Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Periodenberechnung regelt, wie eine Periode für die Abrechnung ermittelt wird. Die Abrechnung für eine Periodenlänge von einem Monat funktioniert mit der Abonnementabrechnung problemlos. Liegt der Beginn des Abrechnungszeitraums jedoch allerdings innerhalb der letzten drei Tage eines Monats, so werden die Länge des Monats und des folgenden Monats nicht berücksichtigt.
Eine für den Monat ab dem 28. Februar (kein Schaltjahr) ausgestellte Vertragsrechnung endet mit der Standardberechnung in Business Central am 27. März (+ 1M – 1T). Eine wiederkehrende Abrechnung ab dem letzten Tag eines Monats sollte sich jedoch bis zum letzten Tag des Folgemonats erstrecken, sodass sie einen vollen Monat umfasst.
Um dies zu erreichen, können Sie sich entscheiden, Perioden mit der Standardmethode in Business Central oder der Abonnementabrechnungsmethode zu berechnen. Die Periodenberechnung mit der Option Am Monatsanfang ausrichten verwendet die Standardmethode in Business Central, wohingegen Am Monatsende ausrichten eine andere Methode verwendet.
Für alle wiederkehrenden Abrechnungen wird grundsätzlich die Methode Am Monatsende ausrichten empfohlen. Sie kann auf der Seite Service- und Vertragseinrichtung als Standard festgelegt werden.
Am Monatsanfang ausrichten
Die Berechnung eines Monats mit der Option Am Monatsanfang ausrichten zur Periodenberechnung in der Vertragszeile verwendet die Standarddatumsberechnung in Business Central.
Berechnung der Periode
Bei der Berechnung eines Monats wird für die Berechnung des Periodenendes das Anfangsdatum plus ein Monat minus ein Tag (LM-1T) verwendet. Für die Berechnung von zwei Monaten wird für die Berechnung des Periodenendes das Anfangsdatum plus zwei Monate minus ein Tag (LM+1M-1T) verwendet.
1M – 1T | 2M – 1T | 1Q – 1T | 1J – 1T |
---|---|---|---|
28.01.24 bis 27.02.24 | 28.01.24 bis 27.03.24 | 28.01.24 bis 27.04.24 | 28.01.24 bis 27.01.25 |
29.01.24 bis 28.02.24 | 29.01.24 bis 28.03.24 | 29.01.24 bis 28.04.24 | 29.01.24 bis 28.01.25 |
30.01.24 bis 28.02.24 | 30.01.24 bis 29.03.24 | 30.01.24 bis 29.04.24 | 30.01.24 bis 29.01.25 |
31.01.24 bis 28.02.24 | 31.01.24 bis 30.03.24 | 31.01.24 bis 29.04.24 | 31.01.24 bis 30.01.25 |
29.02.24 bis 28.03.24 | 29.02.24 bis 28.04.24 | 29.02.24 bis 28.05.24 | 29.02.24 bis 27.02.25 |
Preisberechnung
Der Wert des Feldes Abrechnungsrhythmus wird bei der Preisberechnung nicht berücksichtigt. Der Abrechnungsrhythmus legt fest, in welchem Zyklus eine Vertragszeile abgerechnet wird (Abrechnungszeitraum), wenn niemand manuell eingreift. Der Preis einer Abrechnungszeile wird auf Grundlage des Felds Preis- und Abrechnungsbasiszeitraum in der Servicezusage oder Vertragszeile und des Felds Abgerechneter Basiszeitraum berechnet.
Beträgt der abgerechnete Zeitraum ein Vielfaches des Abrechnungsbasiszeitraum, wird der Preis entsprechend multipliziert.
