Freigeben über


Neuerungen in Azure Sphere

Azure Sphere wird fortlaufend aktualisiert. Feature-Releases unterstützen neue Funktionen und können Updates für das Azure Sphere-Betriebssystem, das SDK und/oder die Dienste enthalten. Qualitätsversionen enthalten nur Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates und können oft nur das Azure Sphere-Betriebssystem umfassen. Versionsnummern sind typischerweise im Format Jahr.Monat, sodass 22.04 die Veröffentlichung im April 2022 kennzeichnet.

Benachrichtigung über Updates

Wenn neue Versionen erscheinen, werden wir Benachrichtigungen auf Azure Updates und dem IoT Tech Community-Blog veröffentlichen.

Tipp

Änderungen, die nicht abwärtskompatibel sind, oder Verbesserungen an der „azure-sphere“-Erweiterung für die Azure CLI oder die Azure Sphere Security Service (AS3) REST-APIs können außerhalb eines Azure Sphere-Releases auftreten. Weitere Informationen zu diesen Updates finden Sie unter Release-Updates.

Empfangen von Updates

Wenn das Betriebssystem aktualisiert wird, wird es automatisch aus der Cloud auf Azure Sphere-Geräte heruntergeladen, die mit dem Internet verbunden sind.

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die installierte Betriebssystemversion auf einem angeschlossenen Gerät zu überprüfen:

az sphere device show-os-version

SDK-Updates und Visual Studio / Visual Studio Code-Erweiterungen müssen manuell installiert werden – siehe diese Anweisungen für Windows oder Linux. Um zu überprüfen, welche Version des SDK auf Ihrem Computer installiert ist, verwenden Sie den folgenden Befehl (Hinweis: Dieser Befehl ist derzeit nur im „azsphere“-Tool verfügbar):

azsphere show-version

Die Azure Sphere-Erweiterung für die Azure CLI muss manuell über Befehlszeilenbefehle aktualisiert werden. Siehe diese Seite für Details dazu, wie Sie überprüfen können, ob die Erweiterung auf dem neuesten Stand ist.

Bewertung von Einzelhandelsbetriebssystem-Releases

Das Retail Evaluation-Programm ermöglicht die Abwärtskompatibilitätstests für Anwendungen zwei Wochen bevor das Betriebssystem für alle Geräte aktualisiert wird. Wir empfehlen dringend, dass alle Produktionsbenutzer diese Testeinrichtung nutzen. Siehe Einrichten von Geräten zur OS-Bewertung, um zu erfahren, wie Sie teilnehmen können.

Melden von Schwachstellen

Azure Sphere ermutigt Sicherheitsforscher, nach Schwachstellen zu suchen und diese verantwortungsvoll gemäß Microsofts Prinzip der Koordinierten Offenlegung von Schwachstellen an das MSRC-Portal zu melden. Meldungen über Sicherheitslücken können Belohnungen durch das Microsoft Azure Bounty-Programm beinhalten. Siehe Azure Sphere-CVEs für allgemeine Informationen zu Azure Sphere-CVEs. Sie können Informationen über bereits veröffentlichte CVEs im MSRC-Sicherheitsupdate-Leitfaden und in den releasespezifischen Details in diesem Artikel finden.

Juni 2025

24. Juni 2025

Diese Version enthält eine aktualisierte Azure-Kugel-Erweiterung 1.0.3 für die Azure CLI. Es gibt keine benutzerbezogenen Änderungen, nur interne Abhängigkeitsupdates.

Mai 2025

28. Mai 2025

Diese Version enthält Updates für die Azure Sphere Security Services.

Möglichkeit zum Anhalten oder Aktivieren des Legacyzugriffs

Sie können jetzt Azure Sphere(Legacy)-Mandantenvorgänge mithilfe des Azure-Portals anhalten und dies auch umkehren, indem Sie Azure Sphere (Legacy) aktivieren, wenn sie angehalten wird. Azure Sphere (Legacy) wird am 27. September 2027 eingestellt, und Benutzer müssen zu Azure Sphere (Integriert) migrieren. Die Möglichkeit zum Anhalten und Aktivieren von Legacyvorgängen unterstützt die Migration auf folgende Weise:

  • Nachdem Sie Legacy-Anwendungsfälle migriert haben, können Sie die Legacy-Schnittstelle anhalten, um sicherzustellen, dass es keine verbleibenden Anwendungsfälle für Legacy gibt, da eine Verwendung von Legacy jetzt zu einem Fehler führt.
  • Sie können Legacy vorübergehend wieder aktivieren, um Ihnen die Migration aller verbleibenden Anwendungsfälle, die Sie entdecken, zu ermöglichen.
  • Aus Sicherheitsgründen sollten Sie, sobald Sie wissen, dass Legacy nicht mehr benötigt wird, legacy anhalten, um zu vermeiden, dass Vorgänge über diese Schnittstelle ausgeführt werden.

Ab dieser Version wird der Legacyzugriff für neu erstellte Azure Sphere-Kataloge standardmäßig pausiert. Kataloge, die durch die Integration eines vorhandenen Azure Sphere Legacy-Mandanten erstellt wurden, verfügen weiterhin standardmäßig über aktivierten Legacyzugriff, um die Migration ohne Unterbrechung zu ermöglichen.

Änderung des Verhaltens beim Herunterladen von abgelaufenen Zertifikaten

Azure Sphere-Dienste ermöglichen es Ihnen nicht mehr, abgelaufene Mandanten-/Katalogzertifikate herunterzuladen. Dies wirkt sich nicht auf Produktionsanwendungsfälle aus, da diese Zertifikate bereits abgelaufen sind. Die Metadaten für diese Zertifikate sind weiterhin verfügbar, wenn Sie die Liste der Zertifikate Ihres Mandanten/Katalogs anzeigen, aber Anforderungen für den Zertifikatinhalt über die Legacy CLI, die integrierte CLI und das Portal führen zu einer Antwort „null“ oder „nicht gefunden“.

Möglichkeit zum Blockieren von Geräten beim Empfangen von von Azure Sphere ausgestellten Zertifikaten

Kunden können jetzt Geräte daran hindern, Gerätezertifikate von Azure Sphere über eine Supportanfrage zu erhalten. Diese Funktion kann in Fällen nützlich sein, z. B. wenn ein Gerät verloren geht oder gestohlen wird oder wenn eine Organisation ein Gerät außer Betrieb setzen möchte. Dies würde verhindern, dass Dienste wie Azure IoT Hub, die für das Vertrauen von Azure Sphere ausgestellten Zertifikaten konfiguriert sind, solche Geräte als vertrauenswürdig einstufen. Wenden Sie sich an azsppgsup@microsoft.com, wenn Sie diese Funktion benötigen.

1. Mai 2025

Diese Version enthält die folgenden Komponenten:

  • Azure Sphere SDK 25.04 für Windows und linux aktualisiert
  • Aktualisierte Azure-Sphere-Erweiterung 1.0.2 für die Azure CLI
  • Aktualisierte Azure Sphere-Erweiterungen für Visual Studio und Visual Studio Code

In dieser Version sind keine Betriebssystem- oder Dienstupdates vorhanden.

Neue und geänderte Features im 25.04 SDK

Die Version 25.04 des Azure Sphere SDK enthält die folgenden Änderungen:

Hinzufügen der SDK-Unterstützung für Ubuntu 24.04 LTS

Das 25.04 SDK bietet Unterstützung für Ubuntu 24.04 LTS. Das Linux SDK-Installationsprogramm kann die LTS-Version von Ubuntu bestimmen, die Sie ausführen, und das entsprechende SDK herunterladen und installieren.

Ende der SDK-Unterstützung für Ubuntu 20.04 LTS

Ubuntu 20.04 wird ab Mai 2025 nicht mehr von Canonical unterstützt, daher haben wir unterstützung für Ubuntu 20.04 aus dem Azure Sphere SDK entfernt.

Aktualisierung der Fehlermeldung für den Befehl „azsphere register-user“

Der azsphere register-user Befehl in der Azure Sphere (Legacy)-CLI ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Die Fehlermeldung für diesen Befehl wurde zur besseren Verständlichkeit aktualisiert. Alternative Methoden sollten verwendet werden, um Azure Sphere (Legacy)-Benutzer zu registrieren.

Hinzufügen einer Nachricht zur Einstellung von Azure Sphere (Legacy)

Die Azure Sphere (Legacy)-Schnittstellen, einschließlich der Azure Sphere (Legacy)-API (auch als PAPI bezeichnet) und der Azure Sphere (Legacy) CLI (auch azsphere genannt), werden am 27. September 2027 eingestellt.

In der Azure Sphere CLI wurde eine Einstellungsnachricht hinzugefügt, die angezeigt wird, wenn Sie den Parameter --help für einen Befehl ausführen.

