Cloudmigration im Cloud Adoption Framework
Der Cloudeinführungsplan jedes Unternehmens beinhaltet Workloads, die keine umfangreichen Investitionen in die Erstellung neuer Geschäftslogik erfordern. Diese Workloads können mithilfe verschiedener Methoden in die Cloud migriert werden: per Lift & Shift, per Lift & Optimize oder mittels Modernisierung. Jede der Methoden wird als Migration betrachtet.
Sehen Sie sich das folgende Video an, um einen schnellen Überblick über das Lift-&-Shift-Verfahren zu erhalten.
In den folgenden Aufgaben werden die iterativen Prozesse zum Bewerten, Migrieren, Optimieren, Schützen und Verwalten dieser Workloads vermittelt.
Zur Vorbereitung auf diese Phase des Cloudeinführungszyklus werden die folgenden Schritte empfohlen:
![]() |
Migrieren Ihrer ersten Workload: Machen Sie sich mithilfe des Leitfadens zur Azure-Migration mit den nativen Azure-Tools und dem Ansatz für die Migration vertraut. |
![]() |
Migrationsszenarien: Nutzen Sie zusätzliche Migrationstools und -ansätze für weitere Migrationsszenarien. |
![]() |
Bewährte Methoden: Gehen Sie allgemeine Migrationsanforderungen durch die Anwendung einheitlicher Best Practices an. |
![]() |
Prozessverbesserungen: Die Migration ist stark prozessorientiert. Nutzen Sie diese Prozessverbesserungen, um verschiedene Aspekte Ihrer Migration zu bewerten und weiterzuentwickeln und auf Veränderungen bei den Migrationsaufgaben zu reagieren. |
Diese Migrationsmethodik und die obigen Schritte basieren auf den folgenden Annahmen:
- Die jeweilige Methodik für Migrationssprints in Migrationswellen oder -releases. Sie definieren Migrationswellen oder -releases anhand der Methodiken „Planung“, „Bereitschaft“ und „Einführung“. Innerhalb jedes Migrationssprints wird ein Batch von Workloads zur Cloud migriert.
- Vor der Migration von Workloads wurde mindestens eine Zielzone identifiziert, konfiguriert und bereitgestellt, um die Anforderungen des kurzfristigen Cloudeinführungsplan zu erfüllen.
- Migration wird üblicherweise mit den Begriffen Lift & Shift oder Rehosten assoziiert. Diese Methodik und die oben genannten Schritte basieren auf der Überzeugung, dass kein Rechenzentrum (und nur wenige Workloads) mit einem reinen Rehostingansatz migriert werden sollten. Zwar können viele Workloads neu gehostet werden, aber Kunden entscheiden sich häufiger dafür, bestimmte Ressourcen innerhalb der einzelnen Workloads zu modernisieren. Während dieses iterativen Prozesses ist die Balance zwischen Geschwindigkeit und Modernisierung ein gängiger Diskussionspunkt.
Migration
Die erforderlichen Aktionen zum Migrieren von Workloads lassen sich in der Regel in drei Maßnahmen (oder Phasen) unterteilen: Bewerten von Workloads, Bereitstellen von Workloads und Freigeben von Workloads. In diesem Abschnitt des Cloud Adoption Framework erfahren Sie, wie Sie den größtmöglichen Nutzen aus jeder der Phasen ziehen, die die Migration einer Workload zur Produktion erfordert.
In einer normalen zweiwöchigen Iteration kann ein erfahrenes Migrationsteam diesen Prozess für zwei bis fünf Workloads von geringer bis mittlerer Komplexität durchführen. Für komplexere Workloads (z. B. SAP) können mehrere zweiwöchige Iterationen erforderlich sein, um alle drei Phasen der Migration für eine einzelne Workload abzuschließen. Sowohl die Erfahrung als auch die Komplexität haben erheblichen Einfluss auf die Zeitpläne und die Geschwindigkeit der Migration.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Phasen des oben dargestellten Prozesses:
Bewerten von Workloads: Bewerten Sie Workloads, um die Kosten, Möglichkeiten zur Modernisierung und Bereitstellungstools auszuwerten. Dieser Prozess konzentriert sich darauf, Annahmen zu validieren oder in Frage zu stellen. Sie treffen diese Annahmen während der Ermittlung und Bewertungen, indem Sie sich die Rationalisierungsoptionen genauer ansehen. Bei diesem Prozess werden auch Benutzermuster und Abhängigkeiten genauer untersucht, um sicherzustellen, dass die Workloads sich nach der Migration als technisch erfolgreich erweisen.
Sehen Sie sich dieses Video an, um einen schnellen Überblick über das Abschließen einer umfassenden Bewertung zu erhalten.
Bereitstellen von Workloads: Nach der Bewertung von Workloads werden die vorhandenen Workloadfunktionen in der Cloud repliziert oder verbessert. Diese Replikation kann einen Lift & Shift-Ansatz oder das Rehosting in der Cloud beinhalten. Meistens werden in dieser Phase jedoch viele der Ressourcen modernisiert, die diese Workloads unterstützen, um die Vorteile der Cloud zu nutzen.
Freigeben von Workloads: Nachdem die Funktionen in der Cloud repliziert wurden, können Workloads getestet, optimiert, dokumentiert und für laufende Vorgänge veröffentlicht werden. Die Überprüfung der migrierten Workloads und ihre Übergabe sind während dieses Prozesses von entscheidender Bedeutung. Dieser Aufwand ist für die Governance-, Betriebsmanagement- und Sicherheitsteams für den laufenden Workloadsupport von entscheidender Bedeutung.
Hinweis
In einigen frühen Iterationen der Migration ist es üblich, sich auf eine einzelne Workload zu beschränken. Diese Vorgehensweise sorgt für einen maximalen Erhalt von Qualifikationen und bietet dem Team mehr Zeit zum Experimentieren und Lernen.
Hinweis
Beim Erstellen einer Migrationsfactory entscheiden sich manche Teams vielleicht, jede der obigen Phasen auf mehrere Teams und mehrere Sprints zu verteilen. Diese Vorgehensweise kann die Wiederholbarkeit verbessern und die Migration beschleunigen.
Migrationswellen und iteratives Change Management
Migrationsiterationen bieten durch die Migration von Ressourcen und Workloads technischen Nutzen. Eine Migrationswelle ist die kleinste Sammlung von Workloads, die einen messbaren geschäftlichen Mehrwert bieten. Am Ende jeder Iteration sollte ein Bericht über die durchgeführten technischen Aufgaben erstellt werden. Über geschäftliche Veränderungen und die strategische Planung wird jedoch in der Regel auf etwas höherer Ebene entschieden. Während sich das Cloudeinführungsteam um die Migration kümmert, konzentriert sich das Cloudstrategieteam auf die Planung der nächsten ein bis zwei Migrationswellen. Das Cloudstrategieteam verfolgt auch den technischen Fortschritt in Form einer Lernmetrik nach, um die Zeitvorgaben für die geschäftliche Wertschöpfung besser zu verstehen. Migrationswellen sind die iterative Change Management-Methode zur Nachverfolgung von Geschäftsergebnissen, beteiligten Personen und Zeitplänen.
Im vorangegangenen Abschnitt beschreibt die Grafik die Prozesse innerhalb der Planmethodik, der Bereitschaftsmethodik und bis zu einem gewissen Grad der Strategiemethodik von Cloud Adoption Framework. Diese Methodiken bieten Leitfäden für das Planen und Verwalten der Migrationswellen. Durch die Verwaltung dieser Wellen werden die Migrationsaufgaben definiert, die von den technischen Teams erledigt werden müssen.
Nächste Schritte
Die oben beschriebenen Schritte und weitere Methodikleitfäden helfen Ihnen dabei, Prozesse innerhalb jedes Migrationssprints zu verbessern. Der Leitfaden zur Azure-Migration enthält Artikel, in der die gängigsten Tools und Ansätze für Ihre erste Migrationswelle erläutert werden.