Teilen über


Bereitstellen einer Lösung in Azure IoT Einsatz (Vorschau)

Wichtig

Die von Azure Arc aktivierte Azure IoT Operations Preview befindet sich derzeit in der VORSCHAU. Sie sollten diese Vorschausoftware nicht in Produktionsumgebungen verwenden.

Die zusätzlichen Nutzungsbestimmungen für Microsoft Azure-Vorschauen enthalten rechtliche Bedingungen. Sie gelten für diejenigen Azure-Features, die sich in der Beta- oder Vorschauversion befinden oder aber anderweitig noch nicht zur allgemeinen Verfügbarkeit freigegeben sind.

Verwenden Sie Azure IoT Orchestrator (Vorschau), um die Komponenten Ihres Edgecomputingszenarios in Azure IoT Einsatz (Vorschau) bereitzustellen, zu konfigurieren und zu aktualisieren.

Diagram that shows the architecture of Azure IoT Orchestrator components in the cloud and managing an Arc-enabled Kubernetes cluster.

Orchestrator ist ein Dienst, der Anwendungsworkloads auf Kubernetes-Clustern verwaltet, die Arc-aktiviert wurden. Es verwendet vorhandene Tools wie Helm, Kubectl und Arc, um den gewünschten Zustand auf dem Zielcluster zu erreichen. Orchestrator verwendet ein Erweiterbarkeitsmodell namens Anbieter, das es ermöglicht, Bereitstellungen und Konfigurationen über eine Vielzahl von Betriebssystemplattformen und Bereitstellungsmechanismen hinweg zu unterstützen. Orchestrator bietet außerdem Abstimmungs- und Statusberichtsfunktionen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Zustand beibehalten wird.

Konstrukte

Mehrere Konstrukte helfen Ihnen bei der Verwaltung der Bereitstellung und Konfiguration von Anwendungsworkloads.

Manifeste

Drei Arten von Manifest-Lösung, Ziel-und Instanz- arbeiten zusammen, um den gewünschten Zustand eines Clusters zu beschreiben. Weitere Informationen zum Erstellen der Manifestdateien finden Sie unter Manifeste.

Lösung

Eine Lösung ist eine Vorlage, die eine Anwendungsworkload definiert, die auf einem oder mehreren Zielen bereitgestellt werden kann. Eine Lösung beschreibt Anwendungskomponenten. Anwendungskomponenten sind Ressourcen, die Sie im Zielcluster bereitstellen möchten und die die im Zielmanifest definierten Infrastrukturkomponenten verwenden, z. B. PowerShell-Skripts oder Pipelines der Azure IoT-Datenverarbeitung (Vorschau).

Ziel

Ein Ziel ist eine bestimmte Bereitstellungsumgebung, z. B. ein Kubernetes-Cluster oder ein Edgegerät. Es beschreibt infrastrukturelle Komponenten, die einmal auf einem Gerät installiert sind, z. B. PowerShell oder Azure IoT-Datenverarbeiter. Jedes Ziel verfügt über eigene Konfigurationseinstellungen, die an die spezifischen Anforderungen der Bereitstellungsumgebung angepasst werden können. Ein Ziel gibt auch Anbieterbindungen an, die definieren, welche Ressourcentypen für das Ziel verwaltet werden sollen (z. B. Helm- oder PowerShell-Skripts, CRs oder Bash-Skripts).

Instanz

Eine Instanz ist eine bestimmte Bereitstellung einer Lösung für ein Ziel. Es kann als Instanz einer Lösung betrachtet werden.

Anbieter

Anbieter sind ein Erweiterbarkeitsmodell, mit dem Orchestrator Bereitstellungen und Konfigurationen über eine Vielzahl von Betriebssystemplattformen und Bereitstellungsmechanismen hinweg unterstützen kann. Anbieter sind für das Ausführen der erforderlichen Aktionen verantwortlich, um den gewünschten Zustand einer Ressource zu erreichen. Orchestrator unterstützt verschiedene Branchenstandardtools wie Helm, Kubectl und Arc. Weitere Informationen finden Sie unter Anbieter.

Abstimmung

Ein Prozess der Abstimmung stellt sicher, dass der gewünschte Zustand einer Ressource beibehalten wird. Der Ressourcen-Manager im Cluster vergleicht den aktuellen Status aller Ressourcen mit dem gewünschten Zustand, der im Lösungsmanifest angegeben ist. Wenn es eine Diskrepanz gibt, ruft der Ressourcenmanager den entsprechenden Anbieter auf dem Cluster auf, um die Ressource auf den gewünschten Zustand zu aktualisieren.

Wenn der Ressourcenmanager den gewünschten Zustand nicht abgleichen kann, wird diese Bereitstellung als Fehler gemeldet, und der Cluster verbleibt im vorherigen erfolgreichen Zustand.

Standardmäßig löst der Ressourcen-Manager alle 3 Minuten eine Abstimmung aus, um nach Aktualisierungen des gewünschten Zustands zu suchen. Sie können diese Abfrageintervallrichtlinie so konfigurieren, dass sie für Szenarien angepasst wird, für die häufigere Prüfungen erforderlich sind oder die weniger häufige Prüfungen bevorzugen, um den Aufwand zu verringern.

Statusberichterstattung

Statusberichtsfunktionen stellen sicher, dass der gewünschte Zustand beibehalten wird. Wenn der Ressourcen-Manager im Cluster einen Fehler für eine einzelne Komponente erkennt, wird die gesamte Bereitstellung als Fehler betrachtet und die Bereitstellung erneut ausgeführt. Wenn eine bestimmte Komponente erneut fehlschlägt, wird die Bereitstellung als fehlgeschlagen angesehen, und basierend auf einer konfigurierbaren Abstimmungseinstellung beendet der Ressourcen-Manager die Suche und aktualisiert die Instanz mit dem fehlgeschlagenen Status. Dieser Fehlerstatus (oder Erfolg) wird mit der Cloud synchronisiert und über Ressourcenanbieter-APIs verfügbar gemacht. Erfahrungsworkflows können dann erstellt werden, um den Kunden zu benachrichtigen, erneut zu versuchen oder eine frühere Lösungsversion bereitzustellen.