Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Glossar finden Sie die wichtigsten Begriffe.
A
-
Zusätzliche Servicezusagen
Servicezusagen, die zusätzlich zu den Standardservicezusagen ausgewählt werden können.
B
-
Abrechnungsbasiszeitraum
Der Zeitraum, auf den der Servicebetrag angewandt wird. Geben Sie hier zum Beispiel „1M“ ein, wenn sich der Betrag auf einen Monat bezieht, oder „12M“ bei einem Jahr. -
Abrechnungsdatum
Der Stichtag, bis zu dem Servicezusagen berücksichtigt werden, die abgerechnet werden. -
Rechnungszeile
Zeigt den Verlauf der Rechnungsvertragszeilen an. Beim Sie wiederkehrende Rechnungen buchen, werden diese aus den Rechnungsvorschlagszeilen erstellt. -
Rechnungsvorschlag
Die mithilfe einer oder mehrerer Rechnungsvorlagen erstellten Rechnungszeilen werden zu einem Rechnungsvorschlag. Dieser Vorschlag ist die Grundlage für die Erstellung der Vertragsrechnungen. -
Rechnungsvorschlagszeilen
Vorschlagszeilen sind eine Vorschau der Rechnungszeilen. In der Rechnung werden Zeilen für die gleiche Vertragszeile und für unterschiedliche Abrechnungszeiträume zusammengefasst. -
Abrechnungsrhythmus
Gibt den Rhythmus an, in dem die Servicezusage in Rechnung gestellt wird. Eine Datumsformel kann verwendet werden, um den Rhythmus festzulegen, zum Beispiel die monatliche, vierteljährliche oder jährliche Abrechnung. -
Rechnungsvorlage
Der Standardname, der zur Bestimmung der abzurechnenden Servicezusagen verwendet wird.
U
-
Berechnungsbasis %
Der Prozentsatz für die Berechnung des Preises von Servicezusagen. 100 % bedeutet, dass der Preis des Service dem Berechnungsbasisbetrag entspricht. -
Berechnungsbasisbetrag
Der Basisbetrag für die Berechnung des Preises. -
Art der Berechnungsgrundlage
Gibt an, wie der Preis für die Servicezusage berechnet wird. Ein „Artikelpreis“ verwendet den Listenpreis, der für den Artikel hinterlegt ist. Der „Belegpreis“ verwendet den Preis aus dem Verkaufsbeleg. Bei Belegpreis und Rabatt werden der Preis und der Rabatt aus dem Verkaufsbeleg verwendet. -
Vertrag
Bei dem Vertrag handelt es sich um Debitoren- und Kreditorenverträge. -
Vertragsabgrenzungen
Bei Abgrenzungen kann es sich um Kosten und Umsatzerlöse handeln, die in einem bestimmten Zeitraum gebucht werden, sich aber auf einen zukünftigen Zeitraum beziehen. Diese Abgrenzungen können insgesamt oder pro Vertrag angezeigt werden. -
Vertragszeile
Servicezusagen, die einem Vertrag zugewiesen sind, erzeugen automatisch Vertragszeilen, die Sie über die Seite Wiederkehrende Abrechnung fakturieren. -
Vertragsart
Gibt die Klassifizierung des Vertrags an. -
Vertragspartner
Der Debitor oder Kreditor, für den der Vertrag erstellt wird. -
Gutschriftenvorschau
Funktion zum Erstellen eines Vorschauausdrucks für eine nicht gebuchte Gutschrift. -
Debitorenvertrag
Über Debitorenverträge können debitorenseitige Servicezusagen abgerufen und verarbeitet werden, bevor Sie sie Debitoren in Rechnung stellen.
T
-
Detailübersicht
Gibt an, ob die Rechnungsdetails für den Vertrag automatisch mit Rechnungen und Gutschriften ausgegeben werden.
O
-
Endbenutzer
Der Endbenutzende ist der Debitor, an den die Servicezusagen verkauft wurden. Sie legen Endbenutzende für Serviceobjekte fest.
I
-
Anfangslaufzeit
Die zur Berechnung der Mindestlaufzeit der Servicezusage verwendete Datumsformel. Wenn Sie die Anfangslaufzeit, aber keine Folgelaufzeit eingeben, wird das Serviceenddatum automatisch auf das Ende der Anfangslaufzeit gesetzt. -
Rechnungsvorschau
Aktion zum Erstellen eines Vorschauausdrucks für eine nicht gebuchte Rechnung. -
Rechnungsartikel
Ein so gekennzeichneter Artikel verwendet, um zusätzliche Servicezusagen abzurechnen, die für einen anderen Artikel verkauft wurden. -
Rechnungsartikelnr.
