Teilen über


Erstellen von Suchabfragen für Sammlungen

Beim Konfigurieren der Suchabfrage beim Erstellen einer Sammlung in einem eDiscovery (Premium)-Fall können Sie Schlüsselwörter verwenden, um bestimmte Inhalte und Bedingungen zu finden, um den Umfang der Suche einzuschränken, um Elemente zurückzugeben, die für Ihre rechtliche Untersuchung am relevantesten sind.

Wenn Sie eine Suchabfrage lieber mit dem KQL-Editor (Keyword Query Language), dem Abfrage-Generator oder den Abfragetools für natürliche Sprache erstellen möchten, finden Sie weitere Informationen unter:

Tipp

Wenn Sie kein E5-Kunde sind, verwenden Sie die 90-tägige Testversion von Microsoft Purview-Lösungen, um zu erfahren, wie zusätzliche Purview-Funktionen Ihre Organisation bei der Verwaltung von Datensicherheits- und Complianceanforderungen unterstützen können. Starten Sie jetzt im Testhub für Microsoft Purview-Complianceportal. Erfahren Sie mehr über Anmelde- und Testbedingungen.

Schlüsselwortsuchen

Geben Sie in der Suchabfrage im Feld Schlüsselwörter eine Schlüsselwortabfrage ein. Sie können Schlüsselwörter, E-Mail-Nachrichteneigenschaften wie gesendete und empfangene Datumsangaben oder Dokumenteigenschaften wie Dateinamen oder das Datum angeben, an dem ein Dokument zuletzt geändert wurde. Sie können auch komplexere Abfragen mit booleschen Operatoren wie AND, OR, NOT und NEAR verwenden. Sie können auch nach vertraulichen Informationen (z. B. Sozialversicherungsnummern) in Dokumenten in SharePoint und OneDrive (nicht in E-Mail-Nachrichten) suchen oder nach Dokumenten suchen, die extern freigegeben wurden. Wenn Sie das Feld Schlüsselwörter leer lassen, werden alle Inhalte in den angegebenen Inhaltsspeicherorten in die Suchergebnisse einbezogen.

Schlüsselwortliste

Alternativ können Sie das Kontrollkästchen Schlüsselwortliste anzeigen aktivieren und in jeder Zeile ein Schlüsselwort oder einen Schlüsselwortausdruck eingeben. Die Schlüsselwörter in jeder Zeile sind durch einen logischen Operator verbunden (der in der Suchabfragesyntax als c:s dargestellt wird), der in seiner Funktionalität dem OR-Operator in der erstellten Suchabfrage ähnelt. Dies bedeutet, dass Elemente, die ein Beliebiges Schlüsselwort in einer Zeile enthalten, in den Suchergebnissen enthalten sind. Sie können in eDiscovery -Suchabfragen (Premium) bis zu 180 Zeilen in der Schlüsselwortliste hinzufügen.

Gründe für die Verwendung der Schlüsselwortliste Sie können Statistiken abrufen, die zeigen, wie viele Elemente mit jedem Schlüsselwort in der Schlüsselwortliste übereinstimmen. Dadurch können Sie schnell die Schlüsselwörter identifizieren, die am effektivsten (und am wenigsten) sind. Sie können auch einen Schlüsselwortausdruck (in Klammern eingeschlossen) in einer Zeile in der Schlüsselwörterliste verwenden. Weitere Informationen zu Suchstatistiken finden Sie unter Sammlungsstatistiken und Berichte.

Bedingungen

Sie können Suchbedingungen hinzufügen, um den Bereich einer Suche einzugrenzen und einen genaueren Satz von Ergebnissen zurückzugeben, indem Sie Bedingung hinzufügen auswählen.

Jede Bedingung fügt eine Klausel zur Suchabfrage hinzu, die beim Starten der Suche erstellt und ausgeführt wird. Eine Bedingung ist logisch mit der im Schlüsselwortfeld angegebenen Schlüsselwortabfrage durch einen logischen Operator verbunden (der in der Suchabfragesyntax als c:c dargestellt wird), der in seiner Funktionalität dem AND-Operator ähnelt. Das bedeutet, dass Elemente sowohl die Schlüsselwortabfrage als auch eine oder mehrere Bedingungen erfüllen müssen, um in die Suchergebnisse aufgenommen zu werden. Auf diese Weise können die Suchergebnisse mithilfe von Bedingungen weiter eingegrenzt werden.

Eine Liste und Beschreibung der Bedingungen, die Sie in einer Suchabfrage verwenden können, finden Sie im Abschnitt "Suchbedingungen" unter Schlüsselwortabfragen und Suchbedingungen.