Teilen über


Einrichten eines Labs zum Unterrichten von Ingenieurkursen mit Autodesk

Hinweis

Dieser Artikel bezieht sich auf Features, die in Labkonten verfügbar sind, welche durch Labpläne ersetzt wurden.

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Autodesk Inventor- und Autodesk Revit-Software für Ingenieurkurse in Azure Lab Services einrichten.

Autodesk wird häufig sowohl in Universitäten als auch in weiterführenden Schulen verwendet. In weiterführenden Schulen ist AutoDesk beispielsweise Bestandteil des Lehrplans des PLTW-Programms (Project Lead the Way).

Zum Einrichten dieses Labs müssen Sie auf ein Azure-Abonnement zugreifen können. Besprechen Sie mit dem Administrator Ihrer Organisation, ob Sie Zugang zu einem vorhandenen Azure-Abonnement erhalten können. Wenn Sie kein Azure-Abonnement besitzen, können Sie ein kostenloses Konto erstellen, bevor Sie beginnen.

Lizenzsserver

Sie müssen auf einen Lizenzserver zugreifen können, wenn Sie beabsichtigen, das Netzwerklizenzierungsmodell von Autodesk zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Autodesk-Artikel zur Netzwerklizenzverwaltung.

Für die Verwendung der Netzwerklizenzierung mit Software von Autodesk stellt AutoDesk detaillierte Schritte zur Verfügung, um Autodesk Network License Manager auf Ihrem Lizenzserver zu installieren. Sie können den Lizenzserver in Ihrem lokalen Netzwerk oder auf einem virtuellen Azure-Computer (einer Azure-VM) in einem virtuellen Azure-Netzwerk hosten.

Nach dem Einrichten des Lizenzservers müssen Sie erweiterte Netztechnologie aktivieren, wenn Sie den Lab-Plan erstellen.

Von Autodesk generierte Lizenzdateien betten die MAC-Adresse des Lizenzservers ein. Falls Sie Ihren Lizenzserver auf einer Azure-VM hosten möchten, müssen Sie sicherstellen, dass sich die MAC-Adresse des Lizenzservers nicht ändert. Wenn sich die MAC-Adresse ändert, müssen Sie Ihre Lizenzdateien erneut generieren. So verhindern Sie, dass sich die MAC-Adresse ändert

  • Legen Sie für die Azure-VM, die Ihren Lizenzserver hostet, eine statische private IP- und MAC-Adresse fest.
  • Erstellen Sie Ihren Lab-Plan und das virtuelle Netzwerk des Lizenzservers in derselben Region. Überprüfen Sie außerdem, ob die Region über ausreichende VM-Kapazität verfügt, um zu vermeiden, dass Sie diese Ressourcen später in eine andere Region verschieben müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten eines Lizenzservers als freigegebene Ressource.

Wichtig

Sie müssen erweiterte Netztechnologie aktivieren, wenn Sie Ihren Lab-Plan erstellen. Sie können erweiterte Netztechnologie für einen vorhandenen Lab-Plan nicht aktivieren.

Labkonfiguration

Nachdem Sie über ein Azure-Abonnement verfügen, können Sie einen neuen Lab-Plan in Azure Lab Services erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen eines neuen Labplans finden Sie unter Schnellstart: Erstellen von Ressourcen, die Sie für die ersten Schritte mit Azure Lab Services benötigen. Sie können auch einen vorhandenen Labplan verwenden.

Einstellungen für Labpläne

Dieses Lab verwendet Windows 10 Pro Azure Marketplace-Images als Basis-VM-Image. Sie müssen dieses Image in Ihrem Lab-Plan zuerst aktivieren. Auf diese Weise können Lab-Ersteller das Image dann als Basisimage für ihr Lab auswählen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese für Lab-Ersteller verfügbaren Azure Marketplace-Images zu aktivieren. Wählen Sie eines der Windows 10 Azure Marketplace-Images aus.

Labeinstellungen

  1. Erstellen eines Labs für Ihren Labplan:

    Anweisungen zum Erstellen eines Labs finden Sie unter Tutorial: Einrichten eines Labs. Verwenden Sie beim Erstellen des Labs die folgenden Einstellungen:

    Lab-Einrichtung Wert und Beschreibung
    Größe des virtuellen Computers Kleine GPU (Visualisierung). Eignet sich am besten für Remotevisualisierung, Streaming, Gaming und die Codierung mit Frameworks wie beispielsweise OpenGL und DirectX.
    VM-Image Windows 10 Pro
  2. Wenn Sie ein Lab mit der Größe Kleine GPU (Visualisierung) erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Lab mit GPUs einzurichten.

    Die VM-Größe Kleine GPU (Visualisierung) ist für hohe Grafikleistung konfiguriert und erfüllt die Systemanforderungen von Adobe für die einzelnen Anwendungen. Achten Sie darauf, dass Sie Kleine GPU (Visualisierung) und nicht Kleine GPU (Compute) auswählen.

Konfiguration des Vorlagencomputers

Nachdem Sie ein Lab erstellt haben, erstellen Sie eine Vorlagen-VM, die auf der Größe und dem Image der VM basiert, die Sie ausgewählt haben. Konfigurieren Sie die Vorlagen-VM mit allem, was Sie den Lernenden für diesen Kurs zur Verfügung stellen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Verwalten einer Vorlage in Azure Lab Services.

  1. Starten Sie den virtuellen Vorlagencomputer, und stellen Sie eine RDP-Verbindung her.

  2. Laden Sie Inventor und Revit herunter, und installieren Sie sie mithilfe der Anweisungen von AutoDesk.

    Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie den Computernamen Ihres Lizenzservers an.

  3. Nachdem die Vorlagen-VM eingerichtet wurde, veröffentlichen Sie die Vorlagen-VM. Alle Lab-VMs verwenden diese Vorlage als Basisimage.

Kosten

Dieser Abschnitt enthält eine Kostenschätzung für die Durchführung dieses Kurses für 25 Benutzer. Es ist eine Kursdauer von 20 Stunden geplant. Zudem erhält jeder Benutzer ein Kontingent von 10 Stunden für Hausaufgaben und Aufgaben außerhalb der regulären Kurszeiten. Als VM-Größe wurde Kleine GPU (Visualisierung) ausgewählt, was 160 Lab-Einheiten entspricht. Diese Schätzung enthält nicht die Kosten für das Ausführen eines Lizenzservers.

  • 25 Lab-Benutzer × (20 geplante Stunden + 10 Kontingentstunden) × 160 Lab-Einheiten

Wichtig

Diese Kostenschätzung dient ausschließlich zu Beispielzwecken. Aktuelle Informationen zu Preisen finden Sie unter Azure Lab Services – Preise.

Nächste Schritte

Das Vorlagenimage kann jetzt im Lab veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen der Vorlagen-VM.

Lesen Sie folgende Artikel zum Einrichten des Labs: