IPv6-Unterstützung in Exchange 2013
Gilt für: Exchange Server 2013
Internetprotokoll, Version 6, (IPv6) ist die aktuelle Version des Internetprotokolls (IP). Mit IPv6 sollen zahlreiche der Defizite von IPv4, der vorherigen IP-Version, korrigiert werden.
In Microsoft Exchange Server 2013 wird IPv6 nur unterstützt, wenn IPv4 ebenfalls installiert und aktiviert ist. Wenn Exchange 2013 in dieser Konfiguration bereitgestellt wird und das Netzwerk IPv4 und IPv6 unterstützt, können alle Exchange-Server Daten an Geräte, Server und Clients senden und von diesen empfangen, die IPv6-Adressen verwenden.
In diesem Thema wird die IPv6-Adressierung in Exchange 2013 behandelt. Weitere Hintergrundinformationen zu IPv6 finden Sie unter Internet Protocol Version 6 (IPv6) Overview.
IPv6-Unterstützung in Exchange 2013-Komponenten
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten in Exchange 2013 beschrieben, die von IPv6 beeinflusst werden.
Feature | IPv6-Unterstützung | Kommentare |
---|---|---|
IP-Zulassungsliste und IP-Sperrliste im Verbindungsfilter-Agent | Ja | |
Anbieter für zugelassene IP-Adressen und Anbieter für blockierte IP-Adressen im Verbindungsfilter-Agent. | Nein | Aktuell ist kein in ausreichendem Umfang als Branchenstandard akzeptiertes Protokoll für das Nachschlagen von IPv6-Adressen vorhanden. Die meisten IP-Sperrlistenanbieter unterstützen keine IPv6-Adressen. Wenn Sie anonyme Verbindungen von unbekannten IPv6-Adressen auf einem Empfangsconnector zulassen, erhöhen Sie das Risiko, dass Spammer die IP-Sperrlistenanbieter umgehen und Spam erfolgreich an Ihre Organisation zustellen. |
Absenderzuverlässigkeit im Protokollanalyse-Agent | Nein | Der Protokollanalyse-Agent berechnet nicht den Absenderzuverlässigkeitsgrad (Sender Reputation Level, SRL) für Nachrichten, die von IPv6-Absendern stammen. Weitere Informationen zur Absenderzuverlässigkeit finden Sie unter Absenderzuverlässigkeit und der Protokollanalyse-Agent. |
Sender ID | Ja | Weitere Informationen finden Sie unter Sender ID. |
Empfangsconnectors | Ja | IPv6-Adressen werden für die folgenden Komponenten akzeptiert:
Es wird dringend davon abgeraten, Empfangsconnectors so zu konfigurieren, dass anonyme Verbindungen von unbekannten IPv6-Adressen akzeptiert werden. Wenn Ihre Organisation E-Mail-Nachrichten von Absendern empfangen muss, die IPv6-Adressen verwenden, erstellen Sie einen dedizierten Empfangsconnector, der die Remote-IP-Adressen auf bestimmte IPv6-Adressen beschränkt, die diese Absender verwenden. |
Sendeconnectors | Ja | IPv6-Adressen werden für die folgenden Komponenten akzeptiert:
Hinweis: Wenn Sie eine IPv6-Adresse für den SourceIPAddress-Parameter angeben möchten, stellen Sie sicher, dass die entsprechenden DNS-AAAA- und MX-Einträge (Mail Exchange) ordnungsgemäß konfiguriert sind. Dies trägt dazu bei, die Nachrichtenzustellung sicherzustellen, wenn ein Remotemessagingserver versucht, einen Reverse-Lookup-Test für die angegebene IPv6-Adresse durchzuführen. |
Grenzwerte für die Nachrichtenrate von eingehenden Nachrichten | Teilweise | Ratenlimits für eingehende Nachrichten, die Sie für einen Empfangsconnector festlegen können, z. B. der Parameter MaxInboundConnectionPercentagePerSource , der Parameter MaxInboundConnectionPerSource und der TarpitInterval-Parameter , gelten nur für eine globale IPv6-Adresse. Verbindungslokale und standortlokale IPv6-Adressen sind von den angegebenen Grenzwerten für die Nachrichtenrate von eingehenden Nachrichten nicht betroffen. |
Unified Messaging | Ja | Weitere Informationen finden Sie unter IPv6-Unterstützung in Unified Messaging. |
Mitglied der Database Availability Group (DAG) | Ja | Statische IPv6-Adressen werden von Windows Server und dem Clusterdienst unterstützt. Allerdings entspricht die Verwendung statischer IPv6-Adressen nicht den bewährten Methoden. Exchange 2013 bietet keine Unterstützung für die Konfiguration statischer IPv6-Adressen während des Setups. Failovercluster unterstützen ISATAP (Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol). Es werden nur IPv6-Adressen unterstützt, die eine dynamische Registrierung in DNS ermöglichen. Verbindungslokale Adressen können in einem Cluster nicht verwendet werden. Weitere Informationen zu DAG-Netzwerkanforderungen finden Sie im Abschnitt "Netzwerkanforderungen" unter Planen einer hohen Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von Standorten. |
Aktivieren oder Deaktivieren von Protokollen im Betriebssystem
Exchange 2013-Server bieten vollständige Unterstützung für IPv6-Netzwerke. Selbst wenn Sie IPv6 nicht verwenden, besteht keine Notwendigkeit zur Deaktivierung von IPv6 auf Ihren Exchange-Servern.
Die IPv6-Unterstützung in Exchange 2013 erfordert, dass auf allen Exchange 2013-Servern IPv4 installiert ist. Eine Deinstallation von IPv4 von Ihren Exchange 2013-Servern wird nicht unterstützt.
Weitere Informationen zur IPv6-Unterstützung in Microsoft Windows finden Sie unter Internet Protocol Version 6 (IPv6) Overview( Übersicht).
Grundlegende Informationen zu IPv6-Adressen
Eine IPv6-Adresse ist 128 Bit lang. Die Adresse wird in der Doppelpunkt-Hexadezimaldarstellung notiert. Bei der Doppelpunkt-Hexadezimaldarstellung wird die 128-Bit-Adresse anhand von acht vierstelligen Hexadezimalzahlen mit je 16 Bit dargestellt, die durch einen Doppelpunkt (:) getrennt sind. Ein Beispiel für eine IPv6-Adresse in Doppelpunkt-Hexadezimaldarstellung ist 2001:0DB8:0000:0000:02AA:00FF:C0A8:640A.
Sie können eine IPv6-Adresse mit den folgenden Methoden ausdrücken:
Führende Nullen unterdrücken: Sie können die führenden Nullen in einer der acht vierstelligen Hexadezimalzahlen in einer IPv6-Adresse weglassen.
Doppelkolonskomprimierung: Sie können zwei Doppelpunkte (::) verwenden, um zusammenhängende 16-Bit-Hexadezimalziffern darzustellen, die alle Nullen enthalten. Diese nur Nullen enthaltenden Zahlen können am Anfang, in der Mitte oder am Ende von IPv6-Adressen auftreten. Die Komprimierung durch doppelte Doppelpunkte darf in einer IPv6-Adresse nur einmal vorkommen.
Nachfolgende punktierte Dezimalschreibweise: Sie können die letzten 32 Bits am Ende einer IPv6-Adresse in gepunkteter Dezimalschreibweise ausdrücken, indem Sie die 8-Bit-Ziffern durch einen Punkt (.) trennen. Die abschließende Dezimaldarstellung mit Punkten wird häufig in Verbindung mit IPv4-kompatiblen Adressen verwendet.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für die Schreibweise von IPv6-Adressen und die entsprechende IPv6-Adresssyntax.
Schreibweise und Syntax von IPv6-Adressen
Schreibweise von IPv6-Adressen | IPv6-Adresssyntax |
---|---|
Vollständige IPv6-Adresse | 2001:0DB8:0000:0000:02AA:00FF:C0A8:640A |
IPv6-Adresse mit unterdrückten führenden Nullen | 2001:DB8:0:0:2AA:FF:C0A8:640A |
IPv6-Adresse mit Komprimierung durch doppelte Doppelpunkte | 2001:DB8::2AA:FF:C0A8:640A |
IPv6-Adresse mit abschließender Dezimaldarstellung mit Punkten | 2001:DB8::2AA:FF:192.168.100.10 |
IPv6-Adressen werden wie folgt kategorisiert:
- Unicastadresse: Ein Paket wird an eine Schnittstelle übermittelt.
- Multicastadresse: Ein Paket wird an mehrere Schnittstellen übermittelt.
- Anycast-Adresse: Ein Paket wird an die nächstgelegene von mehreren Schnittstellen übermittelt. Die Entfernung zwischen den Schnittstellen wird durch die Routingkosten definiert.
Bei IPv6-Unicastadressen sind die folgenden Bereiche möglich:
- Lokale Verknüpfung: Der Bereich der IPv6-Adresse ist das lokale Subnetz. Verbindungslokale IPv6-Adressen sind mit den verbindungslokalen IPv4-Adressen vergleichbar, die in APIPA (Automatic Private IP Addressing, Automatische Privat-IP-Adressierung) verwendet werden.
- Lokaler Standort: Der Bereich der IPv6-Adresse ist die lokale organization. Standortlokale Adressen wurden mit RFC 3879 als nicht mehr unterstützt erklärt und durch eindeutige lokale Adressen ersetzt, die in RFC 4193 definiert sind. Standortlokale IPv6-Adressen und eindeutige lokale IPv6-Adressen sind mit privaten IPv4-IP-Adressen vergleichbar.
- Global: Der Bereich der IPv6-Adresse ist die ganze Welt. Globale IPv6-Adressen sind mit öffentlichen IPv4-IP-Adressen vergleichbar.
Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich der IPv4- und IPv6-Elemente.
IPv4-Elemente vs. IPv6-Elemente
Element | IPv4 | IPv6 |
---|---|---|
Private IP-Adresse | 10.0.0.0/8 172.16.0.0/12 192.168.0.0/16 |
FD00::/8 |
Verbindungslokale Adresse | 169.254.0.0/16 | FE80::/64 |
Loopbackadresse | 127.0.0.1 | ::1 |
Nicht spezifizierte Adresse | 0.0.0.0 | :: |
Adressauflösung | ARP (Address Resolution-Protokoll) | ND (Neighbor Discovery, Nachbarsuche) |
DNS-Hostnamensauflösung (Domain Name System) | Adress-Eintrag (A-Eintrag) | AAAA-Eintrag oder A6-Eintrag |
Weitere Informationen zur IPv6-Adressierung finden Sie unter IPv6-Adresstypen.
Unterstützte IPv6-Adresseingabeformate
Die folgenden IPv6-Adresseingabeformate werden in Exchange 2013 unterstützt:
- Eine einzelne IPv6-Adresse
- Ein IPv6-Adressbereich
- Eine IPv6-Adresse zusammen mit einer Subnetzmaske
- Eine IPv6-Adresse zusammen mit einer Subnetzmaske, bei der die CIDR-Darstellung (Classless Inter-Domain Routing, klassenloses domänenübergreifendes Routing) verwendet wird
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für die akzeptierten IPv6-Adresseingabeformate in Exchange 2013.
Beispiele für IPv6-Adressen
Typ | Beispiel für eine IPv6-Adresse |
---|---|
Einzelne Adresse | 2001:DB8::2AA:FF:C0A8:640A |
Adressbereich | 2001:DB8::2AA:FF:C0A8:640A-2001:DB8::2AA:FF:C0A8:6414 |
Adresse zusammen mit Subnetzmaske | 2001:DB8::2AA:FF:C0A8:640A(FFFF:FFFF:FFFF:FFFF::) |
Adresse zusammen mit einer Subnetzmaske in CIDR-Schreibweise | 2001:DB8::2AA:FF:C0A8:640A/64 |
In Exchange 2013 werden die folgenden Eingabeformate unterstützt:
- Unterdrückung führender Nullen
- Komprimierung durch doppelte Doppelpunkte
- Abschließende Dezimaldarstellung mit Punkten