Definieren der Namenskonvention

Bei einer effektiven Benennungskonvention enthalten Ressourcennamen wichtige Informationen zu der jeweiligen Ressource. Ein wohlüberlegter Name hilft Ihnen, schnell den Typ der Ressource, die zugehörige Workload, die Umgebung und die Azure-Region zu erkennen, in der sie gehostet wird. Beispielsweise könnte eine öffentliche IP-Ressource für eine SharePoint-Produktionsworkload in der Region „USA, Westen“ pip-sharepoint-prod-westus-001 heißen.

Diagramm: Komponenten eines Azure-Ressourcennamens

Diagramm 1: Komponenten eines Azure-Ressourcennamens.

Wenn Sie Ihre Namenskonvention erstellen, legen Sie die wichtigsten Bestandteile der Informationen fest, die in einem Ressourcennamen berücksichtigt werden sollen. Für unterschiedliche Ressourcentypen sind unterschiedliche Informationen relevant, und nicht alle festgelegten Namenskomponenten können für jeden Ressourcentyp verwendet werden. Die Absicht besteht darin, dass es für Ihre Umgebung eine Standardnamenskonvention gibt, die leicht zu befolgen, präzise und geeignet ist, um Informationen zu erkennen, die für die bereitgestellte Ressource relevant sind.

Die folgende Liste enthält Beispiele für Namenskomponenten, die beim Erstellen von Ressourcennamen nützlich sind:

Namenskomponente BESCHREIBUNG
Organisation Übergeordneter Name der Organisation, wird normalerweise als oberste Verwaltungsgruppe oder in kleineren Organisationen als Teil der Namenskonvention verwendet. Beispiel: contoso
Geschäftseinheit oder Abteilung Oberste Abteilung Ihres Unternehmens, die Besitzer des Abonnements oder der Workload ist, zu dem oder der die Ressource gehört. In kleineren Unternehmen kann diese Komponente ein einzelnes Organisationselement des Unternehmens auf oberster Ebene darstellen. Beispiele: fin, mktg, product, it, corp
Ressourcentyp Eine Abkürzung, die den Typ der Azure-Ressource oder des Azure-Objekts darstellt. Diese Komponente wird häufig als Präfix oder Suffix im Namen verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlene Abkürzungen für Azure-Ressourcentypen. Beispiele: rg, vm
Projekt-, Anwendungs- oder Dienstname Der Name eines Projekts, einer Anwendung oder eines Diensts, zu der bzw. dem die Ressource gehört. Beispiele: navigator, emissions, sharepoint, hadoop
Umgebung Die von der Ressource unterstützte Phase des Entwicklungslebenszyklus der Workload. Beispiele: prod, dev, qa, stage, test
Location Die Region oder der Cloudanbieter, in der bzw. dem die Ressource bereitgestellt wird. Beispiele: westus, eastus2, westeu, usva, ustx
VM-Rolle Bezeichner für den Zweck der VM. Beispiele: db (Datenbank), ws (Webserver), ps (Druckserver)
Instanz Die Instanzzahl für eine bestimmte Ressource, um mehrere Ressourcen identifizieren zu können, die dieselbe Benennungskonvention aufweisen. Beispiele: 01, 001

Hinweis

Obwohl die Namen virtueller Computer (VM) in Azure länger als der zulässige NetBIOS-Name des virtuellen Computers sein können, empfehlen wir, einheitliche Namen zu verwenden. Weitere Informationen und weitere Einschränkungen finden Sie unter Computernamen.

Überlegungen zur Benennung

Zusätzlich zur Definition der Namenskomponenten müssen Sie auch die Reihenfolge berücksichtigen, in der die Namenskomponenten aufgelistet werden sollen, sowie ob und welche Art von Trennzeichen zwischen Komponenten verwenden werden sollen. Darüber hinaus müssen Sie die verschiedenen Benennungsregeln für Ressourcentypen berücksichtigen.

`Scope`

Alle Azure-Ressourcentypen weisen einen Bereich auf, der die Ebene der betreffenden Ressource definiert, auf der Ressourcennamen eindeutig sein müssen. Eine Ressource muss einen eindeutigen Namen innerhalb ihres Bereichs aufweisen.

Ein virtuelles Netzwerk hat beispielsweise einen Ressourcengruppenbereich, was bedeutet, dass es in einer bestimmten Ressourcengruppe nur ein Netzwerk namens vnet-prod-westus-001 geben darf. Andere Ressourcengruppen können ein eigenes virtuelles Netzwerk mit dem Namen vnet-prod-westus-001 aufweisen. Subnetze gehören in den Bereich eines virtuellen Netzwerks, daher muss jedes Subnetz innerhalb eines virtuellen Netzwerks einen eindeutigen Namen besitzen.

Einige Ressourcennamen, etwa PaaS-Dienste mit öffentlichen Endpunkten oder DNS-Bezeichnungen virtueller Maschinen, haben globale Bereiche, sodass sie auf der gesamten Azure-Plattform eindeutig sein müssen.

Diagramm: Bereichsebenen für Azure-Ressourcennamen

Diagramm 2: Bereichsebenen für Azure-Ressourcennamen.

Azure-Benennungsregeln

Azure-Benennungsregeln variieren je nach Ressourcentyp. Wenn Sie eine Namenskonvention definieren, müssen Sie die Azure-Benennungsregeln für den Ressourcentyp kennen, um Verwirrung und Verzögerung von Bereitstellungen zu vermeiden.

Für Ressourcennamen gelten beispielsweise Längenbeschränkungen. Es wird empfohlen, möglichst kurze Namenskomponenten zu verwenden, um zu verhindern, dass die Längenbeschränkungen für Ressourcennamen überschritten werden.

Hinweis

Daher ist es wichtig, den Kontext eines Namens mit dessen Bereich und der Längenbeschränkung für Namen in Einklang zu bringen, wenn Sie Ihre Namenskonventionen entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter Benennungsregeln und -einschränkungen für Azure-Ressourcen.

Wenn Sie Ihre Namenskonvention erstellen, identifizieren Sie die wichtigsten Bestandteile der Informationen, die in einem Ressourcennamen berücksichtigt werden sollen. Unterschiedliche Informationen sind für unterschiedliche Ressourcentypen relevant. Die folgende Liste enthält Beispiele für Informationen, die beim Erstellen von Ressourcennamen nützlich sind.

Sie können Ressourcennamen und Namenskomponenten kürzen, um die Länge und Komplexität von Ressourcennamen zu reduzieren. Das Kürzen von Namen kann für alle Namenskomponenten nützlich sein, es ist jedoch besonders wichtig, dass Ressourcennamen innerhalb der Längenbeschränkungen für Namen bleiben. Beispielsweise kann ein VM-Name in Azure länger sein als Namenseinschränkungen des Betriebssystems. Die Verwendung von Azure VM-Namen, die kürzer sind als die Namenseinschränkungen des Betriebssystems, hilft dabei, Einheitlichkeit zu schaffen, die Kommunikation bei der Diskussion von Ressourcen zu verbessern und die Verwirrung zu verringern, wenn Sie im Azure-Portal arbeiten, während Sie bei der VM selbst angemeldet sind.

Namenskomponente BESCHREIBUNG
Ressourcentyp Eine Abkürzung, die den Typ der Azure-Ressource oder des Azure-Objekts darstellt. Diese Komponente wird häufig als Präfix oder Suffix im Namen verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Empfohlene Abkürzungen für Azure-Ressourcentypen.
Beispiele: rg, vm
Geschäftseinheit Oberste Abteilung Ihres Unternehmens, die Besitzer des Abonnements oder der Workload ist, zu dem oder der die Ressource gehört. In kleineren Unternehmen kann diese Komponente ein einzelnes Organisationselement des Unternehmens auf oberster Ebene darstellen.
Beispiele: fin, mktg, product, it, corp
Anwendungs- oder Dienstname Der Name der Anwendung, der Workload oder des Diensts, zu der oder dem die Ressource gehört.
Beispiele: navigator, emissions, sharepoint, hadoop
Abonnementzweck Zusammenfassende Beschreibung des Zwecks des Abonnements, das die Ressource enthält. Häufig nach Umgebung oder nach bestimmten Workloads aufgeschlüsselt.
Beispiele: prod, shared, client
Umgebung Die von der Ressource unterstützte Phase des Entwicklungslebenszyklus der Workload.
Beispiele: prod, dev, qa, stage, test
Region Die Azure-Region, in der die Ressource bereitgestellt wird.
Beispiele: westus, eastus2, westeu, usva, ustx

Hinweis

Nachdem Sie Ihre Strategie für die Benennung von Ressourcen und Objekten festgelegt haben, sollten Sie die empfohlenen Abkürzungen für Azure-Ressourcentypen berücksichtigen.

Der folgende Abschnitt enthält Namensbeispiele für häufige Azure-Ressourcentypen bei der Bereitstellung einer Unternehmenscloud.

Hinweis

Einige dieser Beispielnamen verwenden ein dreistelliges Auffüllschema (###), z. B. mktg-prod-001.

Auffüllen verbessert die Lesbarkeit für Menschen sowie das Sortieren von Ressourcen, wenn diese in einer Konfigurationsverwaltungs-Datenbank (CMDB), einem IT-Ressourcenverwaltungstool oder in herkömmlichen Buchhaltungstools verwaltet werden. Wenn die bereitgestellte Ressource als Teil eines größeren Bestands oder Portfolios von IT-Ressourcen zentral verwaltet wird, richtet sich der Ansatz des Auffüllens an Oberflächen aus, die diese Systeme zur Verwaltung des Bestands verwenden.

Unglücklicherweise kann sich der herkömmliche Ansatz für die Ressourcenauffüllung in Infrastruktur-als-Code-Ansätzen als problematisch erweisen, bei denen möglicherweise Ressourcen basierend auf einer nicht aufgefüllten Zahl durchlaufen werden. Diese Vorgehensweise wird bei der Bereitstellung oder bei automatisierten Konfigurationsverwaltungsaufgaben häufig eingesetzt. Diese Skripts müssten routinemäßig die aufgefüllten Leerzeichen entfernen und die aufgefüllte Zahl in eine reelle Zahl konvertieren, wodurch Skriptentwicklung und Laufzeit verlangsamt werden.

Wählen Sie einen Ansatz aus, der für Ihre Organisation geeignet ist. Das hier demonstrierte Auffüllen veranschaulicht die Wichtigkeit der Verwendung eines konsistenten Ansatzes bei der Bestandsnummerierung, aber nicht die Überlegenheit eines bestimmten Ansatzes. Bevor Sie ein Nummerierungsschema mit oder ohne Auffüllung auswählen, sollten Sie bewerten, was sich mehr auf den langfristigen Betrieb auswirkt: CMDB-Lösungen und Ressourcenverwaltungslösungen oder die codebasierte Bestandsverwaltung. Befolgen Sie dann konsistent die Auffülloption, die Ihren betrieblichen Anforderungen am besten entspricht.

Der folgende Abschnitt enthält einige Namensbeispiele für häufige Azure-Ressourcentypen bei der Bereitstellung einer Unternehmenscloud. Weitere Beispiele finden Sie im Azure-Benennungstool und in der Nachverfolgungsvorlage für Benennung und Tagging.

Hinweis

Die folgenden Beispiele sollen eine Namenskonvention veranschaulichen, die tatsächlichen Konventionen hängen aber von der jeweiligen Organisation ab.

Namensbeispiele: Allgemein

Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
Verwaltungsgruppe Geschäftseinheit und/oder
Environment
mg-<Geschäftseinheit>[-<Umgebung>]

  • mg-mktg
  • mg-hr
  • mg-corp-prod
  • mg-fin-client
  • Abonnement Konto/Enterprise Agreement <Geschäftseinheit>-<Abonnementzweck>-<###>

  • mktg-prod-001
  • corp-shared-001
  • fin-client-001
  • Ressourcengruppe Subscription rg-<App- oder Dienstname>-<Abonnementzweck>-<###>

  • rg-mktgsharepoint-prod-001
  • rg-acctlookupsvc-shared-001
  • rg-ad-dir-services-shared-001
  • API Management-Dienstinstanz Global apim-<App- oder Dienstname>

    apim-navigator-prod
    Verwaltete Identität Ressourcengruppe id-<App- oder Dienstname>-<Umgebung>-<Regionsname>-<###>

  • id-appcn-keda-prod-eastus2-001
  • Namensbeispiele: Netzwerk

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Virtuelles Netzwerk Ressourcengruppe vnet-<Abonnementzweck>-<Region>-<###>

  • vnet-shared-eastus2-001
  • vnet-prod-westus-001
  • vnet-client-eastus2-001
  • Subnetz Virtuelles Netzwerk snet-<Abonnementzweck>-<Region>-<###>

  • snet-shared-eastus2-001
  • snet-prod-westus-001
  • snet-client-eastus2-001
  • Netzwerkschnittstelle (NIC) Ressourcengruppe nic-<##>-<VM-Name>-<Abonnementzweck>-<###>

  • nic-01-dc1-shared-001
  • nic-02-vmhadoop1-prod-001
  • nic-02-vmtest1-client-001
  • Öffentliche IP-Adresse Ressourcengruppe pip-<VM- oder App-Name>-<Umgebung>-<Region>-<###>

  • pip-dc1-shared-eastus2-001
  • pip-hadoop-prod-westus-001
  • Load Balancer Ressourcengruppe lb-<App-Name oder Rolle>-<Umgebung>-<###>

  • lb-navigator-prod-001
  • lb-sharepoint-dev-001
  • Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) Subnetz oder NIC nsg-<Richtlinien- oder App-Name>-<###>

