Planen der Cloudeinführung

Für eine erfolgreiche Cloudeinführung ist ein Plan eine wesentliche Anforderung. Ein Cloudeinführungsplan ist ein iterativer Projektplan, der ein Unternehmen beim Übergang von traditionellen IT-Ansätzen zur Transformation zu modernen, agilen Ansätzen unterstützen soll. Diese Artikelreihe legt dar, wie ein Cloudeinführungsplan den Unternehmen hilft, ihr IT-Portfolio auszugleichen und Übergänge im Laufe der Zeit zu verwalten. Durch diesen Prozess können die Geschäftsziele der Organisation eindeutig in konkrete technische Bemühungen umgesetzt werden. Diese Bemühungen können dann so gesteuert und kommuniziert werden, dass sie den Beteiligten im Unternehmen einleuchten. Die Einführung eines solchen Prozesses kann jedoch einige Änderungen an den traditionellen Ansätzen des Projektmanagements erfordern.

Ausrichten von Strategie und Planung

Cloudeinführungspläne beginnen mit einer klar definierten Strategie. Die Strategie sollte zumindest die Motivationen, Geschäftsergebnisse und geschäftlichen Begründungen für die Cloudeinführung beschreiben. Diese positiven Ergebnisse werden dann durch den Aufwand ausgeglichen, der erforderlich ist, um sie zu realisieren.

Die Bemühung beginnt mit der digitalen Ressource (vorgeschlagen oder vorhanden), die die Strategie in konkretere Workloads und Ressourcen übersetzt. Anschließend können Sie diese konkreten Elemente technischen Aufgaben zuordnen. Von hier aus kann die technische Arbeit von Fachleuten in einer geeigneten Organisationsstruktur ausgeführt werden. Der Cloudeinführungsplan fasst diese Themen in einem Plan zusammen, der mittels agiler Projektmanagementmethoden prognostiziert, budgetiert, implementiert und verwaltet werden kann. Diese Artikelreihe hilft Ihnen, den Plan zu erstellen und einige Vorlagen bereitzustellen, um die Arbeit einfacher zu gestalten.

Übergang von der sequenziellen zur iterativen Planung

Die Planung der Cloudeinführung kann für einige Unternehmen eine signifikante Veränderung darstellen. IT-Organisationen haben sich seit langem auf die Anwendung linearer oder sequenzieller Modelle des Projektmanagements konzentriert, z. B. das Wasserfallmodell. In der traditionellen IT war dieser Ansatz völlig logisch. Die meisten großen IT-Projekte starteten mit einer Beschaffungsmaßnahme, um teure Hardwareressourcen zu erwerben. Investitionsanträge, Budgetzuweisungen und Gerätebeschaffungen machten oft einen großen Teil der Projektausführung aus. Und nach dem Erwerb der Hardware wurde diese selbst zu einer Einschränkung dessen, was bereitgestellt werden könnte.

Die Erwerbsmodelle der Cloud verändern die Kernabhängigkeiten, die ein sequenzielles Modell erforderlich machten. Der Austausch von Erwerbszyklen durch einen Betriebskostenansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller und mit geringeren finanziellen Verpflichtungen zu handeln. Dieser Ansatz hilft Teams, sich an Projekten zu beteiligen, bevor alle Anforderungen bekannt sind. Darüber hinaus schafft es Raum für eine wachstumsorientierte Mentalität, die das Team befähigt, ohne künstliche Einschränkungen zu experimentieren, zu lernen und zu liefern. Aus all diesen und weiteren Gründen empfehlen wir dringend, dass Teams agile oder iterative Ansätze zur Planung der Cloudeinführung nutzen.

Entwickeln Ihres Cloudeinführungsplans

Diese Artikelreihe führt Sie durch jeden Schritt der Übersetzung der Strategie und der Bemühungen in den umsetzbaren Cloudeinführungsplan:

  1. Voraussetzungen: Bestätigen Sie, dass alle Voraussetzungsschritte abgeschlossen sind, bevor Sie Ihren Plan erstellen.
  2. Definieren und Priorisieren von Workloads: Priorisieren Sie Ihre ersten 10 Workloads, um einen ersten Einführungsbacklog einzurichten.
  3. Ausrichten von Ressourcen auf Workloads: Ermitteln Sie, welche Ressourcen (vorgeschlagen oder vorhanden) zur Unterstützung der priorisierten Workloads erforderlich sind.
  4. Überprüfen der Rationalisierungsentscheidungen: Überprüfen Sie Rationalisierungsentscheidungen, um die Entscheidungen zum Einführungspfad zu optimieren: Migration oder Innovation.
  5. Einrichten von Iterationen und Releaseplänen:Iterationen sind die für die Erledigung der Arbeit zugeordneten Zeitblöcke. Releases sind die Definition der Arbeit, die geleistet werden muss, bevor eine Änderung der Produktionsprozesse ausgelöst wird.
  6. Schätzen von Zeitachsen: Richten Sie auf der Grundlage erster Schätzungen grobe Zeitachsen für die Releaseplanung ein.

Nächste Schritte

Stellen Sie vor der Erstellung des Cloudeinführungsplans sicher, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.