- Monatspreis = 100 (Preis = 100 und Berechnungsbasiszeitraum = 1M)
1M – 1T | Preis | 2M – 1T | Preis | 1Q – 1T | Preis | 1J – 1T | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28.01.24 bis 27.02.24 | 100 | 28.01.24 bis 27.03.24 | 200 | 28.01.24 bis 27.04.24 | 300 | 28.01.24 bis 27.01.25 | 1200 |
29.01.24 bis 28.02.24 | 100 | 29.01.24 bis 28.03.24 | 200 | 29.01.24 bis 28.04.24 | 300 | 29.01.24 bis 28.01.25 | 1200 |
30.01.24 bis 28.02.24 | 100 | 30.01.24 bis 29.03.24 | 200 | 30.01.24 bis 29.04.24 | 300 | 30.01.24 bis 29.01.25 | 1200 |
31.01.24 bis 28.02.24 | 100 | 31.01.24 bis 30.03.24 | 200 | 31.01.24 bis 29.04.24 | 300 | 31.01.24 bis 30.01.25 | 1200 |
29.02.24 bis 28.03.24 | 100 | 29.02.24 bis 28.04.24 | 200 | 29.02.24 bis 28.05.24 | 300 | 29.02.24 bis 27.02.25 | 1200 |
Werden Zeiträume abgerechnet, die nicht dem Vielfachen des Abrechnungsbasiszeitraums entsprechen, werden für die Preisberechnung immer Tage (also die nächstkleinere Einheit) herangezogen. Je nach Kalendermonat und Abrechnungsbasiszeitraum wird eine unterschiedliche Anzahl an Tagen zugrunde gelegt. In einem Kalenderjahr, das kein Schaltjahr ist, beträgt die Anzahl der Tage im Januar 31, im Februar 28 und im ersten Quartal 90 (01.01.25 bis 31.03.25).
Preis der Abrechnungszeilen = ∑1n Preis der Vertragszeilen. Die Anzahl der Tage im angefangenen Zeitraum ∗ Im angefangenen Zeitraum in Rechnung zu stellende Tage. Preis der Abrechnungszeilen = 1∑n Anzahl der Tage im angefangenen Zeitraum. Preis der Vertragszeilen ∗ Abzurechnende Tage im angefangenen Zeitraum.
Start bis Ende | Preis | Abrechnungsbasiszeitraum | Abrechnungsrhythmus | In Rechnung gestellter Zeitraum | Preis der Abrechnungszeilen |
---|---|---|---|---|---|
01.01.2023 bis 15.01.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 15 von 31 Tagen | 100/31 * 15 = 48,387 |
01.02.2023 bis 14.02.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 14 von 28 Tagen | 100 * 14 / 28 = 50,00 |
01.01.2023 bis 14.02.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 1M + 14 Tage | 100 / 31 * 31 + 100 * 14 / 28 = 150,00 |
31.01.2023 bis 01.03.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 1M + 2 Tage | 100,00 + 100,00 * 2 / 28 = 107,143 |
01.01.2023 bis 14.01.2023 | 100 | 1Q | 1J | 14 von 90 Tagen | 100 / 90 * 14 = 15,556 |
01.01.2023 bis 14.04.2023 | 100 | 1Q | 1J | 1Q + 14 von 91 Tagen | 100 / 90 * 90 + 100 * 14 / 91 |
28.02.2023 bis 14.06.2023 | 100 | 1Q | 1J | 1Q + 18 von 92 Tagen | 100 / 92 * 92 + 100 * 18 / 92 = 119,565 |
Der Preis einer Vertragszeile basiert auf der Periodenlänge im Abrechnungsbasiszeitraum (z. B. ein Monat). N entspricht der Anzahl der einbezogenen Perioden. Im dritten Beispiel werden eineinhalb Monate abgerechnet (ganzer Januar + halber Februar). Dementsprechend wird der Preis für Januar und Februar separat berechnet und dann zusammengezählt. 01.01.2023 bis 31.01.2023 ist ein ganzer Monat. Der Preis beträgt 100,00 pro Monat. 01.02.2023 bis 14.02.2023 sind 14 Tage. Der ganze Monat hätte 28 Tage (01.02.2023 bis 28.02.2023). Der Preis für den zweiten Monat berechnet sich somit anteilig: 14 / 28 * 100 = 50,00. Der Preis für den gesamten in Rechnung gestellten Zeitraum entspricht der Summe der Teilzeiträume: 100,00 + 50,00 = 150,00
Am Monatsende ausrichten
Wenn das Servicestartdatum und das nächste Abrechnungsdatum in die letzten drei Tagen eines Monats fällt, wird die Periode vom Monatsende her bestimmt. Dies bedeutet, dass eine Vertragszeile, die vom letzten Tag eines Monats her für einen Monat abgerechnet wird, bis zum vorletzten Tag des Folgemonats abgerechnet wird. Dies geschieht unabhängig davon, wie lang die jeweiligen Monate sind. Durch diese Art der Periodenberechnung ist gewährleistet, dass die 13. Monatsrechnung am gleichen Tag (ein Jahr später) beginnt. Ansonsten funktioniert diese Art der Periodenberechnung genauso wie die Ausrichtung am Monatsanfang. Das nächste Abrechnungsdatum bestimmt zum Beispiel den ersten Tag der nächsten Abrechnung.
- Monatspreis = 100,00 (Preis = 100,00, Abrechnungsbasiszeitraum = 1M)
1M – 1T | 2M – 1T | 1Q – 1T | 1J – 1T |
---|---|---|---|
28.01.24 bis 27.02.24 | 28.01.24 bis 27.03.24 | 28.01.24 bis 27.04.24 | 28.01.24 bis 27.01.25 |
29.01.24 bis 26.02.24 | 29.01.24 bis 28.03.24 | 29.01.24 bis 27.04.24 | 29.01.24 bis 28.01.25 |
30.01.24 bis 27.02.24 | 30.01.24 bis 29.03.24 | 30.01.24 bis 28.04.24 | 30.01.24 bis 29.01.25 |
31.01.24 bis 28.02.24 | 31.01.24 bis 30.03.24 | 31.01.24 bis 29.04.24 | 31.01.24 bis 30.01.25 |
29.02.24 bis 30.03.24 | 29.02.24 bis 29.04.24 | 29.02.24 bis 30.05.24 | 29.02.24 bis 27.02.25 |
Berechnung von Preisen
Die Preisberechnung erfolgt nach genau derselben Logik. Lediglich die Periodenlängen sind ggf. unterschiedlich.
- Monatspreis = 100,00 (Preis = 100,00, Abrechnungsbasiszeitraum = 1M)
1M – 1T | Preis | 2M – 1T | Preis | 1Q – 1T | Preis | 2J – 1T | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28.01.24 bis 27.02.24 | 100 | 28.01.24 bis 27.03.24 | 200 | 28.01.24 bis 27.04.24 | 300 | 28.01.24 bis 27.01.25 | 1200 |
29.01.24 bis 26.02.24 | 100 | 29.01.24 bis 28.03.24 | 200 | 29.01.24 bis 27.04.24 | 300 | 29.01.24 bis 28.01.25 | 1200 |
30.01.24 bis 27.02.24 | 100 | 30.01.24 bis 29.03.24 | 200 | 30.01.24 bis 28.04.24 | 200 | 30.01.24 bis 29.01.25 | 1200 |
31.01.24 bis 28.02.24 | 100 | 31.01.24 bis 30.03.24 | 200 | 31.01.24 bis 29.04.24 | 200 | 31.01.24 bis 30.01.25 | 1200 |
29.02.24 bis 30.03.24 | 100 | 29.02.24 bis 29.04.24 | 200 | 29.02.24 bis 30.05.24 | 300 | 29.02.24 bis 27.02.25 | 1200 |
Preis der Abrechnungszeilen = ∑ 1n Preis der Vertragszeilen. Anzahl der Tage im angefangenen Zeitraum ∗ Im angefangenen Zeitraum in Rechnung zu stellende Tage. Preis der Abrechnungszeilen = 1 ∑ n Anzahl der Tage im angefangenen Zeitraum. Preis der Vertragszeilen ∗ Im angefangenen Zeitraum in Rechnung zu stellende Tage.
Start bis Ende | Preis | Abrechnungsbasiszeitraum | Abrechnungsrhythmus | In Rechnung gestellter Zeitraum | Preis der Abrechnungszeilen |
---|---|---|---|---|---|
01.01.2023 bis 15.01.2023 | 100 | 1M | 1J | 15 von 31 Tagen | 100/31 * 15 = 48,387 |
01.02.2023 bis 14.02.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 14 von 28 Tagen | 100 * 14 / 28 = 50,00 |
01.01.2023 bis 14.02.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 1M + 14 Tage | 100 / 31 * 31 + 100 * 14 / 28 = 150,00 |
31.01.2023 bis 01.03.2023 | 100.00 | 1M | 1J | 1M + 2 Tage | 100 + 100 * 2 / 28 = 107,143 |
01.01.2023 bis 14.01.2023 | 100 | 1Q | 1J | 14 von 90 Tagen | 100 / 90 * 14 = 15,556 |
01.01.2023 bis 14.04.2023 | 100.00 | 1Q | 1J | 1Q + 14 von 91 Tagen | 100 / 90 * 90 + 100 * 14 / 91 = 115,385 |
Schaltjahr
Die Periodenberechnung funktioniert in Schaltjahren fast genauso wie in normalen Jahren. Der einzige Unterschied ist, dass der Februar am 29.02. endet.
29.02.2024 bis 30.03.2024 entspricht einem Monat. Der 29.02.2024 ist der letzte Tag im Februar und der 30.03.2024 ist der vorletzte Tag im März.