Freigeben über


Übersicht über den Link zur verwalteten Instanz

Gilt für:Azure SQL Managed Instance

In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über den Link für Managed Instance, mit dem Sie in Quasi-Echtzeit die Datenreplikation zwischen SQL Server und Azure SQL Managed Instance durchführen können. Das Verbindungsfeature bietet Flexibilität für Hybridumgebungen und Datenbankmobilität, da es verschiedene Szenarien ermöglicht, wie z. B.: Skalieren von schreibgeschützten Workloads, Auslagern von Analyse und Berichterstellung an Azure und die Migration in Azure. Und mit SQL Server 2022 ermöglicht der Link die Online-Notfallwiederherstellung mit einem Failback zum SQL Server sowie das Konfigurieren der Verknüpfung von SQL Managed Instance zu SQL Server 2022.

Informieren Sie sich zunächst, wie Sie Ihre Umgebung für die Verknüpfung vorbereiten.

Übersicht

Der Link zu Managed Instance nutzt verteilte Verfügbarkeitsgruppen, um Ihren Datenbestand auf sichere Weise zu erweitern. Dabei werden Daten nahezu in Echtzeit von SQL Server, der an einem beliebigen Ort gehostet wird, auf Azure SQL Managed Instance oder von Azure SQL Managed Instance auf SQL Server 2022, der an einem beliebigen Ort gehostet wird, repliziert.

Der Link unterstützt SQL Server-Instanzen mit einem oder mehreren Knoten, mit oder ohne bestehende Verfügbarkeitsgruppen. Über die Verbindung können Sie die Vorteile von Azure nutzen, ohne Ihren SQL Server-Datenbestand in die Cloud zu migrieren.

Obwohl der Link die Replikation jeweils einer Datenbank pro Link unterstützt, ist es möglich, mehrere Datenbanken von einer einzigen SQL Server-Instanz auf eine oder mehrere verwaltete SQL-Instanzen zu replizieren oder dieselbe Datenbank auf mehrere verwaltete SQL-Instanzen zu replizieren, indem Sie für jede Datenbank-Instanz-Paarung einen eigenen Link konfigurieren.

Das Linkfeature bietet derzeit die folgende Funktionalität:

  • Unidirektionale Replikation von SQL Server-Versionen 2016, 2017 und 2019: Verwenden Sie das Verbindungsfeature, um Daten in eine Richtung von einer SQL Server-Instanz in Azure SQL Managed Instance zu replizieren. Sie können zwar im Notfall manuell ein Failover auf Ihre verwaltete Instanz ausführen, aber dadurch wird die Verbindung unterbrochen, und ein Failback wird nicht unterstützt.
  • Notfallwiederherstellung (SQL Server 2022): Verwenden Sie die Verknüpfungsfunktion, um Daten zwischen SQL Server 2022 und SQL Managed Instance zu replizieren, im Katastrophenfall manuell auf Ihre sekundäre Instanz umzuschalten und auf Ihre primäre Instanz zurückzuschalten, nachdem Sie die Katastrophe abgemildert haben. Die ursprüngliche Primärinstanz kann entweder SQL Server oder SQL Managed Instance sein.

Sie können den Link so lange aufrechterhalten, wie Sie ihn brauchen, also über Monate und sogar Jahre. Während Ihrer Modernisierungsjourney oder wenn Sie für die Migration zu Azure bereit sind, bietet die Verbindung ein deutlich besseres Benutzererlebnis bei der Migration. Die Migration über den Link bietet im Vergleich zu allen anderen verfügbaren Migrationsoptionen minimale Ausfallzeiten und ermöglicht eine echte Online-Migration zu Ihrer SQL Managed Instance.

Datenbanken, die über die Verbindung zwischen SQL Server und Azure SQL Managed Instance repliziert werden, können für verschiedene Szenarien verwendet werden, wie z. B.:

  • Notfallwiederherstellung
  • Verwenden von Azure-Diensten ohne Migration zur Cloud
  • Abladen schreibgeschützter Workloads in Azure
  • Migrieren zu Azure
  • Lokales Kopieren von Daten

Diagramm: Wichtigstes Szenario für das Managed Instance-Verbindungsfeature

Versionsunterstützung

Der Managed Instance-Link wird sowohl auf der Dienstebene „Universell“ als auch „Unternehmenskritisch“ von Azure SQL Managed Instance unterstützt. Das Linkfeature funktioniert mit den Editionen Enterprise, Developer und Standard von SQL Server.

