Freigeben über


Exportieren-Importieren-Aktualisieren bei „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“

Möglicherweise möchten Sie aus verschiedenen Gründen eine Kopie Ihres „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“-Projekts oder von zugehörigen Frage-Antwort-Paaren erstellen:

  • Implementierung eines Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesses
  • Integration in Ihre CI/CD-Pipeline
  • Verschieben Ihrer Daten in verschiedene Regionen

Voraussetzungen

  • Wenn Sie kein Azure-Abonnement besitzen, können Sie ein kostenloses Konto erstellen, bevor Sie beginnen.
  • Eine Sprachressource mit aktiviertem Feature „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“. Merken Sie sich Ihre Microsoft Entra ID, Ihr Abonnement und den Namen der Sprachressource, den Sie beim Erstellen der Ressource ausgewählt haben.

Exportieren eines Projekts

  1. Melden Sie sich mit Ihren Azure-Anmeldeinformationen bei Language Studio an.

  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Fragen beantworten, und wählen Sie „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“ öffnen aus.

  3. Wählen Sie das Projekt, das Sie exportieren möchten, >und dann Exportieren> aus. Sie haben die Möglichkeit, das Projekt als Excel- oder TSV-Datei zu exportieren.

  4. Sie werden aufgefordert, Ihre exportierte Datei lokal als ZIP-Datei zu speichern.

Programmgesteuertes Exportieren eines Projekts

Verwenden Sie zum Automatisieren des Exportprozesses die Exportfunktion der Erstellungs-API

Importieren eines Projekts

  1. Melden Sie sich mit Ihren Azure-Anmeldeinformationen bei Language Studio an.

  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Fragen beantworten, und wählen Sie „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“ öffnen aus.

  3. Wählen Sie Importieren aus, und geben Sie den Dateityp an, den Sie für den Exportvorgang ausgewählt haben. Dies ist entweder Excel oder TSV (Tabstop-Separated Values, durch Tabstopp getrennte Werte).

  4. Wählen Sie „Datei auswählen“ aus, und navigieren Sie zur lokalen ZIP-Kopie Ihres Projekts, das Sie zuvor exportiert haben.

  5. Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Projekt an, das Sie importieren.

  6. Denken Sie daran, dass ein Projekt, das nur importiert wurde, weiterhin bereitgestellt/veröffentlicht werden muss, wenn es live sein soll.

Programmgesteuertes Importieren eines Projekts

Verwenden Sie zum Automatisieren des Importprozesses die Importfunktion der Erstellungs-API.

Aktualisieren der Quell-URL

  1. Melden Sie sich mit Ihren Azure-Anmeldeinformationen bei Language Studio an.

  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Fragen beantworten, und wählen Sie „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“ öffnen aus.

  3. Wählen Sie das Projekt mit der Quelle, die Sie aktualisieren möchten, und dann > „Quellen verwalten“ aus.

  4. Wir empfehlen, vor jeder Aktualisierung eine Sicherung Ihres Projekts/Ihrer Frage-Antwort-Paare zu erstellen, damit Sie bei Bedarf jederzeit ein Rollback ausführen können.

  5. Wählen Sie eine URL-basierte Quelle aus, und wählen Sie anschließend >URL aktualisieren aus.

  6. Es kann jeweils immer nur eine URL aktualisiert werden.

Programmgesteuertes Aktualisieren einer URL

Verwenden Sie zum Automatisieren des URL-Aktualisierungsprozesses die Updatequellenfunktion der Erstellungs-API.

Das Beispiel für Updatequellen in der Dokumentation zur Erstellungs-API zeigt die Syntax zum Hinzufügen einer neuen URL-basierten Quelle. Eine Beispielabfrage für ein Update sähe wie folgt aus:

Variablenname Wert
ENDPOINT Diesen Wert finden Sie im Abschnitt Schlüssel und Endpunkt, wenn Sie die Ressource über das Azure-Portal untersuchen. Alternativ finden Sie den Wert unter Language-Studio>Fragen und Antworten>Projekt bereitstellen>Vorhersage-URL abrufen. Ein Beispielendpunkt ist https://southcentralus.api.cognitive.microsoft.com/. Wenn dies im folgenden Codebeispiel Ihr Endpunkt wäre, müssten Sie nur den regionsspezifischen Teil von southcentral hinzufügen, da der restliche Endpunktpfad bereits vorhanden ist.
API-KEY Diesen Wert finden Sie im Abschnitt Schlüssel und Endpunkt, wenn Sie die Ressource über das Azure-Portal untersuchen. Sie können entweder „Schlüssel1“ oder „Schlüssel2“ verwenden. Mit zwei gültigen Schlüsseln ist jederzeit eine sichere Schlüsselrotation ohne Downtime möglich. Alternativ finden Sie den Wert unter Language-Studio>Fragen und Antworten>Projekt bereitstellen>Vorhersage-URL abrufen. Der Schlüsselwert ist Teil der Beispielanforderung.
PROJECT-NAME Der Name des Projekts, in dem Sie Quellen aktualisieren möchten.
curl -X PATCH -H "Ocp-Apim-Subscription-Key: {API-KEY}" -H "Content-Type: application/json" -d '[
  {
    "op": "replace",
    "value": {
      "displayName": "source5",
      "sourceKind": "url",
      "sourceUri": https://download.microsoft.com/download/7/B/1/7B10C82E-F520-4080-8516-5CF0D803EEE0/surface-book-user-guide-EN.pdf,
      "refresh": "true"
    }
  }
]'  -i 'https://{ENDPOINT}.api.cognitive.microsoft.com/language/query-knowledgebases/projects/{PROJECT-NAME}/sources?api-version=2021-10-01'

Exportieren von Fragen und Antworten

Es ist auch möglich, ein bestimmtes Projekt mit Fragen und Antworten zu exportieren/zu importieren, statt das gesamte „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“-Projekt.

  1. Melden Sie sich mit Ihren Azure-Anmeldeinformationen bei Language Studio an.

  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Fragen beantworten, und wählen Sie „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“ öffnen aus.

  3. Wählen Sie das Projekt aus, welches die „Fragen und Antworten“-Paare des Projekts enthält, das Sie exportieren möchten.

  4. Wählen Sie Projekt bearbeiten aus.

  5. Rechts neben „Spalten einblenden“ gibt es eine Schaltfläche mit Auslassungspunkten (...). > Wählen Sie die ... aus. > Dann zeigt eine Dropdownliste die Option zum Exportieren/Importieren von Fragen und Antworten an.

    Je nach der Größe Ihres Webbrowsers sieht die Benutzeroberfläche möglicherweise anders aus. In kleineren Browsern werden zwei separate Schaltflächen mit Auslassungspunkten angezeigt.

    Screenshot der Auswahl mehrerer Auslassungspunkt-Schaltflächen auf der Benutzeroberfläche, um zur Option zum Importieren/Exportieren von Frage-/Antwortpaaren zu gelangen

Importieren von Fragen und Antworten

Es ist auch möglich, ein bestimmtes Projekt mit Fragen und Antworten zu exportieren/zu importieren, statt das gesamte „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“-Projekt.

  1. Melden Sie sich mit Ihren Azure-Anmeldeinformationen bei Language Studio an.

  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Fragen beantworten, und wählen Sie „Benutzerdefinierte Fragen und Antworten“ öffnen aus.

  3. Wählen Sie das Projekt aus, welches die „Fragen und Antworten“-Paare des Projekts enthält, das Sie exportieren möchten.

  4. Wählen Sie Projekt bearbeiten aus.

  5. Rechts neben „Spalten einblenden“ gibt es eine Schaltfläche mit Auslassungspunkten (...). > Wählen Sie die ... aus. > Dann zeigt eine Dropdownliste die Option zum Exportieren/Importieren von Fragen und Antworten an.

    Je nach der Größe Ihres Webbrowsers sieht die Benutzeroberfläche möglicherweise anders aus. In kleineren Browsern werden zwei separate Schaltflächen mit Auslassungspunkten angezeigt.

    Screenshot der Auswahl mehrerer Auslassungspunkt-Schaltflächen auf der Benutzeroberfläche, um zur Option zum Importieren/Exportieren von Frage-/Antwortpaaren zu gelangen

Nächste Schritte