Weitere Informationen zum Ruhestand und zur Migration zu Azure Sphere (Integriert) finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Entfernen der klassischen Azure Sphere CLI

Die klassische Azure Sphere CLI ist eine alte Version der CLI, die die Legacy-CLI vorangestellt hat. Wir haben im Jahr 2023 angekündigt, dass diese Version jetzt eingestellt und aus dem SDK entfernt wird. Es wird empfohlen , Azure Sphere (integriert) zu verwenden.

Updates für die Azure-Kugel-Erweiterung für Azure CLI

Die Azure-Kugel-Erweiterung für die Azure CLI Version 1.0.2 ist jetzt verfügbar. Dies schließt die Unterstützung für den az sphere image-package pack-application Befehl und andere Verbesserungen ein.

Updates für Visual Studio- und Visual Studio Code-Erweiterungen

Die Version enthält die folgenden Updates für die Azure Sphere-Erweiterungen für Visual Studio und für Visual Studio Code:

  • Updates für die Benutzeroberflächen zur Unterstützung der Azure Sphere-Erweiterung für die Azure CLI
  • Fehlerbehebungen

Februar 2025

26. Februar 2025

Update des Gerätezertifikatspeichers

Diese Version enthält ein Update der Zertifikatsgruppe, die Azure Sphere-Geräte verwenden, um eine Vertrauensstellung mit TLS-Endpunkten herzustellen. Dadurch wird auf allen Geräten (unabhängig davon, ob sie sich im Retail- oder Retail Eval-Feed befinden) das Update installiert, was einen Neustart zur Folge hat. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag Azure Sphere – Zertifikatspeicherupdate.

September 2024

27. September 2024

Ankündigung des Ruhestands der Azure Sphere (Legacy) Dienstschnittstellen im September 2027

Die Azure Sphere (Legacy)-Schnittstellen, einschließlich der Azure Sphere (Legacy)-API (auch bekannt als PAPI) und der Azure Sphere (Legacy)-CLI (auch bekannt als „azsphere“), werden am 27. September 2027 eingestellt. Von jetzt bis zum 27. September 2027 wird Azure Sphere (Legacy) vollständig unterstützt, und Sie können die Azure Sphere (Legacy) API- und CLI-Schnittstellen weiterhin verwenden. Allerdings müssen Sie bis zum 27. September 2027 zu Azure Sphere (Integrated) migrieren und beginnen, Ihre Azure Sphere-Geräte im Azure-Portal und der Azure CLI zu verwalten. Außerdem müssen Sie alle benutzerdefinierten Automatisierungen und Anwendungen aktualisieren, um die Azure Sphere (Integrated) API zu verwenden.

Azure Sphere (Integriert) unterstützt alle Funktionen von Azure Sphere (Legacy) und ermöglicht Ihnen die Nutzung weiterer leistungsstarker Azure-Dienste bei der Verwaltung Ihrer Azure Sphere-Geräte, einschließlich Microsoft Entra ID, Azure rollenbasierte Zugriffssteuerung und Azure Monitor.

Weitere Informationen über die Einstellung und die Migration zu Azure Sphere (Integrated) finden Sie in diesem Blogbeitrag.

August 2024

2024. August 19

Dienste (Veraltet): invite-user-API veraltet

Aus Sicherheitsgründen haben wir die „invite-user“-API aus der Azure Sphere (Legacy) Public API entfernt. Diese API wurde vom CLI-Befehl „azsphere register-user“ verwendet, was nun zu einer Fehlermeldung führt. Alternative Methoden sollten verwendet werden, um Azure Sphere (Legacy)-Benutzer zu registrieren.

Dienste (integriert): Neue Funktion zum Auffinden eines Geräts

Sie können jetzt eine Geräte-ID in allen Katalogen durchsuchen, auf die Sie Zugriff haben. Wenn Sie über die Azure-RBAC-Berechtigungen „Leser“ oder höher für das Gerät verfügen, zeigt das Suchergebnis einen Link zum Gerät sowie zur übergeordneten Gerätegruppe, zum Produkt und zum Katalog des Geräts an. Wenn Sie nicht über Lese- oder höhere Zugriffsrechte verfügen, wird die Suche einen Geräte-nicht-gefunden-Fehler zurückgeben.

Ein neues Azure Sphere Gallery-Projekt ist verfügbar, das demonstriert, wie ein Azure Sphere-Gerät über MQTT mit einem Azure Event Grid-Namespace verbunden wird, unter Verwendung der MQTT-C-Clientbibliothek. Dieses Projekt nutzt die wolfSSL-TLS-Bibliothek von Azure Sphere und den Device Authentication and Attestation (DAA)-Zertifikatsmechanismus, um Verbindungen auf sichere, authentifizierte und attestierte Weise herzustellen.