In der folgenden Tabelle sind die Funktionen des Linkfeatures und die mindestens unterstützten SQL Server-Versionen aufgeführt:

Erste Primärversion Betriebssystem Unidirektionale Replikation Optionen für die Notfallwiederherstellung Anforderung für Wartungsaktualisierung
Verwaltete Azure SQL-Datenbank-Instanz Windows Server und Linux für das sekundäre SQL Server-Instanzreplikat Allgemein verfügbar Bidirektional - SQL Server 2022 CU10 (KB5031778): Erstellen eines Links von Azure SQL Managed Instance zu SQL Server 2022 1
- SQL Server 2022 CU13 (KB5036432): Failover über die Verknüpfung mithilfe von Transact-SQL
– Das Konfigurieren eines Links von Azure SQL Managed Instance zu SQL Server 2022 wird nur von Instanzen unterstützt, die mit der SQL Server 2022-Update-Richtlinie konfiguriert sind
SQL Server 2025 (17.x) Vorschau Windows Server und Linux Vorschau Nur von SQL Server zu SQL MI SQL Server 2025 Preview CTP 2.0
SQL Server 2022 (16.x) Windows Server und Linux Allgemein verfügbar Bidirektional - SQL Server 2022 RTM: Erstellen eines Links von SQL Server 2022 zu azure SQL Managed Instance
- SQL Server 2022 CU13 (KB5036432): Failover über die Verknüpfung mithilfe von Transact-SQL
SQL Server 2019 (15.x) Nur Windows Server Allgemein verfügbar Nur von SQL Server zu SQL MI SQL Server 2019 CU 20 (KB5024276)
SQL Server 2017 (14.x) Nur Windows Server Allgemein verfügbar Nur von SQL Server zu SQL MI Der neueste SQL Server 2017 CU31-Build und der entsprechende SQL Server 2017 Azure Connect Pack-Build
SQL Server 2016 (13.x) Nur Windows Server Allgemein verfügbar Nur von SQL Server zu SQL MI Der neueste SQL Server 2016 SP3-Build und der entsprechende SQL Server 2016 Azure Connect-Paket-Build
SQL Server 2014 (12.x) und früher Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Versionen vor SQL Server 2016 werden nicht unterstützt.

1 Beim Erstellen einer Verknüpfung mit SQL Server 2022, da die erste primäre Instanz ab der RTM-Version von SQL Server 2022 unterstützt wird, wird nur ab SQL Server 2022 CU10 ein Link zu Azure SQL Managed Instance erstellt. Wenn Sie die Verknüpfung von der anfänglich primären Instanz von SQL Managed Instance erstellen, wird das Herabstufen von SQL Server unter CU10 nicht unterstützt, solange die Verknüpfung aktiv ist, da dies Probleme nach einem Failover in beide Richtungen verursachen kann.

Die SQL Server-Versionen vor SQL Server 2016 (SQL Server 2008–2014) werden nicht unterstützt, da das Linkfeature die Technologie mit verteilten Verfügbarkeitsgruppen nutzt, die erst in SQL Server 2016 eingeführt wurde.

Zusätzlich zur unterstützten SQL Server-Version benötigen Sie Folgendes:

  • Netzwerkkonnektivität zwischen Ihrer SQL Server-Instanz und Ihrer verwalteten Instanz. Wenn Ihre SQL Server-Instanz lokal ausgeführt wird, verwenden Sie eine VPN-Verbindung oder Azure ExpressRoute. Wenn SQL Server auf einem virtuellen Azure-Computer (VM) ausgeführt wird, stellen Sie Ihre VM entweder im selben virtuellen Netzwerk wie Ihre verwaltete Instanz bereit, oder verwenden Sie das Peering virtueller Netzwerke, um die beiden separaten Subnetze zu verbinden.
  • Eine Azure SQL Managed Instance-Bereitstellung auf beliebiger Dienstebene.

Außerdem benötigen Sie folgende Tools:

Werkzeug Hinweise
Die aktuelle Version von SSMS SQL Server Management Studio (SSMS) ist der einfachste Weg, den Managed Instance Link zu verwenden, da es Assistenten bietet, die die Einrichtung des Links automatisieren.
Die neuesten Versionen von Az.SQL oder der Azure-Befehlszeilenschnittstelle Zum Einrichten von Links mithilfe von Skripten.

Hinweis

Das Verbindungsfeature von Managed Instance ist in allen öffentlichen Azure-Regionen sowie nationalen oder Regierungsclouds verfügbar.

Die dem Linkfeature für SQL Managed Instance zugrunde liegende Technologie basiert auf der Erstellung einer verteilten Verfügbarkeitsgruppe zwischen SQL Server und Azure SQL Managed Instance. Die Lösung unterstützt Systeme mit einem Knoten mit oder ohne vorhandene Verfügbarkeitsgruppen bzw. Systeme mit mehreren Knoten und vorhandenen Verfügbarkeitsgruppen.

Diagramm: Funktionsweise des Linkfeatures für SQL Managed Instance mit verteilter Verfügbarkeitsgruppentechnologie.

Eine private Verbindung wie ein VPN oder Azure ExpressRoute wird zwischen einem lokalen Netzwerk und Azure verwendet. Wenn SQL Server auf einer Azure-VM gehostet wird, kann der interne Azure-Backbone zwischen der VM und der verwalteten Instanz verwendet werden – z. B. durch VNet-Peering. Das Vertrauen zwischen den beiden Systemen wird durch eine zertifikatsbasierte Authentifizierung hergestellt, bei der SQL Server und SQL Managed Instance die öffentlichen Schlüssel ihrer jeweiligen Zertifikate austauschen.

Azure SQL Managed Instance unterstützt mehrere Verknüpfungen von denselben oder verschiedenen SQL Server-Quellen zu einer einzelnen Azure SQL Managed Instance, nur begrenzt durch die Anzahl der Datenbanken, die gleichzeitig auf einer verwalteten Instanz gehostet werden können – bis zu 100 Links für die Dienstebenen „Allgemein“ und „Unternehmenskritisch“ sowie „500“ für das universelle Ebenen-Upgrade der nächsten Generation. Ebenso kann eine einzelne SQL Server-Instanz mehrere parallele Verbindungen zur Datenbanksynchronisierung mit mehreren verwalteten Instanzen, sogar zu verschiedenen Azure-Regionen, herstellen. Dabei wird eine 1:1-Beziehung zwischen einer Datenbank und einer verwalteten Instanz verwendet.

Um Ihnen beim Einrichten der anfänglichen Umgebung zu helfen, lesen Sie den Leitfaden zur Einrichtung Ihrer SQL Server-Umgebung für die Nutzung der Verknüpfungsfunktion mit SQL Managed Instance.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die anfänglichen Umgebungsanforderungen erfüllt sind, können Sie den Link mithilfe des automatischen Assistenten in SQL Server Management Studio (SSMS) erstellen oder den Link manuell mithilfe von Skripts einrichten:

Nachdem Sie den Link erstellt haben, sollten Sie unbedingt die bewährten Methoden zur Aufrechterhaltung des Links befolgen:

Notfallwiederherstellung

Die Managed Instance-Verknüpfung ermöglicht die Notfallwiederherstellung, wobei Sie im Notfall ein manuelles Failover Ihrer Workload von der primären auf die sekundäre Instanz ausführen können. Informieren Sie sich zunächst über die Notfallwiederherstellung mithilfe einer Managed Instance-Verknüpfung.

Bei SQL Server 2016 bis 2019 ist die primäre Instanz immer SQL Server, und das Failover auf die sekundäre verwaltete Instanz ist unidirektional. Ein Failback auf SQL Server wird nicht unterstützt. Es ist jedoch möglich, Ihre Daten mithilfe von Datenverschiebungsoptionen wie der Transaktionsreplikation oder dem Exportieren eines Bacpacs auf SQL Server wiederherzustellen.

Mit SQL Server 2022 kann entweder SQL Server oder SQL Managed Instance die erste primäre Instanz sein und Sie können die Verbindung entweder von SQL Server oder SQL Managed Instance aus herstellen. Sie können Failbacks Ihrer Workloads zwischen primären und sekundären Replikaten durchführen und damit eine echte bidirektionale Notfallwiederherstellung erzielen.

Bei einem Failback auf SQL Server haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:

Diagramm: Das Notfallwiederherstellungsszenario

Verwenden von Azure-Diensten

Verwenden Sie das Verbindungsfeature, um von Azure-Diensten zu profitieren, indem Sie SQL Server-Daten nutzen, ohne diese in die Cloud zu migrieren. Beispiele hierfür sind Berichterstellung, Analysen, Sicherungen, maschinelles Lernen und andere Aufträge, die Daten an Azure senden.

Auslagern von Workloads in Azure

Sie können mit dem Linkfeature auch Workloads in Azure auslagern. Eine Anwendung kann beispielsweise SQL Server für Workloads mit Lese-/Schreibzugriff nutzen, während schreibgeschützte Workloads an SQL Managed Instance-Bereitstellungen in einer beliebigen Azure-Region weltweit ausgelagert werden. Nach dem Einrichten der Verbindung ist Lese-/Schreibzugriff auf die primäre Datenbank in SQL Server möglich, während auf die replizierten Daten in Ihrer verwalteten Instanz in Azure nur Lesezugriff besteht. Diese Anordnung ermöglicht verschiedene Szenarien, in denen replizierte Datenbanken in Ihrer verwalteten Instanz für die Leseskalierung und das Auslagern von Read-only Workloads auf Azure verwendet werden können. Ihre verwaltete Instanz kann parallel dazu auch unabhängige Datenbanken mit Lese- und Schreibzugriff hosten. Dies ermöglicht das Kopieren der replizierten Datenbank in eine andere Datenbank mit Lese-/Schreibzugriff in derselben verwalteten Instanz zur weiteren Verarbeitung der Daten.

Der Link ist auf eine Datenbank beschränkt (ein Link pro Datenbank) und ermöglicht so die Konsolidierung und Dekonsolidierung von Workloads in Azure. Sie können beispielsweise Datenbanken aus mehreren SQL Server-Instanzen in eine einzige SQL Managed Instance-Bereitstellung in Azure replizieren (Konsolidierung). Sie können auch Datenbanken aus einer einzelnen SQL Server-Instanz in mehrere verwaltete Instanzen replizieren – und zwar in jede beliebige Azure-Region weltweit. Dabei wird eine 1:1-Beziehung zwischen einer Datenbank und einer verwalteten Instanz verwendet (Dekonsolidierung). Letzteres bietet Ihnen eine effiziente Möglichkeit, Ihre Workloads schnell näher zu Ihren Kunden in jeder beliebigen Region weltweit zu bringen, sodass Sie sie als schreibgeschützte Replikate nutzen können.

Migrieren zu Azure

Das Verbindungsfeature erleichtert auch die Migration von SQL Server zu SQL Managed Instance, was Folgendes ermöglicht:

  • Die leistungsfähigste Migration mit minimaler Ausfallzeit im Vergleich zu allen anderen derzeit verfügbaren Lösungen.
  • Echte Onlinemigration zu SQL Managed Instance auf jeder Dienstebene.

Da das Verbindungsfeature eine Migration mit minimaler Ausfallzeit ermöglicht, können Sie zu Ihrer verwalteten Instanz migrieren und gleichzeitig Ihre primäre Workload weiterhin online betreiben. Obwohl es derzeit möglich ist, Onlinemigrationen zur Dienstebene " Allgemeiner Zweck " mit anderen Lösungen zu erreichen, ist das Linkfeature die einzige Lösung, die echte Onlinemigrationen zur Business Critical-Dienstebene zulässt.

Hinweis

Einen ausführlichen Migrationsvergleich finden Sie unter "Vergleichen des Links "Verwaltete Instanz" mit LRS.

Lokale Daten kopieren

Mit SQL Server 2022 können Sie eine Verbindung von SQL Managed Instance zu SQL Server herstellen und so zusätzliche Szenarien erschließen, wie z. B. die Erstellung eines nahezu in Echtzeit arbeitenden Datenbank-Replikats außerhalb von Azure, das Testen von Geschäftskontinuitätsplänen und die Erfüllung von Compliance-Anforderungen.

Automatisierte Sicherungen

Nachdem Sie einen Link mit Azure SQL Managed Instance konfiguriert haben, werden Datenbanken auf der verwalteten Instanz automatisch in Azure Storage gesichert, unabhängig davon, ob SQL Managed Instance primär ist. Automatisierte Sicherungen mit der Verknüpfung sind vollständige Transaktionsprotokollsicherungen, aber keine differenziellen Sicherungen, und können daher zu längeren Wiederherstellungszeiten führen.

