Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die folgende Spezifikation beschreibt die Entwurfsrichtlinien, die befolgt werden sollten, wenn das Verhalten eines Renderers in Bezug auf die Analyse der Beziehung zwischen den Kartenelementen implementiert wird.
Wichtig
Dieser Inhalt ist noch nicht final. Schau später wieder rein.
Verhalten
Der Renderer MUSS beim Rendern von Kartenelementen hinsichtlich der in diesem Dokument erwähnten Attribute die folgenden Verhaltensweisen berücksichtigen.
- Einschränkungen
- Bildgröße
- Action.Submit
Einschränkungen
Der Renderer sollte Einschränkungen verwalten und dabei die verschiedenen Faktoren berücksichtigen wie Rand, Abstand, Höhe und Breite usw. sowie die Konfiguration der Kartenelemente und ihrer untergeordneten Elemente.
Breite
- Zulässige Werte:
auto
,stretch
und feste Werte in Bezug aufpixels
undweight
-
auto
bietet ausreichend Platz für die Ausdehnung der Breite (unterstützt minimale Ausdehnung ) -
stretch
nimmt die verbleibende Breite in Anspruch (unterstützt die maximale Ausdehnung )
In den folgenden Szenarien wird beschrieben, wie sich unterschiedliche Breitenkombinationen für Spalten auf die Einschränkungen auswirken.
auto
vs. stretch
- Spalten mit einer
auto
- undstretch
-Breite.
- Die erste Spalte mit
auto
-Breite verwendet ausreichend Platz, um den Inhalt anzuzeigen, und die zweite Spalte mitstretch
-Breite nimmt den gesamte Platz ein.
- Spalten mit nur
stretch
-Breite
- Spalten mit nur „stretch“-Breite nehmen den verbleibenden Platz ein, nachdem sie den Platz gleichmäßig untereinander aufgeteilt haben.
-
auto
,stretch
undauto
Die Breite der ersten und dritten Spalte wird zuerst so angepasst, dass die Elemente ausreichend aufgenommen werden, und die zweite Spalte mit „stretch“-Breite beansprucht den verbleibenden Platz.
- Reihenfolge der Anzeige von Elementen mit Spalten mit
auto
-Breite
- Spalten mit
auto
-Breite positionieren sich selbst so, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um den zu rendernden Inhalt aufzunehmen. - Im Falle von Bildansichten werden Bilder so herunterskaliert, dass sie in die verbleibende Breite passen.
-
Hinweis: Bilder werden nur für die Bildgrößen
stretch
undauto
herunterskaliert, aber nicht für feste Breiten und Höhen in Pixel.
weights
vs. pixels
- Spalten mit Kombination aus
weight
- undpixel
-Breite
- Die obige Karte enthält drei Spalten mit der folgenden Breitenkonfiguration:
-
Column1: Weight 50
,Column2: 100px
Column3: Weight 50
- Die Breite von Spalte 2 wird vom
pixel value
bestimmt. - Die Breite von Spalte 1 und 3 wird auf Grundlage von
weights
und der berechnetenweight ratio
angepasst.
- Spalten mit den Attributen
weight
,pixel width
undauto
- Die obige Karte enthält vier Spalten mit der folgenden Breitenkonfiguration:
-
Column1: Weight 50
,Column2: 100px
,Column3: Weight 50
undColumn4: auto
-
Hinweis: Eine Bildansicht mit einer Spalte mit
auto
-Breite wird so herunterskaliert, dass sie in den verbleibenden Platz passt.
Die Rangfolge der Anzeige von Elementen mit „width“-Attribut
px
> weight
> auto
> stretch
Höhe
Zulässige Werte: auto
und stretch
In den folgenden Szenarien wird beschrieben, wie sich unterschiedliche Breitenkombinationen für Spalten auf die Einschränkungen auswirken.
- Elemente dehnen sich vertikal frei aus, wenn die Karte keine feste Höhe hat.
- Beide Spalten können sich unabhängig von
auto
- undstretch
-Werten ausreichend vertikal ausdehnen. - Dies ist der Fall bei für den Textblock deaktivierter Eigenschaft
wrap
.
- Bei der folgenden Karte ist für den Textblock die Eigenschaft
wrap
aktiviert.
Abstände und Trennzeichen
-
Spacing (Abstände): Zulässige Werte:
none
,small
,default
,medium
,large
,extra large
undpadding
- Das Attribut „spacing“ fügt Abstand zwischen diesem Element und dem vorangehenden Element hinzu.
- Das Attribut „spacing“ hat keine Auswirkung, wenn es das erste Element im Ansichtscontainer ist.
- Die mit einem Pfeil markierten Elemente sind die ersten Elemente unter ihren nebengeordneten Elementen, sodass „spacing“ keine Auswirkung hat.
- Separator (Trennzeichen): Mögliche Werte: Ein-/Aus-Umschalter
- Zeichnet eine Trennlinie am oberen Rand des Elements.
- Kombination aus „spacing“ und „separator“
- Die Einschränkungen der Kombination aus „spacing“ und „separator“ sind unten dargestellt.
- Der Gesamtabstand wird in Bezug auf die angegebenen Werte beibehalten.
- Das Trennzeichen wird in der Mitte der Abstandsentfernung hinzugefügt.
[Hinweis: Der Abstand, bei dem das Trennzeichen in den Abstandsbereich eingefügt wird, muss bestätigt werden. Scheint die Mitte zu sein.]
Containerstile
- Stellt Formatierungshinweise für Container wie Spalten und Spaltensätze (ColumnSet) bereit.
- Zulässige Werte:
none
,default
,emphasis
,good
,attention
,warning
undaccent
- Diese vordefinierten Stiloptionen bieten Abstand für die Elemente innerhalb des Containers und die Hintergrundfarbe.
- Karte A veranschaulicht „columns“ und „columnset“ ohne Stiloptionen
- Karte B veranschaulicht „columnset“ mit dem Attention-Stil (Achtung). Beachten Sie den Abstand innerhalb des „columnset“-Containers und die Änderung der Hintergrundfarbe.
- Karte C veranschaulicht nur „columns“ mit Formatierung. Ähnlich wie im vorherigen Beispiel beinhaltet „columns“ Abstand und Änderung des Hintergrunds.
- Karte D veranschaulicht „columns“ und „columnset“, beide mit Stiloptionen.
[Hinweis: Die Methode zur Bestimmung des Abstands muss überprüft werden. Wird er vom Host bestimmt? ]
Bleed (Anschnitt)
- Diese Eigenschaft ermöglicht es einem Container wie „columns“ und „columnset“, in sein übergeordnetes Element überzugehen.
- Mögliche Werte:
on
undoff
.
- Karte A veranschaulicht „columns“ und „columnset“ mit normaler Formatierung.
- Karte B veranschaulicht die erste Spalte mit Option „bleed“. Der Inhalt schneidet so gerade die Ränder zu seinem übergeordneten Element an.
Bildgröße:
Size
-Attribut
- Zulässige Werte:
auto
,stretch
,small
,medium
,large
-
auto
: Bilder werden nach unten skaliert, soweit erforderlich, aber nicht nach oben skaliert, um den Bereich auszufüllen. -
stretch
: Bild, das sowohl nach unten skaliert als auch nach oben passt. -
small
undmedium
large
: Das Bild wird mit einer festen Breite angezeigt, wobei die Breite vom Host bestimmt wird.
-
auto
vs.stretch
- Kombination aus Spaltenbreite und Bildgröße
- Im Allgemeinen ermöglichen Spalten mit
stretch
-Breite Bildern das freie Skalieren gemäß derstretch
-Größe. - Spalten mit
auto
-Breite gestatten es dem Bild, einen exakten Raum einzunehmen, unabhängig von derauto
- undstretch
-Größe des Bilds. - Die Spaltenbreite hat Vorrang bei der Bestimmung der Bildgröße in dieser Anordnung.
Bildattribut Width (in pixels)
- Dieses bietet die gewünschte Breite des Bilds auf dem Bildschirm.
- Die
size
-Eigenschaft wird außer Kraft gesetzt, wenn ein Wert angegeben wird.
- Die Spalte mit
auto
-Breite hat Vorrang vorstretch
bei der Bereitstellung von Raum für Bildinhalte in dieser Anordnung.
Kombination aus Spaltenbreite („weight“ und „pixel“) und Bildgröße („auto“ und „stretch“)
- Bilder mit
auto
-Größe nehmen ausreichend Platz zum Ausdehnen (oder für eine Herunterskalierung) ein, innerhalb der Spalteneinschränkungen durch die Breitenweight
undpixel
. - Bilder mit der
stretch
-Größe können so ausgedehnt werden, dass sie den verbleibenden Platz einnehmen, innerhalb der Einschränkungen durch die Spaltenbreitenweight
undpixel
.
Aktion.Absenden
- Das
Action.Submit
-Element sammelt Eingabefelder, führt diese mit einem optionalen Datenfeld zusammen und sendet ein Ereignis an den Client. - Ein signifikanter Unterschied beim Verhalten des Elements zeigt sich von Version 1.x auf 2.x des ACL-Renderers.
-
1.x Renderer
: Die Eingaben werden aus allen Feldern gesammelt, unabhängig davon, wo in der Hierarchie sich das Eingabefeld befindet. -
2.x Renderer
: Die Eingaben werden aus Feldern gesammelt, die im übergeordneten Container oder als nebengeordnetes Element desAction.Submit
-Elements vorhanden sind.
Zusammenfassung
- Die Spaltenbreite hat Vorrang bei der Bestimmung der Größe des Bilds als seine Bildgröße („auto“, „stretch“, „min width“ usw).
- Die Rangfolge der Spaltenbreite, die zur ausreichenden Anzeige des Inhalts verwendet wird:
px
>weight
>auto
>stretch
- Bild-
size
(„auto“, „stretch“) wird ignoriert, wenn Bild-width
und -height
in Pixel (px) bereitgestellt werden. - Das Größenattribut
stretch
des Bilds führt nur dann zu einer Hochskalierung des Bilds, wenn noch Platz übrig ist und „auto“ der Spalte nicht den Wertauto
hat. - Ein Bild dehnt sich selbständig bis zu der Grenze aus, bei der es sein Seitenverhältnis in dem in der Spalte verfügbaren Raum beibehält. Die Höhe wiederum wird frei ausgedehnt.
- Das Attribut
Spacing
hat keine Auswirkung, wenn es das erste oder einzige Element unter seinen nebengeordneten Elementen ist.