Juli 2024

31. Juli 2024

Der Azure Sphere Security Service beginnt mit der Verwendung eines neuen Zertifikats zur Bildsignierung für die Signierung aller produktionssignierten Anwendungen und Fähigkeiten. Da Produktionsgeräte am 10. Juli das neue Zertifikat im vertrauenswürdigen Keystore erhalten haben (siehe unten), gibt es keine Auswirkungen auf Produktionsgeräte. In bestimmten Fertigungs- oder Entwicklungsszenarien gibt es eine geringe Auswirkung.

10. Juli 2024

Dieses Release beinhaltet ein Update des vertrauenswürdigen Keystores von Azure Sphere-Geräten, das dazu führt, dass alle Geräte (unabhängig davon, ob sie im Retail- oder Retail Eval-Feed sind) dieses Update installieren und neu starten. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag „Azure Sphere – Aktualisierung des Zertifikats zur Bildsignierung“.

Neuerungen in Release 24.06

25 Juni 2024

Das Azure Sphere 24.06-Release enthält nur einen Fehlerbehebungsupdate im Azure Sphere-Betriebssystem; es enthält kein aktualisiertes SDK. Wenn Ihre Geräte mit dem Internet verbunden sind, erhalten sie das aktualisierte Betriebssystem über die Cloud.

Behobene Fehler und beseitigte allgemeine Sicherheitsrisiken im Release 24.06

Die Version 24.06 enthält Updates zur Minderung der Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs):

  • CVE-2023-52160

Neuerungen in der Version 24.03

26. März 2024

Die Azure Sphere 24.03-Version ist jetzt verfügbar und enthält die folgenden Komponenten:

  • Allgemeine Verfügbarkeit von Azure Sphere (Integriert)
  • Aktualisiertes Azure Sphere-Betriebssystem
  • Aktualisiertes Azure Sphere SDK für Windows und für Linux
  • Aktualisierte Azure Sphere-Erweiterungen für Visual Studio und Visual Studio Code
  • Aktualisierte Beispiele

Zu den Highlights dieser Version gehören die allgemeine Verfügbarkeit von Azure Sphere (Integriert), die Unterstützung für benutzerdefinierte Zertifikate zur Verbindung mit Azure IoT, eine aktualisierte Version von cURL für das Azure Sphere-Betriebssystem, Sicherheitskorrekturen, SDK-Unterstützung für Ubuntu 24.04-Vorabversion und Vereinfachungen der CMake-Toolchain.

Allgemeine Verfügbarkeit von Azure Sphere (Integriert)

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Azure Sphere (Integriert), eine neue Verwaltungsoberfläche für Azure Sphere-Geräte, ab heute allgemein für den Produktionseinsatz verfügbar ist. Azure Sphere (integriert) ist jetzt die empfohlene Schnittstelle für Azure Sphere-Dienste und wird im Azure-Portal nicht mehr als Vorschau gekennzeichnet.

Mit Azure Sphere (integriert) können Sie Ihre Azure Sphere-Geräte direkt im Azure-Portal und der Azure Sphere-Erweiterung für Azure CLI verwalten. Azure Sphere (Integrated) basiert auf der neuen Azure Sphere (Integrated) REST-API, die auf der Azure Resource Manager-Plattform aufgebaut ist, und bietet integrierte Unterstützung für andere leistungsstarke Azure-Dienste, einschließlich Azure RBAC und Azure Monitor.

Updates zu Azure Sphere (Integriert) seit der öffentlichen Vorschau:

  • Eine neue vorgefertigte Azure-RBAC-Rolle ist verfügbar: Azure Sphere Owner. Die Rolle des Azure Sphere-Besitzers bietet umfassende Berechtigungen für Azure Sphere-Ressourcen. Im Gegensatz zur Rolle des Azure Sphere-Mitwirkenden, die ebenfalls umfassende Berechtigungen bietet, umfasst die Rolle des Azure Sphere-Besitzers auch die Möglichkeit, Azure RBAC-Zugriff für Azure Sphere-Ressourcen zu konfigurieren.

  • Zur einfacheren Navigation beim Anzeigen eines einzelnen Produkts, einer Gerätegruppe oder eines Geräts greifen Sie jetzt auf ressourcenspezifische Übersichtsinformationen, Zugriffskontrolle, Aufgaben und Eigenschaftseinstellungen im aktualisierten linken Menü zu.

