Share via


Aufgaben von Teamleiter*innen im Team Data Science-Prozess

In diesem Artikel werden die Aufgaben beschrieben, die Teamleiter*innen für Data Science-Teams ausführen. Ziel des Teamleiters ist es, eine auf Zusammenarbeit ausgelegte Teamumgebung einzurichten, die gemäß dem Team Data Science Process (TDSP) vereinheitlicht ist. Der TDSP soll die Zusammenarbeit und die Lernprozesse im Team verbessern.

Der TDSP ist eine flexible, iterative Data Science-Methodik zur effizienten Bereitstellung von Predictive Analytics-Lösungen und intelligenten Anwendungen. Der Prozess integriert bewährte Methoden und Strukturen von Microsoft und aus der Data Science-Branche. Das Ziel des TDSP besteht in der erfolgreichen Implementierung von Data Science-Initiativen und der vollständigen Realisierung der Vorteile von Analyseprogrammen. Eine Beschreibung der Rollen und der zugehörigen Aufgaben finden Sie unter Rollen und Aufgaben im Team Data Science-Prozess.

Teamleiter*innen verwalten ein Team aus verschiedenen Data Scientists innerhalb der Data Science-Einheit eines Unternehmens. Abhängig von Größe und Struktur der Data Science-Einheit kann es sich bei Gruppenleiter*in und Teamleiter*in um dieselbe Person handeln. Teamleiter*innen können ihre Aufgaben zwar an Stellvertreter*innen delegieren, die mit der Rolle verbundenen Aufgaben bleiben jedoch unverändert.

Hauptrollen von Teamleiter*innen

  • Koordination und Verwaltung von Projekten:

    • Überwachung der alltäglichen Verwaltung von Data Science-Projekten, um sicherzustellen, dass sie auf Kurs und an den Projektzielen ausgerichtet sind.
    • Koordination der Aufgaben von Teammitgliedern und Sicherstellung eines effizienten Workflows.
  • Technische Leitung:

    • Bereitstellung von technischen Anleitungen und technischem Wissen für das Team.
    • Treffen wichtiger Entscheidungen zu technischen Ansätzen, Tools und Methoden.
  • Zusammenarbeit und Kommunikation im Team:

    • Förderung einer Zusammenarbeitsumgebung und Sicherstellung einer effektiven Kommunikation innerhalb des Teams.
    • Hauptkontaktpunkt für das Projekt und Unterstützung der Kommunikation zwischen Teammitgliedern und anderen Projektbeteiligten.
  • Zuweisung von Ressourcen:

    • Sicherstellung der richtigen Zuweisung von Ressourcen (Personen, Technologie, Daten) für das Projekt.
    • Identifizierung und Beseitigung von Ressourcenlücken.
  • Qualitätssicherung:

    • Einhaltung hoher Qualitätsstandards bei den Projektergebnissen.
    • Implementierung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und Sicherstellung der Befolgung bewährter Methoden.
  • Mentoring und Teamentwicklung:

    • Mentoring der Teammitglieder, um die Entwicklung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten zu fördern.
    • Förderung des kontinuierlichen Lernens und der beruflichen Entwicklung innerhalb des Teams.
  • Interaktionen mit Projektbeteiligten:

    • Interaktionen mit Projektbeteiligten, um ihre Anforderungen und Erwartungen zu verstehen.
    • Effektive Kommunikation von Fortschritten, Herausforderungen und Ergebnissen an Projektbeteiligte.
  • Risikomanagement:

    • Identifizierung von Projektrisiken und ihre Reduzierung.
    • Entwicklung von Notfallplänen zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen.

Wichtige Aufgaben für Teamleiter*innen

  • Planen und Nachverfolgen von Projekten:
    • Entwicklung detaillierter Projektpläne, einschließlich Zeitplänen, Meilensteinen und Leistungsumfang.
    • Nachverfolgung der Projektfortschritte und Durchführung von Anpassungen wie erforderlich.
  • Lösen technischer Probleme:
    • Führung des Teams bei der Lösung komplexer technischer Probleme.
    • Sicherstellung der Anwendung geeigneter Data Science-Methoden und -Techniken.
  • Durchführen von Teambesprechungen und Überprüfungen:
    • Durchführung regelmäßiger Teambesprechungen, um Fortschritte, Herausforderungen und die nächsten Schritte zu besprechen.
    • Durchführung von Sitzungen zur Projektüberprüfung, um Qualität und Auswirkungen der Arbeit zu bewerten.
  • Überwachen der Leistung:
    • Überwachung der Leistung einzelner Teammitglieder.
    • Bereitstellung von Feedback und Anleitungen zur Verbesserung von Leistung und Effizienz.
  • Dokumentation und Berichte:
    • Sicherstellung der umfassenden Dokumentierung von Fortschritten und Ergebnissen des Projekts.
    • Erstellung von Berichten und Präsentationen für Projektbeteiligte.
  • Einhaltung von Standards:
    • Sicherstellen der Einhaltung von Datengovernance, Datenschutz und ethischen Standards.
    • Befolgung bewährter Methoden der Organisation und der Branche.

