Freigeben über


Wählen Sie die richtige Event Grid-Ebene für Ihre Lösung

Azure Event Grid hat zwei Ebenen mit unterschiedlichen Funktionen. Dieser Artikel enthält Einzelheiten zu beiden Themen.

Event Grid-Standardebene

Azure Event Grid umfasst die folgenden Funktionen über Event Grid-Namespaces:

  • Ein MQTT Pub-Sub-Broker, der bidirektionale Kommunikation mit MQTT v3.1.1 und v5.0 unterstützt.
  • Veröffentlichung von CloudEvents über HTTP.
  • Pull-Lieferung über HTTP.
  • Push-Zustellung an Event-Hubs über AMQP.

Verwenden Sie diese Ebene, wenn eine der folgenden Aussagen zutrifft:

  • Sie möchten MQTT-Nachrichten veröffentlichen und konsumieren.
  • Sie möchten eine Lösung zum Auslösen von Aktionen basierend auf benutzerdefinierten Anwendungsereignissen im CloudEvents JSON-Format erstellen.
  • Sie möchten Anwendungen mit flexiblen Verbrauchsmustern erstellen, z. B. HTTP-Pull-Lieferung für mehrere Verbraucher oder Push-Lieferung an Event-Hubs.
  • Sie benötigen HTTP-Kommunikationsraten von mehr als 5 MB/s für Eingang und Ausgang mit Pull Delivery oder Push Delivery. Event Grid unterstützt derzeit bis zu 40 MB/s für Eingang und 80 MB/s für Ausgang für Ereignisse, die in Namespace-Themen (HTTP) veröffentlicht werden. MQTT unterstützt eine Durchsatzrate von 40 MB/s für Publisher- und Subscriber-Clients.
  • Sie benötigen eine CloudEvents-Speicherung von bis zu 7 Tagen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Kontingente und Grenzwerte“ für Namespaces.

Event Grid Basisebene

Die Standardebene von Event Grid unterstützt die Pushübermittlung mithilfe von benutzerdefinierten Themen, Systemthemen, Partnerthemen und Domänen.

Verwenden Sie diese Ebene, wenn eine der folgenden Aussagen zutrifft:

  • Sie möchten eine Lösung zum Auslösen von Aktionen auf der Grundlage von benutzerdefinierten Anwendungsereignissen, Azure-Systemereignissen und Partnerereignissen erstellen.
  • Sie möchten Ereignisse in Tausenden von Themen unter Verwendung von Ereignisrasterdomänen veröffentlichen.
  • Sie müssen in Zukunft keine höheren Raten als 5 MB/s für den Eingang oder Ausgang unterstützen.
  • Sie brauchen kein Ereignis länger als 1 Tag aufzubewahren. Beispielsweise kann eine Ereignishandlerlogik in weniger als 1 Tag gepatcht werden, falls ein Fehler in der Logik auftritt. Andernfalls haben Sie keine Bedenken hinsichtlich der zusätzlichen Kosten und des Aufwands für das Lesen von Ereignissen aus einem Blob mit einem Ziel für inaktive Buchstaben.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt„Kontingente und Grenzwerte“ für benutzerdefinierte Themen, Systemthemen und Partnerthemen und Domänen.

Basic- und Standard-Tarif

Die Standardebene von Event Grid bietet vor allem die folgenden Funktionen:

  • Höhere Eingangs- und Ausgangsraten.
  • Unterstützung für IoT-Lösungen, die eine bidirektionale Kommunikation über MQTT erfordern.
  • Pull-Lieferung für mehrere Verbraucher.
  • Push-Lieferung an Event Hubs.

Die Basisebene konzentriert sich auf die Unterstützung von Push-Diensten zur Auslösung von Aktionen auf der Grundlage von Ereignissen. Eine detaillierte Aufschlüsselung, welche Kontingente und Limits in den einzelnen Event Grid-Ressourcen enthalten sind, finden Sie unter Kontingente und Limits.

Feature Standard Grundlegend
Throughput Hoch, bis zu 40 MB/s (eingehend) und 80 MB/s (ausgehend) Niedrig, bis zu 5 MB/s (Eingang und Ausgang)
MQTT v5 und v3.1.1 Ja
Pullübermittlung Ja
Veröffentlichen und Abonnieren von benutzerdefinierten Ereignissen Ja Ja
Pushübermittlung an Webhooks Ja Ja
Push-Lieferung an Event Hubs Ja Ja
Push-Bereitstellung an Azure-Dienste (Funktionen, Service Bus-Warteschlangen und -Themen, hybride Relay-Verbindungen und Speicherwarteschlangen) Ja
Maximale Nachrichtenaufbewahrung 7 Tage zu Themen des Namensraums 1 Tag
Abonnieren von Azure-Systemereignissen Ja
Abonnieren von Partnerereignissen Ja
Domänenbereichabonnements Ja

Nächste Schritte