Teilen über


Sichern mithilfe des Tools für konsistente Momentaufnahmen in Azure-Anwendungen

Dieser Artikel enthält eine Anleitung zum Ausführen des Sicherungsbefehls für das Tool für konsistente Momentaufnahmen in Azure-Anwendungen, das Sie mit Azure NetApp Files verwenden können.

Einführung

Eine auf einer Speichermomentaufnahme basierende Sicherung wird mit dem Befehl azacsnap -c backup ausgeführt. Dieser Befehl führt die Orchestrierung einer datenbankkonsistenten Speichermomentaufnahme auf den DATEN-Volumes durch sowie eine Speichermomentaufnahme (ohne Datenbankkonsistenz-Einrichtung) auf den ANDEREN Volumes.

Für DATEN-Volumes bereitet azacsnap die Datenbank auf eine Speichermomentaufnahme vor, dann wird die Speichermomentaufnahme für alle konfigurierten Volumes erstellt, und schließlich wird die Datenbank darüber informiert, dass die Momentaufnahme abgeschlossen ist. Ferner werden alle Datenbankeinträge verwaltet, die Momentaufnahmesicherungsaktivitäten aufzeichnen (z. B. SAP HANA-Sicherungskatalog).

Befehlsoptionen

Der Befehl -c backup akzeptiert folgende Argumente:

  • --volume= Typ des Volumes für die Momentaufnahme, dieser Parameter kann data, other oder all enthalten.

    • data Erstellt eine Momentaufnahmen des Volumes im Abschnitt dataVolume der Konfigurationsdatei.
      1. Datenvolume-Momentaufnahmeprozess
        1. Versetzen der Datenbank in den Sicherungsmodus
        2. Erstellen von Momentaufnahmen der Volumes, die im Abschnitt "dataVolume" der Konfigurationsdatei aufgelistet sind
        3. Entfernen der Datenbank aus dem Sicherungsmodus
        4. Durchführen der Momentaufnahmeverwaltung
    • other Erstellt eine Momentaufnahmen des Volumes im Abschnitt otherVolume der Konfigurationsdatei.
      1. anderer Volume Snapshot-Prozess
        1. Erstellen von Momentaufnahmen der Volumes, die im Abschnitt "otherVolume" der Konfigurationsdatei aufgelistet sind
        2. Durchführen der Momentaufnahmeverwaltung
    • all erstellt Momentaufnahmen für alle Volumes im Abschnitt dataVolume und dann für alle Volumes im Abschnitt otherVolume der Konfigurationsdatei. Die Verarbeitung wird in der wie folgt beschriebenen Reihenfolge behandelt:
      1. Alle Volumes-Momentaufnahmeprozess
        1. Datenvolume-Momentaufnahme (identisch mit der normalen --volume data Option)
          1. Versetzen der Datenbank in den Sicherungsmodus
          2. Erstellen von Momentaufnahmen der Volumes, die im Abschnitt "dataVolume" der Konfigurationsdatei aufgelistet sind
          3. Entfernen der Datenbank aus dem Sicherungsmodus
          4. Durchführen der Momentaufnahmeverwaltung
        2. andere Volumemomentaufnahme (identisch mit der normalen --volume other Option)
          1. Erstellen von Momentaufnahmen der Volumes, die im Abschnitt "otherVolume" der Konfigurationsdatei aufgelistet sind
          2. Durchführen der Momentaufnahmeverwaltung

    Hinweis

    Wenn Sie eine separate Konfigurationsdatei mit dem Startvolume als „otherVolume“ erstellen, können boot-Momentaufnahmen nach einem ganz anderen Zeitplan erstellt werden (z. B. täglich).

  • --prefix= Das Momentaufnahmepräfix des Kunden für den Namen der Momentaufnahme. Dieser Parameter hat zwei Funktionen. Zunächst soll ein eindeutiger Name für die Gruppierung von Momentaufnahmen bereitgestellt werden. Ferner soll die --retention-Anzahl von Speichermomentaufnahmen ermittelt werden, die für das angegebene --prefix aufbewahrt werden.