Sie können Ihre lokalen Verwaltungs- und Betriebskosten senken und gleichzeitig von der Zuverlässigkeit von Azure Backups für Ihre replizierten Datenbanken profitieren. Anschließend können Sie eine Zeitpunktwiederherstellung Ihrer replizierten Datenbank in einer beliebigen SQL Managed Instance-Bereitstellung in derselben Region durchführen wie bei jeder anderen automatisierten Sicherung.

Lizenzfreies passives DR-Replikat

Sie können Kosten bei vCore-basierten Lizenzierungen einsparen, wenn Sie den Hybridfailover-Vorteil für SQL Managed Instances aktivieren, die ausschließlich für sekundäre passive Notfallwiederherstellung und ohne Workloads genutzt werden.

Um zu beginnen, lesen Sie den Artikel Lizenzfreies passives Replikat.

Kostenvorteil

Wenn Sie ein Replikat einer verwalteten Instanz nur für die Notfallwiederherstellung bestimmen, berechnet Microsoft Ihnen keine SQL Server-Lizenzgebühren für die virtuellen Kerne, die die sekundäre Instanz verwendet. Beachten Sie, dass die Instanz auf Stundenbasis abgerechnet wird und Ihnen möglicherweise noch Lizenzkosten für eine ganze Stunde berechnet werden, wenn Sie den Lizenznutzen während der Stunde aktualisieren.

Der Vorteil spiegelt sich für das nutzungsbasierte Zahlungsmodell und den Azure-Hybridvorteil anders wider. Bei einem Abrechnungsmodell mit nutzungsbasierter Bezahlung erhalten Sie einen Rabatt auf die virtuellen Kerne auf Ihrer Rechnung. Wenn Sie den Azure-Hybridvorteil für das passive Replikat verwendet, wird die Anzahl der virtuellen Kerne, die das sekundäre Replikat verwendet, an Ihren Lizenzpool zurückgegeben.

Wenn Sie beispielsweise als Kund*in mit nutzungsbasierter Bezahlung der sekundären Instanz 16 virtuelle Kerne zugewiesen haben, finden Sie auf Ihrer Rechnung einen Rabatt für 16 virtuelle Kerne, wenn Sie Ihre sekundäre Instanz für hybrides Failover bestimmen.

Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie über 16 Lizenzen mit Azure-Hybridvorteil verfügen und Ihre sekundäre verwaltete SQL-Instanz 8 virtuelle Kerne verwendet, werden, nachdem Sie die sekundäre Instanz für Hybrid Failover als Standby-Instanz bestimmt haben, 8 virtuelle Kerne an Ihren Lizenzierungspool rückerstattet, sodass Sie sie für andere Azure-SQL-Bereitstellungen verwenden können.

Genaue Bedingungen des Vorteils von Hybrid-Failover-Rechten finden Sie in den SQL Server-Lizenzierungsbedingungen online im Abschnitt SQL Server – Failover-Rechte.

Begrenzungen

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen, wenn Sie das Verknüpfungsfeature verwenden.

Dies sind die Einschränkungen der Versionsunterstützung:

  • Sie können keine Windows 10- und 11-Clients zum Hosten Ihrer SQL Server-Instanz verwenden, da Sie bei diesen Versionen das für die Verbindung erforderliche Feature „Always On-Verfügbarkeitsgruppe“ nicht aktivieren können. SQL Server-Instanzen müssen auf Windows Server 2012 oder höher gehostet werden.
  • SQL Server 2008 bis 2014 bieten keine Unterstützung für das Linkfeature, da die SQL-Engines dieser Versionen keine integrierte Unterstützung für verteilte Verfügbarkeitsgruppen aufweisen, die für den Link erforderlich sind. Führen Sie ein Upgrade auf eine neuere SQL Server-Version durch, um den Link zu verwenden.
  • Datenreplikation und Failover von SQL Managed Instance zu SQL Server 2022 werden von Instanzen, die mit der Always-up-to-date-Updaterichtlinie konfiguriert sind, nicht unterstützt. Ihre Instance muss mit der SQL Server 2022-Update-Richtlinie für Folgendes konfiguriert werden:
    • Herstellen einer Verknüpfung von SQL Managed Instance mit SQL Server
    • Failover von SQL Managed Instance auf SQL Server 2022
  • Sie können zwar eine Verknüpfung von SQL Server 2022 zu einer SQL Managed Instance herstellen, die mit der Always-up-to-date-Updaterichtlinie konfiguriert ist, aber nach einem Failover zur SQL Managed Instance können Sie die Daten nicht mehr replizieren oder einen Failback nach SQL Server 2022 durchführen.