  • Sie können Azure Monitor verwenden, um benachrichtigt zu werden, wenn Sie aufgrund des zweijährlichen Zertifikatswechsels Ihres Katalog-CA-Zertifikats Maßnahmen ergreifen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachung der Azure Sphere-Flotte und Gerätegesundheit..

Wenn Sie Azure Sphere (Integriert) noch nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen, dies jetzt zu tun.

Ein einmaliger Integrationsschritt ermöglicht es Ihnen, Ihre bestehenden Azure Sphere (Legacy)-Mandanten in Azure Sphere (Integriert) zu verwalten. Nachdem ein Mandant integriert wurde, können Sie Verwaltungsaufgaben entweder mit Azure Sphere (Integriert) oder Azure Sphere (Legacy) durchführen. Sie können die Einführung von Azure Sphere (Integriert) stufenweise gestalten, indem Sie mit Test- und Entwicklungsaktivitäten in Azure Sphere (Integriert) beginnen, während Sie weiterhin Azure Sphere (Legacy) für Produktionsmanagement-Workflows verwenden, bis Sie bereit sind, vollständig zu migrieren. Während die Azure Sphere (Legacy)-Schnittstelle weiterhin vollständig unterstützt wird, empfehlen wir eine Migration, um die Vorteile der Azure Sphere (Integrated)-Funktionen und zukünftigen Verbesserungen voll auszuschöpfen.

Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag Azure Sphere (Integriert) ist allgemein verfügbar

Neue und geänderte Funktionen im 24.03-Betriebssystem

Die Version 24.03 des Azure Sphere OS enthält die folgenden Änderungen:

Behobene Fehler und allgemeine Schwachstellen in der 24.03 OS-Version

Die in das Azure Sphere OS integrierte cURL-Version wurde von Version 7.69.1 auf 7.87.0 aktualisiert. Die 24.03 OS-Version enthält Updates zur Minderung dieser Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs):

Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs)
CVE-2022-27774 CVE-2022-27776
CVE-2022-32205 CVE-2022-32207
CVE-2022-32208 CVE-2022-32221
CVE-2022-35252 CVE-2022-35260
CVE-2022-43551 CVE-2022-43552
CVE-2023-23914 CVE-2023-23916
CVE-2023-27533 CVE-2023-27534
CVE-2023-27535 CVE-2023-27536
CVE-2023-27538 CVE-2023-27538
CVE-2023-28319CVE-2023-28320
CVE-2023-28321 CVE-2023-28322

Unterstützung für die Verwendung von benutzerdefinierten Zertifikaten zur Verbindung mit Azure IoT-Diensten

Azure Sphere-Geräte können jetzt benutzerdefinierte Zertifikatsketten nutzen, um eine Verbindung zu Azure IoT-Diensten herzustellen. Die Verwendung von Nicht-Azure-Sphere-Zertifikatsketten ist hilfreich bei Anwendungen, die zusätzliche organisatorische Anforderungen an die Zertifikatsnutzung haben. Die Anleitung zur Verbindung mit Azure IoT wurde aktualisiert, um diesen Anwendungsfall weiter zu beschreiben. Alle Kunden, die die Beta-API-Version dieser Funktion verwenden, die mit dem 23.05-Betriebssystem veröffentlicht wurde, sollten zu den neuen APIs migrieren, indem sie das neueste SDK herunterladen und ihre Anwendung neu kompilieren. Beachten Sie, dass sich die Funktionssignaturen geändert haben, um die produktive Anwendung dieser Funktion zu fördern.

Neue und geänderte Funktionen im 24.03 SDK und den Visual Studio/Visual Studio Code-Erweiterungen

Die Version 24.03 des Azure Sphere SDK und der Visual Studio/Visual Studio Code-Erweiterungen umfasst die folgenden Änderungen:

Ende des Supports für Ubuntu 18.04 LTS

Ubuntu 18.04 liegt nun außerhalb der langfristigen Standard-Support-Vereinbarung von Canonical. Als solches war das 23.05-SDK das letzte Azure Sphere-SDK, das diese Betriebssystemversion unterstützte. 24.03 und zukünftige SDKs werden Ubuntu 18.04 nicht unterstützen.

Hinzufügen der SDK-Unterstützung für die Vorabversion von Ubuntu 24.04

Das 24.03 SDK fügt Unterstützung für die Vorabversion von Ubuntu 24.04 hinzu und ergänzt damit die bestehende Unterstützung für Ubuntu 20.04 und 22.04. Dies dient der Entwicklung und dem Testen von Ubuntu 24.04, bevor es der Öffentlichkeit freigegeben wird.

CMake-Toolchain-Änderungen

In SDK-Version 23.05 und früher musste das Ziel-API-Set (sysroot), das von Azure Sphere-Anwendungen verwendet wird, sowohl in den Dateien CMakePresets.json als auch CMakeLists.txt angegeben werden, was doppelt war und manchmal nach jeder SDK-Veröffentlichung manuell aktualisiert werden musste.

Um diesen Prozess zu vereinfachen und zukünftige Aktualisierungen zu optimieren, sind die Einträge „azsphere_configure_tools“ und „azsphere_configure_api“ in der CMakeLists.txt nun überflüssig und veraltet. Der Build-Prozess verwendet jetzt nur noch den Wert AZURE_SPHERE_TARGET_API_SET in CMakePresets.json als maßgebliche Quelle für die angestrebte API-Version.

Standardmäßig ist der Wert des AZURE_SPHERE_TARGET_API_SET-Parameters in CMakePresets.json auf „latest-lts“ gesetzt, was bedeutet, dass das Projekt bei einem SDK-Update automatisch auf die neueste API-Version abzielt. Wenn Sie die API-Version auf eine bestimmte Version festlegen möchten (z. B. beim Erstellen von Apps für die Herstellung von Produkten mit einer bestimmten Betriebssystemversion), sollten Sie den Parameter AZURE_SPHERE_TARGET_API_SET auf diese Version setzen.

Bestehende Projekte werden weiterhin mit dem neuen SDK kompiliert, obwohl eine Warnmeldung den Benutzer darauf hinweist, dass sie die veralteten CMakeLists.json-Einträge entfernen können. Neue Projekte, die auf den GitHub-Beispielen basieren, erfordern das SDK 24.03 oder später sowie die Erweiterungen für VS/VS Code.

Aktualisierte Muster für den 24.03

Die Version 24.03 umfasst die folgenden Änderungen an den Beispielen:

Aktualisierungen des Azure Sphere HTTPS cURL Multi-Beispiels

Das vorherige Azure Sphere HTTPS-cURL-Multi-Beispiel folgt nicht mehr den derzeit empfohlenen cURL-Best Practices, die hier genauer eingesehen werden können. Während wir die Kompatibilität mit dem alten Ansatz beibehalten haben, haben wir unser Beispiel aktualisiert und empfehlen, den neuesten Ansatz zu integrieren, wenn Sie Software-Updates oder neue Entwicklungsarbeiten durchführen.

Updates der Beispiele zur Verwendung der azure-sphere-Erweiterung für Azure CLI

Wir empfehlen, für zukünftige Entwicklungsarbeiten die jetzt allgemein verfügbare Azure Sphere (Integriert)-Schnittstelle zu verwenden. Die Anweisungen in den Beispiel-README-Dateien wurden aktualisiert, um Befehle in der Azure-Sphere-Erweiterung für die Azure-CLI zu verwenden.

Azure Sphere (Integrierte) Öffentliche Vorschauversion

8. August 2023

Wir freuen uns, die öffentliche Vorschau von Azure Sphere (integriert) anzukündigen, einer neuen Verwaltungsoberfläche für Azure Sphere-Dienste, die über den Azure Resource Manager nativ in Azure integriert ist.

Diese Azure Sphere (Integriert) öffentliche Vorschau umfasst:

  • Eine neue REST-API für die Azure Sphere-Sicherheitsdienste, integriert mit Azure Resource Manager
  • Azure-Portal und Azure-CLI-Integration
  • Azure Monitor-Integration
  • Azure RBAC-Integration

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Sicherheit, Beobachtbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, den optimierten Zugang zum Support und andere Vorteile dieser Integrationen zu erfahren.

Während der öffentlichen Vorschau wird empfohlen, Azure Sphere (integriert) für Entwicklungs- und Testzwecke zu verwenden. Als bewährte Methode sollten Produktionsanwendungsfälle (z. B. während der Fertigung oder in Betriebsabläufen) kein Vorschauprodukt verwenden. Für Produktionsanwendungen empfehlen wir Ihnen, weiterhin die bestehende Azure Sphere Security Service-Schnittstelle zu verwenden, die jetzt als Azure Sphere (Legacy) bekannt ist und weiterhin vollständig unterstützt und allgemein verfügbar ist.

Um mehr über Azure Sphere (Integriert) und Azure Sphere (Legacy) zu erfahren, einschließlich der Informationen zum Einstieg, lesen Sie „dieses Dokument“.

