Freigeben über


Anmerkung des Herausgebers

Ein Blick zurück auf dem Weg in die Zukunft

Howard Dierking

Wieder beginnt ein neues Jahr. Mir kommt es vor, als hätte ich die Anmerkung des Herausgebers für Januar 2008 erst gestern geschrieben. In diesem Monat werde ich noch einmal kurz auf einige der Änderungen eingehen, die 2008 vorgenommen wurden, und Sie über einige Neuerungen informieren, die Sie 2009 im MSDN Magazin erwarten.

Beginnen wir mit der Leserumfrage von 2008, die die allgemeinen Themen offenbart hat, von denen Sie mehr im Magazin lesen möchten. Das bei weitem gefragteste Thema waren Softwareentwurfsmuster und bewährte Methoden. Darauf haben wir mit unserer Märzausgabe reagiert, die von diesem Thema getragen wurde und Artikel enthielt, in denen Themen wie Abhängigkeitsinjektion, Steuerumkehrung und bewährte Methoden für den Entwicklungslebenszyklus wie beispielsweise kontinuierliche Integration erörtert wurden. Dann haben wir Jeremy Miller als Autor des neuen Artikels „Muster in der Praxis“ willkommen geheißen. Außerdem können Sie sich auf die nächste Themenausgabe zum Softwareentwurf im Februar freuen.

Weitere gewünschte Themen der Umfrage von 2008 waren Dienstentwicklung, Datenbankentwicklung und Webanwendungsentwicklung. Im vergangenen Jahr wurden viele Artikel veröffentlicht, die sich auf Dienste konzentriert haben, und Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass dienstorientierte und verteilte Architektur das Thema dieses Monats ist. Die Behandlung dienstbasierter Systemarchitekturen wird beibehalten, wenn nicht gar verstärkt. In diesem Zusammenhang begrüßen wir Jon Flanders als neuen Autor mit regelmäßigen Beiträgen für die Rubrik „Service Station“.

Wir haben zwar den Datenzugriff behandelt, haben uns aber von der Datenbankentwicklung ferngehalten, da dies als Bestandteil der DBA betrachtet wurde. Dies mag für einige Organisationen zutreffen, aber in Wirklichkeit sind die Entwickler verantwortlich für das Erstellen der begleitenden Datenbanken für ihre Lösungen und benötigen daher entwicklerorientierte Leitfäden zum Erstellen von Datenbanken. Deshalb freuen wir uns, Bob Beauchemin als Autor einer neuen Rubrik zur Datenbankentwicklung begrüßen zu dürfen.

Es gibt so viele Facetten bei der Entwicklung von Webanwendungen, dass zu diesem Thema ein eigenes Magazin veröffentlicht werden könnte. Mit Rubriken wie „Cutting Edge“ und „Wicked Code“ haben wir konsistent sowohl die clientseitigen als auch die serverseitigen Technologien behandelt. 2009 heißen wir Scott Allen als neuen Autor für die Rubrik „Extreme ASP.NET“ willkommen, in der mehr auf Servertechnologien zum Erstellen von Webanwendungen eingegangen wird, während es in den oben genannten Artikeln verstärkt um Technologien gehen wird, mit denen direkt Clientfunktionalitäten erstellt werden. In diesem Sinne möchte ich auch Ambrose Little und Dr. Charles Kreitzberg bei der Onlineausgabe des MSDN Magazins begrüßen. Ambrose Little und Charles Kreitzberg haben eine monatliche Onlinerubrik namens „Benutzerfreundlichkeit in der Praxis“ ins Leben gerufen, um die psychologischen und technischen Aspekte beim Erstellen großartiger Benutzerfunktionalität zu erörtern.

Außerdem haben wir vor kurzem damit begonnen, alle Codebeispiele aus den Artikeln in die MSDN-Codegalerie zu verschieben. Dadurch ist unser Team viel flexibler beim Verwalten und Aktualisieren von Codebeispielen. Aufgrund dieser Flexibilität können jetzt auch alle C#-Codebeispiele in Visual Basic übersetzt werden.

Angesichts einer wachsenden Zahl immer unterschiedlicherer und stärker spezialisierter Sprachen freuen wir uns, im Jahr 2009 eine neue Rubrik, „Der polyglotte Programmierer“, hinzuzufügen, deren Autor Ted Neward ist. Ted Neward wird sich auf verschiedene Programmiersprachen und Sprachtypen konzentrieren und Leitfäden dazu bereitstellen, welcher Typ am meisten zu Entwicklungsprojekten beitragen kann.

Während wir die Themenvielfalt weiter ausbauen, um mit der rasch wachsenden Menge von Technologien Schritt zu halten, werden wir unter msdn.microsoft.com/magazin häufig Inhalte ausschließlich online anbieten. Schauen Sie also regelmäßig vorbei!

Weitere Informationen finden Sie unter msdn.microsoft.com/magazine. Sie haben Fragen, Kommentare oder Vorschläge für MSDN Magazin? Senden Sie diese bitte an die Redaktion: mmeditor@microsoft.com.

Dank gilt den folgenden technischen Experten von Microsoft für ihren Beitrag zu dieser Ausgabe: Kent Brown, Michele Leroux Bustamante, Mike Calligaro, Sanjeev Garg, T.J. Goltermann, Dana Groff, Phil Haack, Robert Horvick, Michael Howard, Sesha Mani, David Murray und Matt Winkler.