Zu den Einschränkungen für die Datenreplikation gehören:

  • Es können nur Benutzerdatenbanken repliziert werden. Die Replikation von Systemdatenbanken wird nicht unterstützt.
  • Die Lösung repliziert keine Objekte auf Serverebene, Agent-Aufträge oder Benutzeranmeldungen von SQL Server in SQL Managed Instance.
  • Für SQL Server-Versionen 2016, 2017 und 2019 ist die Replikation von Benutzerdatenbanken von SQL Server-Instanzen auf SQL Managed Instance-Bereitstellungen eine Möglichkeit. Benutzerdatenbanken aus SQL Managed Instance-Bereitstellungen können nicht über den Link wieder in SQL Server-Instanzen repliziert werden. Die bidirektionale Replikation mit Failback auf eine SQL Server-Instanz ist nur für SQL Server 2022 verfügbar.
  • Das Konfigurieren einer Verknüpfung von SQL Managed Instance zu SQL Server auf einer Datenbank wird für bereits verknüpfte SQL Managed Instance-Datenbanken nicht unterstützt.

Zu den Konfigurationseinschränkungen gehören:

  • Wenn auf einem Server mehrere SQL Server-Instanzen vorhanden sind, ist es möglich, eine Verbindung mit jeder Instanz zu konfigurieren. Jede Instanz muss jedoch so konfiguriert werden, dass sie einen separaten Endpunkt für die Datenbankspiegelung mit einem dedizierten Port pro Instanz verwendet. Nur die Standardinstanz sollte Port 5022 für den Datenbankspiegelungsendpunkt verwenden.
  • Pro Managed Instance-Link kann nur eine Datenbank in einer einzelnen Verfügbarkeitsgruppe platziert werden. Es ist jedoch möglich, mehrere Datenbanken in einer einzelnen SQL Server-Instanz zu replizieren, indem mehrere Links erstellt werden.
  • Es ist möglich, einen Link mit einer vorhandenen Verfügbarkeitsgruppe mit einer einzelnen Datenbank zu erstellen. Wenn Ihre vorhandene Verfügbarkeitsgruppe über mehrere Datenbanken verfügt, können Sie nur dann einen Link mit der Verfügbarkeitsgruppe erstellen, wenn Sie alle Datenbanken außer einer aus der Verfügbarkeitsgruppe entfernen.
  • Eine einzelne verwaltete SQL-Instanz mit allgemeinem Zweck oder Business Critical SQL unterstützt bis zu 100 Verknüpfungen, und eine einzelne verwaltete SQL-Instanz der nächsten Generation unterstützt bis zu 500 Verknüpfungen von derselben oder aus mehreren SQL Server-Quellen.
  • Über eine Managed Instance-Verbindung kann eine Datenbank beliebiger Größe repliziert werden, solange sie in die ausgewählte Speichergröße der SQL Managed Instance-Zielbereitstellung passt.
  • Die Authentifizierung der Managed Instance-Verbindung zwischen SQL Server und SQL Managed Instance erfolgt ausschließlich über den Austausch von Zertifikaten. Die Verwendung der Windows-Authentifizierung zum Herstellen der Verbindung zwischen der SQL Server-Instanz und der verwalteten Instanz wird nicht unterstützt.
  • Für die Einrichtung einer Verknüpfung mit SQL Managed Instance wird nur ein lokaler VNet-Endpunkt unterstützt.
  • Sie können keinen öffentlichen Endpunkt oder private Endpunkte verwenden, um die Verknüpfung mit der verwalteten Instanz herzustellen.
  • Datenbanken mit mehreren Protokolldateien können nicht repliziert werden, da SQL Managed Instance mehrere Protokolldateien nicht unterstützt.
  • Das Erstellen einer Verknüpfung mit SQL Server 2017 wird derzeit nur mit azure SQL Managed Instance mit der SQL Server 2022-Updaterichtlinie unterstützt.

