Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Wichtig
Azure Data Studio wird am 28. Februar 2026 eingestellt. Es wird empfohlen, Visual Studio Codezu verwenden. Weitere Informationen zum Migrieren zu Visual Studio Code finden Sie unter Was geschieht mit Azure Data Studio?
Dieser Artikel enthält Details zu Updates, Verbesserungen und Fehlerbehebungen für die aktuellen und früheren Versionen von Azure Data Studio.
Hinweis
Microsoft Entra ID ist der neue Name für Azure Active Directory (Azure AD). Um Probleme in bestehenden Umgebungen zu vermeiden, bleibt „Azure AD“ jedoch in einigen hartcodierten Elementen wie Feldern der Benutzeroberfläche, Verbindungsanbietern, Fehlercodes und Cmdlets weiterhin bestehen. In diesem Artikel sind die beiden Namen austauschbar.
Aktuelles Azure Data Studio-Release
Herunterladen und Installieren von Azure Data Studio
Juni 2025
Azure Data Studio 1.52 ist die neueste allgemeine Verfügbarkeit (GA)-Version.
- Versionsnummer: 1.52
- Veröffentlichungsdatum: 18. Juni 2025
Fehlerbehebungen in 1.52
Kategorie | Einzelheiten |
---|---|
Sicherheit | Ein Problem im Zusammenhang mit Berechtigungen für einen temporären Ordner auf einigen Plattformen wurde behoben. |
Erweiterbarkeit | Die SQL-Datenbankprojekte und Azure SQL-Migrationserweiterungen wurden aktualisiert, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern. |
Ausführliche Informationen zu den im Juni 2025 veröffentlichten Problemen finden Sie in der Version vom Juni 2025 auf GitHub.
Feedback zu Azure Data Studio
Unter Azure Data Studio-Feedback können Sie Lösungen für andere bekannte Probleme finden und Feedback an das Produktteam übermitteln.
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Frühere Releases und Updates von Azure Data Studio
Azure Data Studio-Release | Buildnummer | Veröffentlichungsdatum | Hotfix |
---|---|---|---|
Januar 2025 | 1.51.0 | 29. Januar 2025 | Hotfix |
November 2024 | 1.50.0 | 20. November 2024 | n/v |
August 2024 | 1.49.0 | 1. August 2024 | Hotfix |
Februar 2024 | 1.48.0 | 28. Februar 2024 | Hotfix |
November 2023 | 1.47.0 | 8. November 2023 | Hotfix |
September 2023 | 1.46.0 | 20. September 2023 | Hotfix |
Juli 2023 | 1.45.0 | 26. Juli 2023 | Hotfix |
Mai 2023 | 1.44.0 | 24. Mai 2023 | Hotfix |
April 2023 | 1.43.0 | 12. April 2023 | n/v |
März 2023 | 1.42.0 | 22. März 2023 | n/v |
January 2023 | 1.41.0 | 25. Januar 2023 |
Hotfix 1 Hotfix 2 |
November 2022 | 1.40.0 | 16. November 2022 |
Hotfix 1 Hotfix 2 |
August 2022 | 1.39.1 | 30. August 2022 | Hotfix |
August 2022 | 1.39.0 | 24. August 2022 | n/v |
Juli 2022 | 1.38.0 | 27. Juli 2022 | n/v |
Juni 2022 | 1.37.0 | 15. Juni 2022 | n/v |
April 2022 | 1.36.0 | 20. April 2022 | Hotfix |
Februar 2022 | 1.35.0 | 24. Februar 2022 | Hotfix |
Dezember 2021 | 1.34.0 | 15. Dezember 2021 | n/v |
Oktober 2021 | 1.33.0 | 27. Oktober2021 | n/v |
August 2021 | 1.32.0 | 18. August 2021 | n/v |
Juli 2021 | 1.31.0 | 21. Juli 2021 | n/v |
Juni 2021 | 1.30.0 | 17. Juni 2021 | n/v |
Mai 2021 | 1.29.0 | 19. Mai 2021 | n/v |
April 2021 | 1.28.0 | 15. April 2021 | n/v |
März 2021 | 1.27.0 | 17. März 2021 | n/v |
Februar 2021 | 1.26.0 | 18. Februar 2021 | n/v |
Dezember 2020 | 1.25.0 | 9. Dezember 2020 | Hotfix |
November 2020 | 1.24.0 | 12. November 2020 | n/v |
Oktober 2020 | 1.23.0 | 14. Oktober 2020 | n/v |
September 2020 | 1.22.0 | 22. September 2020 | Hotfix |
August 2020 | 1.21.0 | 12. August 2020 | n/v |
Juli 2020 | 1.20.0 | 15. Juli 2020 | Hotfix |
Juni 2020 | 1.19.0 | 15. Juni 2020 | n/v |
Mai 2020 | 1.18.0 | 20. Mai 2020 | Hotfix |
April 2020 | 1.17.0 | 27. April 2020 | Hotfix |
März 2020 | 1.16.0 | 18. März 2020 | n/v |
Februar 2020 | 1.15.0 | 13. Februar 2020 | Hotfix |
Dezember 2019 | 1.14.0 | 19. Dezember 2019 | Hotfix |
November 2019 | 1.13.0 | 4. November 2019 | Hotfix |
Oktober 2019 | 1.12.0 | 2. Oktober 2019 |
Hotfix 1 Hotfix 2 |
September 2019 | 1.11.0 | 10. September 2019 | n/v |
August 2019 | 1.10.0 | 15. August 2019 | n/v |
Juli 2019 | 1.9.0 | 11. Juli 2019 | n/v |
Juni 2019 | 1.8.0 | 6. Juni 2019 | n/v |
Mai 2019 | 1.7.0 | 8. Mai 2019 | n/v |
April 2019 | 1.6.0 | 18. April 2019 | n/v |
März 2019 | 1.5.1 | 18. März 2019 | Hotfix |
Februar 2019 | 1.4.5 | 13. Februar 2019 | n/v |
Januar 2019 | 1.3.8 | 9. Januar 2019 | Hotfix |
Laden Sie das frühere Release von Azure Data Studio herunter.
Hinweis
Alle früheren Versionen von Azure Data Studio werden nicht unterstützt.
Januar 2025 (Hotfix)
- Versionsnummer: 1.51.1
- Veröffentlichungsdatum: 10. Februar 2025
Fehlerbehebungen in 1.51.1
Kategorie | Einzelheiten |
---|---|
Kern | Banner mit Informationen zur Einstellung von ADS hinzugefügt |
Kern | Benachrichtigung zur Einstellung von ADS hinzugefügt |
Dokumentation | Aktualisierte README mit Informationen zur ADS-Abschaltung |
Details zur Einstellung von ADS finden Sie unter aka.ms/ads-retirement.
Januar 2025
Azure Data Studio 1.51.0 ist das neueste allgemein verfügbare Release (General Availability, GA).
- Releasenummer: 1.51.0
- Veröffentlichungsdatum: 29. Januar 2025
Fehlerkorrekturen in Version 1.51.0
Kategorie | Einzelheiten |
---|---|
Kern | Abhängigkeitskonflikte wurden behoben, die das Starten der Notebook-Kernels verhinderten. |
Kern | Warnungs-Prompt hinzugefügt, bevor Jupyter-Konfigurationsskripts von freigegebenen Speicherorten geladen werden. |
Proxys | Es wurden Tunnelingprobleme für HTTPS-over-HTTP-Proxys behoben. |
Barrierefreiheit | Kleinere Fehler bei der Barrierefreiheit wurden behoben. |
Ausführliche Informationen zu den Im Januar 2025 behobenen Problemen finden Sie in der Januar 2025 Release auf GitHub.
November 2024
- Releasenummer: 1.50.0
- Veröffentlichungsdatum: 20. November 2024
Fehlerkorrekturen in Version 1.50.0
Kategorie | Einzelheiten |
---|---|
Kern | Aktualisiert auf Electron v30.5.1, um Upstream-Fehlerbehebungen zu integrieren |
SQL-Datenbank-Projekte | Aktualisiert auf 1.4.4, um die neueste Version von DacFx einzuschließen |
Abfrage-Editor | Kompatibilitätsproblem mit DESC Schlüsselwörtern und Codeschnipseln behoben |
August 2024 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.49.1
- Veröffentlichungsdatum: 15. August 2024
Fehlerkorrekturen in Version 1.49.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Erweiterbarkeit | Es wurde ein Fehler bei der Mindestversionserkennung behoben, bei dem für Erweiterungen fälschlicherweise angezeigt wurde, dass kein Erweiterungsupdate verfügbar ist. |
Installationsprogramm | Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Zertifikat zum Signieren der Windows-Installationsprogramme für Azure Data Studio als von Microsoft Azure signiert statt als von Microsoft signiert angezeigt wurde. |
Muschel | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Produktversionseigenschaft der ausführbaren Windows-Datei von Azure Data Studio undefiniert war |
Ausführliche Informationen zu den im Hotfixrelease von August 2024 behobenen Problemen finden Sie unter Hotfixrelease von August 2024 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.49.1
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
August 2024
- Releasenummer: 1.49.0
- Veröffentlichungsdatum: 1. August 2024
Neuerungen in Version 1.49.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Unterstützung der Zielplattform für gespiegelte SQL-Datenbank (Vorschau) in Fabric |
Fehlerkorrekturen in Version 1.49.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Barrierefreiheit | Es wurden Verbesserungen der Barrierefreiheit im Dialogfeld „Datenbankeigenschaften“ vorgenommen. |
Abfrage-Editor | Behoben: Außerkraftsetzung des Abfrage-Editors der Transaktionsisolationsebene im T-SQL-Skript |
Ausführliche Informationen zu den im Release von August 2024 behobenen Problemen finden Sie unter Release von August 2024 auf GitHub.
Juni 2024 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.48.1
- Veröffentlichungsdatum: 18. Juni 2024
Fehlerkorrekturen in Version 1.48.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Muschel | Verbesserte Updatebenachrichtigungen in der App zur direkten Nutzung von Microsoft Download Center |
Bekannte Probleme in Version 1.48.1
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
Februar 2024
- Versionsnummer: 1.48.0
- Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2024
Neuerungen in Version 1.48.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Sichern und Wiederherstellen | Füge Wiederherstellung aus S3-kompatiblem Speicher dem Wiederherstellungsdialog hinzu |
Sichern und Wiederherstellen | Option zum Wiederherstellen einer Datenbank im Datenbank-Kontextmenü im Objekt-Explorer aktualisiert |
Sichern und Wiederherstellen | SQL Server-Wiederherstellung von URL zum Wiederherstellungsdialogfeld hinzugefügt |
Kopilot | Möglichkeit zum Ändern des Github-Kontos hinzugefügt |
Abfrage-Editor | Sitzungs-ID/SPID zu den Registerkarten des Abfrageeditors hinzufügen |
Objekt-Explorer | Möglichkeit zum Aktivieren des Ledgers im Dialogfeld zum Erstellen einer Datenbank hinzugefügt |
Muschel | Unterstützung des Connect-Befehls beim Starten von ADS über die Befehlszeile |
Fehlerkorrekturen in Version 1.48.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindungen | Behoben: Azure AD – Universell mit MFA-Unterstützung funktioniert nicht mit Redhat Linux |
Verbindungen | Fehler behoben: „Eigenschaften von 'undefined' können nicht gelesen werden (beim Lesen von ‚serverInfo‘)“ |
Verbindungen | Behoben: Proxyfehler beim Durchsuchen von Azure-Ressourcen |
Verbindungen | Fehler behoben: Meldung „UserName kann bei Verwendung der SqlLogin-Authentifizierung nicht null oder leer sein“ bei Nutzung der Active Directory Standardauthentifizierung |
Bearbeiten von Daten | Das Löschen einer Zeile bewirkt, dass sich der Fokus auf die falsche Zeile verschiebt. |
Notizbücher | Behoben: Fehler beim Installieren von Notebookabhängigkeiten mit Fehlermeldung: „Eigenschaft ‚Version‘ von undefiniert kann nicht gelesen werden“. |
Notizbücher | Behoben: Der Link „Im Editor öffnen“ in den Notebooksuchergebnissen funktioniert nicht. |
Objekt-Explorer | Das Dropdown-Datenbanksymbol wurde aus dem Verbindungs-Browsermenü entfernt. |
Abfrage-Editor | Behoben: Registerkarten sind im Abfrage-Editor nicht sichtbar |
Abfrage-Editor | Behoben: Abfrage-Editor zeigt keine Ergebnisse an, wenn Ergebnisse mit „#“ beginnen |
Abfrage-Editor | Verbesserte Geschwindigkeit beim Kopieren von Daten aus dem Ergebnisrastern in die Zwischenablage |
Abfrage-Editor | Behoben: leerer Ergebnisbereich nach dem Ausführen einer Abfrage |
Abfrage-Editor | Behoben: ungültige Ergebnisse, wenn das Feld HTML. oder XML-Code enthält |
Ausführliche Informationen zu den im Release von Februar 2024 behobenen Problemen finden Sie unter Release von Februar 2024 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.48.0
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
November 2023 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.47.1
- Release date: 10. Januar 2024
Fehlerkorrekturen in Version 1.47.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Abfrage-Editor | Behoben: Abfrageergebnisse mit leerer Zeichenfolge, die als XML interpretiert werden |
Muschel | Behoben: Nicht alle Installationsdateien wurden signiert. |
Sicherheit | Aktualisierung auf Microsoft.Data.SqlClient 5.1.3 zur Behebung von CVE-2024-0056 |
Bekannte Probleme in Version 1.47.1
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
November 2023
- Releasenummer: 1.47.0
- Veröffentlichungsdatum: 8. November 2023
Neuerungen in Version 1.47.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Bessere Sichtbarkeit erweiterter Optionen auf Registerkarten und in QuickInfos |
Datenbankeigenschaften | Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit der Objekteigenschaften-Dialogfelder implementiert |
Erweiterbarkeit | Zulassen, dass Erweiterungen in Anbieterereignisse eingebunden werden |
Erweiterbarkeit | Optimierte Diagrammfunktion |
Allgemein |
Mssql: Parallel Message Processing standardmäßig aktiviert, um die Anwendungsleistung beim Arbeiten mit MSSQL-Verbindungen zu verbessern. |
Allgemein |
Mssql: Parallel Message Processing Limit wurde mit der Standardeinstellung 100 hinzugefügt, um die Anzahl der Threads zu steuern, die zur Parallelverarbeitung genutzt werden. |
Allgemein | Die Benachrichtigungen wurden aktualisiert, sodass sie nach Abschluss der Aufgaben automatisch geschlossen werden. |
Notizbücher | Aktualisierung der Version auf 6.5.6 und Entfernung von Traitlets v5.9.0 aus den erforderlichen Notebookabhängigkeiten |
Objekt-Explorer | Menüoption Select Top 1000 für die Verlaufstabelle einer systemseitig versionierten temporalen Tabelle hinzugefügt |
Objekt-Explorer | Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit einschließlich zusätzlicher Kontextmenüs |
Resultset | Hinzufügen zusätzlicher Optionen zum Speichern von Ergebnissen in Excel |
Resultset | Unterstützung für das Anzeigen formatierter XML-Daten bei Speicherung als VARCHAR-Datentyp hinzugefügt |
Benutzendenverwaltung | Verweise auf Azure Active Directory (Azure AD) wurden auf Microsoft Entra aktualisiert. Weitere Details finden Sie unter Azure AD wird zu Microsoft Entra ID. |
VS Code-Merge | Führt Upstream-Verbesserungen von VS Code 1.80, 1.81 und 1.82 zusammen. Diese Versionen enthielten zahlreiche neue Features und Verbesserungen in Qualität, Leistung, Stabilität und Compliance. Die vollständigen Informationen dazu finden Sie in den Versionshinweisen zu VS Code unter: Visual Studio Code Juni 2023, Visual Studio Code Juli 2023 und Visual Studio Code August 2023. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.47.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Authentifizierung | Behoben: Fehler „Mehrere matching_tokens beim Abrufen von Token aufgetreten.“ bei der Authentifizierung von Azure-Ressourcen |
AutoVervollständigen | Behoben: AutoVervollständigen schlägt jedes Mal „abbrechen“ vor, wenn ein neuer Kommentar begonnen wird |
Verbindung | Aktualisiertes Präfix für das Löschen gepoolter Verbindungen in der Befehlspalette zur Verwendung des MSSQL-Präfix |
Verbindung | Behoben: Proxyeinstellungswerte werden nicht an den SQL-Tools-Back-End-Dienst übergeben. |
Verbindung | Entfernt: Konfigurationseinstellung für Mandantenfilter |
Erweiterbarkeit | Problem behoben, bei dem das Server-Dashboard geladen wurde, bevor die Aktivierung der Erweiterung abgeschlossen war |
Notizbücher | Problem behoben, bei dem der Notebook-Python-Prozess weiterlief, nachdem Azure Data Studio geschlossen wurde |
Notizbücher | Behoben: Jupyter Notebook-Eintrag im Befehl „Neue Datei“ unter der Befehlspalette bewirkt nichts |
Objekt-Explorer | Behoben: Fehler ohne Meldung beim Versuch, Skriptdateien zu öffnen |
Objekt-Explorer | Doppelter Eintrag für Gruppierung nach Schema aus Befehlspalette entfernt |
Objekt-Explorer | Es wurde ein Verhalten behoben, bei dem die Auswahl der Verwaltung für eine Azure SQL-Datenbank das Dashboard für den logischen Server statt für die Datenbank öffnete. |
Profiler-Erweiterung | Problem behoben, bei dem die Größe von Profiler-Spalten nicht verändert werden konnte |
Profiler-Erweiterung | Problem behoben, bei dem die Auswahl von STRG+F in der Profiler-Erweiterung nicht zum Suchen-Dialogfeld führte |
Abfrage-Editor | Unterstützter Maximalwert für die Einstellung Query: Text Size aktualisiert, um den Fehler „Ergebnisse werden nicht in die Zwischenablage kopiert“ zu korrigieren |
Abfrage-Editor | Problem behoben, bei dem der Abfrage-Editor aufgrund von Initialisierungsfehlern nicht geöffnet werden konnte |
Abfrage-Editor | Behobener Fehler „Verbindung zur Datenbank wegen ungültiger OwnerUri nicht möglich“ nach dem Speichern einer neuen Abfragedatei |
Erweiterung für Abfrageverlauf | Fehler beim Laden gespeicherter Abfrageverlaufselemente behoben |
Schemavergleich | Problem behoben, bei dem der Schemavergleich nicht anzeigt, dass er läuft, während ein Vergleich durchgeführt wird. |
Schemavergleich | Problem behoben, bei dem Azure Data Studio nicht mehr reagiert, nachdem versucht wurde, Änderungen am Schemavergleich anzuwenden |
Muschel | Titel der Abfrageregisterkarten für die Bearbeitung von Daten gekürzt |
Muschel | Aktualisierung der Hyperlinks auf das richtige Design, damit sie bei Verwendung des dunklen Designs sichtbar sind |
Muschel | Aktualisierung des Shellstandardverhaltens, um keinen Editor zu öffnen, wenn Show welcome page on startup nicht ausgewählt ist |
SQL-Projekt | Es wurde ein Problem behoben, bei dem bei der Erstellung eines Datenbankprojekts ein Syntaxfehler auftritt, wenn ein datenbankbezogenes Anmeldeinformationsobjekt enthalten ist |
Ausführliche Informationen zu den Im Januar 2023 behobenen Problemen finden Sie unter Release von Januar 2023 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.47.0
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
September 2023 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.46.1
- Veröffentlichungsdatum: 3. Oktober 2023
Fehlerkorrekturen in Version 1.46.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Sicherheit | Update auf Electron v22.3.25 mit Patch für CVE-2023-5217 |
Ausführliche Informationen zu dem im Hotfixrelease von September 2023 behobenen Problem finden Sie unter Hotfixrelease von September 2023 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.46.1
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
September 2023
- Releasenummer: 1.46.0
- Veröffentlichungsdatum: 20. September 2023
Neuerungen in Version 1.46.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Anfügen/Trennen von Datenbanken | Unterstützung für das Anfügen und Trennen von Datenbanken (Vorschau) eingeführt |
Verbindung | Unterstützung für benutzerdefinierte Cloudanbieter eingeführt, Konfigurationsinformationen finden Sie unter Azure Data Studio – Azure-Konnektivität |
Verbindung | Verbindungspooling als Standardverhalten aktiviert |
Verbindung | Befehl SQL Server: Clear Pooled Connections zum Löschen inaktiver Poolverbindungen eingeführt |
Datenbankeigenschaften | Unterstützung für das Anzeigen von Datenbankeigenschaften (Vorschau) eingeführt |
Resultset | Kopierbenachrichtigung aktualisiert, sodass diese nun nach drei (3) Sekunden automatisch geschlossen wird, und eine Option zum Deaktivieren von Benachrichtigungen eingeschlossen |
Resultset | Aufforderung zum Öffnen des Dateispeicherorts nach dem Speichern des Ergebnisses in Excel hinzugefügt |
Profiler-Erweiterung | Fortschrittsdialogfeld beim Öffnen einer XEL-Datei eingeführt |
Servereigenschaften | Unterstützung für das Anzeigen von Server-Eigenschaften (Vorschau) eingeführt |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Version 1.3.1 veröffentlicht |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Unterstützung für die Zielplattform „Serverloser Azure Synapse-SQL-Pool“ hinzugefügt |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Unterstützung für die Zielplattform „Synapse Data Warehouse in Microsoft Fabric“ hinzugefügt |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Aktualisiert zur Verwendung der Microsoft.Build.Sql SDK-Version 0.1.12-preview |
Fehlerkorrekturen in Version 1.46.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Barrierefreiheit | Verbesserte Sprachausgabeaufforderungen für die SQL-Datenbankprojekt-Erweiterung, die Database-Migration-Assessment-für-Oracle-Erweiterung, die SQL-Agent-Erweiterung und bei der Installation einer neuen Erweiterung |
Barrierefreiheit | Es wurden Probleme mit der QuickInfo der Schaltfläche „Installieren“, der Schaltfläche „Neue Verbindung“ und den Schaltflächen „Neue Servergruppen“ behoben |
Barrierefreiheit | Behoben: Farbkontrast zum Erstellen von Verbindungen und Notebooks, Ausführen von Abfragen und Bereitstellen eines Servers |
Verbindung | Aktualisierungsaufforderung für Azure-Konten hinzugefügt, wenn Fehler AADSTS700082 auftritt |
Verbindung | Benachrichtigung eingeführt, wenn beim Ziehen einer Verbindung in eine andere Gruppe eine duplizierte Verbindung vorliegt |
Verbindung | Problem behoben, durch das verhindert wurde, dass der Dashboard-Servername durch den Profilnamen ersetzt wird |
Verbindung | Wiederholungslogik zum Warten auf Fortsetzen beim Herstellen einer Verbindung mit einer serverlosen Azure-Datenbank hinzugefügt |
Verbindung | Problem behoben, bei dem die Registerkartenfarbe nicht mit der Farbe der Servergruppe übereinstimmte |
Verbindung | Aktualisierte Clusterserver-Verbindungseigenschaft, um den richtigen booleschen Wert für Cosmos DB aufzuweisen |
Verbindung | Problem mit erweiterten Verbindungsoptionen behoben, bei dem keine ordnungsgemäße Übertragung zum Ändern des Kennwortdialogfelds stattfand |
Verbindung | Falsche Bezeichnung für die erste Verbindung in der Liste „Zuletzt verwendete Verbindungen“ behoben |
Verbindung | Verbesserte Kontoauswahloberfläche nach dem Aktivieren von Cloudeinstellungen |
Allgemein | Problem mit falschen Zellenfarben beim Bearbeiten von Daten behoben |
Allgemein | Problem mit ungültigen Daten für den Datentyp einer Spalte beim Bearbeiten von Daten behoben |
Allgemein | Erneutes Aktivieren des Vollbildmodus-Umschaltverhaltens für die F11-Tastenzuordnung |
Notizbücher | Problem behoben, bei dem der Kernel beim Wechsel zu Python nicht ordnungsgemäß geändert werden konnte |
Abfrage-Editor | Behoben: IntelliSense-Aktualisierungsverhalten |
Abfrage-Editor | Verbesserte Abfrageausführungsleistung |
Abfrage-Editor | Leseleistung für große Datasets verbessert |
Abfrage-Editor | Es wurde ein Problem behoben, bei dem nach dem Auswählen von „Abbrechen“ eine ausgeführte Abfrage nicht sofort abgebrochen wurde. |
Abfrage-Editor | Problem behoben, bei dem Abfragen hängenbleiben, wenn sie für den dedizierten Synapse-Pool ausgeführt werden |
Abfrageplan-Viewer | Problem behoben, bei dem eine fehlende Indexdefinitionsempfehlung eine falsche Spalte enthielt |
Abfrageplan-Viewer | Problem mit falschem Abfrageplan-XML-Format behoben |
Resultset | Korrigierte XML-Formatierung beim Öffnen einer Spalte aus der Ergebnismenge |
Resultset | Problem behoben, bei dem das Kopieren von Ergebnissen in die Zwischenablage nicht funktionierte |
Schemavergleich | Unterstützung zum automatischen Ändern der Größe der geteilten Ansicht bei Änderung der Größe des Fensters hinzugefügt |
Schemavergleich | Fehler „StartIndex darf nicht kleiner als Null sein“ behoben, der beim Anwenden von Änderungen mithilfe des Schemavergleichs auftrat |
Schemavergleich | Anzeigen der Schaltfläche „Ja“, um nach dem Ändern von Optionen im Schemavergleich erneut vergleichen zu können |
SQL-Datenbank-Projekte | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Datenbanken nicht aufgefüllt wurden, wenn ein Projekt vom Server anstelle einer Datenbank erstellt wurde |
SQL-Datenbank-Projekte | Behebung des Fehlers „Die Aufgabe ‚SqlModelResolutionTask‘ konnte nicht ausgeführt werden, da MSBuild keinen Task-Host mit der Runtime ‚NET‘ und der Architektur ‚arm64‘ erstellen oder eine Verbindung zu diesen herstellen konnte“, der zu einem Buildfehler auf arm64 mit SDK- und Legacy-Stil-Projekten führte |
Startseite | Verbesserte Anzeige der Schaltfläche „Installieren“ unter der Erweiterungsliste auf der Willkommensseite |
Eine vollständige Liste der Fehlerkorrekturen im Hotfixrelease von September 2023 finden Sie unter Hotfixrelease von September 2023 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.46.0
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
Eine Liste der zurzeit bekannten Probleme finden Sie in der Problemliste auf GitHub.
Juli 2023 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.45.1
- Veröffentlichungsdatum: 07. August 2023
Fehlerkorrekturen in Version 1.45.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass nicht alle Verbindungen in der Strukturansicht der letzten und gespeicherten Verbindungen angezeigt wurden. |
Verbindung | Ein Problem wurde behoben, bei dem temporäre Verbindungen nicht in der Liste der letzten Verbindungen gespeichert wurden. |
Datenbank-Migrationsbewertung für Oracle | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Links zum Öffnen der Bewertungsausgabe nicht mehr funktionierten. |
Toolkit zur Konvertierung von Datenbankschemen | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Links zum Öffnen der Konvertierungsausgabe nicht mehr funktionierten. |
Profiler | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Sitzungsdropdownliste beim Öffnen von Profiler nicht ausgefüllt wurde. |
Profiler | Problem behoben, bei dem der Betriebszustand nach dem Starten einer Sitzung nicht korrekt festgelegt wurde. |
Eine vollständige Liste der Fehlerkorrekturen im Hotfixrelease von Juli 2023 finden Sie unter Hotfixrelease von Juli 2023 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.45.1
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
Juli 2023
- Releasenummer: 1.45.0
- Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2023
Neuerungen in Version 1.45.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Unterstützung für Mandantenhierarchie in der Azure-Struktur eingeführt |
Verbindung | Aktualisierte Azure-Struktursymbole |
Verbindung | Die Azure-Struktur im Verbindungsbereich wurde aktualisiert, um nur verfügbare Ressourcentypen anzuzeigen. |
Verbindung | Azure Postgres – flexibler Server und Azure Cosmos DB for PostgreSQL in der Azure-Ressourcenstruktur hinzugefügt |
Verbindung | Unterstützung mehrerer Verbindungen mit demselben Ziel mit unterschiedlichen Profilnamen und erweiterten Optionen eingeführt |
Verbindung | Funktion zum Löschen von Verschlüsselungsschlüsseln mit dem Befehl „Azure-Kontotokencache löschen“ hinzugefügt |
Verbindung | Unterstützung für Verbindungspooling für MSSQL-Verbindungen eingeführt |
GitHub Copilot (eine KI-gestützte Programmierhilfe) | GitHub Copilot-Erweiterung, Version 1.95.239 |
MySQL-Erweiterung | Allgemeine Verfügbarkeit |
Objekt-Explorer | Unterstützung zusätzlicher Filteroptionen im Objekt-Explorer hinzugefügt |
Objekt-Explorer | Reduzierte Größe des Servergruppen-Farbblocks |
Objekt-Explorer | „Asynchrone Server-Struktur“ für die Serverstrukturansicht aktiviert |
Objekt-Explorer | Inline-Aktionen hinzugefügt (darunter Bearbeiten, Löschen, Aktualisieren) |
Objekt-Explorer | Es wurde eine Aktion zum Zuklappen aller geöffneten Objekte im Objekt-Explorer eingeführt. |
Objekt-Explorer | Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Pfeile nach links und rechts in OE zu verwenden, um Strukturen zu öffnen oder zu schließen |
Objekt-Explorer | Menüoptionen mit der rechten Maustaste aktualisiert und Reihenfolge geändert |
Profiler/Erweiterte Ereignisse | Unterstützung für das Öffnen von XEL-Dateien bis zu 1 GB Größe eingeführt |
Abfrage-Editor | Eine neue Konfigurationsoption wurde eingeführt, um zu steuern, ob beim Kopieren ein Zeilenumbruch zwischen Zeilen hinzugefügt werden soll, wenn die vorherige Zeile mit einem Zeilenumbruch endet |
Resultset | Tastenkombination (STRG/CMD+UMSCHALT+C) zum Kopieren von Informationen aus dem Ergebnisraster mit Kopfzeilen eingeführt |
Resultset | Tastenkombination (STRG/CMD+UMSCHALT+O) zum Sortieren von Spalten in einem Resultset eingeführt |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Die Möglichkeit zum Erstellen eines Veröffentlichungsprofils aus dem Menü „Element hinzufügen …“ wurde hinzugefügt. |
Tabellen-Designer | Konfigurationsoption zum Verhindern, dass DDL-Trigger als Teil der Tabellenänderung deaktiviert werden, hinzugefügt |
Benutzendenverwaltung | Verbesserte Tabellenkomponentenleistung im Dialogfeld „Sicherbare Elemente“ in Benutzereigenschaften |
VS Code-Merge | VS Code wird in Version 1.79.2 zusammengeführt, weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.45.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Barrierefreiheit | Verbesserter Kontrast für Schaltflächen auf der Willkommensseite bei Verwendung von hellen Designs |
Barrierefreiheit | Verbesserter Fokus auf der Registerkarte „Start“ bei Verwendung des Designs „Wasser/Wüste mit hohem Kontrast“ |
Barrierefreiheit | Korrigierte Rahmenfarbe des Dialogfelds „Problembericht“ bei Verwendung des hellen Designs |
Barrierefreiheit | Mehrere Probleme mit Bildschirmlesegeräten behoben |
Barrierefreiheit | Verbesserte Tastaturnavigation in der Auswahldatenbank-Dropdownliste und visuelle Bezeichnung hinzugefügt |
Barrierefreiheit | Erforderlicher Indikator für Servergruppenname beim Konfigurieren einer Servergruppe hinzugefügt |
Barrierefreiheit | Anzeige behoben, sodass der Inhalt bei einer Vergrößerung von 200 % in der Notebookzelle sichtbar ist |
Barrierefreiheit | QuickInfo für die Schaltfläche „Weitere Informationen“ im Fenster „Neue Bereitstellung“ hinzugefügt |
Sichern und Wiederherstellen | Problem mit Titeln im Dialogfeld „Sicherung/Wiederherstellung“ behoben, die für Nicht-MSSQL-Datenbanken nicht aktualisiert werden |
Erweiterung für zentrale Verwaltungsserver | Fehler behoben, der nach dem Speichern einer Verbindung mithilfe der SQL-Authentifizierung generiert wurde |
Diagramme | Problem mit der Einstellung „Min/Max-Wert“ für eine Diagrammachse behoben |
Verbindung | Verbessertes Dialogfeld zum Hinzufügen eines Azure-Kontos, wenn Authentifizierungscode erforderlich ist |
Verbindung | Behoben: Drosselung von ARM-Anforderungen auf der Registerkarte „Verbindungen durchsuchen“ |
Allgemein | Problem mit vertikalem Bildlauf in Dialogfeldfeldern behoben |
Allgemein | Fehler „Eigenschaften von undefiniertem Objekt können nicht gelesen werden“ behoben |
Notizbücher | Unfähigkeit behoben, JSON auf einer neuen Registerkarte aus der Ergebniszelle des Notebooks zu öffnen |
Notizbücher | Behoben: Fehler „Grammatik für Bereich „markdown.math.inline“ kann nicht geladen und analysiert werden“ beim Erstellen einer Notebooktextzelle |
Objekt-Explorer | Verbindungsverlust behoben, der beim Umbenennen einer Tabelle auftrat |
Objekt-Explorer | Verbesserte Fehlerbehandlung in Serverstruktur-Erweiterungsanforderungen |
Objekt-Explorer | Problem mit unerwarteten Verbindungsabbrüchen im Objekt-Explorer behoben |
Abfrage-Editor | Korrigierte Syntaxmarkierung für geschachtelte mehrzeilige Kommentare |
Abfrage-Editor | Problem behoben, bei dem das Faltverhalten am Ende eines Textblocks unerwünschte leere Zeilen enthielt |
Abfrage-Editor | Problem behoben, dass beim Ausführen des Befehls USE DATABASE_NAME der Datenbankkontext in der Statusleiste nicht geändert wurde |
Abfrageplan-Viewer | Problem mit Anzeige des Filtersymbols über Abfragetext im Fenster „Top-Vorgänge“ behoben |
Resultset | Problem behoben, bei dem HTML-Code, der im Bearbeitungszeilenmodus eingegeben wurde, gerendert wurde |
Resultset | Falsche Aggregation (Summe) beim Auswählen von Zeilen im Resultset behoben und Leistungsverbesserungen implementiert |
Resultset | Verbesserte Unterstützung für das Kopieren großer Resultsets in die Zwischenablage |
Resultset | Statusbenachrichtigung beim Kopieren von Resultsets hinzugefügt und Leistungsverbesserungen implementiert |
Resultset | Verbesserte Formatierung und Result-Set-Navigation für Spalten mit XML |
Resultset | Benachrichtigung hinzugefügt, um zu identifizieren, wann die Anzahl der kopierten Zeilen oder Spalten die Excel-Grenzwerte überschreitet |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Problem mit Schemavergleichseinschränkungen behoben |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Falschen Löschbefehl aus dem Knoten „Datenbankverweise“ entfernt |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Möglichkeit eingeführt, sqlcmd-Variablen ohne Standardwert über die Schnellauswahl hinzuzufügen |
Benutzendenverwaltung | Nicht unterstützte Datenbankrollen für die Azure SQL-Datenbank-Benutzendenerstellung entfernt |
Benutzendenverwaltung | Option MUST_CHANGE für Azure SQL eingeschlossen, wenn ein neues Login erstellt oder ein Kennwort geändert wird. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Juli 2023 enthalten sind, finden Sie unter Release von Juli 2023 auf GitHub.
Bekannte Probleme in Version 1.45.0
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Einrichtung | Fehler bei der Azure Data Studio-Installation auf RHEL 8 | Verwenden Sie RHEL 9, oder installieren Sie glibc-2.29 manuell, fügen Sie es dem Bibliothekspfad hinzu, und installieren Sie dann ADS erneut. |
Mai 2023 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.44.1
- Veröffentlichungsdatum: 5. Juni 2023
Fehlerkorrekturen in Version 1.44.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Sichern und Wiederherstellen | Es wurde ein Problem in Objekt-Explorer behoben, bei dem das Dialogfeld „Wiederherstellen“ nicht geöffnet werden konnte. |
Verbindung | Problem behoben, das einen Anmeldefehler in Azure SQL für Bindestrichbenutzerkonten verursacht hat |
Objekt-Explorer | Korrektur der fehlenden Möglichkeit, eine Ansicht mit STRG/CMD + Q oder dem Menü „Ansicht öffnen“ zu öffnen |
Abfrage-Editor | Einführung einer Leistungsverbesserung im Abfrage-Editor-Sprachdienst durch Aktivieren von Verbindungspools |
Eine vollständige Liste der Fehlerkorrekturen im Hotfixrelease vom Mai 2023 finden Sie unter dem Hotfixrelease von Mai 2023 auf GitHub.
Mai 2023
- Releasenummer: 1.44.0
- Veröffentlichungsdatum: 24. Mai 2023
Neuerungen in Version 1.44.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Der Sql-Authentifizierungsanbieter wird nun standardmäßig für Azure SQL-Verbindungen und die MSAL-Authentifizierungsbibliothek aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit Azure Data Studio. |
Verbindung | Unterstützung für die Übergabe erweiterter Verbindungsoptionen in Befehlszeilenargumenten eingeführt |
Verbindung | Möglichkeit zum Angeben eines Anwendungsnamens im Parameter mit der Verbindungszeichenfolge hinzugefügt |
Verbindung | Unterstützung für erweiterte Verbindungsoptionen für andere Anbieter hinzugefügt |
Allgemein | Unterstützung für das Anpassen von Tastenkombinationen in Tabellen hinzugefügt |
Allgemein | Warnungsbenachrichtigung beim Start hinzugefügt, wenn die Azure-Protokollierung für personenbezogene Informationen (PII) aktiviert ist |
GitHub Copilot (eine KI-gestützte Programmierhilfe) | GitHub Copilot-Erweiterung für Vorschläge im AutoVervollständigen-Stil im Erweiterungskatalog hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter GitHub Copilot-Erweiterung: Übersicht. |
Notizbücher | Es wurde ein Problem behoben, bei dem gelöschter Text durch das Feature „Suchen“ aufgelistet wird |
Objekt-Explorer | Filterfunktion im Objekt-Explorer (Vorschau) hinzugefügt |
Abfrage-Editor | Text für die Schaltflächen „Verbindung ändern“ und „Als Notebook exportieren“ gekürzt |
Abfrageergebnisse | Die maximale Standardspaltenbreite wurde erhöht. |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Version 1.1.1 veröffentlicht |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Leistung beim Laden eines oder mehrerer großer Projekte verbessert |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Möglichkeit zum Speichern von Veröffentlichungseinstellungen unter einem neuen oder vorhandenen Veröffentlichungsprofil eingeführt |
Benutzendenverwaltung | Unterstützung für das Erstellen von Datenbank- und Serverrollen (Vorschau) hinzugefügt |
Benutzendenverwaltung | Authentifizierungsoptionen beim Erstellen von Datenbankbenutzer*innen (Vorschau) verbessert |
Fehlerkorrekturen in Version 1.44.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Barrierefreiheit | Bezeichnungen zu Optionsfeldgruppen im Dialogfeld „SQL-Datenbank-Projekte“ hinzugefügt |
Barrierefreiheit | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Sprachausgabe Zeichen im Netzwerkfreigabepfad für die Azure SQL-Migrationserweiterung zweimal vorliest |
Barrierefreiheit | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Tastaturfokus beim Erstellen einer neuen Datenbank nicht auf eine Fehlermeldung verschoben wurde. |
Barrierefreiheit | Es wurde ein Problem behoben, durch das beim Voiceover während des Aktualisierens eines Datenbankprojekts Bezeichnungsnamen nicht ordnungsgemäß ansagt |
Verbindung | Verhalten bei der Tokenaktualisierung verbessert |
Verbindung | Unterstützung für die Anmeldung mit leeren Kennwörtern beim Erstellen einer MSSQL-Verbindung aktiviert |
Verbindung | Dialogfeld zum Ändern des Kennworts hinzugefügt, nachdem das Kennwort für eine SQL-Anmeldung abgelaufen ist |
Verbindung | Es wurde ein Problem behoben, durch das IntelliSense nicht mehr funktionierte, nachdem ein Verbindungstoken abgelaufen war. |
Verbindung | Verhalten korrigiert, durch das der PostgreSQL-Benutzername fälschlicherweise ersetzt wurde |
Verbindung | Unterstützung für Verbindungen mit demselben Server, aber mit unterschiedlichen Eigenschaften implementiert |
Verbindung | Es wurde ein Problem behoben, durch das der Verbindungsstatus nach dem Verschieben einer aktiven Verbindung mit einer Servergruppe in rot (getrennt) geändert wurde |
Verbindung | Azure-Knoten im Dialogfeld „Verbindung“ aktualisiert, um einen Hinweis hinzuzufügen, wenn keine Abonnements gefunden werden. |
Verbindung | Dialogfeld „Firewall“ aktualisiert, um das Konto und den Mandanten im Verbindungsdialogfeld vorab auswählen zu können |
Erweiterung | Es wurde ein Problem mit übercodierten URLs in Diagnosefehlermeldungen behoben. |
IntelliSense | Ein Problem wurde behoben, bei dem SORT_IN_TEMPDB beim Erstellen eines Objekts nicht als gültige T-SQL-Syntax erkannt wurde. |
Notizbücher | Notebookverbindung aktualisiert, damit beim Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen Notebook auch MySQL und PostgreSQL unterstützt werden |
Abfrageergebnisse | Die überlappende Anzeige von Aktionen wurde behoben, wenn mehrere Ergebnissätze zurückgegeben werden. |
Schemavergleich | SCMP-Dateien für Abwärtskompatibilität aktualisiert |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Es wurden mehrere Probleme im Zusammenhang mit SQLCMD-Variablen und -Projekten behoben. |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Es wurde ein Fehler behoben, der beim Verwenden des Schemavergleichs mit dedizierten Azure Synapse-Pools auftrat |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Datenbankprojekt nicht erstellt wurde, nachdem ein Verweis auf eine Systemdatenbank von SSDT hinzugefügt wurde. |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Es wurde ein Problem behoben, durch das Projekte bei Verwendung mehrerer Stammarbeitsbereiche zweimal aufgelistet wurden. |
Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Dateistrukturinformationen nach einem Schemavergleich nicht in der SCMP-Datei gespeichert wurden. |
SQL-Datenbank-Projekte (VS Code) | Aktualisiert: Standard-Speicherort für Ordner bei Erstellung eines neuen Projekts aus einem Datenbank-Workflow. |
Eine vollständige Liste der Fehlerkorrekturen im Release vom März 2023 finden Sie unter dem Release von März 2023 auf GitHub.
April 2023
- Releasenummer: 1.43.0
- Veröffentlichungsdatum: 12. April 2023
Neuerungen in Version 1.43.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Notation für erforderliche Eigenschaften hinzugefügt (z. B. Nachweisprotokoll und Nachweis-URL), wenn Secure Enclaves aktiviert sind |
SQL Database Projects-Erweiterung | Allgemeine Verfügbarkeit |
SQL Database Projects-Erweiterung | Verschieben und Umbenennen von Dateien in der Ansicht „Datenbankprojekte“ |
SQL Database Projects-Erweiterung | Verfügbare SQLCMD-Variablen für die Bearbeitung in der Ansicht „Datenbankprojekte“ |
Objekt-Explorer | Durch Doppelklicken auf Benutzer oder Tabellen im Objekt-Explorer wird der Designer für das Objekt geöffnet. |
Abfrage-Editor | Schaltfläche „Parsen“ auf der Symbolleiste im Abfrage-Editor zum Parsen von Abfragen vor der Ausführung hinzugefügt |
Abfrageergebnisse | Unterstützung für das Auswählen einer Zeile in Abfrageergebnissen per Doppelklick hinzugefügt |
Fehlerkorrekturen in Version 1.43.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Unterstützung für verknüpfte Konten mit identischem Benutzernamen, aber unterschiedlichen Domänen hinzugefügt |
Verbindung | Problem mit falschem Cacheschreibpfad behoben |
Verbindung | Möglichkeit zum Einschließen optionaler Namen und Gruppierungen beim Erstellen neuer Verbindungen mithilfe einer Verbindungszeichenfolge hinzugefügt |
Verbindung | Benutzernamen in MSSQL-Verbindungen aktualisiert, sodass der bevorzugte Benutzername als Anzeigename verwendet werden kann |
Verbindung | Problem mit der Codierung für OS X-Keychain unter macOS behoben |
Verbindung | Unterstützung für Microsoft Entra-Multi-Faktor-Authentifizierung und SQL-Authentifizierungsanbieter unter Linux hinzugefügt |
Dataverse | Fehler behoben, der beim Erweitern des Datenbankknotens für eine Dataverse-Datenbank im Objekt-Explorer auftritt |
IntelliCode-Erweiterung | Fehler behoben, der beim Starten von Azure Data Studio mit installierter IntelliCode-Erweiterung in Visual Studio Code aufgetreten ist |
PostgreSQL-Erweiterung | Unterstützung für das Exportieren von Abfrageergebnissen in Apple M1 aus einem Notebook implementiert |
SQL Database Projects-Erweiterung | Korrekturen für die Barrierefreiheit im Zusammenhang mit Sprachausgabe, Bezeichnungsnamen und verbesserter Fokus beim Navigieren hinzugefügt |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release vom April 2023 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von April 2023 auf GitHub.
März 2023
- Releasenummer: 1.42.0
- Veröffentlichungsdatum: 22. März 2023
Neuerungen in Version 1.42.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
ARM64-Unterstützung für macOS | Nativen arm64 SqlToolsService-Support für arm64 Windows und macOS implementiert. |
Verbindung | Das Symbol unter „Verknüpfte Konten“ wurde beim Hinzufügen eines neuen Azure-Kontos geändert. |
Verbindung | Support für die Verbindungseigenschaft „Befehlstimeout“ wurde eingeführt. |
Verbindung | Support für alle drei Optionen für die Verbindungsverschlüsselung hinzugefügt: Strict, Mandatory und Optional. |
Verbindung | Die Verbindungseigenschaft „HostNameInCertificate“ wurde unter „Sicherheit“ auf der Registerkarte „Erweitert“ für Server mit konfiguriertem Zertifikat eingeführt. |
Verbindung | Neue erweiterte Option im Dialogfeld „Verbindung“ hinzugefügt, um Secure Enclaves zu unterstützen. |
Verbindung | Die neue Einstellung „Mssql Sql-Authentifizierungsanbieter aktivieren“ wurde eingeführt, um die Aufrechterhaltung von Verbindungen zu ermöglichen, ohne dass die Lebensdauer des Zugriffstokens verloren geht oder vom Server gelöscht wird. Zugriffstoken werden vom SqlClient-Treiber intern aktualisiert, wenn sie abgelaufen sind. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. |
Verbindung | Support für Verbindungen mit Microsoft Dataverse mithilfe des TDS-Endpunkts hinzugefügt. |
Verbindung | Eine zusätzliche Fehlerberichterstattung für Azure-Verbindungen wurde eingeführt. |
Verbindung | Support für das Ändern von Kennwörtern wurde eingeführt. |
Verbindung | Support für Verschlüsselungsoptionen für Arc SQL Managed Instance hinzugefügt, wenn keine Serverzertifikate installiert sind. |
Bereitstellung | Die Option „Neue Bereitstellung“ wurde aus dem Breadcrumb „Verbindungen“ in das Menü „Datei“ verschoben. |
Objekt-Explorer | Die Möglichkeit zum Gruppieren von Objekten in Objekt-Explorer nach Datenbankschema wurde eingeführt. Das Aktivieren oder Deaktivieren von Gruppierung gilt für alle MSSQL-Verbindungen. |
Objekt-Explorer | Es wurde eine neue Option eingeführt, mit der ein benutzerdefiniertes Timeout für Objekt-Explorer konfiguriert werden kann. Aktivieren Sie unter „Einstellungen“ die Option „Mssql > Objekt-Explorer: Timeout erweitern“. |
Abfrageergebnisse | Option hinzugefügt, um die spezielle Behandlung für JSON-Zeichenfolgen zu deaktivieren. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.42.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Barrierefreiheit | Die Farbanzeige der Servergruppe wurde aktualisiert, um die Sichtbarkeit und den Kontrast zu verbessern. |
Datensicherung | Aktivieren des Kontrollkästchens „Sicherungssatz“ ermöglicht. |
Verbindung | Aktualisierungsaktion für Verbindungen entfernt, die getrennt sind. |
Verbindung | Ein Problem wurde behoben, bei dem MSAL nicht ordnungsgemäß für Verbindungen festgelegt wurde. |
Verbindung | Die Möglichkeit zum Löschen einer Servergruppe wurde hinzugefügt, wenn keine Verbindungen für sie vorhanden sind. |
Verbindung | Der Anzeigename der Verbindung wurde zum Dialogfeld „Verbindung löschen“ hinzugefügt. |
Verbindung | Azure-Verbindungen mit „Nicht speichern“ für die Servergruppe werden der Standardservergruppenliste nicht mehr hinzugefügt. |
Verbindung | Verbesserte Fehlerbehandlung im Verbindungsdialogfeld. |
Verbindung | Ein Problem wurde behoben, bei dem gespeicherte Kennwörter für Azure SQL-Verbindungen nicht beibehalten wurden. |
Verbindung | Verbesserte Methode zum Abrufen des Datenbankzugriffs beim Herstellen einer Verbindung mit Azure SQL. |
Verbindung | Verbesserte Verbindungserfahrung für Cloudbenutzer. |
Verbindung | Verbesserte Konto- und Mandantenauswahl beim Herstellen einer Verbindung mit Azure SQL im Verbindungsdialogfeld. |
Bereitstellung | Verbesserte Erläuterung für den Bereitstellungs-Assistenten. |
Einrichtung | Der Standardinstallationsspeicherort für das Windows on ARM64-Installationsprogramm wurde aktualisiert. |
MySQL-Erweiterung | Ein Problem wurde behoben, bei dem Dialogfelder im MySQL-Verbindungsbereich nicht bearbeitet werden konnten. |
Notizbücher | Ein Problem beim Aktualisieren des relativen Pfads in einer Notebookzelle wurde behoben. |
Notizbücher | Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass interne Notebooklinks beim Bearbeiten von Text auf der Seite nicht mehr funktionierten. |
Notizbücher | Fehler behoben, der beim Öffnen eines Notebooks über einen Link ausgelöst wurde. |
Objekt-Explorer | Ein Problem wurde behoben, bei dem die Objekt-Explorer-Knoten nicht erweitert wurden. |
Abfrage-Editor | Behoben: Datenbank-Dropdownliste für enthaltene Benutzer wird nun korrekt angezeigt. |
Abfrage-Editor | Ein Problem wurde behoben, bei dem die Datenbank-Dropdownliste nicht wie in Objekt-Explorer sortiert wurde. |
Abfrage-Editor | Die Möglichkeit zum ordnungsgemäßen Hinzufügen von Escapezeichen für Sonderzeichen wurde hinzugefügt, wenn sie in Objektnamen vorkommen. |
Abfrage-Editor | Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass der Abfragetimer weiterhin ausgeführt wurde, obwohl die Ausführung abgeschlossen war. |
Abfrageplan-Viewer | Ein Problem wurde behoben, bei dem ein Abfrageplan beim Öffnen über eine URL nicht gerendert wurde. |
Abfrageergebnisse | Verbesserte Genauigkeitsformatierung für den datetimeoffset-Datentyp. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release vom März 2023 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von März 2023 auf GitHub.
Januar 2023 (Hotfix 2)
- Releasenummer: 1.41.2
- Veröffentlichungsdatum: 10. Februar 2023
Fehlerkorrekturen in Version 1.41.2
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Es wurde ein Problem behoben, durch das Benutzer in nicht öffentlichen Clouds an der Verwendung von Azure Data Studio mit MSAL gehindert wurden. |
Verbindung | Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Ausgabefenster geöffnet wurde, wenn unerwartete Fehler auftraten. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Hotfixrelease 2 von Januar 2023 enthalten sind, finden Sie unter dem Hotfixrelease 2 von Januar 2023 auf GitHub.
Januar 2023 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.41.1
- Veröffentlichungsdatum: 30. Januar 2023
Fehlerkorrekturen in Version 1.41.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindung | Es wurde ein Fehler behoben, der zu einer falschen Auswahl des Azure-Mandanten beim Herstellen einer Verbindung mit dem Server über die Azure-Ansicht führte. |
Objekt-Explorer | Es wurde eine Regression behoben, die dazu führte, dass der Objekt-Explorer keine Datenbankobjekte für Azure SQL DB Basic SLO anzeigte. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Hotfixrelease von Januar 2023 enthalten sind, finden Sie unter dem Hotfixrelease 1 von Januar 2023 auf GitHub.
Januar 2023
- Releasenummer: 1.41.0
- Veröffentlichungsdatum: 25. Januar 2023
Neuerungen in Version 1.41.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Azure-Abonnements | Azure Synapse Analytics- und dedizierte SQL-Pools-Knoten wurden eingeführt. |
Azure SQL Migration Erweiterung | Arbeitsspeicheroptimierte SQL MI-SKUs der Premium-Serie in Empfehlungen eingefügt. |
Verbindung | Azure-Authentifizierungsbibliothek wurde von ADAL zu MSAL migriert. MSAL ist die ab Release 1.41 standardmäßig verwendete Bibliothek. Wenn jedoch Probleme auftreten, können Sie unter Einstellungen > Azure: Authentifizierungsbibliothek zurück zu ADAL wechseln. |
Verbindung | Jetzt kann beim Erstellen einer Firewallregel in Azure Data Studio eine Beschreibung bereitgestellt werden. |
Verbindung | Es wurde die Möglichkeit geschaffen, das Kennwort für eine neue oder abgelaufene Anmeldung zu ändern. |
Verbindung | Unterstützung für die Verwendung eines SQL Server-Alias beim Herstellen einer Verbindung mit einem Server hinzufügen. |
MongoDB Atlas-Erweiterung | Bietet die Möglichkeit, eine Verbindung mit MongoDB Atlas (Vorschau) herzustellen und Daten abzufragen. |
Notizbücher | Bieten Sie den Benutzern die Möglichkeit, Markdown in eine Tabelle zu konvertieren oder nicht, wenn das HTML-Tabellentag vorhanden ist. |
Objekt-Explorer | Datenbanken werden nicht mehr in serverlosem Azure SQL online geschaltet, wenn der Datenbankenknoten erweitert wird. |
Objekt-Explorer | Unterstützung für Ledger-Ansichten hinzugefügt. |
Abfrage-Editor | Korrekturen und Updates für die SQL-Grammatik (Kolorierung und automatische Vervollständigung). |
Abfrageplan-Viewer | Der Standardordner beim Speichern eines Abfrageplans wurde in das Stammverzeichnis des Benutzers geändert. |
Abfrageergebnisse | Es ist jetzt möglich, nur Spaltenüberschriften und nur für hervorgehobene Zellen zu kopieren. |
Abfrageergebnisse | Jetzt kann optional die Aktionsleiste im Ergebnisfenster ein- oder ausgeblendet werden. |
Abfrageergebnisse | Höhe der horizontalen Scrollleiste im Ergebnisfenster wurde heraufgesetzt. |
Abfrageergebnisse | Neue Details zu Aggregaten wurden zur Ergebnissymbolleiste hinzugefügt, wenn mehrere Zellen ausgewählt werden. |
SQL-Projekteerweiterung | Die Möglichkeit bereitstellen, ein vorhandenes Projekt über eine neue Dropdown-Liste auszuwählen. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.41.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Barrierefreiheit | Barrierefreiheitsverbesserungen wurden im Abfrageplanviewer, in der Abfrageverlaufserweiterung und Migrationserweiterung vorgenommen. |
Big Data-Cluster | Das Fehlen des Verbindungssymbols in der BDC-Ansichtsheaderleiste wurde behoben. |
Big Data-Cluster | Es wurde das Problem behoben, das verhinderte, dass HDFS-Knoten für BDC-Server im Objekt-Explorer erweitert wurden. |
Verbindung | Jetzt kann eine Verbindung mit abgelaufenen Microsoft Entra-Anmeldeinformationen gelöscht werden. |
Verbindung | Verbesserte Benutzererfahrung, wenn Microsoft Entra-Tokens ablaufen. |
Verbindung | Die Benutzererfahrung mit Verbindungen bei Verwendung mehrerer Azure-Mandanten wurde verbessert. |
Verbindung | Ein Problem beim Hinzufügen einer Firewallausnahme für ein nicht standardmäßiges Azure-Abonnement wurde behoben. |
Migrationserweiterung | Jetzt werden nicht öffentliche Clouds für Migrationsszenarien unterstützt. |
MySQL-Erweiterung | Ressourcenendpunkte wurden aktualisiert, um Microsoft Entra-Anmeldungen in der MySQL-Erweiterung zu unterstützen. |
Notizbücher | Die IntelliSense-Aktualisierung in Notebookzellen wurde verbessert. |
Notizbücher | Das Problem, das „Neuer Notebookauftrag“ zu einem leeren Formular führte, wurde behoben. |
Objekt-Explorer | Es wurde das Problem behoben, dass die Datenbankliste nicht geladen wurde. |
Objekt-Explorer | Es wurde das Problem behoben, dass die Schlüsselbindung für objectExplorer.manage nicht funktionierte. |
Abfrageausführung | Es wurde der Fehler behoben, der beim Ausführen einer Abfrage mit den Werten LEFT JOIN und NULL generiert wurde. |
Abfrageplan-Viewer | Beim Speichern von Abfrageplänen (SQLPLAN-Datei) wird der Dateiname numerisch inkrementiert, um doppelte Dateinamen zu verhindern. |
Abfrageergebnisse | Es wurde das Problem behoben, dass Benutzer JSON-Daten nicht als neue Datei öffnen konnten. |
Abfrageergebnisse | Stellen Sie eine ordnungsgemäße Auswahl und Navigation der Zellen im Abfrageergebnisraster sicher. |
Abfrageergebnisse | Die Handhabung von Zeilenumbrüchen beim Kopieren von Zellinhalten wurde verbessert. |
Abfrageergebnisse | Es wurde das Problem behoben, dass die Größe einer Spalte bei der automatischen Größenanpassung in der Ergebnisausgabe falsch geändert wurde. |
Abfrageergebnisse | Die Handhabung von JSON-Zellen aus Abfrageergebnissen wurde verbessert. |
Abfrageergebnisse | Es wurde das Verhalten korrigiert, dass der Fokus auf eine Zelle mithilfe der Tastaturnavigation falsch festgelegt wurde. |
Bereitstellung von Ressourcen | Das Flag „Vorschau“ für SQL Server 2022-Bereitstellungstypen wurde entfernt. |
Schemavergleichserweiterung | Es wurde das Problem behoben, dass Unterschiede beim Schemavergleich nicht hervorgehoben wurden. |
Schemavergleichserweiterung | Berechtigungen sind jetzt im Schemavergleich enthalten, wenn die Option „Berechtigungen einschließen“ ausgewählt ist. |
SQL-Projekteerweiterung | Änderungen an db_datawriter- oder db_datareader-Rollen werden jetzt unterstützt. |
SQL-Projekteerweiterung | Das Dialogfeld „Datenbankprojekte-.NET Core SDK-Speicherort“ wurde aktualisiert, um aussagekräftiger zu sein. |
Tabellen-Designer | Der Tabellen-Designer wurde aktualisiert, um die Transaktionsunterstützung für Azure Synapse Datenbanken zu deaktivieren. |
Tabellen-Designer | Das Problem, dass der Tabellenname nach einer Aktualisierung vor der Veröffentlichung nicht aktualisiert wird, wurde behoben. |
Tabellen-Designer | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Tabellen-Designer für vorhandene Ledger-Tabellen nicht geöffnet werden konnte. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Januar 2023 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von Januar 2023 auf GitHub.
November 2022 (Hotfix 2)
- Releasenummer: 1.40.2
- Veröffentlichungsdatum: 27. Dezember 2022
Fehlerkorrekturen in Version 1.40.2
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Endgerät | Es wurde ein Sicherheitsrisiko behoben, durch das eine EXE-Datei problemlos von Benutzer*innen ausgeführt werden konnte. |
November 2022 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.40.1
- Veröffentlichungsdatum: 23. November 2022
Fehlerkorrekturen in Version 1.40.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Objekt-Explorer | Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Ordner in der Serverstruktur falsche Inhalte anzeigten. |
November 2022
- Releasenummer: 1.40
- Veröffentlichungsdatum: 16. November 2022
Neuerungen in Version 1.40.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindungen | Verbindungen für SQL werden jetzt standardmäßig auf „Encrypt=True“ festgelegt. |
ARM64-Unterstützung für macOS | Der ARM64-Build für macOS ist jetzt verfügbar. |
Tabellen-Designer | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit des Tabellen-Designers |
Tabellen-Designer | Punktspalten werden jetzt standardmäßig hinzugefügt, wenn die Tabellenoption für die Systemversionsverwaltung ausgewählt ist. |
Tabellen-Designer | Unterstützung für Hashindizes für In-Memory-Tabellen und Unterstützung für Columnstore-Indizes wurde hinzugefügt. |
Tabellen-Designer | Das neue Kontrollkästchen „Vorschau von Datenbankupdates“ wurde hinzugefügt, wenn Datenbankänderungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass Benutzer*innen potenzielle Risiken vor dem Aktualisieren der Datenbank kennen. |
Tabellen-Designer | Die Schaltflächen „Nach oben“ und „Nach unten“ wurden hinzugefügt, um die Neuanordnung von Spalten für Primärschlüssel zu unterstützen. |
Abfrageplan-Viewer | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit des Abfrageplan-Viewers in Azure Data Studio |
Abfrageplan-Viewer | Es wurde die Möglichkeit eingeführt, den teuersten Operator im Plan basierend auf der vom Benutzer bzw. der Benutzerin ausgewählten Metrik (z. B. Kosten, verstrichene Zeit) zu identifizieren. |
Abfrageplan-Viewer | Es wurden Updates im Eigenschaftenfenster erstellt, um die vollständige Anzeige von Text zu ermöglichen, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Zelle zeigen. Text kann jetzt zudem in die Zwischenablage kopiert werden. |
Abfrageplan-Viewer | Es wurden Filterfunktionen im Bereich „Eigenschaften“ für einen Ausführungsplan implementiert. |
Abfrageplan-Viewer | Unterstützung für das Reduzieren und Erweitern aller Unterkategorien im Eigenschaftenfenster „Planvergleich“ wurde hinzugefügt. |
Erweiterung für Abfrageverlauf | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der SQL-Verlaufserweiterung |
Erweiterung für Abfrageverlauf | Bietet jetzt die Möglichkeit, den Verlauf über mehrere Benutzersitzungen beizubehalten |
Erweiterung für Abfrageverlauf | Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Anzahl der im Verlauf gespeicherten Einträge zu begrenzen. |
Schemavergleich | Benutzer*innen können jetzt .scmp -Dateien direkt über das Kontextmenü für vorhandene Dateien im Datei-Explorer öffnen. |
Abfrage-Editor | Dieser ermöglicht jetzt die vollständige Anzeige für Textzeichenfolgen, die größer als 65.535 Zeichen sind. |
Abfrage-Editor | Unterstützung für die UMSCHALTTASTE wurde hinzugefügt, wenn mehrere Zellen ausgewählt werden. |
MySQL-Erweiterung | Die Unterstützung für die MySQL-Erweiterung ist jetzt in der Vorschauphase verfügbar. |
Azure SQL Migration Erweiterung | Die Offlinemigration von Azure SQL-Datenbank ist jetzt in der Vorschau verfügbar. Kunden können diese neue Funktion verwenden, um Berichte nach Bedarf zu speichern und zu teilen. |
Azure SQL Migration Erweiterung | Das elastische Azure-Empfehlungsmodell wurde hinzugefügt. |
Datenbank-Migrationsbewertung für Oracle | Bewertungstools für Oracle-Datenbankmigrationen zu Azure Database for PostgreSQL und Azure SQL sind in der Vorschau verfügbar. |
VS Code-Merge | VS Code wird mit Version 1.67 zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in ihren Versionshinweisen. |
SQL-Datenbank-Projekte | Die SQL-Projektunterstützung für die in SQL Server 2022 eingeführte Syntax wurde hinzugefügt. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.40.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindungen | Es wurde ein Fehler behoben, der beim Herstellen einer Verbindung mit der dedizierten Administratorverbindung (DAC, Dedicated Admin Connection) auf SQL Server aufgetreten ist. |
Verbindungen | Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Versuch, eine Verbindung mit einer Datenbank mit der Microsoft Entra-Anmeldung herzustellen, ein falscher Mandant angezeigt wurde. |
Verbindungen | Das Verhalten beim Zurücksetzen des Zooms beim Erstellen einer neuen Verbindung wurde korrigiert. |
Verbindungen | Es wurde ein Fehler beim Laden behoben, der beim Versuch aufgetreten ist, sich über einen Proxy bei Azure anzumelden. |
Verbindungen | Es wurde ein Problem behoben, das beim Herstellen einer Verbindung mit einer Azure SQL-Datenbank-Instanz im Ruhemodus aufgetreten ist. |
Objekt-Explorer | Das SELECT-Skriptgenerierungsproblem für Synapse-Datenbanken wurde behoben. |
Schemavergleich | Ein Fehler wurde behoben, der eine Duplizierung von Kommentarheadern beim Anwenden von Schemaänderungen auf gespeicherten Prozedurobjekten verursacht hat. |
Schemavergleich | Es wurde ein Problem behoben, durch das Probleme beim Schemavergleich während des Erstellens eines neuen leeren Schemas mit dem Muster „DOMAIN\User“ verhindert wurden. |
Abfrage-Editor | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass beim Speichern von Abfragedateien Ergebnisse verloren gingen. |
Tabellen-Designer | Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim Umbenennen einer vorhandenen Tabelle eine neue Tabelle erstellt wurde. |
Abfrageplan-Viewer | Die Syntax für die fehlende Indexempfehlung wurde in T-SQL behoben. |
SQL-Projekte | Es wurde ein Fehler in SQL-Projekten behoben, der dazu führte, dass die Erweiterung beim Veröffentlichen eines Projekts nicht den Ausgabepfad verwendet. |
SQL-Projekte | Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die .NET-Installation bei Verwendung der SQL Projects-Erweiterung auf Linux-Plattformen nicht gefunden wurde. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von November 2022 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von November 2022 auf GitHub.
August 2022 (Schnellkorrektur)
- Releasenummer: 1.39.1
- Releasedatum: 30. August 2022
Fehlerkorrekturen in Version 1.39.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Objekt-Explorer | Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Datenbankstrukturen in Serververbindungen nicht in den Objekt-Explorer aufgeklappt wurden. |
August 2022
- Releasenummer: 1.39.0
- Veröffentlichungsdatum: 24. August 2022
Neuerungen in Version 1.39.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Bereitstellungsassistent | Azure Data Studio unterstützt jetzt SQL Server 2022 (16.x) im Bereitstellungs-Assistenten für sowohl die lokale als auch die Containerinstallation. |
Objekt-Explorer | Ledger-Symbole und Skriptsupport in Objekt-Explorer für Ledger-Objekte hinzugefügt. |
Armaturenbrett | Es wurden Hexadezimalwerte hinzugefügt, um die Farberkennung zu unterstützen. |
Abfrageplan-Viewer | Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Text aus Zellen im Eigenschaftenbereich eines Abfrageplans zu kopieren. |
Abfrageplan-Viewer | Es wurde eine Option zum Suchen von Knoten im Planvergleich eingeführt, um entweder im ursprünglichen oder im hinzugefügten Plan nach Knoten zu suchen. |
Tabellen-Designer | Unterstützt jetzt die Möglichkeit, eingeschlossene Spalten zu einem nicht gruppierten Index hinzuzufügen und die Möglichkeit, gefilterte Indizes zu erstellen. |
SQL-Projekte | Veröffentlichungsoptionen wurden dem Dialogfeld „Veröffentlichen“ hinzugefügt. |
Erweiterung für Abfrageverlauf | Doppelklick-Unterstützung für den Abfrageverlauf wurde hinzugefügt, um die Abfrage je nach Benutzerkonfiguration entweder zu öffnen oder sofort auszuführen. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.39.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Armaturenbrett | Es wurde ein Barrierefreiheitsproblem behoben, das verhindert hat, dass Benutzer mithilfe der Tastatur auf QuickInfo-Informationen zugreifen können. |
Voiceover | Ein Fehler wurde behoben, durch den Voiceover-Fehler in Dashboard, SQL-Projekte, SQL-Import-Assistent und SQL-Migrationserweiterungen verursacht wurden. |
Schemavergleich | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass die Benutzeroberfläche zum Anfang der Optionsliste zurückspringt, nachdem eine beliebige Option ausgewählt oder die Auswahl aufgehoben wurde. |
Schemavergleich | Ein Fehler im Zusammenhang mit der Inkompatibilität von Schema-Vergleichsdateien (.SCMP) mit Datenbankprojektinformationen, der beim Lesen und Verwenden der in diesem Dateityp gespeicherten Informationen Fehler verursacht hat, wurde behoben. |
Objekt-Explorer | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass Menüelemente in Objekt-Explorer für nicht-englische Sprachen nicht angezeigt wurden. |
Tabellen-Designer | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass der Name der Verlaufstabelle beim Arbeiten mit systemversionierten Tabellen nicht mit dem aktuellen Tabellennamen übereinstimmt. |
Tabellen-Designer | Es wurde ein Fehler in den Primärschlüsseleinstellungen behoben, der dazu führte, dass die Option "Nullen zulassen" angewählt, aber deaktiviert war, was Benutzer daran gehindert hat, diese Option zu ändern. |
Abfrage-Editor | Ein Fehler wurde behoben, der verhindert hat, dass die SQLCMD in T-SQL ordnungsgemäß funktioniert, wodurch falsche Fehler beim Ausführen von Skripts in Azure Data Studio auftreten. |
Abfrage-Editor | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass benutzerspezifische Zoomeinstellungen beim Auswählen von JSON-Werten nach der Abfrage, welche ein JSON-Dataset zurückgegeben hat, auf den Standardwert zurückgesetzt wurden. |
SQL-Projekte | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass der Befehl „Skript generieren“ beim Zielen auf eine neue Azure SQL Datenbank nicht ordnungsgemäß funktionierte. |
Notizbücher | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass eingefügte Bilder nach dem Beenden des Bearbeitungsmodus aus dem Editor verschwanden. |
Notizbücher | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass nach dem Öffnen einer Markdowndatei eine Konsolenfehlermeldung angezeigt wurde. |
Notizbücher | Ein Fehler wurde behoben, der verhinderte, dass Die Tastenkombinationen der Markdownzellen-Symbolleiste nach dem Erstellen einer neuen geteilten Ansichtszelle funktionierte. |
Notizbücher | Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass Textzellen falsch im geteilten Ansichtsmodus erstellt wurden, wenn der Standard-Textbearbeitungsmodus des Notebooks auf „Markdown“ festgelegt wurde. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von August 2022 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von August 2022 auf GitHub.
Juli 2022
- Releasenummer: 1.38.0
- Veröffentlichungsdatum: 27. Juli 2022
Neuerungen in Version 1.38.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
VS Code wird auf Version 1.62 aktualisiert | Dieses Release enthält Updates für VS Code aus den drei vorherigen VS Code-Releases. Weitere Informationen finden Sie in ihren Versionshinweisen. |
Tabellen-Designer | Dem Tabellen-Designer wurde eine neue Spalte hinzugefügt, um den Zugriff auf zusätzliche Aktionen speziell für einzelne Zeilen zu erleichtern. |
Abfrageplan-Viewer | Die Ansicht „Top-Vorgänge“ enthält jetzt auswählbare Links für Vorgänge in jeder Zeile, um die Laufzeitstatistiken anzuzeigen, anhand derer geschätzte und tatsächliche Zeilen beim Analysieren eines Plans ausgewertet werden können. |
Abfrageplan-Viewer | Verbesserte Benutzeroberfläche auf dem ausgewählten Vorgangsknoten im Ausführungsplan. |
Abfrageplan-Viewer | Der Tastaturbefehl STRG +M führt keine Abfragen mehr aus. Jetzt kann nur die tatsächliche Erstellung des Ausführungsplans aktiviert oder deaktiviert werden, wenn eine Abfrage ausgeführt wird. |
Abfrageplan-Viewer | Planbeschriftungen werden jetzt im Eigenschaftenfenster aktualisiert, wenn Pläne verglichen werden und die Ausrichtung von horizontal auf vertikal und zurück umgeschaltet wird. |
Abfrageplan-Viewer | Die Befehlspalette wurde aktualisiert. Alle Ausführungsplanbefehle haben das Präfix „Ausführungsplan“ erhalten, sodass sie einfacher zu finden und zu verwenden sind. |
Abfrageplan-Viewer | Eine Funktion zum Reduzieren/Erweitern ist jetzt auf Operatorebene verfügbar, um Benutzern das Ausblenden oder Anzeigen von Abschnitten des Plans während der Analyse zu ermöglichen. |
Abfrageverlauf | Die Abfrageverlaufserweiterung wurde umgestaltet, damit sie vollständig in einer Erweiterung implementiert werden kann. Dadurch verhält sich die Verlaufsansicht wie alle anderen Erweiterungsansichten und ermöglicht auch die Suche und Filterung in der Ansicht, indem Sie die Ansicht auswählen und Ihren Suchtext eingeben. |
Fehlerbehebungen in Version 1.38.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Tabellen-Designer | In der Registerkarte „Daten bearbeiten“ wurde ein Fehler gefunden, wenn beim Hinzufügen einer neuen Zeile zur zuvor ausgewählten Spalte zurückgewechselt wurde. Um dies zu beheben, ist die Bearbeitung der Tabelle jetzt deaktiviert, während neue Zeilen hinzugefügt werden. Sie wird erst anschließend wieder aktiviert. |
Abfrage-Editor | Es wurden Farbprobleme für neue T-SQL-Funktionen im Abfrage-Editor behoben. |
Abfrageplan-Viewer | Fehler behoben, der zu einem benutzerdefinierten Zoomebenen-Drehfeld führte, der Werte außerhalb des gültigen Bereichs ermöglicht. |
Armaturenbrett | Das Problem, durch das die falsche Anzeige von Insights-Widgets im Dashboard verursacht wurde, wurde behoben. |
Notizbücher | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Tastenkombinationen und Symbolleistenschaltflächen beim Erstellen einer Markdownzelle für geteilte Ansicht nicht funktioniert haben. |
Notizbücher | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Zellensprachen beim Öffnen eines ADS .NET Interactive-Notebooks in VS Code nicht ordnungsgemäß festgelegt wurden. |
Notizbücher | Das Problem, bei dem das Notebook beim Exportieren einer SQL-Abfrage als Notebook leer geöffnet wurde, wurde behoben. |
Notizbücher | Die Installations- und Deinstallationsschaltflächen im Dialogfeld „Pakete verwalten“ werden deaktiviert, während ein Paket installiert oder deinstalliert wird. |
Notizbücher | Das Problem, bei dem Zellensymbolleistenschaltflächen beim Konvertieren des Zelltyps nicht aktualisiert wurden, wurde behoben. |
Notizbücher | Das Problem, bei dem das Notebook nicht geöffnet wurde, wenn eine Zelle einen nicht unterstützten Ausgabetyp enthält, wurde behoben. |
Schemavergleich | Das Problem, bei dem Ansichten und gespeicherte Prozeduren nach dem Anwenden von Änderungen nicht ordnungsgemäß vom Schemavergleich erkannt wurden, wurde behoben. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Juli 2022 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von Juli 2022 auf GitHub.
Juni 2022
- Releasenummer: 1.37.0
- Veröffentlichungsdatum: 15. Juni 2022
Neuerungen in Version 1.37.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Sichern und Wiederherstellen | Sicherung und Wiederherstellung zu URL ist jetzt in der Vorschau für Azure SQL Managed Instances verfügbar. |
Tabellen-Designer | Unterstützung für berechnete Spalten im Tabellen-Designer hinzugefügt. |
Tabellen-Designer | Dieser kann jetzt angeben, wo neue Spalten hinzugefügt werden sollen, und Spalten können jetzt durch Ziehen mit der Maus neu angeordnet werden. |
Tabellen-Designer | Tabellen-Designer wird jetzt in der SQL Database Projects-Erweiterung zum Bearbeiten von Tabellen im SQL-Projekt unterstützt. |
Abfrageplan-Viewer | Der Planvergleich ist jetzt verfügbar. Er enthält visuelle Indikatoren im Eigenschaftenbereich zur einfacheren Erkennung von Unterschieden. |
Abfrageplan-Viewer | Eine Schaltfläche in der Symbolleiste wurde hinzugefügt, um die Anzeige von tatsächlichen Ausführungsplänen umzuschalten. |
Abfrageplan-Viewer | In umfangreicheren Abfrageplänen wird jetzt eine zusätzliche Präzision bei den Kosten von Operatoren angezeigt. |
MongoDB-Erweiterung für Azure Cosmos DB (Vorschau) | Diese Erweiterung führt die Unterstützung für den Zugriff auf Mongo-Ressourcen für Cosmos DB ein. |
Fehlerbehebungen in Version 1.37.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Tabellen-Designer | Es wurde ein Issue behoben, das dazu führte, dass die App den Benutzer nicht aufgefordert hat, vor dem Schließen zu speichern. |
Tabellen-Designer | Es wurde ein Problem behoben, das einen leeren Datensatz zurückgab, wenn versucht wurde, die erste Zelle einer neuen Zeile zu bearbeiten. |
Tabellen-Designer | Verbesserte Erfahrung für die Größenanpassung beim Zoomen auf der Benutzeroberfläche und Probleme mit dem Verhalten von Registerkarten. |
Abfrageplan-Viewer | Fehler behoben, der zu einem benutzerdefinierten Zoomebenen-Drehfeld führte, der Werte außerhalb des gültigen Bereichs ermöglicht. |
Schemavergleich | Es wurde ein Issue behoben, bei dem Indizes beim Aktualisieren von Projekten aus der Datenbank nicht ordnungsgemäß hinzugefügt wurden. |
Notizbücher | Es wurden Inkonsistenzen mit Notebook-Zellenverhalten und Symbolleisten behoben. |
Notizbücher | Probleme mit der Tastaturnavigation wurden behoben. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Juni 2022 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von Juni 2022 auf GitHub.
Mai 2022 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.36.2
- Veröffentlichungsdatum: 20. Mai 2022
Neuerungen in Version 1.36.2
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Power BI | Es wurde Unterstützung für Power BI-Data Mart-Konnektivität eingeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Ankündigung der öffentlichen Vorschau von Data Mart in Power BI. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.36.2
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Abfrageplan-Viewer | Problem mit dem Zoom und den Operator-Icons des Ausführungsplans wurde behoben. |
Abfrageplan-Viewer | Aktualisierte Ausrichtung des Parallelitätssymbols. |
April 2022 (Hotfix)
- Versionsnummer: 1.36.1
- Erscheinungsdatum: April 22, 2022
Fehlerbehebungen in 1.36.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Tabellen-Designer | Fix für die Zeitüberschreitung bei der Anzeige der Tabellenliste |
April 2022
- Versionsnummer: 1.36.0
- Erscheinungsdatum: April 20, 2022
Was ist neu in 1.36.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Tabellen-Designer | Unterstützung für Systemversionsverwaltung, Speicheroptimiert und Graph-Tabellen wurde hinzugefügt. |
Abfrageplan-Viewer | Unterstützungssymbole und zusätzliche Funktionen zur Suche in Plänen wurden hinzugefügt. Zusätzliche Telemetrie zu Ausführungsplänen hinzugefügt. Unterstützung in der Plan-Symbolleiste wurde bereitgestellt, um QuickInfos zu aktivieren oder zu deaktivieren. Unterstützung für das Speichern von .sql-Plan-Dateien auf Azure Data Studio hinzugefügt |
SQL-Projekte | Einführung eines neuen SQL-Projektformats, das auf einer Projektdatei im SDK-Stil basiert |
Azure SQL Migration Erweiterung | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Azure SQL Migration Extension |
Erweiterung für interaktive .NET-Notebooks | Diese Erweiterung bietet zusätzliche mehrsprachige Unterstützung für Jupyter Notebooks. Siehe .NET Notebooks in Visual Studio Code für eine Einführung in die Verwendung von SQL und .NET interactive |
Fehlerbehebungen in 1.36.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Tabellen-Designer | Fehlende Validierungsregeln für die Spezifikationen von Primärschlüsselspalten wurde hinzugefügt |
Tabellen-Designer | Jetzt können Sie eine Beschreibung zu Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Prüfeinschränkungen hinzufügen. |
Tabellen-Designer | Fehler behoben, der verhindert, dass das Kontrollkästchen für den Primärschlüssel bei nicht unterstützten Primärschlüsseltypen nicht aktiviert wird |
Abfrageplan-Viewer | Option zum Deaktivieren des Tooltips im Ausführungsplan hinzugefügt |
Abfrageplan-Viewer | Anzeige- und Größenprobleme behoben |
Abfrageplan-Viewer | Latenzprobleme beim Wechseln der Registerkarte behoben, wenn der Ausführungsplan angezeigt wird |
Abfrage-Editor | Leistungsprobleme im Abfrage-Editor behoben |
Notizbücher | Probleme mit der Tastaturnavigation behoben |
Notizbücher | Fehler im .NET Interactive-Protokoll beim Starten behoben |
Notizbücher | Inkonsistenzen bei der Behandlung von Notebook-URIs behoben |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release vom April 2022 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von April 2022 auf GitHub.
Februar 2022 (Hotfix)
- Releasenummer: 1.35.1
- Veröffentlichungsdatum: 17. März 2022
Fehlerkorrekturen in Version 1.35.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Abfrage-Editor | Der geometry-Datentyp wurde im Ergebnisraster als unbekannter Zeichensatz zurückgegeben. |
Abfrage-Editor | Excel-Zahlenformat |
Februar 2022
- Releasenummer: 1.35.0
- Veröffentlichungsdatum: 24. Februar 2022
Neuerungen in Version 1.35.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Tabellen-Designer | Funktionalität zum Erstellen und Verwalten von Tabellen für SQL-Server wurde hinzugefügt. Erstellt mithilfe des DacFx-Frameworks |
Abfrageplan-Viewer | Es wurde Funktionalität hinzugefügt, mit der Benutzer eine grafische Ansicht der geschätzten und tatsächlichen Abfragepläne anzeigen können, ohne dass eine Erweiterung benötigt wird. |
Azure Arc-Erweiterung | Der Assistent zur Datencontroller-Bereitstellung und der Assistent zur Bereitstellung der SQL Managed Instance - Azure Arc wurden aktualisiert, um die Bereitstellungserfahrung im Azure-Portal widerzuspiegeln. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.35.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Azure Arc-Erweiterung | SQL Managed Instance – Azure Arc ist jetzt sowohl für den indirekten Konnektivitätsmodus als auch für den direkten Konnektivitätsmodus korrigiert |
Notizbücher | Unterstützung für die Tastaturnavigation zwischen Zellen, um Mausklicks zu minimieren |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Februar 2022 enthalten sind, finden Sie unter dem Release von Februar 2022 auf GitHub.
Dezember 2021
- Releasenummer: 1.34.0
- Veröffentlichungsdatum: 15. Dezember 2021
Neuerungen in Version 1.34.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
SQL Migration-Erweiterung | Auf der Seite mit den Details zum Migrationsfortschritt der Azure SQL-Migrationserweiterung wurde die Option "Sicherungsdatei wird derzeit wiederhergestellt" hinzugefügt, wenn der Speicherort der Sicherungsdatei ein Azure Storage Blob-Container ist. |
Notizbücher | Unterstützung für rückgängig machen/wiederholen wurde hinzugefügt |
SQL Database Projects-Erweiterung | Unterstützung für Projektbuild mit .NET 6 in der Erweiterung für SQL-Datenbank-Projekte |
SQL Database Projects-Erweiterung | Veröffentlichen im Container in der Erweiterung von SQL-Datenbankprojekten |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Update für Erweiterung | Sprachpakete |
Update für Erweiterung | Azure SQL-Migration |
Fehlerkorrekturen in Version 1.34.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
SQL-Migration | Fix für mehrere Datenbankmigrationen bei Verwendung einer Netzwerkfreigabe als Speicherort für Sicherungsdateien in der Azure SQL-Migrationserweiterung |
SQL-Migration | Fix für mehrere Datenbankmigrationen bei Verwendung von Blob-Speicher-Containern als Speicherort für Sicherungsdateien in der Azure SQL-Migrationserweiterung |
SQL-Migration | Fix zum Vorausfüllen von Zieldatenbanknamen im Migrationsassistenten in der Azure SQL-Migrationserweiterung |
Raster | Korrektur der Spaltensortierung in Rastern, wo das Vorhandensein von NULL-Werten zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. |
Notizbücher | Fix für Python-Upgrades, wenn zwei oder mehr Notebooks geöffnet waren |
Oktober 2021
- Releasenummer: 1.33.0
- Releasedatum: 27. Oktober 2021
Neuerungen in Version 1.33.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Notizbücher | Unterstützung für Notebookansichten hinzugefügt |
Notizbücher | Unterstützung für geteilte Zellen hinzugefügt |
Notizbücher | Tastenkombinationen für Zellen der Markdownsymbolleiste hinzugefügt |
Notizbücher | Große Leistungsverbesserung für große Notebooks – STRG/BEFEHL+B = Text fett formatieren – STRG/BEFEHL+I = Text kursiv formatieren – Strg/Cmd + U = Text unterstreichen – STRG/BEFEHL+UMSCHALT+K = Codeblock hinzufügen – STRG/BEFEHL+UMSCHALT+H = Text hervorheben |
Notizbücher | Buchverbesserungen hinzugefügt – Neuen Abschnitt hinzufügen – Drag & Drop |
Update für Erweiterung | Azure Monitor Logs-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | Schemavergleich-Erweiterung |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Update für Erweiterung | Machine Learning-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | SQL Server Profiler-Erweiterung (Vorschau) |
Update für Erweiterung | SQL Server Profiler-Erweiterung (Vorschau) |
Update für Erweiterung | Kusto-Erweiterung (KQL) für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | DACPAC-Erweiterung für SQL Server |
Update für Erweiterung | Sprachpakete |
Update für Erweiterung | Azure SQL-Migration |
Update für Erweiterung | CMS |
Update für Erweiterung | Kusto |
Fehlerkorrekturen in Version 1.33.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Notizbuch | Notebookverknüpfung korrigiert |
Notizbuch | Die horizontale Bildlaufleiste (wenn der Zeilenumbruch im MD Splitview / MD Modus ausgeschaltet ist) in Notebooks wurde korrigiert. |
Notizbuch | Behoben: Vertikale Scrollleiste für MD Splitview in Notebooks |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von August 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
August 2021
- Releasenummer: 1.32.0
- Releasedatum: 18. August 2021
Neuerungen in Version 1.32.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Notizbücher | Große Leistungsverbesserung für große Notebooks |
Erweiterung (neu) | Azure Monitor Logs-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | Schemavergleich-Erweiterung |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Update für Erweiterung | Machine Learning-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | Azure Arc-Erweiterung für Azure Data Studio |
Update für Erweiterung | Sprachpakete |
Fehlerkorrekturen in Version 1.32.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Datenbankprojekte | Behoben: Nachricht „Projekt bereits geöffnet“ wird für jedes Projekt angezeigt, das ich öffne oder erstelle |
Schemavergleich | Behoben: Folgeergebnisse des Schemavergleichs werden nicht in der Ansicht geladen. |
Sprachpakete | Korrektur der Lokalisierung von zuvor nicht übersetzten Erweiterungen. |
Maschinelles Lernen | Behoben: Machine Learning – Dialogfeld zum Anzeigen von Modellen fehlerhaft |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von August 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Hotfix für Juli 2021
- Releasenummer: 1.31.1
- Veröffentlichungsdatum: 29. Juli 2021
Fehlerkorrekturen in Version 1.31.1
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Verbindungen | Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Symbolleiste für Datenbankverbindungen für SQL-Skripts fehlte. |
Verbindungen | Behoben: Verbindung unterbrochen / wird beim Speichern nicht beibehalten / öffnen von Skripts |
Verbindungen | Eine über die Befehlszeile geöffnete Skriptdatei lässt keine Datenbankverbindung zu. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Hotfixrelease von Juli 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Juli 2021
- Releasenummer: 1.31.0
- Veröffentlichungsdatum: 21. Juli 2021
Neuerungen in Version 1.31.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Notizbücher | WYSIWYG-Linkverbesserungen |
Update für Erweiterung | Schemavergleich-Erweiterung |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Fehlerkorrekturen in Version 1.31.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Import-Assistent | Das Problem mit nicht funktionierender Schaltfläche „Weiter“ beim Importieren von Erweiterungen in Juli-Release wurde behoben. |
Schemavergleich | Problem mit nicht aktivierter Schaltfläche „OK“ im Dialogfeld zur Quellauswahl beim Schemavergleich behoben |
Notizbücher | Behoben: Das Exportieren eines Notebooks als SQL-Datei verfügt nicht über eine Abfrage-Editor-Symbolleiste |
Big Data-Cluster für SQL Server | Behoben: Verbindung mit BDC-Clustern kann nicht hergestellt werden |
Fehlerbehebungen bei der Barrierefreiheit |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Juli 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Juni 2021
- Releasenummer: 1.30.0
- Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2021
Neuerungen in Version 1.30.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Ergebnisraster | Es wurde ein Feature für Filterung/Sortierung für Abfrageergebnisraster im Abfrage-Editor und im Notebook hinzugefügt. Das Feature kann über die Spaltenüberschriften aufgerufen werden. Beachten Sie, dass dieses Feature nur verfügbar ist, wenn Sie die Previewfunktionen aktiviert haben. |
Ergebnisraster | Es wurde ein Statusleistenelement hinzugefügt, mit dem eine Zusammenfassung ausgewählter Zellen angezeigt werden kann, wenn mehrere numerische Werte verfügbar sind. |
Notizbücher | Ein neues Buchsymbol wurde hinzugefügt. |
Notizbücher | Support für URI-Handlerdatei für Notebooks |
Python | Python wurde auf Version 3.8.10 aktualisiert. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.30.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Notizbücher | Die Tabellenzelle WYWIWYG wurde korrigiert, indem in der Tabellenzelle eine neue Zeile eingefügt wurde. |
Notizbücher | Ein Problem wurde behoben, bei dem das Kusto-Notebook den Kernel nicht ordnungsgemäß geändert hat. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Mai 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
Mai 2021
- Releasenummer: 1.29.0
- Veröffentlichungsdatum: 19. Mai 2021
Neuerungen in Version 1.29.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Notizbücher | Die Aktion „Mit Parametern ausführen“ wurde hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines parametrisierten Notebooks mithilfe der Aktion „Mit Parametern ausführen“. |
Fehlerkorrekturen in Version 1.29.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Datenbank | Es wurde ein Problem behoben, bei dem bei einer Änderung der Datenbankverbindung der Titel nicht geändert wurde. |
Erweiterungen | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Benutzer bzw. die Benutzerin nicht mehr zum Installieren von Erweiterungen von Drittanbietern aufgefordert wurde. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Kontoschaltfläche in der Seitenleiste während des Ladens festhing. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Mit Parametern ausführen im Hintergrund einen Fehler verursacht, wenn die Parameterzelle leer oder ungültig ist. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Mit Parametern ausführen nicht mehrere Parameter in derselben Zeile verarbeitet hat. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem keine Verbindung mit Azure hergestellt werden konnte. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem in der Ausgabe die falsche Zeilennummer angezeigt wurde. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Herstellen einer Verbindung mit einem Azure-Server im Azure-Viewlet ein Fehler angezeigt wurde. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Wartekreisel beim Ladevorgang nicht animiert war. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die in die geteilte Ansicht/MD-Ansicht eingefügten Links nicht als Listenelement eingefügt wurden. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Issue Reporter leer war. |
Erweiterungen | Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Erweiterungsansicht viele Filteroptionen auflistet, die für Azure Data Studio nicht relevant sind. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Zugriff auf die Azure-Abonnements-API über Azure Data Studio fehlschlug. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem mit dem falschen Ereignispräfix behoben. |
Azure Data Studio allgemein | Es wurde ein Problem beim Konvertieren der Standardtabellen aus Excel, Word und OneNote in Markdowntabellen behoben. |
Notizbücher | Es wurde ein Problem behoben, bei dem durch Auswahl von Notebooks aus dem Notebook-Viewlet das Viewlet vertikal zentriert ausgerichtet wurde. |
Notizbücher | Es wurde ein Problem behoben, bei dem von SQL Notebook aus keine Verbindung mit SQL Server hergestellt werden konnte. |
Notizbücher | Es wurde ein Problem behoben, bei dem Notebook-Symbole eine falsche Größe aufwiesen. |
PowerShell | Es wurde ein Problem mit der Verwendung von Cloud Shell (PowerShell) behoben. |
SQL-Datenbankprojekt | Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Update des Dashboards für SQL-Datenbankprojekte eine unnötige horizontale Scrollleiste im Dialogfeld Projekt aus Datenbank erstellen angezeigt wurde. |
Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen, die im Release von Mai 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
April 2021
April 15, 2021 / Version: 1.28.0
Neuerungen in Version 1.28.0
Neues Element | Einzelheiten |
---|---|
Update für Erweiterung | Kusto-Erweiterung (KQL) für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | Machine Learning-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) |
Update für Erweiterung | Schemavergleich-Erweiterung |
Update für Erweiterung | SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Notebookfeatures | Hinzugefügt: Befehle Notebook hinzufügen und Notebook entfernen |
Fehlerkorrekturen in Version 1.28.0
Die Liste der Fehlerbehebungen, die im Release vom April 2021 enthalten sind, finden Sie in der Liste der Fehler und Probleme auf GitHub.
März 2021
17. März 2021 / Version: 1.27.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehlerbehebungen | Sie finden eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme auf GitHub. |
Update für Erweiterung(en) |
DACPAC-Erweiterung für SQL Server SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Neue Notebook-Funktionen | Dialogfeld für Bucherstellung hinzugefügt |
Februar 2021
18. Februar 2021 / Version: 1.26.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehlerbehebungen | Sie finden eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme auf GitHub. |
Update für Erweiterung(en) |
DACPAC-Erweiterung für SQL Server Kusto-Erweiterung (KQL) für Azure Data Studio (Vorschau) Machine Learning-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) SQL Server Profiler-Erweiterung (Vorschau) Schemavergleich-Erweiterung SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung |
Neue Azure Arc-Features | Mehrere Datencontroller werden jetzt unterstützt Neue Verbindungsdialogoptionen wie die Kube-Konfigurationsdatei Verbesserungen am Postgres-Dashboard |
Neue Notebook-Funktionen | Um 50 % verbesserte Startzeit des Jupyter-Servers unter Windows Unterstützung der Bearbeitung von Jupyter Books durch Klicken mit der rechten Maustaste hinzugefügt Die Unterstützung der Parametrisierung von Notebooks über URI wurde hinzugefügt und Dokumentation zur Parametrisierung von Notebooks hinzugefügt |
Dezember 2020 (Hotfix)
10. Februar 2021 / Version: 1.25.3
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Behebung des Fehlers #13899 | Scrollen zu den entsprechenden Querverweislinks in Notebooks |
Upgraden von Electron zum Einschließen wichtiger Fehlerbehebungen | n/v |
Dezember 2020
Dezember 9, 2020 / Version: 1.25.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehlerbehebungen | Sie finden eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme auf GitHub. |
Update für die Erweiterung „Database Projects“ | Arbeitsbereiche hinzugefügt und Randleiste verbessert |
November 2020
November 12, 2020 / Version: 1.24.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehlerbehebungen | Sie finden eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme auf GitHub. |
Verbindungsdialogfeld | Neue Suchregisterkarte zum Verbindungsdialogfeld hinzugefügt. |
Update für Erweiterung(en) | Update für Postgres-Erweiterung veröffentlicht. |
Neue Notebook-Funktionen | Neue Funktionen zur Unterstützung von SQL in Notebooks hinzugefügt. Neue Funktionen zur Unterstützung der Notebook-Parametrisierung wurden hinzugefügt. Neue Funktionen zum Ergebnisstreaming für SQL-Notebooks hinzugefügt. |
Python-Installation | PROSE-Paket wurde aus der Python-Standardinstallation entfernt. |
Bekannte Probleme (1.24.0)
Neues Element | Einzelheiten | Problemumgehung |
---|---|---|
Azure Arc-Erweiterung | Bekanntes Problem: Die Schaltfläche „Skript in Notebook schreiben“ für Arc MIAA- und Postgres-Bereitstellungen führt vor der Skripterstellung für das Notebook keine Feldüberprüfung aus. Das bedeutet Folgendes: Wenn Benutzende ein falsches Kennwort in das Kennwortbestätigungsfeld eingeben, entsteht möglicherweise ein Notebook mit einem falschen Kennwortwert. | Die Schaltfläche „Bereitstellen“ funktioniert jedoch wie erwartet, daher sollten Benutzer diese Schaltfläche verwenden. |
Objekt-Explorer | Azure Data Studio-Releases vor 1.24.0 weisen aufgrund von Änderungen der Engine im Zusammenhang mit serverlosen Azure Synapse Analytics-SQL-Pools einen Breaking Change im Objekt-Explorer auf. | Um den Objekt-Explorer in Azure Data Studio weiterhin mit serverlosen SQL-Pools in Azure Synapse Analytics verwenden zu können, müssen Sie Azure Data Studio 1.24.0 oder höher verwenden. |
Unter Azure Data Studio-Feedback können Sie Lösungen für andere bekannte Probleme finden und Feedback an das Produktteam übermitteln.
Oktober 2020
14. Oktober 2020 / Version: 1.23.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Azure SQL Edge | Unterstützung für Azure SQL Edge-Objekte. |
Fehlerbehebungen | Sie finden eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme auf GitHub. |
Datenbanken | Unterstützung für Verweise auf die gleiche Datenbank. |
Updates für Erweiterungen |
Azure Arc-Erweiterung für Azure Data Studio azdata Machine Learning-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) Kusto-Erweiterung (KQL) für Azure Data Studio (Vorschau) Schemavergleich-Erweiterung SQL-Bewertung SQL-Datenbank-Projekte-Erweiterung SQL Server-Importerweiterung |
Neue Bereitstellungsfunktionen | Azure SQL-Datenbank und VM-Bereitstellungen wurden hinzugefügt. |
PowerShell | Unterstützung für das Streaming von PowerShell-Kernelergebnissen wurde hinzugefügt. |
September 2020 (Hotfix)
30. September 2020 / Version: 1.22.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehler und Probleme wurden behoben | Sie finden eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme auf GitHub. |
September 2020
22. September 2020 / Version: 1.22.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Neue Notebook-Funktionen | – Unterstützung für brandneue Bearbeitungserfahrung für Textzellen, die auf Rich-Text-Formatierung und einer nahtlosen Umwandlung in Markdown basieren, auch bekannt als WYSIWYG (What You See Is What You Get)-Symbolleiste – Unterstützung für den Kusto-Kernel – Unterstützt das Anheften von Notebooks - Unterstützung für die neue Version von Jupyter Books hinzugefügt – Verbesserte Jupyter-Tastenkombinationen – Leistungsverbesserungen für das Laden wurden eingeführt |
SQL Database Projects-Erweiterung | Die Erweiterung „SQL Database Projects“ (SQL-Datenbank-Projekte) führt die projektbasierte Datenbankentwicklung in Azure Data Studio ein. In diesem Vorschaurelease können SQL-Projekte erstellt und über Azure Data Studio veröffentlicht werden. |
Kusto (KQL)-Erweiterung | Macht native Kusto-Features zum Durchsuchen von Daten und zur Analyse einer riesigen Menge von Echtzeitstreamingdaten, die in Azure Data Explorer gespeichert sind, in Azure Data Studio verfügbar. Dieses Vorschaurelease unterstützt das Verbinden und Durchsuchen von Azure Data Explorer-Clustern, das Schreiben von KQL-Abfragen sowie das Erstellen von Notebooks mit dem Kusto-Kernel. |
Azure Arc-Erweiterung | Benutzer können die Public Preview von Azure Arc über Azure Data Studio ausprobieren. Dies schließt Folgendes ein: – Bereitstellen eines Datencontrollers – Bereitstellen von Postgres - SQL Managed Instance für Azure Arc bereitstellen – Verbinden mit dem Datencontroller – Zugreifen auf Dashboards von Datendiensten – Jupyter Book für Azure Arc |
Bereitstellungsoptionen | – Edge für Azure SQL-Datenbank (Edge erfordert eine Azure SQL Edge-Bereitstellungserweiterung) |
Allgemeine Verfügbarkeit der Erweiterung „SQL Server-Import“ | Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Erweiterung „SQL Server-Import“, Features befinden sich nicht mehr in der Vorschau. Diese Erweiterung vereinfacht das Importieren von CSV-/TXT-Dateien. Weitere Informationen zur Erweiterung finden Sie in diesem Artikel. |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
August 2020
August 12, 2020 / Version: 1.21.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Neue Notebook-Funktionen | – Zellenpositionen verschieben – Zellen in Textzellen oder Codezellen konvertieren |
Auswahl von Jupyter Books | Benutzer können jetzt Jupyter Book-Instanzen aus GitHub-Releases auswählen und nahtlos in Azure Data Studio öffnen. |
Suche wurde zum Notebooks-Viewlet hinzugefügt | Benutzer können ganz einfach in ihren Notebooks und Jupyter Books nach Inhalten suchen. |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Juli 2020 (Hotfix)
17. Juli 2020 / Version: 1.20.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fix von Fehler #11372 Objekt-Explorer Drag & Drop-Tabelle bricht Tabellennamen falsch um | #11372 |
Korrektur von Fehler #11356 Dunkles Design ist nun das Standarddesign. | #11356 |
Bekanntes Problem
- Einige Benutzer haben Verbindungsfehler von dem neuen Microsoft.DataData.SqlClient v2.0.0 gemeldet, der in diesem Release enthalten ist. Benutzer haben festgestellt, dass die Befolgung dieser Anweisungen zu einer erfolgreichen Verbindung führt.
Juli 2020
Juli 15, 2020 / Version: 1.20.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Neue Featuretour hinzugefügt | Über die Homepage und die Befehlspalette können Benutzer jetzt eine Featuretour starten, um einen Überblick für häufig verwendete Features wie die Viewlets „Verbindungen“ und „Notebooks“ oder den Marketplace für Erweiterungen zu erhalten |
Neue Notebook-Funktionen | – Headerunterstützung in der Markdown-Symbolleiste – Parallele Markdown – Vorschau in Textzellen |
Ziehen und Ablegen von Spalten und Tabellen im Abfrage-Editor | Benutzer können jetzt Spalten und Tabellen per Drag & Drop direkt aus dem Viewlet „Verbindungen“ in den Abfrage-Editor ziehen. |
Azure-Kontosymbol wurde zur Aktivitätsleiste hinzugefügt | Benutzer können jetzt leicht erkennen, wo sie sich bei Azure anmelden können. |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Juni 2020
Juni 15, 2020 / Version: 1.19.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Hinzufügen von Azure Data Studio zur Azure-Portal-Integration | Benutzer können das Azure-Portal nun direkt über eine Azure SQL-Datenbank-Verbindung, über Azure Postgres und mehr aufrufen. |
Neue Notebook-Funktionen | – Neue Notebook-Symbolleiste – Neue Symbolleiste zur Zellenbearbeitung – Updates für die Benutzererfahrung des Assistenten für Python-Abhängigkeiten – Notebookübergreifende Verbesserung der Abstände |
Ankündigung der API-Erweiterung für die SQL-Bewertung | Diese Erweiterung fügt in Azure Data Studio SQL Server-Best-Practice-Bewertungen hinzu. Sie stellt die zuvor nur für die Verwendung im PowerShell-Modul SqlServer und in SMO verfügbare API für die SQL-Bewertung bereit, damit Sie Ihre SQL Server-Instanzen bewerten und vom SQL Server-Team Empfehlungen für sie erhalten können. Mehr über die API für die SQL-Bewertung und deren Funktionen erfahren Sie in diesem Artikel. |
Machine Learning-Erweiterung für Azure Data Studio (Vorschau) | Unterstützt jetzt Azure SQL Managed Instance |
Verbesserungen an der Datenvirtualisierungserweiterung | Unterstützt jetzt MongoDB und Teradata |
Fehlerbehebungen für die Postgres-Erweiterung | Behoben: Microsoft Entra-Multi-Faktor-Authentifizierung |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Mai 2020 (Hotfix)
27. Mai 2020 / Version: 1.18.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Behebung des Fehlers 10538: „Run Current Query“ keybinding no longer behaving as expected (Verhalten bei Tastenzuordnung für „Aktuelle Abfrage ausführen“ nicht mehr wie erwartet) | #10538 |
Behebung des Fehlers 10537: Unable to open new or existing sql files on v1.18 (Öffnen von neuen oder vorhandenen SQL-Dateien in Version 1.18 nicht möglich) | 10537 |
Mai 2020
Mai 20, 2020 / Version: 1.18.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Ankündigung der Redgate SQL Prompt-Erweiterung | Mit dieser Erweiterung können Sie Formatierungsstile direkt in Azure Data Studio verwalten. So können Sie Ihre Stile erstellen und bearbeiten, ohne die IDE zu verlassen. |
Ankündigung der Machine-Learning-Erweiterung | Diese Erweiterung ermöglicht Ihnen Folgendes: – Verwalten von Python- und R-Paketen mit SQL Server Machine Learning Services in Azure Data Studio – Verwenden eines ONNX-Modells für Vorhersagen in Azure SQL Edge – Anzeigen von ONNX-Modellen in einer Azure SQL Edge-Datenbank – Importieren von ONNX-Modellen aus einer Datei oder Azure Machine Learning in eine Azure SQL Edge-Datenbank – Erstellen eines Notebooks zum Ausführen von Experimenten |
Neue Notebook-Funktionen | – Hinzufügung eines neuen Assistenten für Python-Abhängigkeiten, um die Installation von Python-Abhängigkeiten zu vereinfachen – Hinzufügung von Support für die Unterstreichung für die Markdown-Symbolleiste |
Parametrisierung für Always Encrypted | Ermöglicht das Ausführen von Abfragen, die verschlüsselte Datenbankspalten einfügen, aktualisieren oder danach filtern. |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
April 2020 (Hotfix)
April 30, 2020 / Version: 1.17.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehlerbehebung #10197 Verbindung per MFA kann nicht hergestellt werden | #10197 |
April 2020
27. April 2020 / Version: 1.17.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Verbesserte Startseite | Durch ein Update der Benutzeroberfläche ist es einfacher, häufig verwendete Aktionen zu finden, und Erweiterungen wurden hervorgehoben. |
Neue Notebook-Funktionen | – Hinzufügen einer Markdown-Symbolleiste beim Bearbeiten von Textzellen zur Unterstützung beim Schreiben in Markdown – Umgestaltung des Jupyter Book-Viewlets in ein Notebook-Viewlet, über das Sie Jupyter Books und Notebooks gemeinsam verwalten können – Support für das Persistieren von Diagrammen beim Speichern eines Notebooks hinzugefügt – Support für KQL-Magic-Befehl in Python-Notebooks hinzugefügt |
Verbesserte Dashboards | Die Dashboards in Azure Data Studio wurden mit den neuesten Entwurfsmustern und einer Aktionssymbolleiste aktualisiert. Dies gilt auch für viele Erweiterungen. |
Die Cloud Shell-Integration wurde zur Azure-Ansicht hinzugefügt. | |
Unterstützung für Always Encrypted und Always Encrypted mit sicheren Enklaven. | |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
März 2020
18. März 2020 / Version: 1.16.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Erweiterte Diagrammunterstützung auf SQL Server-Notebooks | Benutzer können bei der Ausführung einer SQL-Abfrage in einer Codezelle Diagramme erstellen und speichern. |
Hinzugefügte Funktion zum Erstellen eines Jupyter Book-Erlebnisses | Benutzer können nun mithilfe eines Notebooks eigene Jupyter-Books erstellen. |
Microsoft Entra ID-Unterstützung für die Postgres-Erweiterung hinzugefügt | |
Es wurden viele Zugriffsfehler behoben | Liste der Zugriffsfehler |
VS Code-Zusammenführungen in 1.42 | Dieses Release enthält Updates für VS Code aus den drei vorherigen VS Code-Releases. Lesen Sie ihre Versionshinweise, um mehr zu erfahren. |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Februar (Hotfix)
19. Februar 2020 / Version: 1.15.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehlerbehebung #9149 „Aktive Verbindungen anzeigen“ | Issue #9149 |
Fix von Fehler #9061 Beim Bearbeiten des Datenrasters wird die Größe nicht ordnungsgemäß angepasst, wenn der SQL-Bereich angezeigt oder ausgeblendet wird | Issue #9061 |
Februar 2020
13. Februar 2020 / Version: 1.15.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Neue Verbesserung der Azure-Anmeldung | Eine verbesserte Azure-Anmeldeerfahrung wurde hinzugefügt, die das Kopieren und Einfügen des Gerätecodes entfernt, um ein nahtloseres und verbundenes Erlebnis zu schaffen. |
Suche im Notebook-Support | Benutzer können jetzt STRG+F in einem Notebook verwenden. Der Support für „Suche im Notebook“ durchsucht Code- und Textzellen Zeile für Zeile. |
VS Code-Zusammenführungen von 1.38 bis 1.42 | Dieses Release enthält Updates für VS Code aus den drei vorherigen VS Code-Releases. Lesen Sie ihre Versionshinweise, um mehr zu erfahren. |
Fehlerbehebung für das oft gemeldete Problem mit „leeren Anzeigen“. | |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Bekanntes Problem
- Benutzer unter macOS Catalina müssen mit der rechten Maustaste auf Azure Data Studio klicken, und anschließend „Öffnen“ auswählen.
Dezember 2019 (Hotfix)
26. Dezember 2019 / Version: 1.14.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fehler #8747 „OE-Erweiterung schlägt fehl“ wurde behoben. | #8747 |
Dezember 2019
19. Dezember 2019 / Version: 1.14.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Die Dropdownliste zum Anfügen an eine Verbindung in Notebooks wurde geändert, sodass nur die derzeit aktive Verbindung angezeigt wird | #8129 |
Die Einstellung „bigdatacluster.ignoreSslVerification“ wurde hinzugefügt, sodass TLS/SSL-Überprüfungsfehler bei der Verbindung mit einem BDC-Dienst ignoriert werden können. | #8582 |
Das Ändern der Standardsprachvariante für Offlineabfrage-Editoren ist nun zulässig. | #8419 |
Big Data-Cluster-/SQL 2019-Features sind allgemein verfügbar | #8269 |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
November 2019 (Hotfix)
November 15, 2019 / Version: 1.13.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Fix von Fehler #8210 Ergebnisse nach Kopieren/Einfügen nicht in richtiger Reihenfolge |
November 2019
November 4, 2019 / Version: 1.13.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Neue Unterstützung für SQL Server 2019. | - Bereitstellung eines Big Data-Clusters für SQL Server 2019 mit dem BDC-Bereitstellungsassistenten – Verwalten der Cluster-Gesundheit mit dem Controller-Dashboard – Verwalten von HDFS-Zugriffssteuerungslisten mit dem Dialogfeld „Sicherheits-ACLs“ – Hinzufügen von Bereitstellungen mit dem Dialogfeld „Hadoop Distributed File System-Tiering“ – Problembehandlung mithilfe einer integrierten Jupyter Book-Instanz, Leitfaden zu SQL Server 2019 – Umbenennung in die SQL vNext-Erweiterung „Datenvirtualisierungserweiterung“ – Hinzufügung der Unterstützung von Teradata und Mongo im Assistenten für externe Tabellen |
Neue Notebook-Funktionen | – Ankündigung von PowerShell-Notebooks – Ankündigung von einklappbaren Codezellen – Leistungsverbesserungen in Notebooks – Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der Verbesserungen auf GitHub. |
Ankündigung von Jupyter-Büchern | Jupyter-Bücher sind eine Sammlung von Notebooks und Markdowndateien, die in einem Inhaltsverzeichnis organisiert sind. |
Neuer SQL Server-Bereitstellungsassistent | Bietet jetzt Support für die Bereitstellung von: – SQL Server 2019 unter Windows – SQL Server 2017 unter Windows – SQL Server 2019 in Linux-Containern – SQL Server 2017 in Linux-Containern |
Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der Schemavergleichserweiterung | – SQLCMD-Modus – Lokalisierungsunterstützung – Korrekturen für die Barrierefreiheit – Sicherheitsfehler |
Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit der DACPAC-Erweiterung für SQL Server | – Lokalisierungsunterstützung – Korrekturen für die Barrierefreiheit – Sicherheitsfehler |
Ankündigung der IntelliCode-Erweiterung für Visual Studio | Visual Studio IntelliCode unterstützt jetzt SQL, wodurch intelligentere Vorschläge für reservierte Schlüsselwörter bereitgestellt werden. |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Oktober 2019 (Hotfix 2)
Oktober 11, 2019 / Version: 1.12.2
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Der automatische Start von EH im Überprüfungsmodus wird deaktiviert. |
Oktober 2019 (Hotfix)
8. Oktober 2019 / Version: 1.12.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Es wurde ein Problem behoben, um Anführungszeichen und umgekehrte Schrägstriche in Notebooks richtig mit Escapezeichen zu versehen. |
Oktober 2019
2. Oktober 2019 / Version: 1.12.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Release der Abfrageverlauferweiterung | Die Erweiterung für den SQL-Verlauf speichert alle früheren Abfragen, die in einer Azure Data Studio-Sitzung ausgeführt wurden, und listet diese in Ausführungsreihenfolge auf. Benutzern werden die Optionen „Abfrage öffnen“, „Abfrage ausführen“, „Abfrage löschen“, „Abfrageverlauf anhalten“ oder „Alle Einträge im Abfrageverlauf löschen“ angezeigt. |
Neue Kopier-/Einfügeergebnisse | Wir haben weitere Möglichkeiten zum Kopieren und Einfügen von Ergebnissen aus dem Ergebnisraster hinzugefügt. |
Update für PowerShell-Erweiterung | |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- Notebooks
- 7080 In seltenen Fällen, in denen das Notebook falsch serialisiert wurde
September 2019
10. September 2019 / Version: 1.11.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Aktivieren des SQLCMD-Modus | Der Abfrage-Editor unterstützt jetzt das Umschalten des SQLCMD-Modus zum Schreiben und Bearbeiten von Abfragen als SQLCMD-Skripts. |
Communityerweiterung: Abfrage-Editor-Boost | Query Editor Boost ist eine Open-Source-Erweiterung zur Verbesserung des Abfrage-Editors von Azure Data Studio für Benutzer, die häufig Abfragen erstellen. – Speichern der aktuellen Abfrage als Schnipsel – Wechseln zwischen Datenbanken mithilfe von STRG+U – Neue Abfrage aus Vorlage – Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der Verbesserungen auf GitHub. |
Verbesserungen an Notebooks wurden vorgenommen. | – Leistungsverbesserungen bei der Unterstützung größerer Notebookdateien – Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der Verbesserungen auf GitHub. |
August-Release von Visual Studio Code Merge 1.38 | Die neuesten Verbesserungen finden Sie unter August 2019 (Version 1.38). |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- Notebooks
- 7080 In seltenen Fällen, in denen das Notebook falsch serialisiert wurde
August 2019
August 15, 2019 / Version: 1.10.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Freigabe der SandDance 1.3.1-Erweiterung | – Intelligente Diagrammerkennung – 3D-Visualisierungen – Datenfilterung |
Verbesserungen an Notebooks wurden vorgenommen. | – Code- oder Textzellen in Zeile hinzufügen – Funktion zum Speichern des Ergebnisses z. B. als CSV- oder JSON-Datei durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das SQL-Ergebnisraster – Verbesserung der Notebookladeleistung zum schnelleren Laden von JSON-Code – Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der Verbesserungen auf GitHub. |
SQL Server 2019-Support | Mit diesem Release werden zusätzliche Features für Big Data-Cluster in SQL Server 2019 unterstützt: – Kürzerer Zeitraum zum Laden von Tabellen- und Spalteninformationen auf der Objektzuordnungsseite – Beheben eines Fehlers beim Laden vorhandener datenbankbezogener Anmeldeinformationen auf der Seite „Verbindungsdetails“. – Erweiterte standardmäßige Stichprobengröße, die für die PROSE-Analyse verwendet wird |
Die DACPAC-Erweiterung unterstützt ab sofort Microsoft Entra ID. | |
Juli-Release von Visual Studio Code (Merge 1.37) | Die Verbesserungen finden Sie unter Juli 2019 (Version 1.37). |
Fehler und Probleme wurden behoben | Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Juli 2019
11. Juli 2019 / Version: 1.9.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Die Erweiterung SentryOne Plan Explorer wurde veröffentlicht. | Der geschätzte Microsoft-Partner SentryOne stellt ab sofort die Erweiterung SentryOne Plan Explorer für Azure Data Studio zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Erweiterung, die erweiterte Ausführungsplandiagramme für Abfragen in Azure Data Studio bereitstellt. Mit den optimierten Layoutalgorithmen und der intuitiven Farbcodierung lassen sich schnell Operatoren identifizieren, die die Abfrageleistung besonders stark beeinträchtigen. Weitere Informationen zur Erweiterung finden Sie unter SentryOne Plan Explorer-Erweiterung für Azure Data Studio. |
Neue Features für den Schemavergleich werden verfügbar | – Unterstützung von Schemavergleichsdateien (SCMP-Dateien) – Support für den Abbruch des Schemavergleichs – Vollständige Änderungen finden Sie auf GitHub. |
Verbesserungen an Notebooks wurden vorgenommen. | – Unterstützung für Plotly Python – Öffnen von Notebooks im Browser – Dialogfeld für die Python-Paketverwaltung – Leistungs- und Markdownoptimierungen – Aktualisieren der Tastenkombinationen – Weitere Informationen zu Fehlerkorrekturen und Featureverbesserungen finden Sie auf GitHub. |
SQL Server 2019-Support | Mit diesem Release werden zusätzliche Features für Big Data-Cluster in SQL Server 2019 unterstützt: – Tabelle mit Dienstendpunkten im Verwaltungsdashboard mit allen wichtigen Diensten im Cluster – Notebook für Clusterstatus, das zeigt, wie Sie den Clusterstatus für alle Dienste und Pods abfragen und eine Problembehandlung durchführen |
Aktualisierte Sprachpakete sind verfügbar. | Im Marketplace für Erweiterungen sind jetzt 10 Sprachpakete verfügbar. Suchen Sie einfach nach der bestimmten Sprache über den Erweiterungsmarktplatz und installieren Sie sie. Anschließend fordert Azure Data Studio Sie auf, einen Neustart mit der ausgewählten Sprache durchzuführen. |
SQL Server Profiler wurde aktualisiert. | Die SQL Server Profiler-Erweiterung wurde um neue Features ergänzt: – Filtern nach Datenbanknamen – Unterstützung für Kopieren und Einfügen – Speichern und Laden von Filtern Eine vollständige Liste der Verbesserungen für die SQL Server Profiler-Erweiterung finden Sie auf GitHub. |
Mai-Release von Visual Studio Code (Merge 1.35) | Die neuesten Verbesserungen finden Sie unter Mai 2019 (Version 1.35). |
Fehler und Probleme wurden behoben | Wenn in früheren Releases von Azure Data Studio beim Herstellen einer Verbindung über das Dialogfeld „Verbindung“ eine Benutzerdatenbank ausgewählt wurde, war der resultierende Objekt-Explorer-Eintrag auf diese einzelne Datenbank beschränkt. Dieses Verhalten wurde im aktuellen Release so angepasst, dass Eigenschaften auf Serverebene auch im Objekt-Explorer angezeigt werden. Eine vollständige Liste der Fehlerbehebungen und Probleme finden Sie auf GitHub. |
Juni 2019
6. Juni 2019 / Version: 1.8.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Die Erweiterung für zentrale Verwaltungsserver (CMS) ist jetzt verfügbar. | Zentrale Verwaltungsserver speichern eine Liste von SQL Server-Instanzen, die in ein oder mehrere Gruppen zentraler Verwaltungsserver unterteilt sind. Benutzer können eine Verbindung mit ihren eigenen CMS-Servern herstellen und diese verwalten. Beispielsweise können sie Server hinzufügen oder entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten mehrerer Server mithilfe von zentralen Verwaltungsservern. |
Das Release der Datenbankverwaltungstool-Erweiterungen für Windows ist verfügbar. | Mit dieser Erweiterung werden in Azure Data Studio zwei Features eingeführt, die in SQL Server Management Studio besonders häufig verwendet werden. Benutzer können mit der rechten Maustaste auf verschiedene Objekte (z. B. Datenbanken, Tabellen, Spalten und Sichten) und dann auf „Eigenschaften“ klicken, um das Dialogfeld für SSMS-Eigenschaften für dieses Objekt anzuzeigen. Zusätzlich können Benutzer mit der rechten Maustaste auf eine Datenbank und dann auf „Skripts generieren“ klicken, um den bekannten Assistenten zum Generieren von Skripts zu starten. |
Verbesserungen am Schemavergleich | – Hinzufügung der Optionen „Ausschließen“ und „Einschließen“ – „Skript generieren“ öffnet ein Skript nach dessen Erstellung – Doppelte Scrollleisten entfernt – Verbesserungen an Formatierung und Layout – Vollständige Änderungen finden Sie auf GitHub. |
Der Abschnitt „Meldungen“ wurde auf eine separate Registerkarte verschoben. | Wenn Benutzer SQL-Abfragen ausführten, befanden sich die Ergebnisse und Meldungen bisher auf StackPanel-Elementen. Nun befinden sie sich ebenso wie in SSMS auf eigenständigen Registerkarten in einem Bereich. |
Verbesserungen an SQL-Notebooks wurden vorgenommen. | – Benutzer können nun eigene Installationen von Python 3 oder Anaconda in Notebooks verwenden. – Mehrere Stabilitätsprobleme und letzte Fehler wurden behoben – Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste der Verbesserungen auf GitHub. |
Das April-Release von Visual Studio Code, Merge 1.34, ist verfügbar. | Die neuesten Verbesserungen finden Sie unter April 2019 (Version 1.34). |
Fehler und Probleme wurden behoben. | Sehen Sie Bugs und Probleme auf GitHub. |
Bekannte Probleme
- Datenbankverwaltungstool-Erweiterungen für Windows
- „Eigenschaften“ kann nicht über den getrennten Clusterknoten aufgerufen werden
- „Eigenschaften“ kann nicht für Azure-Server aufgerufen werden
- Nicht alle Objekte verfügen über Dialogfelder für Eigenschaften.
- Der Start von Dialogfeldern dauert lange.
- Fehler beim Starten von Servern mit bestimmten Verbindungstypen (z. B. Microsoft Entra ID)
- Notebooks
- #5838: Ermöglichen Sie Benutzern, die Systemversion von Python für Notebooks zu verwenden.
- Schemavergleich
- #5804: Schemavergleichsaufgaben zeigen das Standardkontextmenü 'Abbrechen', das jedoch keine Funktion hat.
Mai 2019
8. Mai 2019 / Version: 1.7.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Release der Schemavergleichserweiterung | Der Schemavergleich ist ein bekanntes Feature in SQL Server Data Tools (SSDT). Der wichtigste Anwendungsfall besteht darin, die Unterschiede zwischen Datenbanken und DAPAC-Dateien zu ermitteln und zu visualisieren sowie Aktionen auszuführen, mit denen diese Unterschiede beseitigt werden. |
Die Aufgabenansicht wurde in das Ausgabefenster verschoben. | Benutzer können sich nun den Status zeitintensiver Aufgaben wie „Sichern“, „Wiederherstellen“ und „Schemavergleich“ in der Aufgabenansicht im Ausgabefenster ansehen. |
Begrüßungsseite hinzugefügt. | – Links zu häufig ausgeführten Aktionen wie „Neue Abfrage“, „Neue Datei“ und „Neues Notebook“ – Links zur Dokumentation und zu GitHub |
Verbesserungen an SQL-Notebooks wurden vorgenommen. | – Verbesserungen beim Rendering von Markdown, einschließlich besserer Unterstützung für Hinweise und Tabellen – Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit der Symbolleiste – Markdownlinks für vertrauenswürdige Notebooks benötigen nicht mehr CMD/STRG+EINGABE für den Aufruf, sondern können direkt ausgewählt werden – Verbesserungen bei der Bereinigung von Jupyter-Prozessen nach dem Schließen von Notebooks und Reduzierung von Fehlern beim gleichzeitigen Starten mehrerer Notebooks - SQL-Notebookverbindungen wurden so angepasst, dass keine Fehler mehr auftreten, wenn zwei Notebooks für dieselbe Datenbank ausgeführt werden. – Verbesserungen beim automatischen Scrollen des Notebooks zur derzeit ausgeführten Zelle, wenn Sie in der Symbolleiste die Schaltfläche „Zellen ausführen“ auswählen – Allgemeine Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen |
Fehler und Probleme wurden behoben. | Sehen Sie Bugs und Probleme auf GitHub. |
April 2019
18. April 2019 / Version: 1.6.0
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Die Registerkarte Server wurde in Verbindungen umbenannt. | |
Der Azure-Ressourcen-Explorer wurde als Azure-Viewlet nach „Verbindungen“ verschoben | Benutzer können sich nun Azure SQL-Instanzen über das Azure-Viewlet in der Ansicht „Verbindungen“ anzeigen lassen. Außerdem können sie diese erweitern, sodass Ansichtsobjekte unter jedem Server oder jeder Datenbank angezeigt werden. |
Verbesserungen an SQL-Notebooks wurden vorgenommen. | – Hinzufügung einer Schaltfläche zum Löschen der Ausgabe für alle Zellen zur Symbolleiste – Hinzufügung einer Schaltfläche zum Ausführen aller Zellen zur Symbolleiste – Ein Problem wurde behoben, bei dem der Verbindungsname anstelle des Servernamens (sofern festgelegt) im Dropdownmenü „Anfügen an“ angezeigt wurde. – Fix für Bilder in Markdown, die bei Verwendung relativer Bildpfade nicht gerendert werden – Verbesserte Funktionalität in Notebook-Tabellen durch Hinzufügen der automatischen Größenanpassung der Spaltenbreite per Doppelklick und verbesserte Unterstützung für das Mausrad – Verbesserungen bei der Fehlerbehandlung und der Robustheit der Installation von Python bei der Installation über Notebooks – Verbesserungen der Funktion „Alles auswählen“ bei der Auswahl von Notebookzellen – Verbesserungen an Notebookverbindungen, damit ein Notebook nicht geschlossen wird und die Verbindung mit dem Objekt-Explorer nicht beeinträchtigt wird – Verbessertes Notebookerlebnis, indem für Benutzer eine Meldung angezeigt wird, wenn das Notebook nicht mehr verbunden ist und eine Verbindung benötigt, um Zellen auszuführen – Verbesserter Support für das Aktivieren nicht gespeicherter Notebooks in Azure Data Studio, wenn Azure Data Studio erneut gestartet wird |
Fehler und Probleme wurden behoben. | Sehen Sie Bugs und Probleme auf GitHub. |
März 2019 (Hotfix)
22. März 2019 / Version: 1.5.2 / Hotfix Veröffentlichung
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Mehrere in Version 1.5.1 entdeckte Probleme wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie im März-Hotfixrelease auf GitHub. – Behebung des Problems, durch das Benutzer ein Notebook, das über die Aufgabe „Notebook öffnen“ im Dashboard geöffnet wurde, nicht schließen konnten – Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Notebook-JSON-Code nach dem Speichern um eine zusätzliche geschweifte Klammer „}“ ergänzt wurde – Behebung des Problems, durch das die Raster in Notizen nicht auf Themenänderungen reagierten Problem behoben, bei dem der vollständige Notebookpfad in der Tab-Kopfzeile angezeigt wurde. Nun wird nur noch der Dateiname angezeigt. |
März 2019
18. März 2019 / Version: 1.5.1
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
PostgreSQL-Erweiterung (Vorschau) hinzugefügt | Unterstützte Features: – Dialogfeld „Verbindung“ – Objekt-Explorer – Abfrage-Editor – Diagramme – Dashboards – Codeschnipsel – Daten bearbeiten – Notebooks |
SQL-Notebooks wurden hinzugefügt | Der SQL-Kernel wird nun für den integrierten Notebook-Viewer unterstützt: – Unterstützung für T-SQL – Unterstützung für PGSQL |
Eine PowerShell-Erweiterung wurde hinzugefügt. | Übernimmt die Erfahrung PowerShell-Erweiterung von VS Code. |
Die DACPAC-Erweiterung für SQL Server wurde hinzugefügt. | Der Data-Tier Application Wizard wird aus der SQL Server-Import-Erweiterung in eine neue Erweiterung verschoben. |
Die Communityerweiterung „QueryPlan.show“ wurde hinzugefügt. | Die Integration zur Visualisierung von Abfrageplänen wird nun unterstützt. |
Die SQL Server 2019-Erweiterung (Vorschauversion) wurde aktualisiert. | – Die Unterstützung für Jupyter Notebook, insbesondere die Kernel für Python 3 und Spark, wurde in das Kernmodul von Azure Data Studio integriert. – Fehlerbehebungen im Assistenten für externe Daten |
Fehler und Probleme wurden behoben. | Sehen Sie Bugs und Probleme auf GitHub. |
Bekannte Probleme
Thema | Problemumgehung |
---|---|
#4427: Wenn eine Zelle ausgewählt und auf „Ausführen“ geklickt wird, bevor der Kernel für Spark bereit ist, führt dies zu einem schwerwiegenden Fehler. | Warten Sie, bis die Kernel geladen sind, bevor Sie andere Zellen ausführen |
#4493: Wenn Azure Data Studio über SSMS gestartet und dabei die SQL-Authentifizierung eingesetzt wird, wird der Benutzer zur Kennworteingabe aufgefordert. | Verwenden Sie vorläufig die Windows-Authentifizierung. |
#4494: Das SQL-Notebookfeature kann nicht installiert werden. | Führen Sie die auf GitHub beschriebenen Schritte zur Problemumgehung aus. |
#4503: Azure Data Studio kann nicht direkt über den Ordner „Download Azure Data Studio-Ordner“ (macOS) geöffnet werden | Entzippen Sie die App, und starten Sie anschließend den Computer neu. Wird untersucht. |
#4539: „Speichern unter“ für Notebooks verliert den Verbindungskontext | Das Problem wird im nächsten Release behoben. |
#4458: Der DACPAC-Extraktionsvorgang führt dazu, dass SQL Tools Service abstürzt, wenn eine ungültige Version verwendet wird. | Starten Sie Azure Data Studio neu, und stellen Sie sicher, dass die richtige Version verwendet wird. |
Die Symbole für „Neues Notebook“ und „Notebook öffnen“ werden nicht mehr angezeigt. | Der Legacy-Verbindungstyp ist veraltet. Empfohlen wird, eine Verbindung mit dem SQL Server-Endpunkt herzustellen. Anschließend werden alle Aktionen („Neues Notebook“ und „Spark Job“ (Spark-Auftrag)) wie erwartet angezeigt. |
Februar 2019
13. Februar 2019 / Version: 1.4.5
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Das Erweiterungspaket Admin pack for SQL Server (Administratorpaket für SQL Server) wurde hinzugefügt. | Dieses Paket vereinfacht die Installation von SQL Server-Administratorerweiterungen. Dies schließt Folgendes ein: - SQL Server-Agent-Erweiterung (Vorschau) - SQL Server Profiler-Erweiterung (Vorschau) - SQL Server-Importerweiterung |
Der Support für die Filterung erweiterter Ereignisse in der Application Insights Profiler-Erweiterung wurde hinzugefügt. | |
Das Feature „Save as XML“ (Als XML speichern) wurde hinzugefügt. Damit können T-SQL-Ergebnisse im XML-Format gespeichert werden. | |
Verbesserungen am DAC-Assistenten wurden hinzugefügt. | – Hinzufügung der Schaltfläche „Skript generieren“ – Hinzufügung einer Ansicht mit Warnungen vor möglichem Datenverlust während der Bereitstellung |
Die SQL Server 2019-Erweiterung (Vorschauversion) wurde aktualisiert. | Weitere Informationen finden Sie unter Datenvirtualisierungserweiterung für Azure Data Studio. |
Das Ergebnisstreaming wurde für zeitintensive Abfragen standardmäßig aktiviert. | |
Fehler und Probleme wurden behoben. | Sehen Sie Bugs und Probleme auf GitHub. |
Januar 2019 (Hotfix)
16. Januar 2019 / Version: 1.3.9 / Hotfix Veröffentlichung
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Mehrere in Version 1.3.8 entdeckte Probleme wurden behoben. | Weitere Informationen finden Sie im Januar-Hotfixrelease auf GitHub. Ausführliche Informationen finden Sie unter: - Änderungsprotokoll auf GitHub. - Releases auf GitHub. |
Januar 2019
Januar 09, 2019 / Version: 1.3.8
Änderung | Einzelheiten |
---|---|
Ein neues Benutzerinstallationsprogramm für Windows wurde hinzugefügt. | Für das neue Benutzerinstallationsprogramm sind anders als beim vorhandenen Systeminstallationsprogramm keine Administratorberechtigungen erforderlich. Dadurch können auch Nichtadministratoren leichter Upgrades durchführen. |
Unterstützung der Microsoft Entra-Authentifizierung hinzugefügt. | |
Ankündigung von Idera SQL DM Performance Insights (Vorschau) | |
Support für den DAC-Assistent in der Erweiterung für SQL Server-Import. | |
Die SQL Server 2019-Erweiterung (Vorschauversion) wurde aktualisiert. | Weitere Informationen finden Sie unter Datenvirtualisierungserweiterung für Azure Data Studio. |
Verbesserungen am SQL Server Profiler wurden vorgenommen. | |
Das Ergebnisstreaming für große Abfragen (Vorschauversion) ist verfügbar. | |
Communityerweiterungen: sp_executesql für SQL und „Neue Datenbank“. |
|
Fehler und Probleme wurden behoben. | Sehen Sie Bugs und Probleme auf GitHub. |
Verwandte Inhalte
- MSSQL-Erweiterung für Visual Studio Code
- Herunterladen und Installieren von Azure Data Studio
- Schnellstart: Verwenden von Azure Data Studio zum Verbinden mit SQL Server und Ausführen von Abfragen
- Schnellstart: Verwenden von Azure Data Studio, um eine Verbindung mit einer Azure SQL-Datenbank-Instanz herzustellen und sie abzufragen
- Schnellstart: Verwenden von Azure Data Studio zum Verbinden mit Azure Synapse Analytics und Abfragen von Daten mithilfe eines dedizierten SQL-Pools
- Azure Data Studio – GitHub-Repository