Gibt an, welcher Artikel in der Vertragsrechnung für die Abrechnung der regelmässigen Services in einer Servicepaketzeile verwendet wird. -
Rechnung über
Gibt an, ob der Service über einen Vertrag oder einen Verkaufsbeleg in einer Servicezusagenpaketzeile abgerechnet wird.
N
-
Nächstes Abrechnungsdatum
Gibt das Datum der nächstmöglichen Abrechnung in den Servicezusagen und Vertragszeilen an.
P
-
Buchungsbeleg
Bei diesen Belegen handelt es sich um Rechnungen oder Gutschriften, die nicht gebucht wurden. -
Preisgruppe
Gibt die Debitorenpreisgruppe an (zum Beispiel im Servicezusagenpaket), die bei der Preisgestaltung der Servicezusagen berücksichtigt wird.
R
-
Wiederkehrende Abrechnung
Auf dieser Seite werden zunächst der Rechnungsvorschlag und anschliessend die Buchungsbelege erstellt. -
Freigegeben
Umsatzerlöse und Kosten für Verträge werden unter bestimmten Bedingungen standardmässig abgegrenzt. Wurden Abgrenzungen freigegeben, ist dies entsprechend gekennzeichnet.
S
-
Verkaufsservicezusage
Services, die Bestandteil einer Offerten- bzw. Auftragszeile sind. -
Servicebetrag
Gibt den Betrag einer Servicezusage abzüglich des gewährten Rabattes an. -
Servicezusage
Servicezusagen sind Verpflichtungen gegenüber Debitoren und Kreditoren. -
Servicezusageartikel
Dürfen in Verkaufsbelegen verwendet werden, die Abrechnung erfolgt jedoch ausschliesslich über Verträge. -
Servicezusageoption
Gibt an, ob eine Servicezusage für einen Artikel hinterlegt werden kann oder ob es sich um einen Artikel für Abrechnungsservices handelt. -
Servicezusagenpaket
Verwenden Sie dies zur Bündelung von Servicezusagenpaketzeilen und zur Verwaltung von Preisgruppen. Weisen Sie Artikeln Servicezusagenpakete zu. -
Servicezusagenpaketzeile
Angaben für Servicezusagen werden mithilfe der Servicezusagenpaketzeile festgelegt. Bei der Erfassung des Artikels in einer Offerte oder einem Auftrag werden die Angaben aus der Servicezusagenpaketzeile auf den Service angewendet. -
Startformel für Servicezusage
Gibt mithilfe einer Formel das Datum an, ab dem eine Servicezusage gültig ist. Mithilfe dieser Datumsformel kann die Gültigkeit beispielsweise automatisch auf den ersten des Folgemonats gelegt werden. Bleibt das Feld leer, gilt die Servicezusage ab der Lieferung. -
Vorlage für Servicezusagen
Dient als Standard für eine Servicezusage und kann in der Servicezusagenpaketzeile ausgewählt werden. -
Serviceenddatum
Gibt das Datum an, bis zu dem die Servicezusage gültig ist. -
Serviceobjekt
Serviceobjekte repräsentieren eine Historie der an einen Debitor verkauften Produkte. Servicezusagen werden in Serviceobjekten erstellt. -
Servicestartdatum
Das Datum, ab dem die Servicezusagen gültig sind und in Rechnung gestellt werden. -
Folgezeitraum
Gibt eine Datumsformel für die automatische Verlängerung nach der Anfangslaufzeit und den Rhythmus an, in dem „Stornierung möglich bis“ und „Laufzeit bis“ aktualisiert werden. Ist das Feld leer und gleichzeitig werden entweder die Anfangslaufzeit oder die Kündigungsfrist festgelegt, wird das Serviceenddatum automatisch auf das Ablaufdatum der Anfangslaufzeit bzw. der Kündigungsfrist gesetzt.
U
-
Servicedaten aktualisieren
Durch diese Aktion werden die Stornierungsdaten aktualisiert.
V
-
Kreditorenvertrag
Mithilfe von Kreditorenverträgen können kreditorenseitige Servicezusagen abgerufen und verarbeitet werden, bevor Kreditorenbuchungsbelege erstellt werden.
Informationen zum Thema
Übersicht über die Abonnementabrechnung
Übersicht über die nutzungsbasierte Abrechnung