Zu den bekannten Funktionseinschränkungen gehören:

  • Failovergruppen werden bei Instanzen, die das Verknüpfungsfeature verwenden, nicht unterstützt. Sie können keine Verbindung in einer verwalteten Instanz herstellen, die zu einer Failovergruppe gehört, und umgekehrt können Sie keine Failovergruppe in einer verwalteten Instanz konfigurieren, für die eine Verbindung hergestellt wurde.
  • Wenn Sie Change Data Capture (CDC), Protokollversand oder einen Dienstbroker mit Datenbanken verwenden, die in der SQL Server-Instanz repliziert werden, und die Datenbank zu einer SQL Managed Instance-Bereitstellung migriert wird, müssen Clients während eines Failovers zu Azure zur Verbindungsherstellung den Instanznamen eines aktuellen globalen primären Replikats verwenden. Diese Einstellungen sollten manuell neu konfiguriert werden.
  • Wenn Sie die Transaktionsreplikation für eine Datenbank mit einem etablierten Link verwenden, beachten Sie Folgendes:
    • Die verknüpfte Datenbank auf dem sekundären Replikat kann in einer Transaktionsreplikationstopologie kein Herausgeber sein.
    • Wenn Sie eine Datenbank migrieren, die in einer Transaktionsreplikationstopologie mithilfe des Links als Publisher konfiguriert ist, müssen Sie die Datenbank nach Abschluss der Migration als Publisher auf der Zielinstanz neu konfigurieren.
  • Wenn Sie verteilte Transaktionen mit einer Datenbank verwenden, die aus der SQL Server-Instanz repliziert wurde, werden in einem Migrationsszenario die Distributed Transaction Coordinator-Funktionen nicht übertragen. Die migrierte Datenbank kann nicht in verteilte Transaktionen mit der SQL Server-Instanz einbezogen werden, da die SQL Managed Instance-Bereitstellung derzeit keine verteilten Transaktionen mit SQL Server unterstützt. SQL Managed Instance unterstützt derzeit nur verteilte Transaktionen zwischen anderen verwalteten Instanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Verteilte Transaktionen über Clouddatenbanken.
  • Wenn Sie Transparent Data Encryption (TDE) verwenden, um SQL Server-Datenbanken zu verschlüsseln, muss der Datenbankverschlüsselungsschlüssel aus SQL Server exportiert und in Azure Key Vault hochgeladen werden. Außerdem müssen Sie die BYOK-TDE-Option in SQL Managed Instance konfigurieren, bevor Sie den Link erstellen.
  • SQL Managed Instance Datenbanken, die mit dienstseitig verwalteten TDE-Schlüsseln verschlüsselt sind, können nicht mit SQL Server verknüpft werden. Sie können eine verschlüsselte Datenbank nur dann mit dem SQL Server verknüpfen, wenn sie mit einem kundenseitig verwalteten Schlüssel verschlüsselt wurde und der Zielserver Zugriff auf denselben Schlüssel hat, der zum Verschlüsseln der Datenbank verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten SQL Server-TDE mit Azure Key Vault.
  • Sie können keine Verbindung zwischen SQL Server und SQL Managed Instance herstellen, wenn die in der SQL Server-Instanz verwendete Funktionalität in der verwalteten Instanz nicht unterstützt wird. Beispiel:
    • Datenbanken mit Dateitabellen und Dateistreams können nicht repliziert werden, da SQL Managed Instance keine Dateitabellen oder Dateistreams unterstützt.
    • Datenbanken, die In-Memory OLTP verwenden, können nur auf die Dienstebene Unternehmenskritisch für SQL Managed Instance repliziert werden, da die Dienstebene Universell In-Memory OLTP nicht unterstützt. Datenbanken mit mehreren In-Memory OLTP-Dateien werden von SQL Managed Instance nicht unterstützt und können nicht repliziert werden.

Der Versuch, eine nicht unterstützte Funktionalität zu einer replizierten Datenbank hinzuzufügen:

  • SQL Server 2017, 2019 und 2022 schlägt mit einem Fehler fehl.
  • SQL Server 2016 führt dazu, dass die Verknüpfung unterbrochen wird, die Sie dann löschen und neu erstellen müssen.

Eine Liste sämtlicher Unterschiede zwischen SQL Server und SQL Managed Instance finden Sie unter T-SQL-Unterschiede zwischen SQL Server und Azure SQL Managed Instance.

So verwenden Sie den Link:

Weitere Informationen zum Link finden Sie unter:

Informationen zu anderen Replikations- und Migrationsszenarios finden Sie unter: