Freigeben über


Datenspalten der Benachrichtigungsereignisse

Benachrichtigungsereignisse sind Ereignisse, die nicht direkt von Benutzern von Analysis Services verursacht werden. Zu Benachrichtigungen kommt es z. B., weil Benutzer zugrunde liegende Tabellen für das proaktive Zwischenspeichern aktualisieren.

Die Ereigniskategorie Benachrichtigungsereignisse besitzt die folgende Ereignisklasse:

Ereignis-ID Ereignisname Ereignisbeschreibung
39 Benachrichtigung Benachrichtigungsereignis.
40 Benutzerdefiniert Benutzerdefiniertes Ereignis.

In der folgenden Tabelle sind die Datenspalten für die Ereignisklasse aufgeführt:

Benachrichtigung

Spaltenname Spalten-ID Spaltentyp Spaltenbeschreibung
EventClass 0 1 Die Ereignisklasse wird zum Kategorisieren von Ereignissen verwendet.
EventSubclass 1 1 Die Ereignisunterklasse enthält weitere Informationen zu den einzelnen Ereignisklassen.

Die folgenden Unterklassen-ID:
Unterklassenname -Paare sind definiert:

0: Proaktives Zwischenspeichern Anfang

1: Proaktives Zwischenspeichern Ende

2: Flight Recorder gestartet

3: Flight Recorder beendet

4: Konfigurationseigenschaften aktualisiert

5: SQL-Ablaufverfolgung

6: Objekt erstellt

7: Objekt gelöscht

8: Objekt geändert

9: Proaktiver Zwischenspeicherabruf Anfang

10: Proaktiver Zwischenspeicherabruf Ende

11: Flight Recorder-Momentaufnahme Anfang

12: Flight Recorder-Momentaufnahme Ende

13: Proaktives Zwischenspeichern: anzeigepflichtiges Objekt aktualisiert

14: Verzögertes Verarbeiten: Start der Verarbeitung

15: Verzögertes Verarbeiten: Verarbeitung abgeschlossen

16: SessionOpened-Ereignis Anfang

17: SessionOpened-Ereignis Ende

18: SessionClosing-Ereignis Anfang

19: SessionClosing-Ereignis Ende

20: CubeOpened-Ereignis Anfang

21: CubeOpened-Ereignis Ende

22: CubeClosing-Ereignis Anfang

23: CubeClosing-Ereignis Ende

24: Transaktionsabbruch angefordert
CurrentTime 2 5 Enthält die aktuelle Zeit des Benachrichtigungsereignisses (wenn verfügbar). Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".
StartTime 3 5 Enthält den Zeitpunkt, zu dem das Ereignis begonnen hat, falls verfügbar. Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".
EndTime 4 5 Enthält die Uhrzeit, zu der das Ereignis beendet wurde. Diese Spalte wird für Startereignisklassen (z. B. SQL:BatchStarting oder SP:Starting) nicht aufgefüllt. Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".
Duration 5 2 Enthält die Zeit (in Millisekunden), die für das Ereignis benötigt wurde.
IntegerData 10 1 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen ganzzahligen Daten. Wenn die EventSubclass-Spalte 8 ist, sind die Werte:

1 = Erstellt

2 = Gelöscht

3 = Geänderte Objekteigenschaften

4 = Geänderte Eigenschaften der untergeordneten Elemente des Objekts

6 = Untergeordnetes Element hinzugefügt

7 = Untergeordnetes Element gelöscht

8 = Objekt erfolgreich verarbeitet

9 = Objekt teilweise verarbeitet

10 = Objekt nicht verarbeitet

11 = Objekt vollständig optimiert

12 = Objekt teilweise optimiert

13 = Objekt nicht optimiert
ObjectID 11 8 Enthält die Objekt-ID, für die diese Benachrichtigung ausgegeben wird; dies ist ein Zeichenfolgenwert.
ObjektType 12 1 Enthält den mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen Objekttyp.
ObjectName 13 8 Enthält den mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen Objektnamen.
ObjectPath 14 8 Enthält den mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen Objektpfad. Der Pfad wird als eine durch Trennzeichen getrennte Liste übergeordneter Elemente zurückgegeben und beginnt mit dem übergeordneten Element des Objekts.
ObjectReference 15 8 Enthält den Objektverweis für das Fortschrittsbericht-Sendeereignis. Der Objektverweis wird von allen übergeordneten Elementen als XML codiert, und das Objekt wird mit Tags beschrieben.
ConnectionID 25 1 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundene eindeutige Verbindungs-ID.
DatabaseName 28 8 Enthält den Namen der Datenbank, in der das Benachrichtigungsereignis aufgetreten ist.
NTUserName 32 8 Enthält den Benutzernamen, der dem Befehlsereignis zugeordnet ist. Je nach Umgebung hat der Benutzername die folgende Form:
- Windows-Benutzerkonto (DOMAIN\Benutzername)
- Benutzerprinzipalname (UPN) (username@domain.com)
- Dienstprinzipalname (SPN) (appid@tenantid)
- Power BI-Dienstkonto (Power BI-Dienst)
- Power BI-Dienst im Auftrag eines UPN oder SPN (Power BI-Dienst (UPN/SPN))
NTDomainName 33 8 Enthält den Domänennamen, der dem Benutzerkonto zugeordnet ist, das das Befehlsereignis ausgelöst hat.
– Windows-Domänenname für Windows-Benutzerkonten
– AzureAD für Microsoft Entra-Konten
– NT AUTHORITY-Konten ohne Windows-Domänennamen, z. B. der Power BI-Dienst
SessionID 39 8 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundene Sitzungs-ID.
NTCanonicalUserName 40 8 Enthält den Benutzernamen, der dem Befehlsereignis zugeordnet ist. Je nach Umgebung hat der Benutzername die folgende Form:
- Windows-Benutzerkonto (DOMAIN\Benutzername)
- Benutzerprinzipalname (UPN) (username@domain.com)
- Dienstprinzipalname (SPN) (appid@tenantid)
- Power BI-Dienstkonto (Power BI-Dienst)
SPID 41 1 Enthält die SPID (Server Process ID), die die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundene Benutzersitzung eindeutig kennzeichnet. Die SPID entspricht direkt dem von XMLA verwendeten Sitzungs-GUID.
TextData 42 9 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen Textdaten.
ServerName 43 8 Enthält den Namen des Analysis Services-instance, für den das Benachrichtigungsereignis aufgetreten ist.
RequestProperties 45 9 Enthält die Eigenschaften der XMLA-Anforderung.

Benutzerdefiniert

Spaltenname Spalten-ID Spaltentyp Spaltenbeschreibung
EventClass 0 1 Die Ereignisklasse wird zum Kategorisieren von Ereignissen verwendet.
EventSubclass 1 1 Eine bestimmte Benutzerereignisunterklasse, die zusätzliche Informationen zu jeder Ereignisklasse enthält.
CurrentTime 2 5 Enthält die aktuelle Zeit des Benachrichtigungsereignisses (wenn verfügbar). Für das Filtern lauten die erwarteten Formate "JJJJ-MM-TT" und "JJJJ-MM-TT HH:MM:SS".
IntegerData 10 1 Bestimmte benutzerdefinierte Ereignisinformationen.
ConnectionID 25 1 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundene eindeutige Verbindungs-ID.
DatabaseName 28 8 Enthält den Namen der Datenbank, in der das Benachrichtigungsereignis aufgetreten ist.
NTUserName 32 8 Enthält den Benutzernamen, der dem Befehlsereignis zugeordnet ist. Je nach Umgebung hat der Benutzername die folgende Form:
- Windows-Benutzerkonto (DOMAIN\Benutzername)
- Benutzerprinzipalname (UPN) (username@domain.com)
- Dienstprinzipalname (SPN) (appid@tenantid)
- Power BI-Dienstkonto (Power BI-Dienst)
- Power BI-Dienst im Auftrag eines UPN oder SPN (Power BI-Dienst (UPN/SPN))
NTDomainName 33 8 Enthält den Domänennamen, der dem Benutzerkonto zugeordnet ist, das das Befehlsereignis ausgelöst hat.
– Windows-Domänenname für Windows-Benutzerkonten
– AzureAD für Microsoft Entra-Konten
– NT AUTHORITY-Konten ohne Windows-Domänennamen, z. B. der Power BI-Dienst
SessionID 39 8 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundene Sitzungs-ID.
NTCanonicalUserName 40 8 Enthält den mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen Windows-Benutzernamen. Der Benutzername liegt im kanonischen Format vor. Beispiel: engineering.microsoft.com/software/user.
SPID 41 1 Enthält die SPID (Server Process ID), die die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundene Benutzersitzung eindeutig kennzeichnet. Die SPID entspricht direkt dem von XMLA verwendeten Sitzungs-GUID.
TextData 42 9 Enthält die mit dem Benachrichtigungsereignis verbundenen Textdaten.
ServerName 43 8 Enthält den Namen des Analysis Services-instance, für den das Benachrichtigungsereignis aufgetreten ist.