Freigeben über


Häufig gestellte Fragen zum Azure Maps-Wetterdienst (FAQ)

Dieser Artikel beantwortet allgemeine Fragen zu Azure Maps Wetterdienstdaten und -features. Die folgenden Themen werden behandelt:

  • Datenquellen und Datenmodelle
  • Wetterdienstabdeckung und Verfügbarkeit
  • Datenaktualisierungshäufigkeit
  • Entwickeln mit Azure Maps-SDKs
  • Optionen zum Visualisieren von Wetterdaten, einschließlich der Microsoft Power BI-Integration

Datenquellen und Datenmodelle

Wie werden Wetterdaten von Azure Maps quellt?

Azure Maps basiert auf der Zusammenarbeit von erstklassigen Mobilitäts- und Standorttechnologiepartnern, einschließlich AccuWeather, die die zugrunde liegenden Wetterdaten bereitstellt. Um die Ankündigung der Zusammenarbeit von Azure Map mit AccuWeather zu lesen, sehen Sie Regen oder Glanz: Azure Maps Wetterdienst bringt Einblicke in Ihr Unternehmen.

AccuWeather verfügt über Echtzeit-Wetter- und Umweltinformationen überall auf der Welt, vor allem aufgrund ihrer Partnerschaften mit vielen staatlichen Wetteragenturen und anderen proprietären Vereinbarungen. Eine Liste dieser grundlegenden Informationen finden Sie unten.

  • Öffentlich zugängliche globale Oberflächenbeobachtungen von Behörden
  • Proprietäre Oberflächenbeobachtungsdatensätze von Regierungen und Privatunternehmen
  • Hochauflösende Radardaten für über 40 Länder/Regionen
  • Erstklassige globale Blitzdaten in Echtzeit
  • Von der Regierung ausgestellte Wetterwarnungen für über 60 Länder/Regionen und Gebiete
  • Satellitendaten von geostationären Wettersatelliten, die die gesamte Welt abdecken
  • Über 150 numerische Prognosemodelle, einschließlich interner, proprietärer Modellierung, Regierungsmodelle wie dem U.S. Global Forecast System (GFS) und einzigartigen abwärtsskalierten Modellen privater Unternehmen
  • Beobachtungen zur Luftqualität
  • Beobachtungen von Verkehrsabteilungen

Zehntausende Oberflächenbeobachtungen werden zusammen mit anderen Daten integriert, um die aktuellen Bedingungen zu schaffen und zu beeinflussen, die den Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Zu diesen Oberflächenbeobachtungen gehören nicht nur frei verfügbare Standarddatensätze, sondern auch einzigartige Beobachtungen aus meteorologischen Diensten in vielen Ländern/Regionen, wie Indien, Brasilien, Kanada und anderen proprietären Eingaben. Diese eindeutigen Datasets erhöhen die räumliche und zeitliche Auflösung aktueller Zustandsdaten für unsere Benutzer.

Diese Datasets werden in Echtzeit auf Genauigkeit für das Digitale Prognosesystem überprüft, das die proprietären Algorithmen der künstlichen Intelligenz von AccuWeather verwendet, um die Prognosen kontinuierlich zu ändern, um sicherzustellen, dass sie immer die neuesten Daten enthalten und auf diese Weise ihre kontinuierliche Genauigkeit maximieren.

Welche Modelle erstellen Wettervorhersagedaten?

Viele Leitsysteme für Wettervorhersagen werden verwendet, um globale Prognosen zu formulieren. Pro Tag werden über 150 numerische Prognosemodelle verwendet, sowohl externe als auch interne Datasets. Zu diesen Modellen gehören Regierungsmodelle wie das European Centre ECMWF und das U.S. Global Forecast System (GFS). Darüber hinaus umfasst AccuWeather proprietäre hochauflösende Modelle, die Prognosen auf bestimmte Standorte und strategische regionale Domänen herabstufen, um Das Wetter mit weiterer Genauigkeit vorherzusagen. Die einzigartigen Misch- und Gewichtungsalgorithmen von AccuWeather wurden in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Diese Algorithmen wenden die vielen Prognoseeingaben optimal an, um hochgenaue Prognosen bereitzustellen.

Wetterdienstabdeckung und Verfügbarkeit

Welche Art von Abdeckung kann ich für verschiedene Länder/Regionen erwarten?

Die Wetterdienstabdeckung variiert je nach Land/Region. Alle Features sind in jedem Land/jeder Region nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Abdeckung.

Datenaktualisierungshäufigkeit

Wie oft werden aktuelle Bedingungen daten aktualisiert?

Aktuelle Bedingungen-Daten werden mindestens einmal pro Stunde aktualisiert, können aber häufiger mit sich ändernden Bedingungen aktualisiert werden – z. B. große Temperaturänderungen, Änderungen am Himmel, Niederschlagsänderungen usw. Die meisten Beobachtungsstationen auf der ganzen Welt berichten oft pro Stunde, wenn sich die Bedingungen ändern. Einige Bereiche werden jedoch immer noch einmal, zweimal oder viermal pro Stunde in geplanten Intervallen aktualisiert.

Azure Maps speichert die Aktuellen Bedingungen-Daten für bis zu 10 Minuten zwischen, um die Nahezu-Echtzeit-Aktualisierungshäufigkeit der Daten während des Auftretens zu erfassen. Um zu sehen, wann die zwischengespeicherte Antwort abläuft und keine veralteten Daten angezeigt werden, können Sie die Headerinformationen "Expires" im HTTP-Header der Azure Maps-API-Antwort verwenden.

Wie oft werden tages- und stündliche Prognosedaten aktualisiert?

Tages- und Stündliche Prognosedaten werden mehrmals pro Tag aktualisiert, da aktualisierte Beobachtungen empfangen werden. Wenn beispielsweise eine prognostizierte Hohe/Niedrige Temperatur überschritten wird, werden unsere Prognosedaten beim nächsten Aktualisierungszyklus angepasst. Aktualisierungen erfolgen in unterschiedlichen Intervallen, aber in der Regel innerhalb einer Stunde. Viele plötzliche Wetterbedingungen können zu einer Vorhersagedatenänderung führen. Auf einem heißen Sommernachmittag könnte beispielsweise plötzlich ein isoliertes Gewitter entstehen, was eine starke Bewölkung und Regen bringt. Der isolierte Sturm könnte die Temperatur um bis zu 10 Grad effektiv sinken. Dieser neue Temperaturwert wirkt sich auf die Stunden- und Tagesprognosen für den Rest des Tages aus und wird in unseren Datasets aktualisiert.

Azure Maps-Prognose-APIs werden für bis zu 30 Minuten zwischengespeichert. Wenn Sie sehen möchten, wann die zwischengespeicherte Antwort abläuft und keine veralteten Daten angezeigt werden, können Sie sich die Headerinformationen "Expires" im HTTP-Header der Azure Maps-API-Antwort ansehen. Wir empfehlen, die Aktualisierung nach Bedarf basierend auf einem bestimmten Produktanwendungsfall und der Benutzeroberfläche (Benutzeroberfläche) zu aktualisieren.

Entwickeln mit Azure Maps-SDKs

Unterstützt Azure Maps Web SDK die Integration des Wetterdiensts nativ?

Das Azure Maps Web SDK stellt ein Dienstmodul bereit. Das Dienstmodul ist eine Hilfsbibliothek, die die Verwendung der Azure Maps-REST-Dienste in Web- oder Node.js-Anwendungen erleichtert. mit JavaScript oder TypeScript. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie in unserer Dokumentation.

Unterstützt das Android-SDK von Azure Maps systemeigene Wetterdienstintegration?

Die Android-SDKs von Azure Maps unterstützen Mercator-Kachelebenen, die x/y/zoom notation, quad key notation oder EPSG 3857 bounding box notation aufweisen können.

Das Azure Maps Native SDK für Android ist jetzt veraltet und wird am 3.31.25 eingestellt. Um Dienstunterbrechungen zu vermeiden, migrieren Sie bis zum 31.31.25 zum Azure Maps Web SDK. Weitere Informationen finden Sie im Azure Maps Android SDK-Migrationshandbuch.

Datenvisualisierungen

Unterstützt Azure Maps Power BI Visual Azure Maps Wetterkacheln?

Ja. Informationen zum Migrieren von Radar- und Infrarot-Satellitenkacheln zum visuellen Microsoft Power BI-Element finden Sie unter Hinzufügen einer Kachelebene zu Power BI-Visualisierungen.

Wie interpretiert ich Farben, die für Radar- und Satellitenkacheln verwendet werden?

Der Azure Maps Weather-Konzeptartikel enthält einen Leitfaden zum Interpretieren von Farben, die für Radar- und Satellitenkacheln verwendet werden. Der Artikel behandelt Farbbeispiele und HEX-Farbcodes.

Kann ich Radar- und Satellitenkachelanimationen erstellen?

Ja. Neben Echtzeit-Radar- und Satellitenkacheln können Azure Maps-Kunden vergangene und zukünftige Kacheln anfordern, um Datenvisualisierungen mit Kartenüberlagerungen zu verbessern. Kunden können die Get Map Tile v2-API aufrufen oder Kacheln über das Azure Maps Web SDK anfordern. Netzkacheln sind für bis zu 1,5 Stunden in der Vergangenheit und für bis zu 2 Stunden in Der Zukunft verfügbar. Die Kacheln sind in 5-Minuten-Intervallen verfügbar. Infrarotkacheln werden für bis zu 3 Stunden in der Vergangenheit bereitgestellt und sind in 10-Minuten-Intervallen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter " Wetterüberlagerungen anzeigen" in einem Kartenbeispiel .

Bieten Sie Symbole für unterschiedliche Wetterbedingungen an?

Ja. Hier finden Sie Symbole und deren codes. Beachten Sie, dass nur einige der Wetterdienst-APIs (Vorschau) wie die API zum Abrufen aktueller Bedingungen den iconCode in der Antwort zurückgeben. Weitere Informationen finden Sie im Beispiel zum Abrufen des aktuellen Wetters an einem Ort .

Nächste Schritte

Wenn diese häufig gestellten Fragen Ihre Frage nicht beantworten, können Sie uns über die folgenden Kanäle kontaktieren (in eskalierender Reihenfolge):

  • Der Abschnitt "Kommentare" dieses Artikels.
  • MSFT Q&A-Seite für Azure Maps.
  • Microsoft-Support. Um eine neue Supportanfrage zu erstellen, wählen Sie im Azure-Portal auf der Registerkarte "Hilfe" die Schaltfläche " Hilfe + Support" und dann " Neue Supportanfrage" aus.

Erfahren Sie, wie Sie Mithilfe des Azure Maps-Wetterdiensts Echtzeit- und Wetterdaten in Echtzeit anfordern:

Artikel zu Azure Maps-Wetterdienstkonzepten:

Erkunden Sie die Dokumentation zur Azure Maps Wetterdienst-API: