Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Ein Container ist die atome Speichereinheit im Azure Fluid Relay-Dienst und stellt die daten dar, die aus einer Fluid-Sitzung gespeichert sind, einschließlich Vorgängen und Momentaufnahmen. Die Fluid-Runtime verwendet den Container, um den Zustand einer Fluid-Sitzung zu aktivieren, wenn ein Benutzer zum ersten Mal beitritt oder nach dem Verlassen erneut beitritt.
Beim Erstellen einer Anwendung mit dem Fluid Framework gibt es mehrere Dinge, die Sie hinsichtlich der Containererstellung und -verwaltung berücksichtigen müssen, wie in diesem Diagramm zusammengefasst.
Wichtige Begriffe
Containerberechtigungen
In den meisten Fällen möchten Entwickler ein Inventar von Containern und Containerberechtigungen verwalten. Dazu gehören Informationen darüber, wer Zugriff auf die Container hat, sowie Metadaten wie der freundliche Name des Containers.
Zugreifen auf Container
Container werden anhand der Container-ID referenziert. Bevor ein Benutzer einen Container erstellen oder öffnen kann, muss er einen JWT anfordern, den die Fluid Runtime bei der Kommunikation mit dem Azure Fluid Relay-Dienst verwendet. Jeder Prozess mit einem gültigen JWT kann auf einen Container zugreifen. Es liegt in der Verantwortung des Entwicklers, JWTs für den Containerzugriff zu generieren, wodurch sie die Kontrolle über die Geschäftslogik erhalten, um den Zugriff entsprechend für ihr Szenario zu steuern. Der Azure Fluid Relay-Dienst hat keine Kenntnisse darüber, welche Benutzer Zugriff auf einen Container haben sollten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Azure Fluid Relay-Token-Vertrag
Hinweis
Die JWT-Felddokument-ID entspricht der Fluid-Container-ID.
Containerbenennung
Container werden zum Zeitpunkt der Containererstellung vom Azure Fluid Relay-Dienst benannt. Die Create-Aktion gibt einen Containernamen in Form einer GUID zurück, die später zum Öffnen des Containers verwendet werden muss. In den meisten Fällen möchten Entwickler diese Container-ID-GUID zusammen mit einem Anzeigenamen in ihrem eigenen Datenspeicher speichern, um Containerermittlungsabläufe zu vereinfachen.
Containerentdeckung
Entwickler sind für die Benutzererfahrung und die Geschäftslogik im Zusammenhang mit der Benutzerfindung vorhandener Container verantwortlich. Dies könnte eine durchsuchbare Liste von Containern auf der Grundlage der Nutzerbeteiligung an der Fluid-Sitzung, die direkte Freigabe von Containern zwischen Benutzern oder die automatische Zuweisung von Containern zu vorhandenen Artefakten oder Prozessen sein.
Beispielfluss für die Containererstellung
In diesem Beispiel wird die App/Seite mit einem generischen JWT geladen (nicht an einen bestimmten Container gebunden), den die Client-App zum Erstellen eines neuen Containers verwendet.
Die clientseitige App verwendet die Fluid Framework-API, um einen neuen Container im Azure Fluid Relay-Dienst zu erstellen, der zu einem Containerobjekt mit einer neu zugewiesenen Container-ID führt. Weitere Interaktionen mit dem Container erfordern eine neue JWT, die die Container-ID enthält.
Nachdem der Client den neuen Container erstellt hat, speichert er die Container-ID in einigen Systemen, die Container und Benutzer zum Verwalten von Berechtigungen ordnet. Dieses System treibt alle Containerermittlungs-/Browsererfahrungen an, die der Entwickler für seine Benutzer erstellen möchte.
Vor der Interaktion mit dem Container fordert der Client einen containerspezifischen JWT an, der für nachfolgende Aufrufe von der Fluid Framework-Laufzeit an den Azure Fluid Relay-Dienst verwendet wird.
Exportieren von Containerinhalten
Wenn eine Anwendung Daten speichert, die möglicherweise von Endbenutzern exportiert werden müssen, ist der Anwendungsentwickler für die Erstellung dieser Exportfunktionen in ihre Anwendung verantwortlich, wobei der aktuelle Status des Fluid-Containers verwendet wird, wie durch die im Container definierten verteilten Datenstrukturen dargestellt. Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit und zum Öffnen von Fluid-Containern finden Sie unter Container (fluidframework.com). Weitere Informationen zum Auflisten und Löschen von Containern mit der Steuerelementebenen-API finden Sie unter: Löschen von Fluid-Containern in Microsoft Azure Fluid Relay Server.