Freigeben über


Diagnostik in Azure App Service

In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Probleme mit Ihrer App in Azure App Service beheben. Wenn Sie eine Webanwendung ausführen, sollten Sie auf probleme vorbereitet sein, die auftreten können. Solche Probleme können von HTTP 500-Fehlern bis zu Ihren Benutzern reichen, die Ihnen mitteilen, dass Ihre Website nicht mehr vorhanden ist.

Die Azure App Service-Diagnose ist eine interaktive Oberfläche, die Ihnen bei der Problembehandlung Ihrer App ohne erforderliche Konfiguration hilft. Die Diagnose des App-Dienstes diagnostiziert, was falsch ist, und führt Sie zu den richtigen Informationen, um das Problem einfacher und schneller zu identifizieren und zu beheben.

Obwohl diese Erfahrung für Probleme, die innerhalb der letzten 24 Stunden aufgetreten sind, am hilfreichsten ist, stehen ihnen alle Diagnosediagramme immer zur Verfügung, die Sie analysieren können.

App-Dienstdiagnose funktioniert nicht nur für Apps unter Windows, sondern auch für Apps in integrierten oder benutzerdefinierten Containern, App Service-Umgebungen und Azure-Funktionen.

Schritte zum Öffnen der App Service-Diagnose

So greifen Sie auf die App Service-Diagnose zu:

  1. Wechseln Sie im Azure-Portal zu Ihrer App Service-Web-App oder Ihrer App-Dienstumgebung.

  2. Wählen Sie im Menü "Randleiste " die Option "Diagnostizieren und Lösen von Problemen" aus.

    Screenshot der Seite

Die Seite "App Service-Diagnose" bietet viele Tools zum Diagnostizieren von App-Problemen. Weitere Informationen finden Sie weiter unten in diesem Artikel unter Diagnosetools .

Hinweis

Wenn Ihre App nicht aktiv oder langsam ist, können Sie eine Profilerstellungs-Ablaufverfolgung erfassen, um die Ursache des Problems zu identifizieren. Die Profilerstellung ist schlank und für Produktionsszenarien konzipiert.

Diagnoseschnittstelle

Die Seite für die App Service-Diagnose bietet optimierten Diagnosezugriff in mehreren Abschnitten.

Das Suchfeld ist eine schnelle Möglichkeit, eine Diagnose zu finden. Sie können die gleiche Diagnose über Problembehandlungskategorien finden.

Screenshot, der Suchergebnisse im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit im Suchfeld im Portal zeigt.

Risikowarnungen

Die Seite "App Service-Diagnose" führt eine Reihe von Konfigurationsprüfungen durch und bietet Empfehlungen basierend auf der eindeutigen Konfiguration Ihrer Anwendung.

Screenshot mit Warnungen zu Verfügbarkeitsrisiken mit einer Anzahl gefundener Probleme und einem Link zum Anzeigen weiterer Details.

Um Empfehlungen zu überprüfen und Prüfungen durchzuführen, wählen Sie den Link "Weitere Details anzeigen " aus. Die Informationen werden in einem Bereich auf der rechten Seite des Fensters angezeigt.

Screenshot, der detaillierte Informationen zu Verfügbarkeitsrisikowarnungen zeigt.

Kategorien der Problembehandlung

Diagnosen sind in Problembehandlungskategorien gruppiert, um die Erkennung zu erleichtern. Die folgenden Kategorien sind verfügbar:

  • Verfügbarkeit und Leistung
  • Konfiguration und Verwaltung
  • SSL und Domänen
  • Risikobewertungen
  • Einsatz
  • Vernetzung
  • Navigator
  • Diagnosetools
  • Lasttest Ihrer App

Die Kacheln zeigen die verfügbare Diagnose für jede Kategorie an. Wenn Sie Verfügbarkeit und Leistung auswählen, sind die folgenden Diagnosen im Randleistenmenü verfügbar:

  • Übersicht
  • Workflow für ausgefallene Apps
  • Web-App ausgefallen
  • Anwendungsprotokolle
  • CPU-Auslastung
  • Speicherauslastung
  • Web App-Problembehandlung
  • Anwendungsänderungen
  • Linux – Anzahl der laufenden Container
  • Geringer Auslagerungsbereich unter Linux
  • Prozessfüllliste
  • Prozessliste
  • SNAT-Portauslastung
  • TCP-Verbindungen
  • Test-in-Produktion

Diagnosebericht

Um das Problem weiter zu untersuchen, können Sie ein Thema auswählen und weitere Details in einem Diagnosebericht anzeigen. Diese Details werden häufig durch Diagramme ergänzt.

Der Diagnosebericht kann ein leistungsfähiges Tool zum Anheften des Problems mit Ihrer App sein. Das folgende Beispiel ist der Web App-Down-Bericht in Verfügbarkeit und Leistung.

Screenshot des Diagnoseberichts

Untersuchung von Anwendungscodeproblemen (nur Windows-Apps)

Da viele App-Probleme mit Dem Anwendungscode zusammenhängen, lässt sich die App-Dienstdiagnose in Application Insights integrieren, um Ausnahmen und Abhängigkeitsprobleme hervorzuheben, die mit den ausgewählten Ausfallzeiten korrelieren. Sie aktivieren Application Insights separat.

Um Ausnahmen und Abhängigkeiten von Application Insights anzuzeigen, wählen Sie die Kachelverknüpfung Web App Down oder Web App Slow aus.

Schritte zur Problembehandlung

Wenn innerhalb der letzten 24 Stunden ein Problem in einer bestimmten Kategorie erkannt wird, können Sie den vollständigen Diagnosebericht anzeigen. Bei der App Service-Diagnose werden Sie möglicherweise aufgefordert, weitere Hinweise zur Fehlerbehebung und nächste Schritte anzuzeigen, um eine ausführliche Anleitung zu erhalten.

Screenshot der Problembehandlungsoptionen für HTTP-Serverfehler im Portal.

Diagnosetools

Der App-Dienst enthält erweiterte Diagnosetools, mit denen Sie Anwendungscodeprobleme, Langsamkeit, Verbindungszeichenfolgen und vieles mehr untersuchen können. Es enthält auch proaktive Tools, mit denen Sie Probleme mit cpu-Auslastung, Anforderungen und Arbeitsspeicher beheben können.

Proaktive CPU-Überwachung (nur Windows-Apps)

Proaktive CPU-Überwachung hilft Ihnen, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Ihre App oder ein untergeordneter Prozess für Ihre App hohe CPU-Ressourcen verbraucht. Sie können eigene Regeln für den CPU-Schwellenwert festlegen, um eine unerwartet hohe CPU-Auslastung vorübergehend zu beheben, bis die tatsächliche Ursache gefunden wird. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag "Minimieren Sie Ihre CPU-Probleme, bevor sie auftreten".

Automatische Reparatur

Die automatische Heilung ist eine Gegenmaßnahme, die Sie ausführen können, wenn Ihre App unerwartetes Verhalten aufweist. Sie können eigene Regeln basierend auf der Anzahl der Anforderungen, langsamen Anforderungen, dem Speicherlimit und dem HTTP-Statuscode festlegen, um Abhilfeaktionen auszulösen. Verwenden Sie das Tool, um ein unerwartetes Verhalten vorübergehend einzudämmen, bis Sie die Ursache gefunden haben.

Das Tool ist derzeit für Windows-Web-Apps, Linux-Web-Apps und benutzerdefinierte Linux-Container verfügbar. Unterstützte Bedingungen und Gegenmaßnahmen variieren je nach Art der Web-App. Weitere Informationen finden Sie in den Blogbeiträgen Ankündigung der neuen Auto Healing Experience in app Service Diagnostics und Ankündigung von Auto Heal für Linux.

Proaktives automatisches Heilen (nur Windows-Apps)

Wie die proaktive CPU-Überwachung ist die proaktive automatische Heilung eine turnkey-Lösung zum Verringern des unerwarteten Verhaltens in Ihrer App. Die proaktive automatische Reparatur startet Ihre App neu, wenn App Service feststellt, dass sie sich in einem nicht wiederherstellbaren Zustand befindet. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag Einführung in die proaktive automatische Reparatur.

In einem großen Team mit kontinuierlicher Integration und vielen App-Abhängigkeiten kann es schwierig sein, die spezifische Änderung zu bestimmen, die zu einem fehlerhaften Verhalten führt. Navigator hilft Ihnen, die Topologie Ihrer App sichtbar zu machen, indem automatisch ein Abhängigkeitsdiagramm Ihrer App und aller Ressourcen im selben Abonnement gerendert wird.

Mit Navigator können Sie eine konsolidierte Liste der Änderungen anzeigen, die Ihre App und deren Abhängigkeiten vorgenommen haben. Sie können dann eine Änderung einschränken, die zu einem fehlerhaften Verhalten führt. Sie greifen über die Navigator-Kachel auf der Seite für die App-Dienstdiagnose auf das Feature zu. Bevor Sie das Feature verwenden können, müssen Sie es aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag "Einblick in die Abhängigkeiten Ihrer App mit Navigator".

Ändern der Analyse

Sie können auf die Änderungsanalyse für App-Änderungen über die Kachelverknüpfungen Anwendungsänderungen und Anwendungsabstürzen in Verfügbarkeit und Leistung zugreifen. Sie können die Änderungsanalyse gleichzeitig mit anderen Metriken verwenden. Bevor Sie das Feature verwenden, müssen Sie es aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag Ankündigung der neuen Änderungsanalyse in der App-Dienstdiagnose.

Fragen oder Feedback

Posten Sie Ihre Fragen oder Ihr Feedback bei "Teilen Sie Ihre Ideen ", indem Sie "[Diag]" im Titel hinzufügen.