Verwenden von Sprachmodellen und Copilots

Im TDSP spielen Teamleiter*innen eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Führung des Projektteams und der Sicherstellung der erfolgreichen Ausführung von Data Science-Projekten. Sprachmodelle und Copilots können wesentlich zur Effizienz und Effektivität des Abläufe im Data Science-Team beitragen. Teamleiter*innen können Sprachmodelle und Copilots integrieren, um das TDSP-Framework in den folgenden Bereichen auszurichten:

  • Verwalten und Koordinieren von Modellen

    • Unterstützung der Projektplanung: Verwendung von Sprachmodellen zur Entwicklung umfassender Projektpläne, einschließlich Zeitplänen, Ressourcenzuweisung und Risikobewertung.
    • Zuweisung von Aufgaben und Nachverfolgung der Fortschritte: Verwendung von Copilots zur effizienten Verwaltung von Aufgaben und zur effizienten Nachverfolgung von Fortschritten, um sicherzustellen, dass Teammitglieder hinsichtlich ihrer Zuständigkeiten auf Kurs sind.
  • Bereitstellen von technischer Führung und Anleitung

    • Untersuchungen und Erkenntnisse im technischen Bereich: Verwendung von Sprachmodellen, um bei den neuesten Data Science-Techniken, Tools und bewährten Methoden für das Projekt auf dem Laufenden zu bleiben.
    • Auswahl von Algorithmen und Tools: Verwendung der Wissensdatenbank von Sprachmodellen für Empfehlungen zu den besten Algorithmen, Tools und Technologien für bestimmte Projektkontexte,
  • Verbessern der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team.

    • Effektive Kommunikation: Verwendung von Sprachmodellen für die Erstellung und Optimierung der Kommunikation mit Teammitgliedern und anderen Projektbeteiligten, um die Klarheit und Effektivität sicherzustellen.
    • Verbesserung der Zusammenarbeit: Verwendung von Copilots zur Optimierung der Zusammenarbeit, zur Planung von Besprechungen und zur Verwaltung von Teamdiskussionen und Brainstormingsitzungen.
  • Bereitstellen von Qualitätssicherung und Überprüfungen

    • Codeüberprüfung und Qualitätsprüfungen: Verwendung von Sprachmodellen zur Automatisierung der Codeüberprüfung, zur Sicherstellung der Befolgung bewährter Methoden und zur Identifizierung potenzieller Probleme.
    • Überprüfung der Dokumentation: Verwendung von Sprachmodellen zur Überprüfung und Verbesserung der Projektdokumentation, um die Vollständigkeit und Klarheit sicherzustellen.
  • Trainings und Mentoring

    • Ressourcen für die Entwicklung von Kompetenzen: Verwendung von Sprachmodellen zur Beschaffung oder Erstellung von Trainingsmaterialien und Ressourcen für das Team, um Kompetenzlücken zu schließen und ein kontinuierliches Lernen zu fördern.
    • Mentoring-Anleitung: Verwendung von Sprachmodellen zur Gewinnung von Erkenntnissen zu effektiven Mentoringtechniken und personalisierten Entwicklungsplänen für Teammitglieder.
  • Verwalten von Risiken und Lösen von Problemen

    • Identifizierung und Minderung von Risiken: Verwendung von Sprachmodellen zur Identifizierung potenzieller Projektrisiken und zur Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
    • Unterstützung der Problemlösung: Verwendung von Copilots und Sprachmodellen zum Brainstorming und zur Entwicklung von Lösungen für technische und projektbezogene Herausforderungen.
  • Stakeholder einbeziehen

    • Berichte für Projektbeteiligte: Verwendung von Sprachmodellen zur Erstellung umfassender und verständlicher Berichte für Projektbeteiligte, in denen die Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge des Projekts beschrieben werden.
    • Vorbereitung von Besprechungen: Verwendung von Sprachmodellen zur Vorbereitung von Tagesordnungen, Präsentationen und wichtigen Gesprächspunkten für Besprechungen mit Projektbeteiligten.
  • kontinuierliche Verbesserung

    • Feedbackanalyse: Verwendung von Sprachmodellen zur Analyse des Feedbacks von Teammitgliedern und Projektbeteiligten und zur Identifizierung von Bereichen, die verbessert werden sollten, und Aktionspunkten.
    • Prozessoptimierung: Verwendung von Copilots zur kontinuierlichen Optimierung von Projektworkflows und Teamprozessen.

Zusammenfassung

Im TDSP spielen Teamleiter*innen eine kritische Rolle hinsichtlich Projektmanagement, technischer Anleitung, Zusammenarbeit im Team, Qualitätssicherung und Interaktionen mit Projektbeteiligten. Sie sind für die effektive Steuerung des Projekts verantwortlich und stellen eine kohärente Teamarbeit und die Einhaltung hoher Standards bei Data Science-Projekten sicher.

Beitragende

Dieser Artikel wird von Microsoft gepflegt. Er wurde ursprünglich von folgenden Mitwirkenden geschrieben:

Hauptautor:

Melden Sie sich bei LinkedIn an, um nicht öffentliche LinkedIn-Profile anzuzeigen.

Diese Ressourcen beschreiben weitere Rollen und Aufgaben im TDSP: