Freigeben über

Rechner starten nach KB5041587 nur nach (mehreren) harten reboots.

Anonym
2024-09-12T05:21:39+00:00

Bei uns starten alle Rechner mit diesem Patch nicht mehr hoch, erst wenn sie hart ausgeschaltet wurden – manchmal mehrmals – kann man sich wieder anmelden. Die Deinstallation des Patches KB5041587 hat zwar das Problem gelöst, es tauchte dann aber ein "schwerwiegender Fehler" im Startmenü auf, was nur durch die Neuinstallation des Patches gelöst werden konnte. Jegliche Reparaturversuche (davor und danach) haben keine Abhilfe geschaffen. In Google habe ich soweit alles durch was ich zum Thema gefunden habe. Es scheint niemand ein ähnliches Problem zu haben. Bei uns tritt das aber auf jedem Rechner auf, der WIN11 mit diesem Patch installiert hat (ca. 25 Stück). Im Moment hoffe ich einfach auf das nächste Patch...

Hat vielleicht noch jemand einen Tipp?

Windows für Unternehmen | Windows-Client für IT-Profis | Geräte und Bereitstellung | Einrichten, installieren oder upgraden

Gesperrte Frage. Diese Frage wurde aus der Microsoft-Support-Community migriert. Sie können darüber abstimmen, ob sie hilfreich ist, aber Sie können keine Kommentare oder Antworten hinzufügen oder der Frage folgen. Aus Datenschutzgründen werden Benutzerprofile für migrierte Fragen anonymisiert.

0 Kommentare Keine Kommentare
{count} Stimmen
Akzeptierte Antwort
  1. Anonym
    2024-09-13T05:33:10+00:00

    Diese Antwort wurde automatisch übersetzt. Daher können grammatikalische Fehler oder seltsame Formulierungen vorkommen.

    Hallo

    Vielen Dank für Ihren Beitrag im Microsoft Community-Forum.

    Basierend auf der Beschreibung verstehe ich, dass Ihre Frage mit KB5041587 zusammenhängt.

    Nach der Installation dieses Sicherheitsupdates können Probleme beim Starten von Linux auftreten, wenn Sie das Dual-Boot-Setup für Windows und Linux auf Ihrem Gerät aktiviert haben. Als Folge dieses Problems kann es sein, dass Ihr Gerät Linux nicht starten kann und die Fehlermeldung "Überprüfen der Shim-SBAT-Daten fehlgeschlagen: Verletzung der Sicherheitsrichtlinie. Etwas ist ernsthaft schief gelaufen: SBAT-Selbsttest fehlgeschlagen: Verletzung der Sicherheitsrichtlinie."

    Das Windows-Sicherheitsupdate vom August 2024 wendet auf Geräte, auf denen Windows ausgeführt wird, eine SBAT-Einstellung (Secure Boot Advanced Targeting) an, um alte, anfällige Start-Manager zu blockieren. Dieses SBAT-Update wird nicht auf Geräte angewendet, bei denen Dual-Boot erkannt wird. Auf einigen Geräten erkannte die Dual-Boot-Erkennung einige benutzerdefinierte Methoden des Dual-Bootings nicht und wendete den SBAT-Wert an, obwohl er nicht hätte angewendet werden sollen.

    Bitte beachten Sie die Problemumgehung auf dieser Seite:

    Bekannte Probleme und Benachrichtigungen zu Windows 11, Version 23H2 | Microsoft Learn

    Schönen Tag. 

    Alles Gute

    Molly

    0 Kommentare Keine Kommentare

2 zusätzliche Antworten

Sortieren nach: Am hilfreichsten
  1. Anonym
    2024-09-13T07:07:32+00:00

    Hallo Molly,

    vielen Dank für die Antwort. Wir haben keinen Linux-Boot bzw. Dualboot im Einsatz. Wie auch immer, es scheint heute Nacht wieder ein Update gegeben zu haben (KB5035942 - Windows Konfigurationsupdate) und die Rechner, die dieses Patch installiert haben, fahren wieder wie gewohnt hoch.

    Vielen Dank für Deine Mühe!

    0 Kommentare Keine Kommentare
  2. Anonym
    2024-09-13T08:11:22+00:00

    Diese Antwort wurde automatisch übersetzt. Daher können grammatikalische Fehler oder seltsame Formulierungen vorkommen.

    Bitte!

    0 Kommentare Keine Kommentare