Ereignisse
17. März, 23 Uhr - 21. März, 23 Uhr
Nehmen Sie an der Meetup-Serie teil, um skalierbare KI-Lösungen basierend auf realen Anwendungsfällen mit Mitentwicklern und Experten zu erstellen.
Jetzt registrierenDieser Browser wird nicht mehr unterstützt.
Führen Sie ein Upgrade auf Microsoft Edge durch, um die neuesten Features, Sicherheitsupdates und den technischen Support zu nutzen.
Wichtig
Ab dem 20. September 2023 können Sie keine neuen Metrics Advisor-Ressourcen mehr erstellen. Der Metrics Advisor-Dienst wird am 1. Oktober 2026 eingestellt.
Nachdem mit Metrics Advisor eine Anomalie erkannt wurde, wird basierend auf den Warnungseinstellungen über einen Hook eine Warnungsbenachrichtigung ausgelöst. Eine Warnungseinstellung kann mit unterschiedlichen Konfigurationen für die Erkennung verwendet werden, und es sind verschiedene Parameter für die Anpassung Ihrer Warnungsregel verfügbar.
Metrics Advisor unterstützt vier Arten von Hooks: E-Mail, Teams, Webhook und Azure DevOps. Sie können das Verfahren wählen, das für Ihr jeweiliges Szenario am besten geeignet ist.
Hinweis
Metrics Advisor-Ressourcenadministratoren müssen die E-Mail-Einstellungen konfigurieren und SMTP-bezogene Informationen in Metrics Advisor eingeben, bevor Anomaliewarnungen gesendet werden können. Der Administrator der Ressourcengruppe oder der Abonnementadministrator muss mindestens eine Rolle des Cognitive Services Metrics Advisor-Administrators auf der Registerkarte zur Zugriffssteuerung der Metrics Advisor-Ressource zuweisen. Erfahren Sie mehr über die Konfiguration der E-Mail-Einstellungen.
Ein E-Mail-Hook ist der Kanal, über den Anomaliewarnungen an E-Mail-Adressen gesendet werden, die im Abschnitt Email to (E-Mail an) angegeben sind. Es werden zwei Arten von Warnungs-E-Mails versendet: Warnungen des Typs Datenfeed nicht verfügbar und Incidentberichte, die eine oder mehrere Anomalien enthalten.
Für die Erstellung eines E-Mail-Hooks sind die folgenden Parameter verfügbar:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
name | Name des E-Mail-Hooks |
Email to (E-Mail an) | E-Mail-Adressen zum Senden von Warnungen an |
Externer Link | Optionales Feld, das eine angepasste Umleitung ermöglicht, z. B. für Hinweise zur Problembehandlung. |
Titel der angepassten Anomaliewarnung | Die Titelvorlage unterstützt Folgendes: ${severity} , ${alertSettingName} , ${datafeedName} , ${metricName} , ${detectConfigName} , ${timestamp} , ${topDimension} , ${incidentCount} , ${anomalyCount} |
Wenn Sie OK auswählen, wird ein E-Mail-Hook erstellt. Sie können ihn für alle Warnungseinstellungen verwenden, um Anomaliewarnungen zu erhalten. Ausführliche Schritte finden Sie im Tutorial Aktivieren von Anomaliebenachrichtigungen in Metrics Advisor.
Ein Teams-Hook ist der Kanal für Anomaliewarnungen, die an einen Kanal in Microsoft Teams gesendet werden. Ein Teams-Hook wird über einen Connector für eingehende Webhooks implementiert. Möglicherweise müssen Sie vorher einen Connector für eingehende Webhooks in Ihrem Teams-Zielkanal erstellen und eine zugehörige URL abrufen. Kehren Sie dann zu Ihrem Metrics Advisor-Arbeitsbereich zurück.
Wählen Sie auf der linken Navigationsleiste die Registerkarte „Hooks“ und dann rechts oben auf der Seite die Schaltfläche „Hook erstellen“ aus. Wählen Sie den Hooktyp „Teams“ aus. Die folgenden Parameter werden bereitgestellt:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Name | Name des Teams-Hook |
Connector-URL | Die URL, die soeben aus dem Connector für eingehende Webhooks kopiert wurde, der im Teams-Zielkanal erstellt wurde. |
Nachdem Sie OK ausgewählt haben, wird ein Teams-Hook erstellt. Sie können ihn in allen Warnungseinstellungen verwenden, um Warnungen zu Anomalien an den Teams-Zielkanal zu übermitteln. Ausführliche Schritte finden Sie im Tutorial Aktivieren von Anomaliebenachrichtigungen in Metrics Advisor.
Ein Webhook ist ein weiterer Benachrichtigungskanal, der einen vom Kunden bereitgestellten Endpunkt verwendet. Bei Anomalien, die in der Zeitreihe erkannt werden, erfolgt eine Benachrichtigung über einen Webhook. Es gibt mehrere Schritte zum Aktivieren eines Webhooks als Warnungsbenachrichtigungskanal in Metrics Advisor.
Schritt 1: Aktivieren der verwalteten Identität in Ihrer Metrics Advisor-Ressource
Eine systemseitig zugewiesene verwaltete Identität ist auf eine Ressource beschränkt und an den Lebenszyklus dieser Ressource gebunden. Sie können der verwalteten Identität mithilfe der rollenbasierten Zugriffssteuerung von Azure (Azure RBAC) Berechtigungen erteilen. Die verwaltete Identität wird mit Microsoft Entra ID authentifiziert, sodass Sie keine Anmeldeinformationen im Code speichern müssen.
Wechseln Sie im Azure-Portal zur Ressource „Metrics Advisor“. Wählen Sie die Option „Identität“ aus, und legen Sie sie auf „Ein“ fest. Dann ist verwaltete Identität aktiviert.
Schritt 2: Erstellen eines Webhooks im Metrics Advisor-Arbeitsbereich
Melden Sie sich bei Ihrem Arbeitsbereich an. Wählen Sie die Registerkarte „Hooks“ und dann die Schaltfläche „Hook erstellen“ aus.
Zum Erstellen eines Webhooks müssen Sie die folgenden Informationen hinzufügen:
Parameter | BESCHREIBUNG |
---|---|
Endpunkt | Die API-Adresse, die bei Auslösung einer Warnung aufgerufen werden soll. MUSS HTTPS sein. |
Benutzername und Kennwort | Dient zum Authentifizieren gegenüber der API-Adresse. Lassen Sie dies unverändert, falls keine Authentifizierung erforderlich ist. |
Header | Benutzerdefinierte Header im API-Aufruf. |
Zertifikat-ID in Azure Key Vault | Wenn der Zugriff auf den Endpunkt mittels Zertifikat authentifiziert werden muss, muss das Zertifikat in Azure Key Vault gespeichert sein. Geben Sie die ID hier ein. |
Hinweis
Wenn ein Webhook erstellt oder geändert wird, wird der Endpunkt testweise mit einem leeren Anforderungstext aufgerufen. Ihre API muss einen HTTP-Code im Bereich 2xx zurückgeben, um die erfolgreiche Überprüfung zu bestätigen.
{
"value": [{
"hookId": "b0f27e91-28cf-4aa2-aa66-ac0275df14dd",
"alertType": "Anomaly",
"alertInfo": {
"anomalyAlertingConfigurationId": "1bc6052e-9a2a-430b-9cbd-80cd07a78c64",
"alertId": "172536dbc00",
"timestamp": "2020-05-27T00:00:00Z",
"createdTime": "2020-05-29T10:04:45.590Z",
"modifiedTime": "2020-05-29T10:04:45.590Z"
},
"callBackUrl": "https://kensho2-api.azurewebsites.net/alert/anomaly/configurations/1bc6052e-9a2a-430b-9cbd-80cd07a78c64/alerts/172536dbc00/incidents"
}]
}
Schritt 3: (Optional) Speichern Sie Ihr Zertifikat in Azure Key Vault, und rufen Sie die ID wie erwähnt ab. Der Zugriff auf den Endpunkt muss mittels eines Zertifikats authentifiziert werden, das in Azure Key Vault gespeichert sein muss.
Schritt 4: Empfangen von Anomaliebenachrichtigungen: Wenn eine Benachrichtigung über einen Webhook gepusht wird, können Sie Incidentdaten abrufen, indem Sie „callBackUrl“ in der Webhookanforderung aufrufen. Details zu dieser API:
Durch die Verwendung von Webhooks und Azure Logic Apps ist es möglich, E-Mail-Benachrichtigungen zu versenden , ohne einen SMTP-Server konfigurieren zu müssen. Ausführliche Schritte finden Sie im Tutorial Aktivieren von Anomaliebenachrichtigungen in Metrics Advisor.
Metrics Advisor unterstützt auch die automatische Erstellung eines Arbeitselements in Azure DevOps, um bei Erkennung von Anomalien Probleme bzw. Fehler nachzuverfolgen. Alle Warnungen können über Azure DevOps-Hooks gesendet werden.
Zum Erstellen eines Azure DevOps-Hooks müssen Sie die unten angegebenen Informationen hinzufügen.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
name | Ein Name für den Hook. |
Organisation | Die Organisation, zu der Ihre DevOps-Instanz gehört. |
Projekt | Das spezifische Projekt in DevOps. |
Access Token | Ein Token für die Authentifizierung bei DevOps. |
Hinweis
Sie müssen Schreibberechtigungen gewähren, wenn Sie möchten, dass von Metrics Advisor Arbeitselemente basierend auf Anomaliewarnungen erstellt werden. Nach dem Erstellen der Hooks können Sie diese in Ihren gesamten Warnungseinstellungen verwenden. Verwalten Sie Ihre Hooks auf der Seite Hook Settings (Hookeinstellungen).
Navigieren Sie zur Seite mit den Metrikdetails, auf der Sie links unten den Abschnitt Warnungseinstellungen finden. Es sind alle Warnungseinstellungen aufgeführt, die zur ausgewählten Erkennungskonfiguration gehören. Wenn eine neue Erkennungskonfiguration erstellt wird, sind keine Warnungseinstellungen vorhanden, und es werden keine Warnungen gesendet.
Sie können die Symbole Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen verwenden, um Warnungseinstellungen zu ändern.
Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen oder Bearbeiten aus, um ein Fenster zum Hinzufügen bzw. Bearbeiten Ihrer Warnungseinstellungen anzuzeigen.
Name der Warnungseinstellung: der Name der Warnungseinstellung. Er wird im Titel der Benachrichtigungs-E-Mail angezeigt.
Hooks: Die Liste mit den Hooks, an die Warnungen gesendet werden sollen.
Der im obigen Screenshot gekennzeichnete Abschnitt enthält die Einstellungen für eine Erkennungskonfiguration. Sie können für die einzelnen Erkennungskonfigurationen unterschiedliche Warnungseinstellungen festlegen. Wählen Sie die Zielkonfiguration aus, indem Sie in diesem Fenster die dritte Dropdownliste verwenden.
Unten sind die Filtereinstellungen für eine Erkennungskonfiguration angegeben.
Warnung für umfasst vier Optionen zum Filtern von Anomalien:
Filter anomaly options (Anomalieoptionen filtern) ist ein weiterer Filter mit den folgenden Optionen:
Anomalien, die nicht herausgefiltert werden, werden als Teil einer Warnung gesendet.
Wählen Sie auf der Seite mit den Warnungseinstellungen + Add cross-metric settings (+ Metrikübergreifende Einstellungen hinzufügen) aus, um einen weiteren Abschnitt hinzuzufügen.
Die Auswahloption Operator stellt die logische Beziehung der einzelnen Abschnitte dar, um ermitteln zu können, ob jeweils eine Warnung gesendet wird.
Operator | Beschreibung |
---|---|
UND | Eine Warnung wird nur gesendet, wenn eine Reihe mit jedem Warnungsabschnitt übereinstimmt und es sich bei allen Datenpunkten um Anomalien handelt. Wenn die Metriken unterschiedliche Dimensionsnamen aufweisen, wird nie eine Warnung ausgelöst. |
oder | Die Warnung wird gesendet, wenn mindestens ein Abschnitt Anomalien enthält. |
Ereignisse
17. März, 23 Uhr - 21. März, 23 Uhr
Nehmen Sie an der Meetup-Serie teil, um skalierbare KI-Lösungen basierend auf realen Anwendungsfällen mit Mitentwicklern und Experten zu erstellen.
Jetzt registrieren