  • nsg-weballow-001
  • nsg-rdpallow-001
  • nsg-sqlallow-001
  • nsg-dnsblocked-001
  • Lokales Netzwerkgateway Virtuelles Gateway lgw-<Abonnementzweck>-<Region>-<###>

  • lgw-shared-eastus2-001
  • lgw-prod-westus-001
  • lgw-client-eastus2-001
  • Gateway für virtuelle Netzwerke Virtuelles Netzwerk vgw-<Abonnementzweck>-<Region>-<###>

  • vgw-shared-eastus2-001
  • vgw-prod-westus-001
  • vgw-client-eastus2-001
  • Site-to-Site-Verbindung Ressourcengruppe cn-<Name des lokalen Gateways>-to-<Name des virtuellen Gateways>

  • cn-lgw-shared-eastus2-001-to-vgw-shared-eastus2-001
  • cn-lgw-shared-eastus2-001-to-vgw-shared-westus-001
  • VPN-Verbindung Ressourcengruppe cn-<Zweck von Abonnement1>>-<Region1>-to-<Zweck von Abonnement2>>-<Region2>-

  • cn-shared-eastus2-to-shared-westus
  • cn-prod-eastus2-to-prod-westus
  • Routingtabelle Ressourcengruppe route-<Name der Routentabelle>

  • route-navigator
  • route-sharepoint
  • DNS-Bezeichnung Global <DNS A -Eintrag für VM>.<Region>.cloudapp.azure.com

  • dc1.westus.cloudapp.azure.com
  • web1.eastus2.cloudapp.azure.com
  • Namensbeispiele: Compute und Web

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Virtueller Computer Ressourcengruppe vm<VM-Rolle><Umgebung><###>

  • vmsqltest001
  • vmhadoopprod001
  • Web-App Global app-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>-<###>.azurewebsites.net

  • app-navigator-prod-001.azurewebsites.net
  • app-accountlookup-dev-001.azurewebsites.net
  • Funktionen-App Global func-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>-<###>.azurewebsites.net

  • func-navigator-prod-001.azurewebsites.net
  • func-accountlookup-dev-001.azurewebsites.net
  • Namensbeispiele: Datenbanken

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Azure SQL-Datenbank Azure SQL-Datenbank sqldb-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • sqldb-users-prod
  • sqldb-users-dev
  • Azure Cosmos DB-Datenbank Global cosmos-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • cosmos-navigator-prod
  • cosmos-emissions-dev
  • Azure Cache for Redis-Instanz Global redis-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • redis-navigator-prod
  • redis-emissions-dev
  • Namensbeispiele: Storage

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Speicherkonto (allgemeine Nutzung) Global st<Projekt, App oder Dienst><###>

  • stnavigatordata001
  • stemissionsoutput001
  • Azure StorSimple Global ssimp<Projekt, App oder Dienst><Umgebung>

  • ssimpnavigatorprod
  • ssimpemissionsdev
  • Azure Container Registry Global cr<Projekt, App oder Dienst><Umgebung><###>

  • crnavigatorprod001
  • Namensbeispiele: KI und Machine Learning

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Azure Cognitive Search Global srch-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • srch-navigator-prod
  • srch-emissions-dev
  • Azure Cognitive Services Ressourcengruppe cog-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • cog-navigator-prod
  • cog-emissions-dev
  • Azure Machine Learning-Arbeitsbereich Ressourcengruppe mlw-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • mlw-navigator-prod
  • mlw-emissions-dev
  • Namensbeispiele: Analytics und IoT

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Azure Data Factory Global adf-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • adf-navigator-prod
  • adf-emissions-dev
  • Azure Stream Analytics Ressourcengruppe asa-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • asa-navigator-prod
  • asa-emissions-dev
  • Data Lake Storage-Konto Global dls<Projekt, App oder Dienst><Umgebung>

  • dlsnavigatorprod
  • dlsemissionsdev
  • IoT Hub Global iot-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>

  • iot-navigator-prod
  • iot-emissions-dev
  • Namensbeispiele: Integration

    Ressourcentyp `Scope` Format und Beispiele
    Service Bus Global sb-<Projekt, App oder Dienst>-<Umgebung>.servicebus.windows.net

  • sb-navigator-prod.servicebus.windows.net
  • sb-emissions-dev.servicebus.windows.net
  • Service Bus-Warteschlange Service Bus sbq-<Abfragedeskriptor>

  • sbq-messagequery
  • Service Bus-Topic Service Bus sbt-<Abfragedeskriptor>

  • sbt-messagequery