    Wichtig

    Nur alphanumerische Zeichen („A–Z, a–z, 0–9“), Unterstriche („_“) und Bindestriche („-“) sind zulässig.

  • --retention Die Anzahl der Momentaufnahmen mit dem definierten --prefix, die aufbewahrt werden sollen. Alle zusätzlichen Momentaufnahmen werden entfernt, nachdem eine neue Momentaufnahme für dieses --prefix erstellt wurde.

  • --trim Verfügbar für SAP HANA v2 und höher. Diese Option verwaltet den Sicherungskatalog, den Katalog auf dem Datenträger und Protokollsicherungen. Die Anzahl der im Sicherungskatalog aufzubewahrenden Einträge wird durch die oben genannte Option --retention bestimmt, und ältere Einträge für das definierte Präfix (--prefix) werden aus dem Sicherungskatalog sowie die Sicherung der zugehörigen physischen Protokolle wird gelöscht. Ferner werden alle Protokollsicherungseinträge gelöscht, die älter sind als der älteste Nicht-Protokollsicherungseintrag. Mit diesem Vorgang wird verhindert, dass die Protokollsicherungen den gesamten verfügbaren Speicherplatz verbrauchen.

    Hinweis

    Mit dem folgenden Beispielbefehl werden 9 Speichermomentaufnahmen aufbewahrt und sichergestellt, dass der Sicherungskatalog fortlaufend gekürzt wird, damit er die aufbewahrten 9 Speichermomentaufnahmen erfüllt.

    azacsnap -c backup --volume data --prefix hana_TEST --retention 9 --trim
    
  • [--ssl=] Ein optionaler Parameter, der die Verschlüsselungsmethode definiert, die für die Kommunikation mit SAP HANA verwendet wird – openssl oder commoncrypto. Wenn dieses Argument festgelegt wird, erwartet der Befehl azacsnap -c backup zwei Dateien im selben Verzeichnis. Diese Dateien müssen nach der entsprechenden SID benannt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von SSL für die Kommunikation mit SAP HANA. Im folgenden Beispiel wird eine Momentaufnahme vom Typ hana mit dem Präfix hana_TEST erstellt, wovon 9 aufbewahrt werden, wobei mittels SSL (openssl) mit SAP HANA kommuniziert wird.

    azacsnap -c backup --volume data --prefix hana_TEST --retention 9 --trim --ssl=openssl
    
  • [--configfile <config filename>] ist ein optionaler Parameter, der die Verwendung benutzerdefinierter Konfigurationsdateinamen ermöglicht.

Momentaufnahmesicherungen sind schnell

Die Dauer einer Momentaufnahmesicherung ist unabhängig von der Volumegröße, wobei die Momentaufnahme eines 10-TB-Volumes ungefähr innerhalb derselben Zeit wie die eines 10-GB-Volumes erstellt wird.

Die Hauptfaktoren, die sich auf die Gesamtausführungszeit auswirken, sind die Anzahl der Volumes, für die Momentaufnahmen erstellt werden sollen, sowie alle Änderungen am Parameter --retention (wobei eine Verringerung die Ausführungszeit verlängern kann, wenn überschüssige Momentaufnahmen entfernt werden).

In der obigen Beispielkonfiguration (für Azure (große Instanzen)) benötigten Momentaufnahmen für die beiden Volumes weniger als 5 Sekunden. Für Azure NetApp Files würden Momentaufnahmen für die beiden Volumes ungefähr 60 Sekunden dauern.

Hinweis

Wenn --retention erheblich gegenüber dem vorherigen Mall verringert wird, als azacsnap ausgeführt wurde (z. B. von --retention 50 auf --retention 5), erhöht sich die benötigte Zeit, da azacsnap die zusätzlichen Momentaufnahmen entfernen muss.

Beispiel mit dem Parameter data

azacsnap -c backup --volume data --prefix hana_TEST --retention 9 --trim

Der Befehl gibt keine Ausgabe an die Konsole aus, schreibt aber in eine Protokolldatei, eine Ergebnisdatei und in /var/log/messages.

Der Name der Protokolldatei in diesem Beispiel ist azacsnap-backup-azacsnap.log (siehe Protokolldateien).

Beim Ausführen von -c backup mit der --volume data-Option wird auch eine Ergebnisdatei als Datei generiert, um eine schnelle Überprüfung des Ergebnisses einer Sicherung zu ermöglichen. Die Ergebnisdatei hat denselben Basisnamen wie die Protokolldatei mit .result als Suffix.

In diesem Beispiel ist azacsnap-backup-azacsnap.result der Name der Ergebnisdatei und enthält die folgende Ausgabe:

cat logs/azacsnap-backup-azacsnap.result
Database # 1 (H80) : completed ok

Die Datei in /var/log/messages enthält dieselbe Ausgabe wie die Datei .result. Sehen Sie sich folgendes Beispiel an (ausgeführt als root):

grep "azacsnap.*Database" /var/log/messages | tail -n10
Jul  2 05:22:07 server01 azacsnap[183868]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:27:06 server01 azacsnap[4069]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:32:07 server01 azacsnap[19769]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:37:06 server01 azacsnap[35312]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:42:06 server01 azacsnap[50877]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:47:06 server01 azacsnap[66429]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:52:06 server01 azacsnap[82964]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:57:06 server01 azacsnap[98522]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 05:59:13 server01 azacsnap[105519]: Database # 1 (H80) : completed ok
Jul  2 06:02:06 server01 azacsnap[114280]: Database # 1 (H80) : completed ok

Beispiel mit dem Parameter other

azacsnap -c backup --volume other --prefix logs_TEST --retention 9

Der Befehl gibt keine Ausgabe an die Konsole aus, schreibt aber nur in eine Protokolldatei. Er schreibt nicht in eine Ergebnisdatei oder in /var/log/messages.

Der Name der Protokolldatei in diesem Beispiel ist azacsnap-backup-azacsnap.log (siehe Protokolldateien).

Beispiel mit dem Parameter other (zum Sichern des Host-BS)

Hinweis

Die Verwendung einer anderen Konfigurationsdatei (--configfile bootVol.json), die nur die Startvolumes enthält.

azacsnap -c backup --volume other --prefix boot_TEST --retention 9 --configfile bootVol.json

Wichtig

Für Azure (große Instanzen) ist der Parameter des Konfigurationsdateivolumes für das Startvolume auf der Ebene des Hostbetriebssystems möglicherweise nicht sichtbar. Dieser Wert kann von Microsoft Operations bereitgestellt werden.

Der Befehl gibt keine Ausgabe an die Konsole aus, schreibt aber nur in eine Protokolldatei. Er schreibt nicht in eine Ergebnisdatei oder in /var/log/messages.

Der Name der Protokolldatei in diesem Beispiel ist azacsnap-backup-bootVol.log (siehe Protokolldateien).

Protokolldateien

Der Protokolldateiname wird nach dem Schema „(Befehlsname)-(die -c-Option)-(der Konfigurationsdateiname)“ gebildet. Wenn Sie z. B. den Befehl azacsnap -c backup --configfile h80.json --retention 5 --prefix one-off ausführen, wird die Protokolldatei azacsnap-backup-h80.log genannt. Wenn Sie die Option -c test mit derselben Konfigurationsdatei (z. B. azacsnap -c test --configfile h80.json) verwenden, wird die Protokolldatei azacsnap-test-h80.log genannt.

Hinweis

Protokolldateien können mithilfe dieses Leitfadens automatisch verwaltet werden.

Nächste Schritte