Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
1. Einführung
Dieses Dokument beschreibt die Semantik der JSON-Ausgabe für ein verarbeitetes medizinisches Dokument. Der JSON-Code entspricht dem OpenAPI-Schema. Es kann hilfreich sein, dieses Schema beim Lesen dieses Dokuments zu öffnen.
In diesem Dokument wird kurz die Eingabe beschrieben, die die Ergebnisse auslöst. Weitere Informationen finden Sie in den Standards. Der Zweck besteht darin, die Bedeutung der Felder in den OpenAPI-Spezifikationen zu erläutern.
2. Tokenerweiterungen
Viele Rückschlüsse und Objekte innerhalb von Rückschlüssen weisen ein Feld extension
mit einem Array von Objekten vom Typ extension
auf. Jede solche Erweiterung kann verwendet werden, um ein Token im Text darzustellen, auf den sich die Ableitung bezieht.
Ein Beispiel für eine solche Tokenerweiterung ist:
{
"url": "http://hl7.org/fhir/StructureDefinition/derivation-reference",
"extension": [
{
"url": "offset",
"valueInteger": 137
},
{
"url": "length",
"valueInteger": 2
},
{
"url": "reference",
"valueReference": {
"type": "documentId",
"reference": "json_testinput1"
}
}
]
}
Der URL-Wert (""http://hl7.org/fhir/StructureDefinition/derivation-reference"") bezieht sich auf die Tatsache, dass dies eine Erweiterung für ein Token ist. Es können auch andere Erweiterungen vorhanden sein (siehe Infra.)
Der Offsetwert ("137") ist die Position im verarbeiteten Text, an dem das referenzierte Token beginnt.
Der Längenwert ("2") ist die Länge des Tokens.
Wenn z. B. das Wort an Position 137 und mit der Länge 2 (d. h. zwischen den Positionen 137 und 139) "an" lautet, dann ist dies das Token, auf das verwiesen wird.
"json_testinput1" ist die Dokument-ID. Dies ist für alle Token in der JSON identisch.
Nachfolgend finden Sie die Liste der Schlussfolgerungen im Bereich der Radiologie-Einblicke.
- Altersunterschied
- Geschlechtsdiskrepanz
- Abweichung bei der Körperseite
- Abweichung bei vollständiger Anordnung
- Abweichung bei eingeschränkter Anordnung
- Fund
- Kritisches Ergebnis
- Empfehlung zur Nachverfolgung
- Kommunikation
- Radiologieverfahren
- Bepunktung und Bewertung
- Qualitätsmaßstab
- Klinische Anleitung
Im nächsten Abschnitt wird eine Definition bereitgestellt, und durch Klicken auf den Rückschlussnamen werden Details bereitgestellt.
3. Rückschluss: Übersicht
AgeMismatchInference
Diese Anmerkung wird ausgelöst, wenn es eine Abweichung zwischen Altersinformationen in Metadaten und narrativem Text gibt.
SexMismatchInference
Anmerkung ausgelöst bei Diskrepanzen zwischen Geschlechtsinformationen in Metadaten und erzählerischem Text (einschließlich Patientenbezügen, geschlechtsspezifischen Ergebnissen und geschlechtsspezifischen Körperteilen).
LateralityMismatchInference
Diese Anmerkung wird ausgelöst, wenn es eine Abweichung zwischen Körperseiteninformationen in Metadaten und narrativem Text oder zwischen Befunden und dem Vermutungsabschnitt im Berichtstext gibt.
FindingInference
Anmerkung, die eine Zusammenstellung klinischer Informationen identifiziert und hervorhebt, die sich auf einen klinisch relevanten Begriff beziehen, der im Berichtstext zu finden ist.
CompleteOrderDiscrepancyInference
Diese Anmerkung wird ausgelöst, wenn der Berichtstext nicht alle relevanten Körperteile gemäß Informationen in den Metadaten enthält, dass eine vollständige Untersuchung angeordnet wurde.
LimitedOrderDiscrepancyInference
Diese Anmerkung wird ausgelöst, wenn gemäß dem angeordneten Verfahren aus den Metadaten eine begrenzte Auswahl von Körperteilen überprüft werden soll, der Berichtstext aber alle relevanten Körperteile enthält.
FollowupCommunicationInference
Anmerkung, die feststellt und hervorhebt, wenn im Berichtstext angegeben wird, dass die Ergebnisse entweder strikt oder nicht strikt mit dem Empfänger kommuniziert werden.
FollowupRecommendationInference
Anmerkung, die einen oder mehrere Empfehlungen im Berichtstext identifiziert und hervorhebung und eine Normalisierung jeder Empfehlung für eine Reihe strukturierter Datenfelder bereitstellt.
Kritische Ergebnisschlussfolgerung
Anmerkung, die Ergebnisse im Berichtstext identifiziert und hervorhebt, die in einem bestimmten Zeitraum gemäß den rechtlichen Anforderungen mitgeteilt werden sollten.
RadiologieProcedureInference
Normalisierung der Prozedurreihenfolgeinformationen, die in Metadaten mithilfe von Loinc/Radlex-Codes vorhanden sind.
BewertungUndSchlussfolgerung
Risikobewertungs- und Bewertungssysteme werden in medizinischen Bildgebungs- und Diagnostiksystemen verwendet, um die Bewertung und Berichterstattung von klinischen Ergebnissen zu standardisieren. Das Modell zeigt wichtige Bewertungs- und Beurteilungsrisiken mit Werten an, die der Radiologe in einer Radiologienotiz oder einem Bericht vorgibt.
QualityMeasureInference
Das Modell wertet aus, ob bei der Ausführung eines medizinischen Verfahrens die Qualität der Messleistung erfüllt oder nicht erfüllt wurde. Die Leistung der Qualitätsmessung wird durch das Erkennen von Beweisen aus dem Dokument und/oder fehlende Beweise aus dem Dokument erläutert.
GuidanceInference
Klinische Anleitungen können als Entscheidungsbaum betrachtet werden, wobei ein strukturierter Ansatz von evidenzbasierten Richtlinien (ACR Guidelines1 und Fleischner Society Guidelines2) bereitgestellt wird, um Gesundheitsdienstleistern dabei zu helfen, die am besten geeigneten Bildverarbeitungs- oder Behandlungsentscheidungen für klinische Bedingungen zu treffen. Das Modell zeigt die wichtigsten Informationen aus der Dokumentation an, um den Entscheidungsbaum zu füttern, z. B. um einen oder mehrere Kandidatenempfehlungen vorzuschlagen.