Freigeben über


Arbeitsmappen-Zeitparameter

Mithilfe von Zeitparametern können Sie den zeitlichen Kontext der Analyse festlegen; sie werden in fast allen Berichten verwendet. Zeitparameter sind einfach einzurichten und anzuwenden. Sie können sie zur Definition der Zeitbereiche nutzen, die in einer Dropdownliste aufgeführt werden sollen. Sie können auch benutzerdefinierte Zeitbereiche erfassen.

Erstellen von Zeitparametern

  1. Beginnen Sie mit einer leeren Arbeitsmappe im Bearbeitungsmodus.

  2. Wählen Sie Parameter hinzufügen>Parameter hinzufügen aus.

  3. Geben Sie in das sich öffnende neue Parameterfenster ein:

    • Name des Parameters: TimeRange
    • Typ des Parameters: Time range picker
    • Erforderlich: checked
    • Verfügbare Zeitbereiche: Last hour, Last 12 hours, Last 24 hours, Last 48 hours, Last 3 days, Last 7 days und Allow custom time range selection.
  4. Wählen Sie Speichern aus, um den Parameter zu erfassen.

    Screenshot eines Zeitbereichsparameters im Lesemodus.

So sieht die Arbeitsmappe im Lesemodus aus.

Verweis auf einen Zeitparameter

Sie können mithilfe von Bindungen, KQL oder Texten auf Zeitparameter verweisen.

Verweis auf einen Zeitparameter mit Bindungen

  1. Wählen Sie Abfrage hinzufügen aus, um ein Abfragesteuerelement hinzuzufügen und wählen Sie danach eine Application Insights Ressource aus.

  2. Die meisten Arbeitsmappen-Steuerelemente unterstützen eine Zeitbereich-Bereichsauswahl. Öffnen Sie die Dropdown-Liste Zeitbereich und wählen Sie in der Gruppe der {TimeRange} unten aus:

    • Hierdurch wird der Zeitbereichsparameter an den Zeitbereich des Diagramms gebunden.
    • Der Zeitbereich der Beispielabfrage ist nun auf Letzte 24 Stunden festgelegt.
  3. Führen Sie die Abfrage aus, um sich die Ergebnisse anzeigen zu lassen.

    Screenshot eines Zeitbereichs-Parameters, der über Bindungen referenziert wird.

Verweis auf einen Parameter mit KQL

  1. Wählen Sie Abfrage hinzufügen aus, um ein Abfragesteuerelement hinzuzufügen und wählen Sie danach eine Application Insights Ressource aus.

  2. Öffnen Sie die Dropdownliste Zeitbereich, und wählen Sie Set in query in der Gruppe Zeitbereich aus. Geben Sie in der KQL einen Zeitbereichsfilter mit Parameter | where timestamp {TimeRange} an:

    • Dieser Parameter verlängert die Zeit für die Abfrageauswertung auf | where timestamp > ago(1d).
    • Diese Option stellt den Zeitbereichswert des Parameters dar.
  3. Führen Sie die Abfrage aus, um sich die Ergebnisse anzeigen zu lassen.

    Screenshot, der einen in KQL referenzierten Zeitbereich zeigt.

Verweis auf einen Zeitparameter mit Text

  1. Fügen Sie der Arbeitsmappe ein Textsteuerelement hinzu.
  2. Geben Sie im MarkdownThe chosen time range is {TimeRange:label} ein.
  3. Wählen Sie Bearbeitung abgeschlossen aus.
  4. Im Textsteuerelement wird der folgende Text angezeigt: The chosen time range is Last 24 hours (Der ausgewählte Zeitbereich ist „Letzte 24 Stunden“).

Optionen für Zeitparameter

Parameter BESCHREIBUNG Beispiel
{TimeRange} Zeitbereichsetikett Letzte 24 Stunden
{TimeRange:label} Zeitbereichsetikett Letzte 24 Stunden
{TimeRange:value} Wert des Zeitbereichs > vor (1T)
{TimeRange:query} Zeitbereichsabfrage > vor (1T)
{TimeRange:start} Startzeit des Zeitbereichs 20.03.2019 18:18 Uhr
{TimeRange:end} Endzeit des Zeitbereichs 21.03.2019 18:18 Uhr
{TimeRange:grain} Intervall des Zeitbereichs 30 m

Verwendung von Parameteroptionen in einer Abfrage

requests
| make-series Requests = count() default = 0 on timestamp from {TimeRange:start} to {TimeRange:end} step {TimeRange:grain}

Nächste Schritte

Erste Schritte mit Azure-Arbeitsmappen