Der Zweck der Integration besteht darin, Anwendungen, Daten, Dienste und Geräte zu verbinden – häufig auf komplexe Weise. Durch die Integration bringen Organisationen Workflows zusammen, um sie konsistent und skalierbar zu machen. Unternehmen verbinden Anwendungen, Daten und Prozesse schnell, effizient und automatisiert.
Verbindungen können zwischen lokalen, Cloud- und Edgesystemen bestehen. Sie können Unternehmen-, Partner-, Drittanbieter- und Legacytechnologien zusammenführen.
Für Daten bietet die Integration Lösungen zum Sammeln und Verarbeiten von Informationen aus mehreren Quellen und in verschiedenen Formaten.
Zum Integrieren von Anwendungen eignen sich zum Teil direkte API-Aufrufe. Manchmal müssen Technologien jedoch asynchron über Messaging oder Ereignisse kommunizieren. Alle Integrationsprozesse benötigen eine Orchestrierung, also eine einfache Möglichkeit zum Definieren und Ausführen der Workflowlogik.
Azure bietet eine Vielzahl von Integrationstools und -funktionen, einschließlich dieser Dienste:
- Azure API Management: Veröffentlichen Sie Ihre APIs sicher für interne und externe Entwickler*innen, die beim Herstellen einer Verbindung mit Back-End-Systemen verwendet werden sollen.
- Azur Logic Apps. Erstellen Sie Workflows, um Hunderte von Diensten in der Cloud und lokal zu verbinden.
- Azure Service Bus Verbinden Sie lokale und cloudbasierte Anwendungen und Dienste, um hochsichere Messagingworkflows zu implementieren.
- Azure Event Grid. Verbinden Sie unterstützte Azure- und Drittanbieterdienste, und vereinfachen Sie gleichzeitig die ereignisbasierte App-Entwicklung.
- Azure Functions. Vereinfachen Sie komplexe Orchestrierungsprobleme mit einer ereignisgesteuerten serverlosen Computeplattform.
- Azure Data Factory Integrieren Sie Datenquellen visuell, um die Datentransformation zu beschleunigen und Unternehmensworkflows zu unterstützen.
Weitere Informationen zu Azure-Integrationsdiensten finden Sie unter Integration Services.
Einführung in die Integration in Azure
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Integration haben, beginnen Sie am besten mit Microsoft Learn. Diese kostenlose Onlineplattform bietet Videos, Tutorials und praktisches Training für verschiedene Produkte und Dienste.
Die folgenden Ressourcen helfen Ihnen, die grundlegenden Konzepte der Integration zu erlernen:
- Entwerfen der Datenintegration
- Integrationsentwurf für Dynamics 365-Lösungen
- Datenintegrationen mit Finanz- und Betriebs-Apps
- Untersuchen der Geschäftsintegration für IoT-Lösungen
- Integrieren von Daten mit Azure Data Factory oder Azure Synapse-Pipeline
- Erkunden der Event Grid-Integration
- Entwerfen einer API-Integration in Azure
Pfad zur Produktion
Nachdem Sie sich mit den Grundlagen der Identitätsverwaltung vertraut gemacht haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Lösung zu entwerfen.
Entwurfsmuster
Informationen zum Erkennen von Mustern, die in Ihren Entwurf integriert werden sollen, finden Sie in den Ressourcen zu den folgenden Bereichen.
Hybridsysteme
- Cloudübergreifende Skalierung und lokale Daten: Sehen Sie sich eine Hybrid-App an, die Azure und Azure Stack Hub umfasst und eine einzelne lokale Datenquelle verwendet. Dies gilt für einige Organisationen als Complianceanforderung.
Microservice-Architekturen
- Transaktionsausgangsmuster mit Azure Cosmos DB: Implementieren Sie das Transaktionsausgangsmuster für ein zuverlässiges Messaging zwischen Diensten.
- Identifizieren von Microservicegrenzen: Leiten Sie Microservices beim Entwerfen Ihrer Anwendung von einem Domänenmodell ab.
- Entwerfen der Kommunikation zwischen Diensten für Microservices: Nutzen Sie Gittermodelle für Dienste, um die Kommunikation zwischen Microservices effizient und stabil zu gestalten.
Mainframemigration
- Integrieren von IBM-Mainframe- und -Midrange-Nachrichtenwarteschlangen in Azure: Verwenden Sie ein datenorientiertes Verfahren, das IBM-Mainframe- und Midrange-Nachrichtenwarteschlangen die Verwendung von Azure-Diensten ermöglicht.
- Mainframezugriff auf Azure-Datenbanken: Gewähren Sie IBM-Mainframe- und -Midrange-Anwendungen Zugriff auf Azure-Remotedatenbanken.
Dienstselektoren
Die folgenden Ressourcen können Sie ebenfalls beim Entwerfen Ihrer Anwendung unterstützen. Neben allgemeinen Informationen zu einem Integrationsmechanismus oder -prozess helfen Ihnen die einzelnen Artikel bei der Auswahl eines Azure-Diensts, der Ihren Anforderungen für den jeweiligen Bereich am besten entspricht.
- Asynchrone Messagingoptionen: Erfahren Sie mehr über verschiedene Typen von Nachrichten und die Entitäten, die an einer Messaginginfrastruktur beteiligt sind.
- Wählen zwischen Peering virtueller Netzwerke und VPN-Gateways: Erkunden Sie zwei Verbindungsarten für virtuelle Netzwerke in Azure.
- Extrahieren, Transformieren und Laden (ETL): Erfahren Sie, wie Sie Daten aus mehreren Quellen in verschiedenen Formaten erfassen, transformieren und speichern.
Spezifische Implementierungen
Informationen zu szenariospezifischen Architekturen finden Sie in den Lösungen aus den folgenden Bereichen.
E-Commerce
- Migrieren einer Web-App mithilfe von Azure API Management: Modernisieren Sie den browserbasierten Legacysoftwarestapel eines E-Commerce-Unternehmens.
Finance
- Muster und Implementierungen für eine Cloudtransformation im Bankenwesen: Wenden Sie Muster an, die eine Cloudtransformation eines Banksystems implementieren.
Bewährte Methoden
Diese Ressourcen können Ihnen helfen, Ihren Entwurf anhand der aktuellen empfohlenen bewährten Methoden zu überprüfen:
Azure Event Hubs und Azure Functions können in einer serverlosen Architektur gemeinsam verwendet werden, um große Datenmengen nahezu in Echtzeit zu verarbeiten. Leitfäden zum Maximieren der Leistung, Resilienz, Sicherheit, Beobachtbarkeit und Skalierbarkeit dieser Architektur finden Sie in den folgenden Artikeln:
Viele Integrationslösungen verwenden Logic Apps, um Geschäftsprozesse zu implementieren. Bewährte Methoden zum Erstellen zuverlässiger Architekturen mit diesem Dienst finden Sie unter Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung für Azure Logic Apps.
Um zu überprüfen, ob Ihre Logic Apps-Implementierung der Version 2.0 des Azure-Sicherheitsvergleichstests entspricht, lesen Sie den Artikel Azure-Sicherheitsbaseline für Logic Apps.
Sammlung von Basisimplementierungen
Diese Referenzarchitekturen bieten Baselineimplementierungen für verschiedene Szenarios:
- Datenanalyseworkloads für regulierte Branchen: Führen Sie Datenanalyseworkloads aus, die gesetzliche Anforderungen berücksichtigen.
- Grundlegende Unternehmensintegration in Azure: Orchestrieren Sie synchrone Aufrufe von Back-End-Systemen für Unternehmen.
- Enterprise Integration mithilfe von Nachrichtenbroker und Ereignissen: Orchestrieren Sie asynchrone Aufrufe von Back-End-Systemen von Unternehmen mithilfe von Warteschlangen und Ereignissen.
- Business Intelligence für Unternehmen: Verschieben Sie Daten aus einer lokalen SQL Server-Datenbank in Azure Synapse Analytics, und transformieren Sie die Daten für die Analyse.
- Web- und mobile Front-Ends: Machen Sie Daten von Drittanbietern für Webbenutzer*innen verfügbar.
Operations guide (Betriebshandbuch)
Die Bereitstellung Ihrer Workload ist ein wichtiger Meilenstein. Wenn Ihre Integrationsprozesse ausgeführt werden, können Sie sich auf den Betrieb konzentrieren. Die folgenden Materialien enthalten Empfehlungen und Referenzinformationen, die Ihnen helfen, Kunden- und gesetzliche Anforderungen weiterhin zu erfüllen:
- Informationen zu Connectors in Azure Logic Apps: Erfahren Sie, wie Sie die Hunderte von Connectors nutzen, die Logic Apps bereitstellt.
- Azure Policy-Kontrollen zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen für Azure Logic Apps: Bringen Sie Logic Apps mit gesetzlichen Standards in Einklang.
Auf dem neuesten Stand bei der Integration
Die Azure-Integration wird kontinuierlich verbessert. Damit Sie bei aktuellen Entwicklungen auf dem neuesten Stand bleiben, lesen Sie die Azure-Updates.
Zusätzliche Ressourcen
Die folgenden Ressourcen enthalten praktische Empfehlungen und Informationen für bestimmte Szenarios.