Windows Server: Installation, Upgrade oder Migration

Ist es Zeit für eine neuere Version von Windows Server? Je nachdem, was Sie momentan verwenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wichtig

Der erweiterte Support für Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008 endete im Januar 2020. Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) sind verfügbar, mit einer Option zum Migrieren Ihrer lokalen Server zu Azure, wo sie weiterhin auf virtuellen Computern ausgeführt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über erweiterte Sicherheitsupdates.

Tipp

Weitere Informationen zum Download von Windows Server 2022 finden Sie unter Windows Server-Evaluierungsversionen.

Neuinstallation

Die Neuinstallation ist die einfachste Möglichkeit, um Windows Server zu installieren, bei der Sie auf einem leeren Server installieren oder ein vorhandenes Betriebssystem überschreiben. Sie müssen Ihre Daten aber zuerst sichern und die erneute Installation Ihrer Anwendungen planen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten, beispielsweise die Hardwareanforderungen. Schauen Sie sich daher die Details zu Windows Server an.

Direktes Upgrade

Ein direktes Upgrade ermöglicht es Ihnen, dieselbe Hardware und alle eingerichteten Serverrollen zu behalten, ohne das Betriebssystem zu löschen und neu zu installieren. Sie wechseln dabei von einem älteren Betriebssystem zu einem neueren und behalten Ihre Einstellungen, Serverrollen und Funktionen sowie Daten bei. Wenn auf einem Server beispielsweise Windows Server 2019 ausgeführt wird, können Sie auf Windows Server 2022 aktualisieren. Allerdings besitzt nicht jedes ältere Betriebssystem einen Pfad zu jedem neueren Betriebssystem, und einige Rollen oder Features unterstützen dies nicht oder benötigen zusätzliche Schritte. Ein direktes Upgrade funktioniert am besten auf virtuellen Computern, auf denen keine spezifischen OEM-Hardwaretreiber für ein erfolgreiches Upgrade benötigt werden.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und weitere Informationen zum Upgraden finden Sie im Windows Server-Upgradeinhalt und unter Upgraden und Migrieren von Rollen und Features in Windows Server.

Paralleles Upgrade für Clusterbetriebssystem

Das parallele Upgrade für Clusterbetriebssysteme ermöglicht einem Administrator, das Upgrade des Betriebssystems des Clusterknotens ohne eine Unterbrechung von Hyper-V-Workloads oder Workloads des Dateiservers mit horizontaler Skalierung durchzuführen. Wenn auf Knoten in Ihrem Cluster beispielsweise Windows Server 2019 ausgeführt wird, können Sie Windows Server 2022 auf diesen installieren, um Ausfallzeiten für den Cluster zu vermeiden, was sich andernfalls auf Vereinbarungen zum Servicelevel auswirken würde. Dieses neue Feature wird unter Paralleles Upgrade für Clusterbetriebssysteme näher beschrieben.

Migration

Eine Migration von Windows Server findet statt, wenn Sie einzelne Rollen oder Features nacheinander von einem Quellcomputer unter Windows Server auf einen anderen Zielcomputer unter Windows Server (gleiche oder neuere Version) verlagern. Zu diesem Zweck wird die Migration wie folgt definiert: Verschieben einer Rolle oder eines Features und der zugehörigen Daten auf einen anderen Computer, kein Upgrade des Features oder der Rolle auf dem gleichen Computer.

Lizenzkonvertierung

Die Lizenzkonvertierung ermöglicht Ihnen die Konvertierung einer bestimmten Betriebssystemversion des Releases in eine andere Edition desselben Releases in einem einzigen Schritt mit einem einfachen Befehl und dem entsprechenden Lizenzschlüssel für einige Windows Server-Releases. Wenn auf Ihrem Server beispielsweise Windows Server 2022 Standard ausgeführt wird, können Sie die Lizenz in Windows Server 2022 Datacenter konvertieren. Sie können zwar ein Upgrade von Windows Server 2022 Standard auf Windows Server 2022 Datacenter durchführen, aber den Prozess nicht umkehren und von Datacenter-Edition zur Standard-Edition wechseln. Bei einigen Releases von Windows Server kannst du mit demselben Befehl und dem passenden Schlüssel auch frei zwischen OEM-, Volumenlizenz- und Verkaufsversionen wechseln.