Es gibt kein OS- oder SDK-Update als Teil dieser Veröffentlichung. Azure Sphere (Integriert) Befehlszeilen-Tools werden durch eine neue Azure CLI-Erweiterung bereitgestellt, die das Azure Sphere SDK 23.05 erfordert, wenn Befehle verwendet werden, die mit einem verbundenen Gerät interagieren.

Neuerungen in Release 23.05

26. Oktober 2023

Das Azure Sphere 23.05 Update 1 umfasst die folgenden Aktualisierungen der Azure Sphere-Erweiterungen für Visual Studio und Visual Studio Code:

  • Eine neue Verknüpfung zur Verwaltung des Azure Sphere (integriert) Katalogs
  • Fehlerbehebungen

Es umfasst kein aktualisiertes Betriebssystem oder SDK.

20. Juni 2023

Der Azure Sphere 23.05 Feature-Release umfasst die folgenden Komponenten:

  • Aktualisiertes Azure Sphere-Betriebssystem
  • Aktualisiertes Azure Sphere SDK für Windows und für Linux
  • Aktualisierte Azure Sphere-Erweiterungen für Visual Studio und Visual Studio Code

Wenn Ihre Geräte mit dem Internet verbunden sind, erhalten sie das aktualisierte Betriebssystem über die Cloud. Sie werden beim nächsten Gebrauch aufgefordert, das aktualisierte SDK zu installieren, oder Sie können es jetzt installieren. Um das neueste SDK zu installieren, lesen Sie das Installations-Quickstart für Windows oder Linux.

Zu den Highlights dieser Version gehören neue kryptografische Bibliotheken, ein standardmäßiger NTP-Fallback, neue Beta-APIs auf Windows für Azure IoT-Verbindungen mit Ihrem eigenen Zertifikat, schnellere und verbesserte Werksprüfungen, Multi-Geräte-Unterstützung für Linux, ein neues Tool-Repository und die Aufstufung des Parse Device Logs Self-Help Gallery-Projekts zum voll unterstützten Status.

Neue und geänderte Funktionen im 23.05-Betriebssystem

Die Version 23.05 des Azure Sphere OS enthält die folgenden Änderungen:

Von Microsoft verwaltete kryptografische Bibliotheken an Bord

Im Rahmen der Version 23.05 verfügt Azure Sphere über kryptografische Bibliotheken, die im Betriebssystem integriert sind. Durch unsere „Partnerschaft mit wolfSSL“ können Sie jetzt ausgewählte wolfCrypt-APIs in Ihrer Anwendung aufrufen, die es Ihnen ermöglichen, ECC- oder xChaCha-Verschlüsselung und -Entschlüsselung, Zertifikatsgenerierung und -verwaltung und mehr durchzuführen, ohne dass ein RAM- oder Flash-Einfluss für den Einbau in Ihre Anwendung entsteht. Stattdessen werden Sie von den integrierten Bibliotheken des Azure Sphere-Betriebssystems bedient, die von Microsoft gepatcht und auf dem neuesten Stand gehalten werden können. Diese neue Funktionalität ist Teil unseres ABI-Kompatibilitätsversprechens für die Lebensdauer des Produkts, und Sie können die langfristigen ABI-Versprechen von wolfSSL auf deren Website einsehen, wo sie auch Beispiele für die Verwendung dieser wolfCrypt-APIs bereitstellen, wie z.B. ECC.

Erweiterte NTP-Robustheit

Falls die Microsoft NTP-Zeitserver einen Ausfall haben, werden Azure Sphere-Geräte nun versuchen, nach mehreren Versuchen mit regionalen Microsoft-Endpunkten auf einen NIST NTP-Server zurückzugreifen, es sei denn, es wird ein benutzerdefinierter NTP mit benutzerdefinierten Fallback-Konfigurationen verwendet. Dies erweitert die Robustheit der Konnektivität von Azure Sphere-Geräten, indem es ihnen mehr Optionen zur Synchronisierung für die Kommunikation mit der Cloud und anderen Servern bietet. Administratoren von Azure Sphere-Geräten hinter Firewalls können sich auf die aktualisierten Endpunktdetails hier beziehen.

Unterstützung von Zertifikaten von Drittanbietern für Azure IoT (Beta) unter Windows

Das Betriebssystem von Azure Sphere umfasst das Azure IoT C SDK. Neu in diesem Betriebssystem: In Windows stellen wir im Rahmen unseres Beta-Programms APIs zur Verfügung, um Zertifikate zu nutzen, die von der Anwendung bereitgestellt werden, um eine Verbindung zu Azure IoT herzustellen. Diese Zertifikate müssen nicht im Azure Sphere-Gerät verankert sein. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung zu Azure IoT-Ressourcen mit Zertifikaten, die auf bestehende Systeme zurückgreifen. Diese Beta-APIs sind derzeit für Tests optimiert, werden jedoch aktualisiert, um den Betrieb in Produktionsumgebungen im großen Maßstab zu unterstützen. Wenn Sie Feedback zu diesen APIs haben, einschließlich der Anforderungen an die Produktionsumgebung, kontaktieren Sie uns bitte unter „AZSPPGSUP@microsoft.com“. Die neuen APIs sind AzureIoT_OverrideAzureSphereAuthCert und AzureIoT_OverrideAzureSphereAuthPrivateKey.

Aktualisieren Sie die Unterstützung für RF Tools OS und verbessern Sie die Leistung der Tools

RF-Tools wurden aktualisiert, um Folgendes zu beinhalten:

  • Unterstützung für sowohl Windows- als auch Linux-x86-Plattformen, einschließlich mehrerer Geräte.
  • Leistungsverbesserungen beim Lesen und Schreiben von Bufferbin- und eFuse-Daten durch neue Batch-OS-Aufrufe.
  • Eine Python-Bibliothek, die Python-Benutzern bei der Entwicklung ihrer eigenen Skripte und Anwendungen unterstützt.

Neue und geänderte Funktionen im SDK 23.05

Die Version 23.05 des Azure Sphere SDK umfasst die folgenden Änderungen:

Linux-Unterstützung für mehrere Geräte

Das 23.05 SDK fügt Unterstützung für mehrere gleichzeitig verbundene Azure Sphere-Geräte in Linux hinzu und bringt diese Funktion in Einklang mit der bestehenden Unterstützung unter Windows. Dies hat besondere Relevanz für Linux-basierte Fertigungsszenarien.

Zusätzlich ist es nicht mehr erforderlich, das „azsphere_connect.sh“-Skript beim Anschließen eines neuen Geräts aufzurufen – die Verbindung erfolgt jetzt automatisch im Einklang mit der bestehenden Windows-Unterstützung. Sehen Sie sich die aktualisierte Dokumentation zur Linux-SDK-Installation an.

SDK-Unterstützung für Ubuntu 22.04 LTS hinzufügen

Das 23.05 SDK fügt Unterstützung für Ubuntu 22.04 hinzu und erweitert damit die bestehende Unterstützung für Ubuntu 18.04 und 20.04. Das Linux-SDK-Installationsprogramm kann die LTS-Version von Ubuntu, die Sie ausführen, bestimmen und das entsprechende SDK herunterladen oder installieren.

Support-Ende-Benachrichtigung für Ubuntu 18.04 LTS

Ubuntu 18.04 liegt nun außerhalb der langfristigen Standard-Support-Vereinbarung von Canonical. Als solche wird das 23.05-SDK das letzte Azure Sphere-SDK sein, das diese OS-Version unterstützt. Zukünftige SDKs werden Ubuntu 18.04 nicht unterstützen.

Neue und geänderte Funktionen in 23.05 für Visual Studio oder Visual Studio Code-Erweiterungen für Azure Sphere

Die Version 23.05 der Azure Sphere Visual Studio- und Visual Studio Code-Erweiterungen umfasst die folgenden Änderungen:

  • Verbesserte Debugging-Erfahrung beim Debuggen von echtzeitfähigen Anwendungen und beim Debuggen mehrerer Anwendungen.
  • Aktualisierte neue Projektvorlagen

Neues Tools GitHub-Repository

Ein neues GitHub-Repository, „Azure Sphere Tools“, wurde eingeführt. Dieses Repository wird zusätzliche offiziell unterstützte Tools in Bezug auf Fertigung, Support und Diagnostik enthalten. Der Fertigungsordner wurde aus dem Samples-Repository verlagert, um die Fertigungswerkzeuge an einem einzigen, leicht auffindbaren Ort zu platzieren und gleichzeitig den Platzbedarf des Samples-Repositorys zu reduzieren.

Die Version 23.05 der Azure Sphere-Beispiele, Code-Snippets und Galerieprojekte umfasst die folgenden Änderungen:

Die Version 23.05 von Azure Sphere umfasst das Parse Device Logs-Projekt, das aus der Galerie herausgekommen ist und nun ein offiziell unterstütztes Projekt im neuen „Azure Sphere Tools“-Repository ist.

Versionen vor 23.05

Siehe Neues in Azure Sphere (Legacy).