizen Data Scientists.

Wichtig

Dieses Feature befindet sich in der Vorschau.

Voraussetzungen

Hinweis

Zugreifen auf die Echtzeitintelligenz Copilot

  1. Um auf Copilot für Echtzeitintelligenz zuzugreifen, navigieren Sie zu einem neuen oder vorhandenen KQL-Abfrageset.
  2. Herstellen einer Verbindung mit einer Datenbank Weitere Informationen finden Sie unter Eine Datenbank auswählen.
  3. Wählen Sie die Schaltfläche Copilot aus.
  4. Geben Sie im Bereich Copilot Ihre Geschäftsfrage in natürlicher Sprache ein.
  5. Drücken Sie die EINGABETASTE. Nach ein paar Sekunden generiert Copilot eine KQL-Abfrage basierend auf Ihrer Eingabe. Sie können die Abfrage in die Zwischenablage kopieren oder direkt im KQL-Abfrage-Editor einfügen. Zum Ausführen der Abfrage im Abfrage-Editor benötigen Sie Schreibzugriff auf das KQL-Abfrageset.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um die Abfrage auszuführen.

Hinweis

  • Copilot generiert keine Steuerungsbefehle.
  • Copilot führt die generierte KQL-Abfrage nicht automatisch aus. Benutzern wird empfohlen, die Abfragen nach eigenem Ermessen auszuführen.

Sie können weiterhin Fragen stellen und Abfragen im Copilot-Bereich generieren, aber jede Frage wird separat ausgewertet und nicht mit früheren Fragen oder deren Antworten verbunden.

Verbessern der Genauigkeit von Copilot für Echtzeitintelligenz

Hier sind einige Tipps, mit denen die Genauigkeit der von Copilot generierten KQL-Abfragen verbessert werden kann:

  • Beginnen Sie mit einfachen Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache, um die aktuellen Funktionen und Einschränkungen kennen zu lernen. Fahren Sie dann schrittweise mit komplexeren Eingabeaufforderungen fort.
  • Geben Sie die Aufgabe genau an, und vermeiden Sie Mehrdeutigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie würden die natürlichsprachliche Eingabeaufforderung an einige KQL-Experten in Ihrem Team weitergeben, ohne mündliche Anweisungen hinzuzufügen – wären diese in der Lage, die richtige Abfrage zu erstellen?
  • Stellen Sie alle relevanten Informationen bereit, die dem Modell helfen können, eine möglichst exakte Abfrage zu generieren. Falls möglich, geben Sie Tabellen, Operatoren oder Funktionen an, die für die Abfrage wichtig sind.
  • Bereiten Sie Ihre Datenbank vor: Fügen Sie Docstring-Eigenschaften hinzu, um allgemeine Tabellen und Spalten zu beschreiben. Dies kann für beschreibende Namen (z. B. Zeitstempel) redundant sein, ist aber wichtig, um Tabellen oder Spalten mit bedeutungslosen Namen zu beschreiben. Sie müssen keine Docstring zu Tabellen oder Spalten hinzufügen, die selten verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter .alter table column-docstrings command.