Freigeben über


Übersicht zu Business Case (Vorschau)

Dieser Artikel enthält eine Übersicht über Bewertungen im Azure Migrate: Ermittlungs- und Bewertungstool . Mit diesem Tool können Sie lokale Server in der virtuellen VMware- und Hyper-V-Umgebung sowie physische Server für die Migration zu Azure bewerten.

Was ist ein Business Case?

Mithilfe der Business Case-Funktion können Sie ein Geschäftsangebot erstellen, um zu verstehen, wie Azure Ihrem Unternehmen am nützlichsten sein kann. Es hebt hervor:

  • Gegenüberstellung lokaler zu Azure-Gesamtkosten (TCO).
  • Gesamtkosten für aktuellen lokalen Bestand im Vergleich zum lokalen Bestand mit Arc.
  • Kosteneinsparungen und andere Vorteile der Verwendung von Azure Sicherheit (Microsoft Defender for Cloud) und der Verwaltung (Azure Monitor und Updateverwaltung) über Arc sowie durch Arc-fähige ESUs für Ihre lokalen Server
  • Cashflow-Analyse von Jahr zu Jahr (YOY).
  • Auf der Ressourcenverwendung basierende Erkenntnisse zur Identifizierung von Servern und Workloads, die ideal für die Cloud geeignet sind.
  • Schnelle Erfolge bei Migration und Modernisierung, einschließlich Windows-Betriebssystem- und SQL-Versionen mit auslaufendem Support.
  • Langfristige Kosteneinsparungen durch die Umstellung von einem Investitionsmodell auf ein Betriebskostenmodell, indem sie nur für das bezahlen, was Sie verwenden.
  • Einblicke in die Nachhaltigkeit, um bei der Umstellung von lokalen zu Azure eine Reduzierung der Co2-Emissionen zu zeigen.

Weitere wichtige Features:

  • Hilft beim Eliminieren von Vermutungen in Ihrem Kostenplanungsprozess und fügt von Datenerkenntnissen gesteuerte Berechnungen hinzu.
  • Dies kann nahezu umgehend generiert werden, nachdem Sie die Ermittlung mithilfe der Azure Migrate-Appliance durchgeführt haben.
  • Das Feature wird automatisch für vorhandene Azure Migrate-Projekte aktiviert.

Diese Funktion kann nur verwendet werden, um Business Cases in öffentlichen Cloudregionen zu erstellen. Für Azure Government können Sie die vorhandene Bewertungsfunktion verwenden.

Migrationsstrategien in einem Business Case

Es gibt drei Arten von Migrationsstrategien, aus denen Sie auswählen können, wenn Sie Ihr Business Case erstellen:

Migrationsstrategie Einzelheiten Bewertungseinblicke
Azure hat empfohlen, die Kosten zu minimieren Sie können die kosteneffizienteste und kompatibelste Zielempfehlung in Azure über Azure IaaS- und Azure PaaS-Ziele hinweg erhalten. Bei SQL Server stammen Dimensionierung und Kosten aus dem empfohlenen Bericht mit Optimierungsstrategie – Minimieren der Kosten aus der Azure SQL-Bewertung.

Bei Web-Apps stammen Größenanpassungen und Kosten aus Azure App Service- und Azure Kubernetes Service-Bewertungen, je nach Web-App-Bereitschaft und Minimalkosten.

Für allgemeine Server stammen Größenanpassungen und Kosten aus der Azure VM-Bewertung.
Auf IaaS (Infrastruktur als Dienstleistung) migrieren Sie erhalten eine schnelle Lift-and-Shift-Empfehlung zu Azure IaaS. Für SQL Server stammen die Größen und Kosten aus dem Bericht Instance to SQL Server on Azure VM.

Bei allgemeinen Servern und Server-Hosting-Web-Apps stammen Größenanpassungen und Kosten aus der Azure VM-Bewertung.
Modernisieren von PaaS (Platform as a Service) Sie können eine bevorzugte PaaS-Empfehlung erhalten, was bedeutet, dass die Logik Workloads identifiziert, die am besten zu PaaS-Zielen passen.

Für allgemeine Server wird eine schnelle Lift-and-Shift-Empfehlung für Azure IaaS ausgegeben.
Bei SQL Server stammen Größenanpassungen und Kosten aus dem empfohlenen Bericht mit Optimierungsstrategie – Modernisieren auf PaaS aus der Azure SQL-Bewertung.

Für Web-Apps stammen Größen und Kosten aus Azure App Service- und Azure Kubernetes Service-Bewertungen mit App Service-Vorrang. Für allgemeine Server stammen Größenanpassungen und Kosten aus der Azure VM-Bewertung.

Obwohl der Business Case Azure-Empfehlungen aus bestimmten Bewertungen auswählt, können Sie nicht direkt auf die Bewertungen zugreifen. Um ausführlichere Informationen zur Dimensionierung, Bereitschaft und Azure-Kostenschätzungen zu erhalten, können Sie entsprechende Bewertungen für die Server oder Workloads erstellen.

Ermittlungsquellen zum Erstellen eines Geschäftsfalls

Derzeit können Sie einen Business Case mit den beiden Ermittlungsquellen erstellen:

Ermittlungsquelle Einzelheiten Migrationsstrategien zum Erstellen eines Geschäftsszenarios
Verwenden genauerer Datenerkenntnisse, die über die Azure Migrate-Appliance gesammelt werden Sie müssen eine Azure Migrate-Appliance für VMware oder Hyper-V oder Physical/Bare-Metal oder andere Clouds einrichten. Die Appliance ermittelt Server, SQL Server-Instanzen und Datenbanken und ASP.NET/Java Webapps und sendet Metadaten- und Leistungsdaten (Ressourcenverwendung) an Azure Migrate. Weitere Informationen. Von Azure empfohlen, um Kosten zu minimieren: Zu allen IaaS (Infrastructure as a Service) migrieren, eine Modernisierung auf PaaS (Platform as a Service) vornehmen
Erstellen eines schnellen Geschäftsfalls mithilfe der Server, die über eine .csv-Datei importiert wurden Sie müssen den Serverbestand in einer .CSV-Datei bereitstellen und in Azure Migrate importieren, um ein schnelles Geschäftsszenario basierend auf den bereitgestellten Eingaben zu erhalten. Sie müssen die Azure Migrate-Appliance nicht einrichten, um Server für diese Option zu ermitteln. Zu allen IaaS (Infrastructure as a Service) migrieren

Wie verwende ich die Appliance?

Wenn Sie eine Azure Migrate-Appliance bereitstellen, um lokale Server zu ermitteln, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Richten Sie Azure und Ihre lokale Umgebung so ein, dass Azure Migrate verwendet werden kann.
  2. Erstellen Sie für Ihr erstes Business Case ein Azure-Projekt, und fügen Sie dem Projekt das Ermittlungs- und Bewertungstool hinzu.
  3. Stellen Sie eine einfache Azure Migrate-Appliance bereit. Die Appliance ermittelt kontinuierlich lokale Server und sendet Servermetadaten und Leistungsdaten an Azure Migrate. Stellen Sie die Appliance als virtuellen Computer bereit. Auf den Servern, die Sie bewerten möchten, müssen keine Komponenten installiert werden.

Nachdem die Appliance mit der Serverermittlung begonnen hat, können Sie mit dem Erstellen Ihres Business Cases beginnen. Befolgen Sie unsere Lernprogramme für VMware oder Hyper-V oder Physical/Bare-Metal oder andere Clouds , um diese Schritte auszuprobieren.

Es wird empfohlen, mindestens einen Tag nach dem Start der Ermittlung zu warten, bevor Sie einen Business Case erstellen, damit genügend Datenpunkte für die Leistung bzw. Ressourcennutzung erfasst werden. Überprüfen Sie außerdem die Blätter für Benachrichtigungen und das Beheben von Problemen im Azure Migrate-Hub, um alle ermittlungsbezogenen Probleme vor dem Berechnungsergebnis für den Business Case zu identifizieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der IT-Bestand in Ihrem Rechenzentrum genauer dargestellt wird und die Empfehlungen für Business Cases mehr Aussagekraft haben.

Welche Daten werden von der Appliance erfasst?

Wenn Sie die Azure Migrate-Appliance verwenden, erfahren Sie mehr über die Meta- und Leistungsdaten, die dafür gesammelt werden:

Wie berechnet die Appliance Leistungsdaten?

Wenn Sie die Appliance für die Ermittlung verwenden, führt die Appliance folgende Schritte zum Erfassen der Leistungsdaten für Computeeinstellungen aus:

  1. Die Appliance erfasst einen Echtzeit-Abtastpunkt.

    • VMware-VMs: Ein Beispielpunkt wird alle 20 Sekunden gesammelt.
    • Hyper-V VMs: Ein Beispielpunkt wird alle 30 Sekunden gesammelt.
    • Physische Server: Ein Stichprobenpunkt wird alle fünf Minuten erfasst.
  2. Die Appliance kombiniert die Beispielpunkte so, dass bei VMware- und Hyper-V-Servern alle 10 Minuten und bei physischen Servern alle 5 Minuten ein einziger Datenpunkt erstellt wird. Zum Erstellen des Datenpunkts wählt die Appliance den Spitzenwert aus allen Stichproben aus. Anschließend sendet sie den Datenpunkt an Azure.

  3. Der Bewertungsdienst speichert alle 10 Minuten Datenpunkte für den letzten Monat.

  4. Wenn Sie ein Business Case erstellen, werden mehrere Bewertungen im Hintergrund ausgelöst.

  5. Die Bewertungen identifizieren den geeigneten Datenpunkt, der für die Umstrukturierung verwendet werden soll. Die Identifikation basiert auf den Quantilwerten für den Leistungsverlauf und die Quantilverwendung.

    • Wenn der Leistungsverlauf beispielsweise auf eine Woche festgelegt ist und der Perzentilwert der Nutzung das 95. Perzentil ist, sortiert die Bewertung die 10-minütigen Abtastpunkte für die letzte Woche. in aufsteigender Reihenfolge und wählt das 95. Perzentil zum Bestimmen der richtigen Größe aus.
    • Mit dem Wert des 95. Perzentils wird sichergestellt, dass Ausreißer ignoriert werden. Diese können enthalten sein, wenn Sie das 99. Perzentil wählen.
  6. Dieser Wert wird mit dem Komfortfaktor multipliziert, um die effektiven Leistungs- und Auslastungsdaten für diese Metriken zu erhalten, die von der Appliance erfasst werden.

Wie werden Nutzungserkenntnisse abgeleitet?

Es deckt ab, welche Server ideal sind für Cloud, Server, die lokal außer Betrieb genommen werden können, und Server, die nicht basierend auf Ressourcenauslastungs-/Leistungsdaten klassifiziert werden können:

  • Ideal für die Cloud: Diese Server eignen sich am besten für die Migration zu Azure und umfassen aktive und leerlaufbasierte Server:
    • Aktive Server: Diese Server lieferten einen geschäftlichen Wert, indem sie in Betrieb waren und ihre CPU- und Speicherauslastung über 5% sowie die Netzwerkauslastung über 2%lag.
    • Leerlaufserver: Diese Server waren eingeschaltet, lieferten jedoch keinen geschäftlichen Wert, da ihre CPU- und Speicherauslastung unter 5% und ihre Netzwerkauslastung unter 2%lagen.
  • Außerbetriebnahme: Es wurde erwartet, dass diese Server geschäftswert liefern, aber nicht und können lokal außer Betrieb genommen werden und empfohlen werden, nicht zu Azure zu migrieren:
    • Zombie: Die CPU-, Arbeitsspeicher- und Netzwerkauslastung waren 0% ohne Leistungsdatensammlungsprobleme.
  • Diese Server waren aktiviert, verfügen jedoch nicht über ausreichende Metriken:
    • Unbekannt: Viele Server können in diesem Abschnitt landen, wenn die Ermittlung noch ausgeführt wird oder einige nicht behobene Ermittlungsprobleme auftreten.

Was umfasst ein Business Case?

Es gibt vier Hauptberichte, die Sie überprüfen müssen:

  • Übersicht: Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung des Business Case und umfasst:
    • Potenzielle Einsparungen (TCO).
    • Geschätzte YOY-Cashflow-Einsparungen, geschätzt anhand der geschätzten abgeschlossenen Migration des jeweiligen Jahres.
    • Einsparungen aus einzigartigen Azure-Vorteilen wie Azure-Hybridvorteil.
    • Einsparungen durch Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen.
    • Ermittlungserkenntnisse, die den Umfang des Business Cases abdecken.
  • Aktuelle lokale Umgebung vs. Zukunft: Dieser Bericht deckt die Aufschlüsselung der TCO nach Kostenkategorien ab und bietet Erkenntnisse zu Einsparungen.
  • Vor Ort mit Azure Arc: In diesem Bericht wird die Aufschlüsselung der Gesamtbetriebskosten für Ihre lokale Infrastruktur mit und ohne Arc dargestellt.
  • Azure IaaS: Dieser Bericht deckt den Azure- und lokalen Speicherbedarf der Server und Workloads ab, die für die Migration zu Azure IaaS empfohlen werden.
  • Azure PaaS: Dieser Bericht deckt den Azure- und lokalen Fußabdruck der Workloads ab, die für die Migration zu Azure PaaS empfohlen werden.

Was beinhaltet ein Business Case?

Hier sehen Sie, was in einem Business Case enthalten ist:

Gesamtkosten (stabiler Zustand): Lokale Kosten

Kostenkomponenten für die Ausführung lokaler Server. Für TCO-Berechnungen wird für die folgenden Kostenpunkte die jährlichen Kosten berechnet:

Kostenpunkte Kategorie Komponente Logik
Berechnen Hardware Serverhardware (Hostcomputer) Die Gesamtkosten für die Hardwareakquisition werden mit einer Linearregressionsformel pro Kern berechnet: Kosten pro Kern = 16,232*(Hyperthreaded Core: Arbeitsspeicher im GB-Verhältnis) + 113,87. Hyperthreaded Cores = 2*(Kerne)
Software – SQL Server-Lizenzierung Lizenzkosten Wird pro zwei Core-Paket-Lizenzpreisen von 2019 Enterprise oder Standard berechnet.
SQL Server – Erweitertes Sicherheitsupdate (ESU) Lizenzkosten Berechnet für 3 Jahre nach Ablauf der Unterstützung der SQL Server-Lizenz wie folgt:

ESU (Jahr 1) – 75 % der Lizenzkosten

ESU (Jahr 2) – 100 % der Lizenzkosten

ESU (Jahr 3) – 125 % der Lizenzkosten

Software-Garantie Berechnet pro Jahr wie in den Einstellungen.
Software – Windows Server-Lizenzierung Lizenzkosten Wird pro zwei Core-Paket-Lizenzpreisen von Windows Server berechnet.
Windows Server – Erweitertes Sicherheitsupdate (ESU) Lizenzkosten Berechnet für 3 Jahre nach Ablauf der Unterstützung der Windows Server-Lizenz wie folgt:

ESU (Jahr 1) – 75 % der Lizenzkosten

ESU (Jahr 2) – 100 % der Lizenzkosten

ESU (Jahr 3) – 125 % der Lizenzkosten

Software-Garantie Berechnet pro Jahr wie in den Einstellungen.
Virtualisierungssoftware für Server, die in der VMware-Umgebung ausgeführt werden Virtualisierungssoftware (VMware-Lizenzkosten) Lizenzkosten basierend auf der VMware Cloud Foundation-Lizenzierung.
Lagerung Speicherhardware Die Gesamtkosten für den Erwerb von Speicherhardware werden berechnet, indem das Gesamtvolumen des Speichers der zugehörigen pro GB-Kosten multipliziert wird. Der Standardwert ist 2 USD pro GB pro Monat.
Speicherwartung Der Standardwert ist 10 % der Speicherhardwareerwerbskosten.
Netzwerk Netzwerkhardware und -software Netzwerkausrüstung (Schranke, Switches, Router, Lastenausgleichsgeräte usw.) und Software Ein Prozentwert der Rechen- und Speicherkosten wird als Branchenstandard und von Verkäufern in Geschäftsfällen verwendet. Der Standardwert ist 10 % des Speichers und der Berechnungskosten.
Instandhaltung Wartung Standardmäßig 15 % der Netzwerkhardware- und Softwarekosten.
Sicherheit Allgemeine Server Serversicherheitskosten Der Standardwert ist 250 USD pro Jahr pro Server. Dies wird mit der Anzahl der Server (Allgemeine Server) multipliziert
SQL Server SQL-Schutzkosten Der Standardwert ist 1000 USD pro Jahr pro Server. Dies wird mit der Anzahl der Server multipliziert, auf denen SQL ausgeführt wird
Einrichtungen Einrichtungen und Infrastruktur DC-Einrichtungen – Miete und Stromverbrauch Die Kosten für Einrichtungen basieren auf einem Colocation-Modell, das Raum-, Strom- und Mietkosten pro kWh umfasst.
Jährliche Einrichtungskosten = Gesamtenergiekapazität * Durchschnittliche Colocation-Kosten * 12. (Gehen Sie davon aus, dass 40 % der Energiekapazität des Rechenzentrums nicht verwendet werden.)
Gesamtenergiekapazität = Energieverbrauch durch aktuelle Workloads / (1 - nicht genutzte Energiekapazität).
So bestimmen Sie den Energieverbrauch für Ihre Workloads:
– Computeressourcen: Gesamtanzahl physischer Kerne * Lokale TDP (0,009 kWh pro Kern) * Lastfaktor (2,00) * Lokale PUE (1,80).
– Speicherressourcen: Gesamtspeicher in TB * Lokale Speicherleistungsbewertung (10 kWh pro TB) * Konvertierungsfaktor (0,0001) * Lastfaktor (2,00) * Lokale PUE (1,80).
Arbeit Arbeit IT-Administrator DC-Administratorkosten = ((Anzahl der virtuellen Computer) / (Durchschn. Anzahl der virtuellen Computer, die von einem Vollzeitadministrator verwaltet werden können)) * 730 * 12
Verwaltung Verwaltungssoftwarelizenzierung  System Center-Verwaltungssoftware Wird für Kosten der System Center-Verwaltungssoftware verwendet, die Funktionen zu Überwachung, Hardware und virtueller Computerbereitstellung, Automatisierung, Sicherung und Konfigurationsverwaltung umfasst. Die Kosten für die Microsoft System Center-Verwaltungssoftware werden hinzugefügt, wenn die System Center-Agents auf einer der ermittelten Ressourcen identifiziert werden. Dies gilt nur für Windows-Server und SQL-Server im Zusammenhang mit Szenarien, die Softwareversicherungen umfassen.
Andere Verwaltungssoftware Dies sind die Kosten der Verwaltungssoftware für Managementprodukte von Partnern.
Andere Verwaltungskosten als Software Überwachen der Kosten Geben Sie andere Kosten als Überwachungssoftwarekosten an. Der Standardwert ist 430 USD pro Jahr pro Server. Dies wird mit der Anzahl der Server multipliziert. Der verwendete Standardwert sind die Kosten, die einem Überwachungsadministrator zugeordnet sind.
Kosten für die Patchverwaltung Geben Sie andere Kosten als die Kosten für Patchverwaltungssoftware an. Der Standardwert ist 430 USD pro Jahr pro Server. Dies wird mit der Anzahl der Server multipliziert. Der Standardwert sind die Kosten, die einem Patchverwaltungsadministrator zugeordnet sind.
Sicherungskosten Geben Sie andere Kosten als die Kosten für Sicherungssoftware an. Der Standardwert ist 580 USD pro Jahr pro Server. Dies wird mit der Anzahl der Server multipliziert. Der verwendete Standardwert enthält die Kosten pro Server für einen Sicherungsadministrator und den Speicher, der lokal für die Sicherung erforderlich ist.

Gesamtkosten (stabiler Zustand): Azure-Kosten

Kostenpunkte Kategorie Komponente Logik
Berechnen Compute (IaaS) Azure VM, SQL Server auf Azure VM Compute-Kosten (mit AHUB) aus Azure VM-Bewertung, Compute-Kosten (mit AHUB) aus Azure SQL-Bewertung
Compute (PaaS) Azure SQL MI oder Azure SQL DB Compute-Kosten (mit AHUB) aus der Azure SQL-Bewertung.
Compute(PaaS) Azure App Service, Azure Kubernetes Service Planen Sie Kosten von Azure App Service und/oder Knotenpoolkosten von Azure Kubernetes Service.
Lagerung Speicher (IaaS) Azure VM – Verwaltete Datenträger, Server auf Azure VM – Verwalteter Datenträger Speicherkosten aus Azure VM-Bewertung/Azure SQL-Bewertung.
Speicher (PaaS) Azure SQL MI oder Azure SQL DB – Verwaltete Datenträger Speicherkosten aus der Azure SQL-Bewertung.
Speicher (PaaS)
Netzwerk Netzwerkhardware und -software Netzwerkausrüstung (Schranke, Switches, Router, Lastenausgleichsgeräte usw.) und Software Ein Prozentwert der Rechen- und Speicherkosten wird als Branchenstandard und von Verkäufern in Geschäftsfällen verwendet. Der Standardwert ist 10 % des Speichers und der Berechnungskosten.
Instandhaltung Wartung Standardmäßig 15 % der Netzwerkhardware- und Softwarekosten.
Sicherheit Serversicherheitskosten Defender für Server Bei Servern, die für Azure-VMs empfohlen werden, werden die Kosten für Defender for Servers (Plan 2) pro Server für diese Region hinzugefügt, wenn sie für die Ausführung von Defender for Servers bereit sind
SQL-Sicherheitskosten Defender für SQL Wenn SQL Server-Instanzen und -Datenbanken, die für SQL Server auf Azure VMs, Azure SQL Managed Instance oder Azure SQL-Datenbank empfohlen werden, bereit für die Ausführung von Defender for SQL sind, wird Defender for SQL pro SQL Server-Instanz für diese Region hinzugefügt. Für Datenbanken mit einer Empfehlung für Azure SQL-Datenbank werden die Kosten auf Instanzebene zusammengefasst.
Sicherheitskosten für Azure App Service Defender für App Service Für Web-Apps, die für App Service- oder App Service-Container empfohlen werden, werden die Kosten für Defender for App Service für diese Region hinzugefügt.
Einrichtungen Einrichtungen und Infrastruktur DC-Einrichtungen – Miete und Stromverbrauch Die Kosten für Einrichtungen gelten nicht für Azure-Kosten.
Arbeit Arbeit IT-Administrator DC-Administratorkosten = ((Anzahl der virtuellen Computer) / (Durchschn. Anzahl der virtuellen Computer, die von einem Vollzeitadministrator verwaltet werden können)) * 730 * 12
Verwaltung Azure Management Services Azure Monitor, Azure Backup und Azure Update Manager Azure Monitor-Kosten für jeden Server gemäß aufgeführtem Preis in der Region, vorausgesetzt, die Erfassung von Protokollen für das Gastbetriebssystem und eine benutzerdefinierte Anwendung wird für den Server aktiviert, sodass Protokolldaten von 3 GB/Monat insgesamt berechnet werden.

Die Azure Backup-Kosten für jeden Server/Monat werden basierend auf dem Azure Backup-Preis dynamisch geschätzt, der eine geschützte Instanzgebühr, Snapshotspeicher und Speicher für Wiederherstellungsdienste umfasst.

Azure Update Manager ist für Azure-Server kostenlos.
Azure Arc-Einstellung Bei Ihren lokalen Servern wird bei dieser Einstellung davon ausgegangen, dass Sie alle Ihre Server zu Beginn der Migration aktiviert haben und diese im Lauf der Zeit zu Azure migrieren. Azure Arc hilft Ihnen während und nach der Migration beim Verwalten Ihres Azure-Inventars und des verbleibenden lokalen Inventars über einen zentralen Bereich.

Gesamtkosten (stabiler Zustand): Lokal mit Azure Arc-Kosten

Kostenpunkte Kategorie Komponente Logik
Berechnen und Lizenzierung  Hardware und Lizenzen  Serverhardware (Hostcomputer) und Lizenzen Geschätzt als Summe der Gesamtkosten für den Erwerb von Serverhardware + Softwarekosten (Windows-Lizenz + SQL-Lizenz + Virtualisierungssoftwarekosten) + Wartungskosten
Die Gesamtkosten für den Hardwareerwerb werden mit einer Linearregressionsformel pro Kern berechnet.
Bei SQL-Lizenzkosten wird davon ausgegangen, dass das Modell der nutzungsbasierten Bezahlung über Arc-fähige SQL Server-Instanzen verwendet wird. Bei ESU-Lizenzen für Windows Server und SQL Server wird ebenfalls davon ausgegangen, dass sie über Azure und ESUs mit Azure Arc-Unterstützung bezahlt werden.
Lagerung  Speicherhardware  Geschätzt als Summe der Gesamtkosten für den Speicherhardwareerwerb + Softwarewartungskosten.
Gesamtkosten für den Erwerb von Speicherhardware = Gesamtvolumen des an VMs angefügten Speichers (alle Computer) · Kosten pro GB und Monat · 12. Die Kosten pro GB können in den Annahmen ähnlich wie bei den aktuellen Kosten für den lokalen Speicher angepasst werden. 
Netzwerk  Netzwerkhardware und -software  Netzwerkausrüstung (Schranke, Switches, Router, Lastenausgleichsgeräte usw.) und Software Geschätzt als Summe der Gesamtkosten für Netzwerkhardware und -software + Netzwerkwartungskosten. Die Gesamtkosten für Netzwerkhardware und -software sind standardmäßig auf 10 %* (Compute und Lizenzierung + Speicherkosten) festgelegt und können in den Annahmen angepasst werden. Die Kosten für die Netzwerkwartung sind standardmäßig auf 15 %*(Gesamtkosten für Netzwerkhardware und -software) festgelegt und können in den Annahmen wie die aktuellen lokalen Netzwerkkosten angepasst werden. 
Sicherheit  Allgemeine Server Serversicherheitskosten Geschätzt als Summe der Gesamtschutzkosten für allgemeine Server und SQL-Workloads mit MDC über Azure Arc. Für Server wird der MDC-Serverplan 2 vorausgesetzt. Microsoft Defender für SQL in mit Azure verbundenen Datenbanken wird für SQL Server angenommen.
Einrichtungen  Einrichtungen und Infrastruktur  DC-Einrichtungen – Miete und Stromverbrauch Die Kosten für Einrichtungen basieren auf einem Colocation-Modell, das Raum-, Strom- und Mietkosten pro kWh umfasst.
Jährliche Einrichtungskosten = Gesamtenergiekapazität * Durchschnittliche Colocation-Kosten * 12. (Gehen Sie davon aus, dass 40 % der Energiekapazität des Rechenzentrums nicht verwendet werden.)
Gesamtenergiekapazität = Energieverbrauch durch aktuelle Workloads / (1 - nicht genutzte Energiekapazität).
So bestimmen Sie den Energieverbrauch für Ihre Workloads:
– Computeressourcen: Gesamtanzahl physischer Kerne * Lokale TDP (0,009 kWh pro Kern) * Lastfaktor (2,00) * Lokale PUE (1,80).
– Speicherressourcen: Gesamtspeicher in TB * Lokale Speicherleistungsbewertung (10 kWh pro TB) * Konvertierungsfaktor (0,0001) * Lastfaktor (2,00) * Lokale PUE (1,80). 
Arbeit  Arbeit  IT-Administrator Identisch mit den aktuellen Kosten für lokale Arbeit.
Verwaltung  Verwaltungssoftwarelizenzierung System Center-Verwaltungssoftware oder andere Verwaltungssoftware Geschätzt als Summe der Gesamtverwaltungskosten für allgemeine Server. Dazu gehören Überwachung und Patchen. Patchen wird über Azure Update Manager als kostenlos angenommen, da es im MDC-Serverplan 2 enthalten ist. Die Überwachungskosten werden pro Tag basierend auf Protokollspeicher und Warnungen berechnet und mit 365 multipliziert. Standardmäßig als 70 % der Arbeitskosten für lokale Verwaltung geschätzt, da davon ausgegangen wird, dass 30 % der Arbeitsvermögenswerte aufgrund von Produktivitätsverbesserungen in andere Projekte mit großer Wirkung für das Unternehmen umgelenkt werden könnten.  Arbeitskosten können in den Azure Arc-Einstellung in den Azure-Kostenannahmen angepasst werden.

YOY-Kosten (aktueller Zustand): Lokale Kosten

Komponente Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4
CAPEX CAPEX gesamt (A) Jahr 1 CAPEX = Gesamt CAPEX (A) * (1+Serverwachstumsrate%) Jahr 2 CAPEX = Jahr 1 CAPEX (A) * (1+Serverwachstumsrate%) Jahr 3 CAPEX = Jahr 2 CAPEX (A) * (1+Serverwachstumsrate%) Jahr 4 CAPEX = Jahr 3 CAPEX (A) * (1+Serverwachstumsrate%)
OPEX OPEX gesamt (B) Jahr 1 OPEX = Gesamt OPEX (B) * (1+Serverwachstumsrate%) Jahr 2 OPEX = Jahr 1 OPEX (B) * (1+Serverwachstumsrate%) Jahr 3 OPEX = Jahr 2 OPEX (B) * (1+Serverwachstumsrate%) Jahr 4 OPEX = Jahr 3 OPEX (B) * (1+Serverwachstumsrate%)
Status Quo Cashflow Jahr 0 Cashflow = Gesamt CAPEX (A) + Gesamt OPEX (B) Jahr 1 Cashflow= Jahr 1 CAPEX + Jahr 1 OPEX Jahr 2 Cashflow= Jahr 2 CAPEX + Jahr 2 OPEX Jahr 3 Cashflow= Jahr 3 CAPEX (A) + Jahr 3 OPEX (B) Jahr 4 Cashflow= Jahr 4 CAPEX (A) + Jahr 4 OPEX (B)

YOY (aktueller Zustand): CAPEX (A) Kosten

Komponente Unterkomponente Annahmen Von Azure beibehalten
Serverabschreibung (Gesamtkosten für den Erwerb von Serverhardware)/(Abschreibungsfähige Lebensdauer) Abschreibungsfähige Lebensdauer = 4 Jahre
Speicherabschreibung (Gesamtkosten für den Erwerb von Speicherhardware)/(Abschreibungsfähige Lebensdauer) Abschreibungsfähige Lebensdauer = 4 Jahre
Ausstattungs- und Netzwerkequipment (Gesamtkosten für den Erwerb von Netzwerkhardware)/(Abschreibungsfähige Lebensdauer) Abschreibungsfähige Lebensdauer = 5 Jahre
Lizenzerortierung (Virtualisierungskosten + Windows Server + SQL Server + Linux OS)/(Abschreibungsfähige Lebensdauer) Abschreibungsfähige Lebensdauer = 5 Jahre VMware-Lizenzen werden nicht aufbewahrt; Windows-, SQL- und Hyper-V-Verwaltungssoftwarelizenzen werden basierend auf der AHUB-Option in Azure beibehalten.

YOY (aktueller Zustand): OPEX (B) Kosten

Komponente Unterkomponente Annahmen Von Azure beibehalten
Netzwerkwartung Pro Jahr
Speicherwartung Pro Jahr Leistungsaufnahme pro Server, Durchschnittlicher Preis pro KW pro Monat basierend auf dem Standort.
Lizenzsupport Lizenzsupportkosten für Virtualisierung + Windows Server + SQL Server + Linux OS + Windows Server erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) + Erweitertes SQL Server-Sicherheitsupdate (ESU) VMware-Lizenzen werden nicht aufbewahrt; Windows-, SQL- und Hyper-V-Verwaltungssoftwarelizenzen werden basierend auf der AHUB-Option in Azure beibehalten.
Sicherheit Pro Jahr Pro Server jährliche Sicherheits-/Schutzkosten.
Kosten für Rechenzentrumsadministratoren Anzahl der Personen * Stündliche Kosten * 730 Stunden Kosten pro Stunde basierend auf dem Standort.

Einblicke in die Nachhaltigkeit: Niedrigere Emissionen mit Azure

Die Funktion "Nachhaltigkeitsvorteile " ist jetzt in den Business Case von Azure Migrate eingebettet. Es ermöglicht IT-, Finanz- und Nachhaltigkeitsteams:

  • Schätzen Sie lokale Emissionen (in MtCO²e), indem Sie eine standardisierte Methode unter Berücksichtigung der Berechnung, Speicherung, Energienutzung und geografischen Co2-Intensität verwenden.
  • Vergleichen Sie mit Azure-Emissionen, die mithilfe der intern validierten Co2-Rate-Karten von Microsoft für jede SKU und Region berechnet werden.
  • Visualisieren Sie den jährlichen Rückgang , wenn die Workloads von der lokalen Bereitstellung zu Azure migriert werden.
  • Richten Sie funktionsübergreifende Stakeholder aus, indem Sie sowohl ökonoimische als auch ökologische Vorteile in einer einheitlichen Ansicht darstellen.

Die Methode zur Berechnung dieser Emissionen wird unten erläutert:

Kategorie Komponente Logik
Lokale Emissionen Scope-1-Emissionen Bereich 1 umfasst Emissionen von lokalen Generatoren, die fossile Brennstoffe verwenden.

Scope 1 Emissionen (MtCO₂e) = Anzahl der Generatoren(1) * Durchschnittliche Nutzungsstunden(2 Stunden pro Jahr) * Kraftstoffverbrauch (0,4 L/PS Stunde) * Leistungsabgabe (1000 PS) * Kraftstoffemissionsfaktor (0,002 MtCO₂e/L) * Leistungsausrichtungsfaktor.
Scope 2-Emissionen – Emissionen berechnen + Speicheremissionen Bereich 2 umfasst indirekte Emissionen aus dem von physischen Servern genutzten Strom.

Scope 2-Rechneremissionen (MtCO2e) = Gesamtanzahl der Kerne * Stunden in einem Jahr * lokale TDP (0,009 kWh pro Kern) * lokale PUE (1,8) * lokale CO2-Intensität (basierend auf der Region) * (1-% Energie aus erneuerbaren Quellen).

Bereich 2 Speicheremissionen (MtCO2e) = Gesamtspeicherkapazität (TB) * lokale Speicherleistungsbewertung (10 kWh/Jahr pro TB) * lokale PUE (1,8) * lokale Co2-Intensität (basierend auf Region) * (1-% Power aus erneuerbaren Quellen).

Hinweis: Diese Berechnungen verwenden die Marktansicht für Emissionen. Führen Sie zum Berechnen der Standortansicht dieselben Schritte aus, überspringen Sie jedoch die Anpassung für erneuerbare Energien.
Scope 3-Emissionen Der Bereich 3 erfasst die emissionen, die in die Herstellung, den Transport und das Ende der Lebensdauer physischer Server eingebettet sind.

Scope-3-Rechenemissionen (MtCO2e) – Gesamtanzahl physischer Server * {Produktionsanteil der Gesamtemissionen (18,2%) + Transportanteil der Gesamtemissionen (0,1%) + End-of-Life-Anteil der Gesamtemissionen (0,5%)}

Bereich 3 Speicheremissionen (MtCO2e) – Gesamtspeicher (in TB) * {Produktionsanteil der Gesamtemissionen(58 MtCO2e) + Transportanteil der Gesamtemissionen(2 MtCO2e) + Lebensdaueranteil der Gesamtemissionen(1 MtCO2e)} (MtCO2e) – Gesamtanzahl physischer Server * {Produktionsanteil der Gesamtemissionen(18,2 %) + Verkehrsanteil der Gesamtemissionen(0,1 %) + Lebensdaueranteil der Gesamtemissionen(0,5 %)}
Azure-Emissionen Bereich 1, Bereich 2 und Bereich 3 Azure-Emissionen werden von der Co2-Zinskarte von Microsoft unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Berechnungsmethode. Die Berechnungsmethode sorgt für Konsistenz und Transparenz in den Nachhaltigkeitsangeboten von Microsoft.

Lokal mit Arc und Azure (zukünftiger Zustand)

Beim Erstellen eines Geschäftsszenarios wird standardmäßig davon ausgegangen, dass Server, die sich in der lokalen Umgebung befinden, Arc-fähig sind. Sie können die Arc-Berechnung deaktivieren, indem Sie die Azure-Kostenannahmen bearbeiten.

Komponente Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Methodik
Pro Jahr migrierter Bestand 0 % 20 % 50 % 100 %% Benutzereingabe

Hinweis

Bei Servern, die lokal verbleiben, wird davon ausgegangen, dass sie Azure Arc-fähig sind. Beim Erstellen eines Geschäftsszenarios wird standardmäßig davon ausgegangen, dass Server, die sich in der lokalen Umgebung befinden, Arc-fähig sind. Sie können die Arc-Berechnung deaktivieren, indem Sie die Azure-Kostenannahmen bearbeiten.

Zukünftiger Zustand: CAPEX und OPEX

Komponente Methodik
CAPEX Jahr n CAPEX = (100 - % der geschätzten Migration dieses Jahres) · Jahr n CAPEX im aktuellen Zustand
OPEX Jahr n OPEX = (% der geschätzten Migration dieses Jahres) · Gesamtkosten für Azure · (1 + % der Infrastrukturwachstumsrate) + (100 - % der geschätzten Migration dieses Jahres) · Jahr n OPEX im aktuellen Zustand
Zukünftiger Cashflow des Staates Summe von CAPEX und OPEX pro Jahr
Jährlicher NPV NBW pro Jahr = (Jahr n Cashflow)/(1+WACC)^n
WACC ist standardmäßig auf 7 % festgelegt und kann in den Annahmen angepasst werden.
Zukünftiger NBW-Status Summe des jährlichen NBW

Glossar

Begriff Einzelheiten
Geschäftsfall Ein Business Case bietet ein rotes oder ein grünes Licht für ein Projekt. Es wertet den Nutzen, die Kosten und das Risiko alternativer Optionen aus und liefert eine Begründung für die bevorzugte Lösung.
Gesamtbetriebskosten (TCO) TCO (Gesamtkosten) ist eine finanzielle Schätzung, die Unternehmen dabei hilft, genau zu berechnen, was die wirtschaftlichen Auswirkungen während des gesamten Lebenszyklus von IT-Projekten sind.
Return on Investment (ROI) Die erwartete Rendite eines Projekts in Prozent. Der ROI wird durch Dividieren von Nettovorteilen (begünstigt geringere Kosten) durch Kosten berechnet.
Cashflow-Auszug Erklärt, wie viel Bargeld in einem Geschäft ausgegeben und eingenommen wurde.
Netto-Cashflow (NCF) Ist der Unterschied zwischen dem Geld, das aus Ihrem Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum eingenommen und ausgegeben wurde.
Netto-Barwert (NPV) Der aktuelle oder jetzige Wert (herabgesetzt) zukünftiger Netto-Cashflows mit einem Zinssatz (Abzinsungssatz). Ein positives Projekt NPV weist normalerweise darauf hin, dass die Investition erfolgen sollte, es sei denn, andere Projekte haben höhere NPVs.
Amortisationsdauer Der Breakeven-Punkt für eine Investition. Es ist der Zeitpunkt, zu dem die Nettovorteile (Vorteile minus Kosten) den anfänglichen Investitionen oder Kosten entsprechen.
Kapitalkosten (CAPEX) Vorinvestitionen in Vermögenswerte, die kapitalisiert und in die Bilanz aufgenommen werden.
Betriebsausgaben (OPEX) Laufende Ausgaben eines Unternehmens.
MDC Microsoft Defender for Cloud. Weitere Informationen.

Nächste Schritte